DE19743159C2 - Ventilheizkörper - Google Patents

Ventilheizkörper

Info

Publication number
DE19743159C2
DE19743159C2 DE1997143159 DE19743159A DE19743159C2 DE 19743159 C2 DE19743159 C2 DE 19743159C2 DE 1997143159 DE1997143159 DE 1997143159 DE 19743159 A DE19743159 A DE 19743159A DE 19743159 C2 DE19743159 C2 DE 19743159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
water channel
return
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997143159
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743159A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Hans & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Hans & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Hans & Co KG GmbH filed Critical Berg Hans & Co KG GmbH
Priority to DE1997143159 priority Critical patent/DE19743159C2/de
Publication of DE19743159A1 publication Critical patent/DE19743159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743159C2 publication Critical patent/DE19743159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Ventilheizkörper der in Rede stehenden Art weisen zumin­ dest ein Heizpaneel auf. Dieses Heizpaneel setzt sich aus zwei profilierten Blechen derart zusammen, dass ein un­ terer horizontaler Wasserkanal und ein oberer horizonta­ ler Wasserkanal gebildet werden, die miteinander durch vertikale Wasserkanäle verbunden sind. Benachbart zu ei­ ner Stirnseite des Heizpaneels ist eine Ventilgarnitur vorgesehen, die sich aus einer unteren Anschlussarmatur, einem Steigrohr, einer oberen Anschlussarmatur und einem Ventil, in der Regel ein Thermostatventil, zusammensetzt. Bei einem Ventilheizkörper mit nur einem Heizpaneel liegt die Ventilgarnitur neben dem Heizpaneel zwischen diesem und der Wand. Bei einem Ventilheizkörper mit mehreren Heizpaneelen befindet sich die Ventilgarnitur zwischen zwei Heizpaneelen.
Um einen derartigen Ventilheizkörper unabhängig von sei­ ner Breite und/oder Höhe mit einer mittig seiner Einbau­ position bauseits installierten Heizwasserzuführung und einer Heizwasserrückführung verbinden zu können, sieht das DE 297 04 526 U1 einen sich unterhalb des Ventilheiz­ körpers erstreckenden rohrförmigen Adapter vor. Dieser Adapter verbindet dann die bauseitige Heizwasserzuführung mit dem Vorlaufanschluss der unteren Anschlussarmatur und die Heizwasserrückführung mit dem Rücklaufanschluss der unteren Anschlussarmatur. Hiermit ist ein erheblicher In­ vestitions- und Montageaufwand verbunden, zumal stets sichergestellt werden muss, dass der Adapter auch etwa der halben Breite des Ventilheizkörpers angepasst ist. Dies erfordert zudem einen logistischen Aufwand, um immer den richtigen Adapter einem Ventilheizkörper beizustel­ len.
Darüberhinaus zählt es zum Stand der Technik, mittig ei­ nes Ventilheizkörpers liegende Vorlauf- und Rücklaufan­ schlüsse über lange Verrohrungen hinter einem Heizpaneel oder zwischen zwei Heizpaneelen mit einer unteren An­ schlussarmatur bzw. mit einer oberen Anschlussarmatur ei­ ner im Bereich der Stirnseite eines Ventilheizkörpers liegenden Ventilgarnitur zu verbinden. Auch hiermit ist ein hoher Investitions- und Montageaufwand verbunden.
Die DE 195 39 222 C1 offenbart einen Heizkörper mit zwei Heizpaneelen und mittig zwischen den Heizpaneelen ange­ ordneten Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen. Die Heiz­ paneele sind in den Eckbereichen über Verbindungsleitun­ gen aneinander angeschlossen. An einer oberen Verbin­ dungsleitung kann ein Thermostatventil vorgesehen sein. Zwischen dem Vorlaufanschluss und den oberen Verbindungs­ leitungen erstrecken sich eine vertikale Steigeleitung und zwei Horizontalleitungen in etwa T-förmiger Konfigu­ ration. Der Rücklaufanschluss ist über einen gesonderten Entleerungskanal an eine Verbindungsleitung angeschlos­ sen. Alle Leitungen befinden sich im Zwischenraum zwi­ schen den beiden Heizpaneelen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, bereits werksseitig einen Ventilheiz­ körper bereitzustellen, der dann ohne komplizierte lange Verrohrungen bei der Montage problemlos über die mittig liegenden Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse an die bausei­ tige Heizwasserzuführung bzw. Heizwasserrückführung ange­ schlossen werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Kernpunkt der Erfindung bildet der Sachverhalt, dass nun­ mehr das Heizwasser unmittelbar vom Vorlaufanschluss über eine sich im Verlauf des unteren Wasserkanals erstre­ ckende Direktleitung der unteren Anschlussarmatur einer Ventilgarnitur zugeleitet wird. Das aus der oberen An­ schlussarmatur der Ventilgarnitur tretende Heizwasser strömt dann über den oberen horizontalen Wasserkanal, die vertikalen Wasserkanäle und den unteren horizontalen Was­ serkanal zum Rücklaufanschluss zurück.
Die Erfindung stellt somit aufgrund der mittig des Ven­ tilheizkörpers liegenden Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse nicht nur eine optisch ansprechende ästhetische Lösung dar, sondern verlangt beim Einbau auch keine besonderen Montagearbeiten. Lediglich der Vorlaufanschluss ist mit der Heizwasserzuführung und der Rücklaufanschluss mit der Heizwasserrückführung zu verbinden. Die Erfindung benötigt einen nur geringen Investitionsaufwand, da keine komplizierten Verrohrungen erforderlich sind. Da die bau­ seitige Heizwasserzuführung und die Heizwasserrückführung mittig des geplanten Aufstellungsorts eines Ventilheiz­ körpers liegen, kann auch noch nach Fertigstellung eines Bauwerks ein im Prinzip beliebig konfigurierter Ventil­ heizkörper montiert werden.
Im Rahmen der Erfindung spielt es auch keine Rolle, ob der Ventilheizkörper ein Heizpaneel oder mehrere Heiz­ paneele aufweist. Dabei kann in jedem Heizpaneel oder nur in einem Heizpaneel eine Direktleitung Vorgesehen sein. Das Heizwasser verteilt sich auf jeden Fall hinter der oberen Anschlussarmatur der Ventilgarnitur in alle Heiz­ paneele und gelangt dann über die unteren Wasserkanäle der Heizpaneele zum Rücklaufanschluss.
Im Rahmen der Ausführungsform des Anspruchs 2 ist die Di­ rektleitung durch ein den unteren Wasserkanal in Längs­ richtung durchsetzendes Verbindungsrohr runden oder ova­ len Querschnitts gebildet. Ein solches Verbindungsrohr koppelt den Vorlaufanschluss direkt an die untere An­ schlussarmatur. Bei zwei oder mehr Heizpaneelen kann in jedem Heizpaneel ein Verbindungsrohr vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungs­ form sind gemäß Anspruch 3 die Enden der als Verbindungs­ rohr gestalteten Direktleitung in Distanzhülsen dicht eingesetzt, die in Verlängerung von horizontalen An­ schlussstutzen des Vorlaufanschlusses und der unteren An­ schlussarmatur im unteren Wasserkanal vorgesehen sind. Die Distanzhülsen übernehmen hierbei nicht nur die Wasser leitende Verbindung zwischen der Direktleitung und dem Vorlaufanschluss bzw. der unteren Anschlussarmatur, son­ dern sie dienen beim Verbinden der Anschlussstutzen des Vorlaufanschlusses und der unteren Anschlussarmatur mit einem Heizpaneel auch als Widerlager, insbesondere beim Pressschweißen. Derartige Distanzhülsen können verschie­ denartig ausgebildet sein. Beispielsweise besitzen die Distanzhülsen seitliche Ringwulste zum Pressschweißen. Sie können aber auch mit glatten Stirnseiten zwischen die beiden Bleche eines Heizpaneels dicht eingegliedert sein. Des Weiteren ist es möglich, dass die Distanzhülsen kurze axiale Stutzen aufweisen, mit denen sie Ausnehmungen in den ein Heizpaneel bildenden Blechen durchsetzen. Derar­ tige Ringwulste können gegebenenfalls radial nach außen umgebördelt werden, um die Distanzhülsen an den Blechen festzulegen. Die Distanzhülsen können rund, oval oder mehreckig sein.
Die Anschlussstutzen können insbesondere Bestandteile von kugelförmigen Gehäusen bilden. Sie können einseitig oder beidseitig an die Gehäuse einstückig angesetzt sein. Im Falle des Vorlaufanschlusses und des Rücklaufanschlusses tragen die kugelförmigen Gehäuse ferner Muffen mit Innen- oder Außengewinden, die dann mit der bauseitigen Heizwas­ serzu- bzw. -rückführung gekuppelt werden können.
Der Vorlaufanschluss kann unabhängig vom Rücklaufan­ schluss einem Ventilheizkörper zugeordnet sein. Er kann mit diesem aber auch abstandsgerecht verbunden sein. Dies kann durch eine Verbindungsplatte erfolgen, die kopfsei­ tig der Gehäuse, zwischen den Gehäusen und den An­ schlusshülsen oder an den freien Enden der Anschlusshül­ sen befestigt sein kann. Ferner können Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss durch ein Rohrstück verbunden sein. Das Rohrstück kann Bestandteil eines der Gehäuse bilden.
Wenn baulich oder durch die Lage des Ventils bedingt der Rücklaufanschluss näher zur Ventilgarnitur liegt als der Vorlaufanschluss, so durchsetzt entsprechend den Merkma­ len des Anspruchs 4 die rohrförmige Direktleitung in Ver­ längerung des Anschlussstutzens des Rücklaufanschlusses in den unteren Wasserkanal integrierte Distanzkörper. Die Distanzkörper sind so ausgebildet, dass das zum Rücklauf­ anschluss strömende Heizwasser diese Bereiche ohne jede Zwängung passieren kann. Sie können hülsenartig, bogen­ förmig oder auch gehäuse- bzw. schalenartig gestaltet sein, und zwar jeweils in Anpassung an den Querschnitt der rohrförmigen Direktleitung. Sie übernehmen ferner die Funktion eines Widerlagers beim Pressschweißen des Rück­ laufanschlusses.
Zur Lagefixierung der Distanzkörper kann es außerdem zweckmäßig sein, dass an die rohrförmige Direktleitung umfangsseitig ein Wulst angestaucht ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 5 erblickt. Danach ist die Di­ rektleitung als stirnseitig geschlossenes Vierkantrohr ausgebildet. Dieses ist ebenfalls in den unteren Wasser­ kanal integriert. Die Enden des Vierkantrohrs liegen dann in Verlängerung der Anschlussstutzen des Vorlaufanschlus­ ses und der unteren Anschlussarmatur. Sie können zugleich beim Pressschweißen als Widerlager herangezogen werden.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist die Di­ rektleitung durch einen umfangsseitig und endseitig ge­ schlossenen Längenabschnitt des unteren Wasserkanals ge­ bildet. In diesem Zusammenhang ist es dann von Vorteil, wenn jeweils zwei nebeneinander liegende vertikale Was­ serkanäle zumindest im Längenbereich der Direktleitung im Höhenbereich zwischen dem oberen Wasserkanal und dem un­ teren Wasserkanal mehrfach Wasser überführend verbunden sind. Auf diese Weise kann sich das Heizwasser vom oberen Wasserkanal ausgehend über das gesamte Heizpaneel vertei­ len.
Schließlich wird noch eine vorteilhafte Ausführungsform in den Merkmalen des Anspruchs 7 gesehen. Hierbei ist entlang der Unterkante des Heizpaneels ein Kanal ausge­ bildet, der umfangsseitig und endseitig geschlossen ist und welcher die Direktleitung darstellt. Oberhalb dieses Kanals liegt dann der untere Wasserkanal, der mit dem Rücklaufanschluss verbunden wird. Bei dieser Ausführungs­ form sind die Gehäuse des Vorlaufanschlusses und des Rücklaufanschlusses in verschiedenen Höhen angeordnet.
Sowohl die Ausführungsform nach Anspruch 6 als auch die nach Anspruch 7 kann mit mehr als einem Heizpaneel ausge­ stattet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema eine Frontalansicht auf eine Hälfte eines Ventilheizkörpers;
Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II- II;
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 2 entlang der Linie III- III;
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Längs­ schnitt durch eine rohrförmige Direktleitung zwischen einem Vorlaufanschluss und einer An­ schlussarmatur;
Fig. 6 einen horizontalen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II- II gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 6 entlang der Linie VII- VII;
Fig. 8 bis 10 im horizontalen Längsschnitt entlang der Li­ nie II-II der Fig. 1 drei weitere Ausfüh­ rungsformen eines Ventilheizkörpers;
Fig. 11 in der Ansicht eine Direktleitung eines Ven­ tilheizkörpers zwischen einem Vorlaufan­ schluss und einer Anschlussarmatur gemäß ei­ ner weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine Rückansicht auf einen Ventilheizkörper gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 13 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 12 entlang der Linie XIII- XIII;
Fig. 14 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 12 entlang der Linie XIV- XIV;
Fig. 15 eine Rückansicht auf einen Ventilheizkörper gemäß einer siebten Ausführungsform und
Fig. 16 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 15 entlang der Linie XVI- XVI.
Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 4 ein Ventilheizkörper mit einem Heizpaneel 2 bezeichnet. Das Heizpaneel 2 ist aus zwei profilierten Blechen 3, 4 zusammengesetzt, wodurch ein unterer horizontaler Wasserkanal 5, ein oberer hori­ zontaler Wasserkanal 6 und mehrere die horizontalen Was­ serkanäle 5, 6 verbindende vertikale Wasserkanäle 7 ge­ bildet werden. Umfangsseitig der Kanäle 5-7 sind die Ble­ che 3, 4 dicht miteinander verbunden.
Auf der Außenseite des in der montierten Position des Ventilheizkörpers 1 einer Wand benachbarten Blechs 4 sind trapezförmige Luftleitbleche 8 befestigt. Hierdurch wer­ den vertikale Kamine 9 gebildet (Fig. 2).
Im Bereich der Stirnseite 10 des Heizpaneels 2 ist auf der Rückseite eine Ventilgarnitur 11 vorgesehen (Fig. 1). Die Ventilgarnitur 11 setzt sich aus einer unteren Anschlussarmatur 12, einem Steigrohr 13, einer oberen An­ schlussarmatur 14 und aus einem Thermostatventil 15 zu­ sammen. Die untere Anschlussarmatur 12 besteht aus einem kugelförmigen Gehäuse 16 mit abgeflachter Seite 17 und einem zylindrischen Anschlussstutzen 18 auf der der abge­ flachten Seite 17 gegenüberliegenden Seite. Der An­ schlussstutzen 18 ist durch Pressschweißung an die Außenseite des Blechs 4 des Heizpaneels 2 gefügt. Dazu ist im unteren Wasserkanal 5 eine Distanzhülse 19 zwischen die beiden Bleche 3, 4 eingegliedert. Das Gehäuse 16 ist mit dem unteren horizontalen Schenkel 20 des Steigrohrs 13 Wasser leitend verbunden. Der obere horizontale Schenkel 21 des Steigrohrs 13 ist mit der oberen Anschlussarmatur 14 verbunden. Je nach Stellung des Thermostatventils 15 wird dann das Steigrohr 13 mit dem oberen Wasserkanal 6 Wasser leitend verbunden oder von diesem getrennt.
Beiderseits der vertikalen Mittelquerebene MQE des Heiz­ paneels 2 sind der Vorlaufanschluss 22 für das Heizwasser und der Rücklaufanschluss 23 im genormten Abstand A von 50 mm voneinander vorgesehen. Wie hierbei die Fig. 2 und 4 näher erkennen lassen, bestehen sowohl der Vorlauf­ anschluss 22 als auch der Rücklaufanschluss 23 jeweils aus einem kugelförmigen Gehäuse 24, 25 mit einem zylin­ drischen Anschlussstutzen 26, 27 sowie aus einer nach un­ ten offenen Anschlussmuffe 28, 29 zur Verbindung mit der nicht näher veranschaulichten und lediglich durch einen Pfeil gekennzeichneten Heizwasserzuführung 30 bzw. Heiz­ wasserrückführung 31.
In den unteren Wasserkanal 5 ist in Verlängerung des An­ schlussstutzens 26 des Vorlaufanschlusses 22 eine ring­ förmige Distanzhülse 32 zwischen die Bleche 3, 4 des Heizpaneels 2 eingesetzt und durch Pressschweißung mit den Blechen 3, 4 und mit dem Anschlussstutzen 26 des Vor­ laufanschlusses 22 dicht verbunden. Zwischen dieser Dis­ tanzhülse 32 und der in Verlängerung des Anschlussstut­ zens 18 der unteren Anschlussarmatur 12 der Ventilgarni­ tur 11 befindlichen Distanzhülse 19 erstreckt sich durch den unteren Wasserkanal 5 eine Direktleitung 33 in Form eines runden Verbindungsrohrs (siehe auch Fig. 5). Die Enden 34, 35 der Direktleitung 33 sind dicht in die Wände der Distanzhülsen 19, 32 eingesetzt.
In Verlängerung des Anschlussstutzens 27 des Rücklaufan­ schlusses 23 ist im unteren Wasserkanal 5 ein Distanzkör­ per 36 gegen einen umfangsseitigen Wulst 37 der Direkt­ leitung 33 gedrückt. Der Distanzkörper 36 bestimmt die Lage des Rücklaufanschlusses 23 relativ zum Vorlaufan­ schluss 22 und ermöglicht auch die Festlegung des Rück­ laufanschlusses 23 durch Pressschweißen am Heizpaneel 2.
Ist das Thermostatventil 15 geöffnet, strömt das Heizwas­ ser von der Heizwasserzuführung 30 über den Vorlaufan­ schluss 22 und die Direktleitung 33 zur unteren Anschlussarmatur 12. Von hier aus gelangt das Heizwasser über das Steigrohr 13 zur oberen Anschlussarmatur 14 und über diese in den oberen Wasserkanal 6. Von hier aus ver­ teilt sich das Heizwasser über die vertikalen Wasserkanäle 7 und gelangt über den unteren Wasserkanal 5 umfangsseitig der Direktleitung 33 in den Rücklaufan­ schluss 23, von wo es dann in die Heizwasserrückführung 31 strömt.
Die in den Fig. 6 und 7 veranschaulichte Variante ei­ nes Ventilheizkörpers 1a lässt zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Heizpaneele 2, 2a erkennen. Die Heizpaneele 2, 2a sind wie das Heizpaneel 2 der Fig. 1 bis 4 aufgebaut, so dass eine nochmalige Erläuterung entbehrlich scheint.
Abgeändert wurden jedoch der Vorlaufanschluss 22a, der Rücklaufanschluss 23a, die Ventilgarnitur 11a sowie die Überführung des Heizwassers vom Vorlaufanschluss 22a zur Ventilgarnitur 11a und bei geöffnetem Thermostatventil 15 von dieser zum Rücklaufanschluss 23a.
Der Vorlaufanschluss 22a besteht nunmehr aus einem kugel­ förmigen Gehäuse 24a mit zwei diametral einander abge­ wandten zylindrischen Anschlussstutzen 26a sowie einer nach unten gerichteten Anschlussmuffe 29a. Die Anschluss­ stutzen 26a sind zwischen die Bleche 4, 4a der Heiz­ paneele 2, 2a geschweißt. Dazu ist in den unteren Was­ serkanälen 5, 5a der Heizpaneele 2, 2a je eine Distanz­ hülse 32, 32a als Widerlager vorgesehen, damit die Pressschweißung angewandt werden kann.
Die untere Anschlussarmatur 12a der Ventilgarnitur 11a besteht aus einem kugelförmigen Gehäuse 16a mit zwei dia­ metralen Anschlussstutzen 18, 18a, die ebenfalls zwischen die Bleche 4, 4a der Heizpaneele 2, 2a gesetzt sind. Di­ stanzhülsen 19, 19a in den unteren Wasserkanälen 5, 5a dienen als Widerlager ebenfalls zur Anwendung des Pressschweißverfahrens. Außerdem dienen die Distanzhülsen 19, 32 bzw. 19a, 32a der Lagerung von Direktleitungen 33, 33a für das Heizwasser in Form von runden Verbindungsroh­ ren, welche die unteren Wasserkanäle 5, 5a in Längsrich­ tung durchziehen.
Das Steigrohr 13 der Ventilgarnitur 11a ist mit seinem unteren horizontalen Schenkel 20 innenseitig des Ventil­ heizkörpers 1a an das kugelförmige Gehäuse 16a Wasser leitend angesetzt.
Der Rücklaufanschluss 23a ist im Prinzip wie der Vorlauf­ anschluss 22a ausgebildet. Er umfasst ein kugelförmiges Gehäuse 25a mit zwei diametralen zylindrischen Anschluss­ stutzen 27, 27a, die zwischen die Bleche 4, 4a der Heiz­ paneele 2, 2a gesetzt sind, sowie eine nach unten hin of­ fene nicht näher dargestellte Anschlussmuffe entsprechend der Anschlussmuffe 29a des Vorlaufanschlusses 22a. In Verlängerung der Anschlussstutzen 27, 27a des Rücklaufanschlusses 23a befinden sich Distanzkörper 36, 36a in den unteren Wasserkanälen 5, 5a, welche es erlauben, dass das rückströmende Wasser aus den unteren Wasserkanälen 5, 5a in den Rücklaufanschluss 23a gelangen kann. Die Luftleitbleche 8 befinden sich bei dieser Ausführungsform zwischen den beiden Heizpaneelen 2, 2a.
Gemäß den Fig. 6 und 7 gelangt also das Heizwasser von der Heizwasserzuführung 30 über den Vorlaufanschluss 22a in die Direktleitungen 33, 33a. Von hier aus strömt das Heizwasser von beiden Seiten in die untere Anschlussarma­ tur 12a und dann über das Steigrohr 13 zur oberen nicht näher dargestellten Anschlussarmatur. Bei geöffnetem Thermostatventil gelangt das Heizwasser somit über die nicht näher veranschaulichten oberen Wasserkanäle und die vertikalen Wasserkanäle in den Heizpaneelen 2, 2a zu den unteren Wasserkanälen 5, 5a und von hier aus über den Rücklaufanschluss 23a zur Heizwasserrückführung 31.
Die in der Fig. 8 veranschaulichte Ausführungsform eines Ventilheizkörpers 1b entspricht im Prinzip derjenigen der Fig. 1 bis 4, jedoch mit dem Unterschied, dass der Vorlaufanschluss 22 nunmehr näher zur Ventilgarnitur 11 liegt als der Rücklaufanschluss 23. Dazu ist jetzt auch in Verlängerung des Anschlussstutzens 27 des Rücklaufan­ schlusses 23 eine Distanzhülse 38 in den unteren Wasser­ kanal 5b des Heizpaneels 2b eingesetzt. Diese dient sowohl als Widerlager zur Anwendung des Pressschweißver­ fahrens als auch zur Überleitung des Heizwassers aus dem unteren Wasserkanal 5b in den Rücklaufanschluss 23 und von diesem zur Heizwasserrückführung 31. Dazu sind in die Distanzhülse 38 entsprechende Bohrungen 39 eingearbeitet. Die Distanzhülse 32 in Verlängerung des Anschlussstutzens 26 des Vorlaufanschlusses 22 ist wie bei der Ausführungs­ form der Fig. 1 bis 4 in Relation zum Querschnitt des unteren Wasserkanals 5b so bemessen, dass eine ausrei­ chend große Menge an Heizwasser die Distanzhülse 32 um­ strömen und zum Rücklaufanschluss 23 gelangen kann.
Der Vorlaufanschluss 22, die Direktleitung 33 und die un­ tere Anschlussarmatur 12 der Ventilgarnitur 11 sind wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ausgebildet. Eine nochmalige Erläuterung ist daher entbehrlich.
Im Rahmen der Ausführungsform der Fig. 9 ist ein Ventil­ heizkörper 1c mit zwei im Abstand nebeneinander angeord­ neten Heizpaneelen 2b, 2c vorgesehen. Der Vorlaufan­ schluss 22, die Direktleitung 33 und die untere Anschlus­ sarmatur 12 der Ventilgarnitur 11 sind wie bei den Aus­ führungsformen der Fig. 1 bis 4 bzw. 8 ausgebildet. Nähere Erläuterungen erübrigen sich somit.
Der Rücklaufanschluss 23b setzt sich jedoch nunmehr aus einem kugelförmigen Gehäuse 25b mit zwei diametralen zylindrischen Anschlussstutzen 27b zusammen. In Verlängerung der Anschlussstutzen 27b sind in die unteren Wasserkanäle 5b, 5c der Heizpaneele 2b, 2c Distanzhülsen 38 mit Bohrungen 39 eingesetzt, die der Überführung des Heizwassers aus den unteren Wasserkanälen 5b, 5c in den Rücklaufanschluss 23b dienen und als Widerlager die Anwendung des Pressschweißverfahrens für die Festlegung des Rücklaufanschlusses 23b ermöglichen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 strömt mithin das Heizwasser aus der Heizwasserzuführung 30 über den Vor­ laufanschluß 22 und die Direktleitung 33 im unteren Was­ serkanal 5b des Heizpaneels 2b zur unteren Anschlussarma­ tur 12 der Ventilgarnitur 11. Von hier aus gelangt das Heizwasser über das Steigrohr 13 zur nicht näher darge­ stellten oberen Anschlussarmatur, die bei geöffnetem Thermostatventil das Heizwasser auf beide Heizpaneele 2b, 2c verteilt. Aus den Heizpaneelen 2b, 2c gelangt dann das Heizwasser über die unteren Wasserkanäle 5b, 5c und den Rücklaufanschluss 23b zur Heizwasserrückführung 31.
Die Ausführungsform der Fig. 10 entspricht weitgehend derjenigen der Fig. 9. Es sind aber jetzt auch der Vor­ laufanschluss 22a und die untere Anschlussarmatur 12a der Ventilgarnitur 11a gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 über diametral abgewandte Anschlussstutzen 26, 26a bzw. 18, 18a zwischen die Bleche 4, 4a beider Heizpaneele 2b, 2c eingesetzt. Dazu sind dann in dem unteren Wasserkanal 5c Distanzhülsen 38 mit Bohrungen 39 vorgesehen, die ei­ nerseits als Widerlager die Anwendung des Pressschweiß­ verfahrens zur Festlegung des Vorlaufanschlusses 22a und der unteren Anschlussarmatur 12a ermöglichen, als auch die Rückführung des Heizwassers zum Rücklaufanschluss 23b sicherstellen. Dieser entspricht der Bauart der Fig. 9.
Die Fig. 11 zeigt eine Direktleitung 33b zur Überführung des Heizwassers von einem Vorlaufanschluss, z. B. 22, zur unteren Anschlussarmatur 12 einer Ventilgarnitur 11 in Form eines Vierkantrohrs. Dieses ist stirnseitig ge­ schlossen. Es besitzt an den Enden 34a, 35a seitliche Ausnehmungen 40, über welche das Heizwasser strömen kann. Außerdem sind die Enden 34a, 35a der Direktleitung 33b so gestaltet, dass sie dicht in den unteren Wasserkanal, z. B. 5, eines Heizpaneels, z. B. 2, eingeschweigt werden können. Bei dem Einsatz einer Direktleitung 33b entsprechend der Fig. 11 können dann auf Distanzhülsen für den Vorlaufanschluss, z. B. 22, und die untere Anschlussarmatur, z. B. 12, verzichtet werden.
Im Rahmen der Fig. 12 bis 14 ist die Ausführungsform eines Ventilheizkörpers 1d mit einem Heizpaneel 2d veran­ schaulicht, bei welchem ein Längenabschnitt des unteren Wasserkanals 5d als Direktleitung 33c zwischen dem Vor­ laufanschluss 22 und der unteren Anschlussarmatur 12 der Ventilgarnitur 11 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist diese Direktleitung 33c sowohl umfangsseitig als auch stirnseitig verschlossen.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform dafür Sorge getra­ gen, dass die vertikalen Wasserkanäle 7a im Höhenbereich zwischen dem oberen horizontalen Wasserkanal 6a und dem unteren horizontalen Wasserkanal 5d über horizontale Stichkanäle 41 mehrfach miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann das Heizwasser bei offenem Thermostat­ ventil 15 aus dem Bereich oberhalb des als Direktleitung 33c ausgebildeten Längenabschnitts des unteren Wasserka­ nals 5d quer in den auf der anderen Seite der vertikalen Mittelquerebene MQE liegenden Bereich strömen und von hier aus dann in den unteren Wasserkanal 5d und aus die­ sem in den Rücklaufanschluss 23 gelangen. Ansonsten ent­ spricht die Ausführungsform der Fig. 12 bis 14 derje­ nigen der Fig. 8, so dass von einer nochmaligen Erläute­ rung abgesehen wird.
Die in den Fig. 15 und 16 veranschaulichte Ausfüh­ rungsform eines Ventilheizkörpers 1e mit einem Heizpaneel 2e sieht einen im Heizpaneel 2e ausgebildeten, umfangs­ seitig und stirnseitig geschlossenen Kanal als Direktlei­ tung 33d zwischen dem Vorlaufanschluss 22 und der unteren Anschlussarmatur 12 einer Ventilgarnitur 11 vor. Die Di­ rektleitung 33d kann sich über die gesamte Länge des Heizpaneels 2e erstrecken. Sie liegt jedoch unterhalb des unteren Wasserkanals 5e, so dass nunmehr der Rücklaufan­ schluss 23c eine längere Anschlussmuffe 29b zur Verbin­ dung mit der Heizwasserrückführung 31 aufweisen muss.
Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 15 und 16 jedoch derjenigen der Fig. 8, so dass auch hier auf eine nochmalige Erläuterung verzichtet werden kann.
Bezugszeichenaufstellung
1
- Ventilheizkörper
1
a - Ventilheizkörper
1
b - Ventilheizkörper
1
c - Ventilheizkörper
1
d - Ventilheizkörper
1
e - Ventilheizkörper
2
- Heizpaneel
2
a - Heizpaneel
2
b - Heizpaneel
2
c - Heizpaneel
2
d - Heizpaneel
2
e - Heizpaneel
3
- Blech von
2
3
a - Blech von
2
a
4
- Blech von
2
4
a - Blech von
2
a
5
- unterer Wasserkanal
5
a - unterer Wasserkanal
5
b - unterer Wasserkanal von
2
b
5
c - unterer Wasserkanal von
2
c
5
d - unterer Wasserkanal von
2
d
5
e - unterer Wasserkanal von
2
e
6
- oberer Wasserkanal
6
a - oberer Wasserkanal
7
- vertikale Wasserkanäle
7
a - vertikale Wasserkanäle
8
- Luftleitbleche
9
- Kamine
10
- Stirnseite von
2
11
- Ventilgarnitur
11
a - Ventilgarnitur
12
- untere Anschlussarmatur von
11
12
a - untere Anschlussarmatur von
11
a
13
- Steigrohr
14
- obere Anschlussarmatur von
11
,
11
a
15
- Thermostatventil
16
- Gehäuse von
12
16
a - Gehäuse von
12
a
17
- Seite von
16
18
- Anschlussstutzen von
12
18
a - Anschlussstutzen von
12
a
19
- Distanzhülse
19
a - Distanzhülse
20
- unterer horizontaler Schenkel von
13
21
- oberer horizontaler Schenkel von
13
22
- Vorlaufanschluss
22
a - Vorlaufanschluss
23
- Rücklaufanschluss
23
a - Rücklaufanschluss
23
b - Rücklaufanschluss
23
c - Rücklaufanschluss
24
- Gehäuse von
22
24
a - Gehäuse von
22
a
25
- Gehäuse von
23
25
a - Gehäuse von
23
a
25
b - Gehäuse von
23
b
26
- Anschlussstutzen von
22
26
a - Anschlussstutzen von
22
a
27
- Anschlussstutzen von
23
27
a - Anschlussstutzen von
23
a
27
b - Anschlussstutzen von
23
b
28
- Anschlussmuffe von
22
28
a - Anschlussmuffe von
22
a
29
- Anschlussmuffe von
23
29
a - Anschlussmuffe von
23
c
30
- Heizwasserzuführung
31
- Heizwasserrückführung
32
- Distanzhülse
32
a - Distanzhülse
33
- Direktleitung
33
a - Direktleitung
33
b - Direktleitung
33
c - Direktleitung
33
d - Direktleitung
34
- Ende von
33
34
a - Ende von
33
b
35
- Ende von
33
35
a - Ende von
33
b
36
- Distanzkörper
36
a - Distanzkörper
37
- Wulst an
33
38
- Distanzhülse
39
- Bohrungen in
38
40
- Ausnehmungen in
34
a,
35
a
41
- Stichkanäle
MQE - Mittelquerebene
A - Abstand zwischen
22
und
23

Claims (7)

1. Ventilheizkörper mit mindestens einem Heizpaneel (2, 2a-e), das einen unteren horizontalen Wasserkanal (5, 5a-e), einen oberen horizontalen Wasserkanal (6, 6a) und die beiden horizontalen Wasserkanäle (5, 5a-e; 6, 6a) verbindende vertikale Wasserkanäle (7, 7a) auf­ weist, bei dem der Vorlaufanschluss (22, 22a) und der Rücklaufanschluss (23, 23a-c) im mittleren Längenab­ schnitt des Heizpaneels (2, 2a-e) im Höhenbereich des unteren Wasserkanals (5, 5a-e) und benachbart zu ei­ ner Stirnseite (10) eine Ventilgarnitur (11, 11a) mit einer unteren Anschlussarmatur (12, 12a), einer obe­ ren Anschlussarmatur (14), einem Steigrohr (13) und einem Ventil (15) vorgesehen sind, wobei der Vorlauf­ anschluss (22, 22a) über eine Direktleitung (33, 33a-d) im Verlauf des unteren Wasserkanals (5, 5a-e) mit der unteren Anschlussarmatur (12, 12a) verbunden ist, während der Rücklaufanschluss (23, 23a-c) an den un­ teren Wasserkanal (5, 5a-e) angeschlossen ist.
2. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktleitung (33, 33a) durch ein den unteren Wasserkanal (5, 5a-5b) in Längsrichtung durchsetzendes Verbindungsrohr runden oder ovalen Querschnitts gebildet ist.
3. Ventilheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (35, 34) der als Verbindungsrohr gestalteten Direktleitung (33, 33a) in Distanzhülsen (32, 32a, 19, 19a) dicht eingesetzt sind, die in Verlängerung von horizontalen Anschlussstutzen (26, 26a, 18, 18a) des Vorlaufan­ schlusses (22, 22a) und der unteren Anschlussarmatur (12, 12a) im unteren Wasserkanal (5, 5a, 5b) vorgese­ hen sind.
4. Ventilheizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Direktleitung (33, 33a) in Verlängerung des Anschlussstutzens (27, 27a) des Rücklaufanschlus­ ses (23, 23a) in den unteren Wasserkanal (5, 5a) in­ tegrierte Distanzkörper (36) durchsetzt, wenn der Rücklaufanschluss (23, 23a) näher zur Ventilgarnitur (11, 11a) liegt als der Vorlaufanschluss (22, 22a).
5. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktleitung (33b) als stirnseitig geschlossenes Vierkantrohr aus­ gebildet ist, dessen Enden (35a, 34a) in Verlängerung der Anschlussstutzen (26, 18) des Vorlaufanschlusses (22) und der unteren Anschlussarmatur (12, 12a) lie­ gen.
6. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktleitung (33c) durch einen umfangsseitig und endseitig ge­ schlossenen Längenabschnitt des unteren Wasserkanals (5d) gebildet ist, wobei jeweils zwei nebeneinander liegende vertikale Wasserkanäle (7a) im Höhenbereich zwischen dem oberen Wasserkanal (6a) und dem unteren Wasserkanal (5d) mehrfach Wasser überführend verbun­ den sind.
7. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktleitung (33d) durch einen umfangsseitig und endseitig ge­ schlossen ausgebildeten, sich unterhalb des unteren Wasserkanals (5e) entlang der Unterkante des Heiz­ paneels (2e) erstreckenden Kanal gebildet ist.
DE1997143159 1997-09-30 1997-09-30 Ventilheizkörper Expired - Fee Related DE19743159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143159 DE19743159C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Ventilheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143159 DE19743159C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Ventilheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743159A1 DE19743159A1 (de) 1999-04-01
DE19743159C2 true DE19743159C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7844126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143159 Expired - Fee Related DE19743159C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Ventilheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743159C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412122B (de) * 2000-01-20 2004-09-27 Berg Hans Gmbh & Co Kg Flachheizkörper
BE1014939A5 (fr) * 2000-09-11 2004-07-06 Namur Roger Radiateur a panneaux "anti court-circuit" pour chauffage central.
DE10145410A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Wilo Gmbh Pumpe im Ventilgehäuse
DE10223790B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-18 Bbt Thermotechnik Gmbh Plattenheizkörper
AT412671B (de) * 2002-06-19 2005-05-25 Seebacher Theodor Ernst Heizkörper für eine warmwasserheizung
CZ307673B6 (cs) * 2012-07-31 2019-02-13 Korado A. S. Způsob řízení průtoku topného média víceřadým otopným tělesem a otopné těleso k provádění tohoto způsobu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539222C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Baumann Gmbh Heizkörperanordnung
DE29704526U1 (de) * 1996-03-22 1997-05-28 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Ventilheizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539222C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Baumann Gmbh Heizkörperanordnung
DE29704526U1 (de) * 1996-03-22 1997-05-28 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Ventilheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743159A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE19743159C2 (de) Ventilheizkörper
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3132602A1 (de) Radiator
EP1561982B1 (de) Armatur
EP0217321A2 (de) Absperrventil
EP2716980B1 (de) Rohrverteilersystem
EP2940404A1 (de) Erdsonde und sondenfuss für eine erdsonde
AT405686B (de) Ventilheizkörper
DE19948776B4 (de) Flachheizkörper
EP1378693A1 (de) Heizkörperventil
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE19545715C2 (de) Integrierte Ventilgarnitur für Plattenheizkörper
DE10105202A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
AT412122B (de) Flachheizkörper
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
DE19953047C1 (de) Anordnung zum Ankoppeln der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung eines Heizsystems an die Anschlussmuffen eines Plattenheizkörpers
DE10002249A1 (de) Flachheizkörper
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
EP1443276B1 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
AT405573B (de) Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401