DE646273C - Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen - Google Patents

Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen

Info

Publication number
DE646273C
DE646273C DEB169872D DEB0169872D DE646273C DE 646273 C DE646273 C DE 646273C DE B169872 D DEB169872 D DE B169872D DE B0169872 D DEB0169872 D DE B0169872D DE 646273 C DE646273 C DE 646273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
hot water
mixer tap
double mixer
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzkei Bernhard Joseph A G F
Original Assignee
Butzkei Bernhard Joseph A G F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzkei Bernhard Joseph A G F filed Critical Butzkei Bernhard Joseph A G F
Priority to DEB169872D priority Critical patent/DE646273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646273C publication Critical patent/DE646273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

-Die Erfindung betrifft eine Doppelmischbatterie, insbesondere für; Reihenwaschanlagen, für Hintereinanderschaltung beliebig vieler Batterien direkt in die Zuleitungen für KaIt- und Warmwasser. Bei den bekannten Ausführungen sind noch Abzweige von den Hauptleitungen zu jeder Mischbatterie notwendig, wodurch ein höherer Arbeits- und Stoffaufwand notwendig ist.
ίο Es sind auch Batterien für Reihenwaschanlagen bekannt, bei denen die Entnahmesteilen durch Ausbildung besonderer Körper direkt in die Kalt- und Warmwasserleitungen geschaltet sind. Bei diesen bekannten Aus-
xs führungen wird das Kalt- und Warmwasser jedoch getrennt gezapft, d.h. es liegen keine Doppelmischbatterien vor. Andererseits sind auch Doppelmischbatterien bekannt, diese sind jedoch wieder nicht direkt in die Leitungen geschaltet. Es ist also hier notwendig, Abzweige und Fittings zu verwenden.
Erfindungsgemäß ist das Mischbatteriegehäuse mit nebeneinanderliegenden Leitungsanschlüssen für die Enden der Kalt- und Warmwasserzuleitungsnohre versehen und durch eine Längstrennwand in zwei durchgehende Kammern für das Kalt- und Warmwasser unterteilt. Diese Kammern stehen mit den am Gehäuse angegossenen Mischkammern des Auslaufes direkt oder durch Zuführungskanäle in Verbindung. Bei der Batterie nach der Erfindung treten also die Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser auf der einen Seite in die Batterie ein und auf der anderen · Seite aus. Die Batterie bildet somit gewissermafien einen Teil der Leitungen, durch ihre Anwendung fallen außerdem die zu Verbindungszwecken benutzten Fittings und Abzweige fort.
Die Doppelmischbatterie nach der Erfin- ,40 dung kann weiterhin so ausgebildet werden, daß die beiden Kalt- und Warmwasseraustrittsventile diagonal gegenüberliegen. Dieses hat den Vorteil, daß der Benutzer auf jeder Seite den Kalt- bzw. Warmwasserhahn an derselben Stelle findet.
Beiliegende Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Fig. ι zeigt in schaubildlicher Darstellung eine Reihenwaschanlage mit Doppelmischbatterien nach vorliegender Erfindung.
ι sind die Waschrinnen, 2 ist die Warmund 3 die Kaltwasserleitung, 4 das Mischbatteriegehäuse, 5 sind die Warm- und 6 die Kaltventile. Man ersieht aus der Zeichnung, daß die Kalt- und Warmwassierventile jeder Doppelmischbatterie diagonal gegenüberliegen. 7 sind die Ausläufe der Batterie, die in diesem Falle mit kleinen Brauseköpfen versehen sind. Dies ist selbstverständlich nicht nötig. Es können auch gewöhnliche Ausläufe verwendet werden. Aus Fig. 1 ist ferner zu ersehen, daß die Mischbatterien direkt in die Kalt- und Warmwasserleitungen ohne Benutzung von Abzweigleitungen und Fittings eingebaut sind. Die Leitungen 2 und 3 zwischen je zwei Doppelrnischbatterien werden entweder auf der einen Seite mit Rechts*
gewinde, auf der anderen Seite mit Linksgewinde in die Batterie eingeschraubt oder, falls nur Rechtsgewinde verwendet wird, muß Langgewinde angewendet werden.
In Fig. ι ist die Befestigung der Rohrleitungen fortgelassen worden. Sie können selbstverständlich entweder mit Schellen an der Decke oder mit einer Art Konsolenständer auf der Waschrinne ι befestigt werden. Die
to Art der Befestigung ist selbstverständlich vollkommen gleichgültig.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine Ausführungsform des Batteriekörpers. Aus diesen Zeichnungen geht hervor, daß im Batteriekörper durch eine Längstrennwand 20 zwei Kammern gebildet werden, von denen die eine, 12, zur Aufnahme beispielsweise von Kaltwasser, die andere, 13, dann zur Aufnahme von Warmwasser dient. Der Kaltwasserein- und -austritt ist mit 8, der Warmwasserein- und -austritt mit 9 bezeichnet. Die beiden Kammern 12 und 13 stehen nur durch die Sitzbohrungen 18 und 19 mit den beiden angegossenen Mischkammern 16 in Verbindung. Im vorliegenden Falle sind 18 die Sitzbohrungen der Kaltventile, 19 der Warmventile. Die Ventilsitze werden in bekannter, hier nicht dargestellter Weise durch Ventiloberteile abgeschlossen und geöffnet. Von den Mischkammern 16 strömt das gemischte Kalt- und Warmwasser in die Auslaufstutzen 17 und von dort dann weiter in die Ausläufe 7
(s. Fig. ι). An den Stellen, an welchen die Ventilsitzbiohrungen auf die Trennwand 20 stoßen würden, werden sie mit der entsprechenden Kammer 12 oder 13 durch senkrechte Zuführungskanäle 15 oder 14 verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: *°
    i. Doppelmischbatterie, insbesondere für Reihenwaschanlagen, für Hintereinanderschaltung von beliebig vielen Batterien direkt in die Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse mit nebeneinanderliegenden Leitungsanschlüssen (8, 9) für die Enden der Kalt- und Warmwasserzuleitungsnohre versehen und durch eine Längstrennwand (20) in zwei durchgehende Kammern (12, 13) für das KaIt- und Warmwasser unterteilt ist, welche durch die Sitzbohrungen (18, 19) teilweise direkt, teilweise durch entsprechende Zuführungskanäle (14, 15) mit den beiden seitlich am Gehäuse angegossenen Mischkammern (16) in Verbindung stehen.
  2. 2. Doppelmischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzboh- ^0 rangen (18, 19) und die Zuführungskammern (14, 15) so angeordnet sind, daß die beiden Kalt- und Warmwasseraustrittsventile diagonal gegenüberliegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB169872D 1935-05-25 1935-05-25 Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen Expired DE646273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169872D DE646273C (de) 1935-05-25 1935-05-25 Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169872D DE646273C (de) 1935-05-25 1935-05-25 Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646273C true DE646273C (de) 1937-06-11

Family

ID=7006420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169872D Expired DE646273C (de) 1935-05-25 1935-05-25 Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646273C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452649A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Scheffer Kludi Armaturen Mitigeur mural pour bain-douche
FR2582696A1 (fr) * 1985-06-01 1986-12-05 Grohe Armaturen Friedrich Piece de raccordement encastree pour des robinetteries sanitaires prevue pour un raccordement unique ou multiple, avec echange des robinetteries de soutirage
EP0187179B1 (de) 1985-01-10 1988-07-27 Firma Meloh-Armaturen GmbH Armatur für über der Armatur montierte überlauf-Heisswassergeräte
EP0387569A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-19 Ciro Mastromatteo Einteiliges siebenwegiges Rohrformstück für den Anschluss von Wasserrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452649A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Scheffer Kludi Armaturen Mitigeur mural pour bain-douche
EP0187179B1 (de) 1985-01-10 1988-07-27 Firma Meloh-Armaturen GmbH Armatur für über der Armatur montierte überlauf-Heisswassergeräte
FR2582696A1 (fr) * 1985-06-01 1986-12-05 Grohe Armaturen Friedrich Piece de raccordement encastree pour des robinetteries sanitaires prevue pour un raccordement unique ou multiple, avec echange des robinetteries de soutirage
EP0387569A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-19 Ciro Mastromatteo Einteiliges siebenwegiges Rohrformstück für den Anschluss von Wasserrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE646273C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE3629532A1 (de) Einrichtung mit warmwasserbereiter und dusche
DE10158000B4 (de) Sanitärarmaturenblock
DE2516752A1 (de) Wasserhahnarmatur fuer waschgelegenheiten
DE1759290B2 (de) Einlochmischbatterie mit einem zusaetzlichen anschluss fuer einen weiteren wasserauslauf
DE918979C (de) Einloch-Mischbatterie
DE348029C (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasseranlagen
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
DE593299C (de) Warmwasserversorgungsanlage fuer mehrere Zapfstellen
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf
DE2841403C2 (de)
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
AT235761B (de) Mischbatterie mit zur Regelung des Kalt- und Warmwasserzulaufes dienenden Ventilen
AT157919B (de) Mischhahn, insbesondere für Waschtische.
DE1376035U (de)
AT211747B (de) Batterieanordnung an Bidets
DE380630C (de) Mischhahn
DE1110095B (de) Anschluss einer Mischbatterie an eine unter Druck stehende Kalt- und Warmwasserleitung
DE3239532C2 (de)
AT93999B (de) Absperrhahn, insbesondere für Warmwasseranlagen.
DE638343C (de) An dem Erhitzermantel angebrachte Mischarmatur fuer Wassererhitzer
DE882078C (de) Rohrverbindungsstueck fuer Reihenwaschanlagen
DE565036C (de) Batteriegehaeuse fuer Badeeinrichtungen
DE3735635C2 (de)