DE1376035U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1376035U
DE1376035U DENDAT1376035D DE1376035DU DE1376035U DE 1376035 U DE1376035 U DE 1376035U DE NDAT1376035 D DENDAT1376035 D DE NDAT1376035D DE 1376035D U DE1376035D U DE 1376035DU DE 1376035 U DE1376035 U DE 1376035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
double
battery
valves
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1376035D
Other languages
English (en)
Publication of DE1376035U publication Critical patent/DE1376035U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Neue Unterlagen.
  • G a u c h s m u s t e r - Anmeldung.
    Doppel-Mi schbatterie, insbesondere für Keihenwaschanlagen.
  • Mischbatterien für Reihenwaschanlagen sind bekannt.
  • Die vorbekannten Ausführung haben jedoch den Nachteil, das von den Hauptleitungen zu jeden MischbatterieExtra-Abzweige gezogen werden missen. Dieses ist unpraktisch, weil es einen erheblichhöherenArbeits-undMaterialaufwanderfordert.
  • Weiterhin sind derartige Reihenwaschanlagen unschön und unpraktischimGebrauch.
  • Vorliegende Erfindung findet insbesondere bei Reihenwaschanlagen Anwendung, bei denen entweder Doppel-Waschrinnen oder eine doppelte Reihe von Waschbekcken verwendet
    wird. Erfindnngsgemäas wird die Mischbatterie als Doppel-
    Flschbatterie ausgebildet, d. h. sie besitzt auf beiden Seiten
    je ein Kalt-und armventil sowie je einen Auslauf. Es sind
    also in dieser Batterie gewiasermassan z&i schbattsrien in
    einem Körper vereinigt.
  • Weiterhin wird nun die Doppel-Mischbatterie erfindungsgemass so ausgestaltet, dass die Zu-und Ableitungen für Kalt-und Warmwasser auf der einen Seite in die Batterie ein-und auf der anderen Seite austreten. Die Batterien bilden somit gewissermassen einen Teil der Leitungen und durch ihre Anwendung fallen die sonst zu Verbindungszweckmen benutzten Fittings und Abzweige fort. Dieses wird dadurch erreichte, dass der Batteriekörper durch eine Längstrennwand in zwei durchgehende Kammern für das Kalt-und iarmwasser unterteilt ist.
    weiterhin kann die DDppel-Mi schbatterie erfindungs-
    gesass so ausgestaltet werden, dass an diese durchgehenden
    Kalt-und'tilarmwasserka=e= beicierseits liischba : tteriegehäuse
    derart angegossen sind, dass sich die beiden zalt-bezw.
    . Varmverntile diagonal gegendber liegen. Zu diesem Zweck sind
    die beiderseitigen schbatteriegehäuse teilweise direkt,
    teilweise dlirch entsprechende Zuftihrungskammem an die durch-
    gehenden kalt- und Warmwasserkammern entsprechend angeschlossen. Hierdurch wird erreicht, dass von jeder Bedienungsseite 1
    aus gesehen, sich das Kaltventil rechts nndaaTinventil'nl9
    befindet oder, wenn es durchweg anders gewünscht wird, umgekehrt.
  • Beiliegende Zeichnungen zeigen eine beispielsweise
    Ausführungsform der Erfindung., Fig. 1 zeigt in schaubildlich
    Darstellung eine Reihenwachanlage nn. t Doppel-mischbatterien
    nach vorliegender jarfindur. g. 1 sind die Waschrinnen,
    2 die yarmwasserleitung, 3 die altwasserleitung,
    4 ist die Doppel-ilischbat'cerie, 5 ist das'arsvenxil,
    6 das Kaltventil. Man ersieht aus der Zeichnung, dass das
    '. yarmventil von jeder Bedienungsseite aus geaehen, links und
    das Kaltventil von jeder Bedienungsseite aus geaien, rechts
    liegt. 7 sind die Ausläufe der Batterie, die in diesem Falle
    mit kleinen Brausköpfen versehen sind. Dies ist selbstverständlich nicht nötig. Es können auch gewöhnliche Ausläufe verwendet werden. Aus Fig. 1 ist ohne weiteres zu ersehen, dass die Mischbatterien direkt in die Kalt- und Warmwasserleu, rungen ohne Benutzung von Abzweigleitungen eingebaut werden. Die Leitungen 2 und 3 zwischen je 2 Doppel-Mischbatterie werden entweder auf der einen Seite mit Rechtsgewinde, auf der anderen Seite mit. Linksgewinde in die Batteri e eingeschraubt oder, falls nur Rehtsgewinde verwendet wird, muss Langgewinde angewendet werden.
