DE202006011645U1 - Heiz- oder Kühlkörper - Google Patents

Heiz- oder Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202006011645U1
DE202006011645U1 DE202006011645U DE202006011645U DE202006011645U1 DE 202006011645 U1 DE202006011645 U1 DE 202006011645U1 DE 202006011645 U DE202006011645 U DE 202006011645U DE 202006011645 U DE202006011645 U DE 202006011645U DE 202006011645 U1 DE202006011645 U1 DE 202006011645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal channel
connection
flow
return
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Hans & Co KG GmbH
Hans Berg & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Hans & Co KG GmbH
Hans Berg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Hans & Co KG GmbH, Hans Berg & Co KG GmbH filed Critical Berg Hans & Co KG GmbH
Priority to DE202006011645U priority Critical patent/DE202006011645U1/de
Publication of DE202006011645U1 publication Critical patent/DE202006011645U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heiz- oder Kühlkörper, der mindestens eine Paneelplatte (2) aufweist, in der sich ein oberer Horizontalkanal (3) und ein unterer Horizontalkanal (4) befinden, welche über mehrere Vertikalkanäle (5) miteinander verbunden sind, wobei an einer Seite der Paneelplatte (2) eine Ventilgarnitur (6) mit einem unteren Anschlussgehäuse (7), einem oberen Anschlussgehäuse (8), einem Steigrohr (9) und einem Ventil (10) vorgesehen ist und im mittleren Bereich des unteren Horizontalkanals (4) ein Vorlaufanschluss (11) und ein Rücklaufanschluss (12) für das Heiz- oder Kühlmedium angeordnet sind, wobei der Vorlaufanschluss (11) über eine im unteren Horizontalkanal (4) geführte Vorlauf-Rohrleitung (13) mit dem unteren Anschlussgehäuse (7) gekoppelt ist, während der Rücklaufanschluss (12) an den unteren Horizontalkanal (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluss (11) und der Rücklaufanschluss (12) in einem Verteilerblock (14, 14a, 14b) integriert sind und im Verteilerblock (14, 14a, 14b) ein vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss (15, 15a, 15b) und ein rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss (16, 16a, 16b) vorgesehen sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heiz- oder Kühlkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
  • Ein solcher Heiz- oder Kühlkörper zählt durch die DE 197 43 159 C2 oder auch die DE 102 23 790 B4 zum Stand der Technik. Bei diesen mittenangeschlossenen Heiz- bzw. Kühlkörpern kann das Ventil wahlweise rechts oder links angeordnet werden. Hierzu ist der untere Horizontal- bzw. Wasserkanal auf einem Teilstück in mindestens zwei Kanäle aufgeteilt. Dies kann über eine im unteren Horizontalkanal verlegte Vorlauf-Rohrleitung erfolgen, die mit dem unteren Anschlussgehäuse der Ventilgarnitur gekoppelt ist.
  • Der in einem Bauwerk installierte bauseitige Vor- und Rücklaufstrang eines Heiz- bzw. Kühlkreislaufs gibt eine feste Vor- und Rücklaufrichtung vor. Üblicherweise befindet sich der Vorlaufanschluss – wenn man von der Wand aus auf die Rückseite eines Heiz- oder Kühlkörpers blickt auf der linken Seite. Soll in diesem Fall die Ventilgarnitur auf der rechten Seite angeordnet werden, ist eine entsprechende Überleitung notwendig, um das links ankommende Heiz- bzw. Kühlfluid über die gedachte Mittellinie zu der von der Mittellinie rechts angeordneten Ventilgarnitur zu leiten. Dies kann über außerhalb des Heizkörpers geführte Rohrleitungen oder flexible Kunststoffschläuche erfolgen, wie beispielsweise in der DE 298 18 247 U1 beschrieben. In verschiedenen Anwendungsfällen oder Kundenwünschen besteht jedoch ein Verlangen, dass außen liegende Rohrleitungen oder Anschlusskomponenten nach Möglichkeit verschwinden bzw. äußerlich nicht sichtbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Heiz- oder Kühlkörper zu schaffen mit sich kreuzendem Vor- und Rücklaufanschluss ohne äußerlich sichtbare Rohrleitungen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Heiz- oder Kühlkörper gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, dass der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss in einen Verteilerblock integriert sind, wobei sich die Leitungsführung im Verteilerblock kreuzt. Hierzu ist im Verteilerblock ein vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss und ein rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss vorgesehen, wobei sich der vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschluss oberhalb des Rücklaufanschlusses und der rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschluss oberhalb des Vorlaufanschlusses befindet. Durch diese in den Verteilerblock integrierte Leitungsführung kann das Heiz- bzw. Kühlmedium von rechts nach links oder umgekehrt von links nach rechts in den unteren Wasserkanal und die darin geführte Vorlauf-Rohrleitung eingeleitet werden.
  • Der erfindungsgemäße Verteilerblock kann sowohl bei ein-, als auch bei mehrlagigen, Heiz- oder Kühlkörpern Anwendung finden. Bei einem Heiz- oder Kühlkörper, welcher zwei parallel zueinander angeordnete Paneelplatten aufweist, ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass im Verteilerblock zwei vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse und zwei rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse vorgesehen sind, welche jeweils gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils einerseits mit dem unteren Horizontalkanal der ersten Paneelplatte und andererseits mit dem unteren Horizontalkanal der zweiten Paneelplatte gekoppelt sind.
  • Eine für die Praxis vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 sieht vor, dass der Vorlaufanschluss sowie der vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschluss durch einen durch den Verteilerblock geführten Vorlaufkanal verbunden sind, welcher an die Vorlauf-Rohrleitung angeschlossen ist und der Rücklaufanschluss sowie der rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschluss über einen durch den Verteilerblock geführten Rücklaufkanal verbunden sind, wobei der Vorlaufkanal und der Rücklaufkanal im Verteilerblock zumindest auf einem Teil ihrer Länge parallel zueinander verlaufen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlkörper;
  • 2 in perspektivischer Darstellungsweise eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerblocks;
  • 3 eine Ansicht auf den Verteilerblock gemäß der 2 von unten;
  • 4 eine Seitenansicht auf den Verteilerblock gemäß der 2;
  • 5 einen Schnitt durch die Darstellung von 3 entlang der Linie A-A;
  • 6 einen Schnitt durch die Darstellung von 3 entlang der Linie B-B;
  • 7 wiederum in perspektivischer Darstellungsweise eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerblocks;
  • 8 eine Ansicht auf den Verteilerblock gemäß der 7 von unten;
  • 9 eine Seitenansicht auf den Verteilerblock gemäß der 7;
  • 10 einen Schnitt durch die Darstellung von 8 entlang der Linie A-A und
  • 11 einen Schnitt durch die Darstellung von 8 entlang der Linie B-B.
  • 1 zeigt einen Heiz- oder Kühlkörper 1, der einlagig mit einer Paneelplatte 2 oder doppellagig mit zwei parallel zueinander angeordneten Paneelplatten 2 ausgeführt sein kann.
  • Jede Paneelplatte 2 weist zur Verteilung des Heiz- bzw. Kühlfluids einen oberen Horizontalkanal 3 und einen unteren Horizontalkanal 4 auf, welche über mehrere Vertikalkanäle 5 miteinander verbunden sind. An einer Seite der Paneelplatte 2 ist eine Ventilgarnitur 6 vorgesehen. Diese befindet sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 in Bildebene auf der linken Seite. Die Ventilgarnitur 6 umfasst ein unteres Anschlussgehäuse 7 und ein oberes Anschlussgehäuses 8, welche über ein Steigrohr 9 miteinander verbunden sind. In das obere Anschlussgehäuse 8 ist ein Ventil 10, üblicherweise ein Thermostatventil, integriert.
  • Im mittleren Bereich des unteren Horizontalkanals 4 ist ein Vorlaufanschluss 11 und ein Rücklaufanschluss 12 für das Heiz- oder Kühlfluid angeordnet. Die Fließrichtung des Heiz- bzw. Kühlfluids im Heiz- oder Kühlkörper 1 ist durch Pfeile verdeutlicht, wobei der Vorlauf mit V und der Rücklauf mit R gekennzeichnet sind. Der Vorlaufanschluss 11 ist über eine im unteren Horizontalkanal 4 geführte Vorlauf-Rohrleitung 13 mit dem unteren Anschlussgehäuse 7 gekoppelt. Der Rücklaufanschluss 12 ist an den unteren Horizontalkanal 4 angeschlossen.
  • Der Vorlaufanschluss 11 und der Rücklaufanschluss 12 sind in einem Verteilerblock 14 integriert. Die 2 sowie die 36 zeigen einen Verteilerblock 14a für einen einlagigen Heiz- bzw. Kühlkörper 1 wohingegen die 7 sowie die 811 einen Verteilerblock 14b für einen doppellagigen Heizkörper 1 wiedergeben.
  • Im Verteilerblock 14a gemäß der 26 sind ein vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss 15 und ein rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss 16 vorgesehen.
  • Bei dem Verteilerblock 14b wie anhand der 711 beschrieben, sind im Verteilerblock 14b zwei vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse 15a, 15b und zwei rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse 16a, 16b vorgesehen. Diese sind jeweils gegenüberliegend angeordnet und einerseits mit dem unteren Horizontalkanal 4 einer ersten vorderen Paneelplatte 2 und andererseits mit dem unteren Horizontalkanal 4 einer zweiten hinteren Paneelplatte 2 gekoppelt.
  • Sowohl bei dem Verteilerblock 14a als auch bei dem Verteilerblock 14b sind der bzw. die vorlaufseitigen Horizontalkanal-Anschlüsse 15, 15a, 15b oberhalb des Rücklaufanschlusses 12 und der bzw. die rücklaufseitigen Horizontalkanal-Anschlüsse 16, 16a, 16b oberhalb des Vorlaufanschlusses 11 angeordnet. Der Vorlaufanschluss 11 und der vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschluss 15, 15a, 15b sind durch einen durch den Verteilerblock 14a, 14b geführten Vorlaufkanal 17 verbunden, welcher an die Vorlauf-Rohrleitung 13 angeschlossen ist, wohingegen der Rücklaufanschluss 12 sowie der rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschluss 16, 16a, 16b über einen durch den Verteilblock 14a, 14b geführten Rücklaufkanal 18 verbunden sind. Hierbei verlaufen der Vorlaufkanal 17 und der Rücklaufkanal 18 durch den Verteilerblock 14a, 14b zumindest auf einem Teil ihrer Länge parallel zueinander, (siehe hierzu insbesondere die 46 und 911).
  • Der Vorlaufkanal 17 und der Rücklaufkanal 18 sind durch in den massiven Verteilerblock 14a, 14b eingebrachte Längsbohrungen 19, 20 sowie Querbohrungen 21, 22 hergestellt, welche miteinander kommunizieren. Die Längsbohrungen 19, 20 sind öffnungsseitig durch einen Stopfen 23 verschlossen.
  • Im Verteilerblock 14a, 14b kreuzen sich der Vorlaufkanal 17 und der Rücklaufkanal 18. Auf diese Weise wird das Heiz- bzw. Kühlfluid in Bildebene rechts ankommend über den Vorlaufanschluss 11 eingeleitet (Pfeil V) und über die gedachte Mitteillinie zu der von der Mittellinie links angeordneten Ventilgarnitur 6 geleitet.
  • 1
    Heiz- oder Kühlkörper
    2
    Paneelplatte
    3
    Oberer Horizontalkanal
    4
    Unterer Horizontalkanal
    5
    Vertikalkanal
    6
    Ventilgarnitur
    7
    Unteres Anschlussgehäuse
    8
    Oberes Anschlussgehäuse
    9
    Steigrohr
    10
    Ventil
    11
    Vorlaufanschluss
    12
    Rücklaufanschluss
    13
    Vorlauf-Rohrleitung
    14
    Verteilerblock
    14a
    Verteilerblock
    14b
    Verteilerblock
    15
    Vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    15a
    Vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    15b
    Vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    16
    Rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    16a
    Rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    16b
    Rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss
    17
    Vorlaufkanal
    18
    Rücklaufkanal
    19
    Längsbohrung
    20
    Längsbohrung
    21
    Querbohrung
    22
    Querbohrung
    23
    Stopfen
    V
    Fließrichtung Vorlauf
    R
    Fließrichtung Rücklauf

Claims (3)

  1. Heiz- oder Kühlkörper, der mindestens eine Paneelplatte (2) aufweist, in der sich ein oberer Horizontalkanal (3) und ein unterer Horizontalkanal (4) befinden, welche über mehrere Vertikalkanäle (5) miteinander verbunden sind, wobei an einer Seite der Paneelplatte (2) eine Ventilgarnitur (6) mit einem unteren Anschlussgehäuse (7), einem oberen Anschlussgehäuse (8), einem Steigrohr (9) und einem Ventil (10) vorgesehen ist und im mittleren Bereich des unteren Horizontalkanals (4) ein Vorlaufanschluss (11) und ein Rücklaufanschluss (12) für das Heiz- oder Kühlmedium angeordnet sind, wobei der Vorlaufanschluss (11) über eine im unteren Horizontalkanal (4) geführte Vorlauf-Rohrleitung (13) mit dem unteren Anschlussgehäuse (7) gekoppelt ist, während der Rücklaufanschluss (12) an den unteren Horizontalkanal (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluss (11) und der Rücklaufanschluss (12) in einem Verteilerblock (14, 14a, 14b) integriert sind und im Verteilerblock (14, 14a, 14b) ein vorlaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss (15, 15a, 15b) und ein rücklaufseitiger Horizontalkanal-Anschluss (16, 16a, 16b) vorgesehen sind, wobei sich der vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschluss (15, 15a, 15b) oberhalb des Rücklaufanschlusses (12) und der rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschluss (16, 16a, 16b) oberhalb des Vorlaufanschlusses (11) befinden.
  2. Heiz- oder Kühlkörper nach Anspruch 1, welcher zwei parallel zueinander angeordnete Paneelplatten (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verteilerblock (14b) zwei vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse (15a, 15b) und zwei rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschlüsse (16a, 16b) vorgesehen sind, welche jeweils gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils einerseits mit dem unteren Horizontalkanal (4) der ersten Paneelplatte (2) und andererseits mit dem unteren Horizontalkanal (4) der zweiten Paneelplatte (2) gekoppelt sind.
  3. Heiz- oder Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluss (11) sowie der vorlaufseitige Horizontalkanal-Anschluss (15, 15a, 15b) durch einen durch den Verteilerblock (14, 14a, 14b) geführten Vorlaufkanal (17) verbunden sind, welcher an die Vorlauf-Rohrleitung (13) angeschlossen ist und der Rücklaufanschluss (12) sowie der rücklaufseitige Horizontalkanal-Anschluss (16, 16a, 16b) über einen durch den Verteilerblock (14, 14a, 14b) geführten Rücklaufkanal (18) verbunden sind, wobei der Vorlaufkanal (17) und der Rücklaufkanal (18) im Verteilerblock (14, 14a, 14b) zumindest auf einem Teil ihrer Länge parallel zueinander verlaufen.
DE202006011645U 2006-06-29 2006-07-26 Heiz- oder Kühlkörper Expired - Lifetime DE202006011645U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011645U DE202006011645U1 (de) 2006-06-29 2006-07-26 Heiz- oder Kühlkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010215.9 2006-06-29
DE202006010215 2006-06-29
DE202006011645U DE202006011645U1 (de) 2006-06-29 2006-07-26 Heiz- oder Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011645U1 true DE202006011645U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011645U Expired - Lifetime DE202006011645U1 (de) 2006-06-29 2006-07-26 Heiz- oder Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199169A (zh) * 2017-01-13 2019-09-03 大金工业株式会社 水热交换器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199169A (zh) * 2017-01-13 2019-09-03 大金工业株式会社 水热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030044A1 (de) Verteilerblock fur Fluid Steuerventile
DE10007873C1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
EP0928939B1 (de) Röhrenheizkörper mit innerem Rohr
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP1884723A1 (de) Baueinheit
CH653398A5 (de) Anordnung von medien fuehrenden rohrleitungen.
DE202006011645U1 (de) Heiz- oder Kühlkörper
DE2330999A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage
DE102006020502B4 (de) Kühlgerät
DE3313352C2 (de)
DE202004019873U1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
EP3109561B1 (de) Heizkörper
DE3712625C2 (de)
DE19747274A1 (de) Röhrenheizkörper mit unterem Anschluß
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE3743771A1 (de) Heizkreisverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140806

R071 Expiry of right