  • In Fig. 1 ist die Befestigung der Rohrleitungen fortgelassen worden. Sie können selbstverständlich entweder oit Schellen an der Decke oder mit einer Art Konsolenständer auf der Waschrinne 1 befestigt werden.
    Die Figuren 2-6 zeigen eine Ausführung des satte-
    riekörpers. Aus diesen Zeichnungen geht hervor, dass im
    Bat teriekörper zwei Kammern gebildet werden, von denen die
    eine (3) beispielsweise vom Kaltwasser, die andere 13
    beispielsweise vom Warmwasser jurchflossen wird. Der Kalt-
    wasserein-und austritt ist mit 8, der. armwasserein- und
    austritt mit 9 bezeichnet. Diese beiden Kammern sind durch eine Längstrennwand voneinander getrennt und haben nur durch die Sitzbohrungen 18 (der Kaltventile) und 19 (der Warmventile) mit den Mischiammern 16 Verbindung. Die Ventilsitze werden in bekannter, hier nicht dargestellter Weise abgeschlossen und geöffnet. Von den Mischkammern 16 strömt das gemischge Kalt- und Warmwasser in den Auslaufstutzen 17 und
    von dort dann weiter in die AUslaufe 7 (s. Fig. 1). Da di<
    Ventilsitze auf der horizontalen ttelebene, also teilweise
    in einer Ebene mit : er Trennwand zwischen den Kammern 12 und
    13 liegen, werden sie mit der entsprec henden Kammer 12 and :
    } 3 durch sencechte ZufX tHskam7em 15 oder i4 verbudeni
    Fig. 2 zeigt ganz deutlich, dass nier von jeder Be-
    C>
    dienungsseite aus gesehen, das Warmventil links und das Kaltventil rechts liegt, so dass die Bedienenden sich sehr leicht an die Lage der Ventile gewöhnen können.
  • Die vorliegende Doppel-Mischbatterie wird, wie schon gesagt, besonders für Reihenwaschanlagen verwendet. Sie ist besonders einfach und durch ihre glatte Oberfläche den hohen Beanspruchungen bei derartigen Anlagen gut gewachsen. Derartige Anlagen werden besonders in Massenquertieren oder Fabri. ken verwendet.
  • Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. 1.) Doppel-&Lischba'Cterie, insbesondere für Reihenwaschanlagen
    für Hintereinanderschaltung von beliebig vielen Batterien direkt in die Zuleitungen für Kalt-und. iarmwasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekörper durch eine Längstrennwand in zwei durchgehende Kammern für das Kalt-(12) und Warmwasser(13)unterteilt ist, die einen Teil der alt-und'tVarmwasserleitung bilden. 2.) Doppel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass an die durchgehenden Kalt- (12) und . iarnwasserkamnern (13) beiderseits Mischbatterieghäuse angegossen sind, deren alt-bez. Jarmventile an die durchenenden Kalt- (12) und. iarmwa53erkasiDern (13 J teilweise direkt !, teilweise durch entsprechende Zuführungs- ka-sern (14, 15) derart angeschlossen sind, dass sich die beiden Kalt-bez'. ?. darmventile diagonal gegenüber liegen. 3.) Ddppel-ischbatterie, wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1376035D Active DE1376035U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1376035U true DE1376035U (de)

Family

ID=688793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1376035D Active DE1376035U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1376035U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
AT396605B (de) Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE1376035U (de)
DE646273C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE3313352C2 (de)
DE10102022B4 (de) Wasserheizanlage
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE1759290B2 (de) Einlochmischbatterie mit einem zusaetzlichen anschluss fuer einen weiteren wasserauslauf
EP0612963A2 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE2841403C2 (de)
DE4005745C2 (de)
DE4113805C1 (en) Subsequent fitting system for installed pipeline - has crosspiece with deflector baffle and interconnecting line for two crosspiece branches
DE202010015645U1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP4183941A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul
EP1656518A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
DE715223C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit Anschluss einer Hauptzapfstelle und einer davon entfernt liegenden Nebenzapfstelle an das UEberlaufrohr
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
CH695704A5 (de) Armatur insbesondere zur Verwendung als Verteiler in einem Leitungssystem.
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
DE202006011645U1 (de) Heiz- oder Kühlkörper
AT316439B (de) Sanitäre Mischbatterie
DE9317935U1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen