DE29704526U1 - Ventilheizkörper - Google Patents

Ventilheizkörper

Info

Publication number
DE29704526U1
DE29704526U1 DE29704526U DE29704526U DE29704526U1 DE 29704526 U1 DE29704526 U1 DE 29704526U1 DE 29704526 U DE29704526 U DE 29704526U DE 29704526 U DE29704526 U DE 29704526U DE 29704526 U1 DE29704526 U1 DE 29704526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
return
valve
channel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Original Assignee
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Noot Waermetechnik AG filed Critical Vogel and Noot Waermetechnik AG
Publication of DE29704526U1 publication Critical patent/DE29704526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

•&Ggr;·:.5 i.Vs··:: ·
VOGEL & NOOT Wärmetechnik Aktiengesellschaft Grazerstraße 1, 8661 Wartberg (Österreich)
Ventilheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Ventiiheizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventilheizkörper umfassen Heizpaneele üblicher Bauart und Anzahl und eine Ventilgarnitur, über welche die Heizpaneele mit Heizfluid versorgt werden. Diese Ventilgarnituren sind ebenfalls üblicher Bauart und gegebenenfalls mit einem Thermostatventil ausgestattet. Derartige Ventilgarnituren werden zur guten Erreichbarkeit des Ventils seitlich bzw. in den seitlichen Endbereichen der Heizpaneele mit diesen verbunden, womit sich eine Asymmetrie im optischen Erscheinungsbild des Heizkörpers aufgrund der an die Ventilgarnitur anschließenden, bauseits vorgesehenen, Fluidleitungen ergibt.
Ziel der Erfindung ist es, einen konstruktiv einfach, insbesondere mit Standardbauteilen aufgebauten Ventilheizkörper zu erstellen, bei dem der Anschluß der bauseits vorgesehenen Vor- und Rücklaufrohre bzw. der Anschluß einer Hahngarnitur im Abstand von der Ventilgarnitur, vorzugsweise im Mittenbereich des montierten Heizkörpers erfolgt. Der Aufbau eines derartigen Heizkörpers soll konstruktiv einfach und stabil sein und ein optisch gefälliges Erscheinungsbild des Heizkörpers ergeben.
Dieses Ziel wird bei einem Ventilheizkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht. Ein erfindungsgemäß vorgesehener Adapter kann als Lagerteil in verschiedenen Längen passend zur Überbrückung unterschiedlicher Abstände zwischen Ventilgarnitur und bauseitiger Anschlußgarnitur bereitgehalten werden und wird mit dem Heizkörper bei der Montage verbunden oder bereits verbunden an die Baustelle angeliefert. Es können somit herkömmliche Ventilheizkörper sowohl für üblichen Seitenanschluß als auch für versetzten Anschluß oder für Mittenanschluß verwendet werden, indem der Adapter zwischen die bauseitigen Fluidanschlüsse und die Fluidanschlüsse der Ventilgarnitur zwischengeschaltet wird. Die Montage des Adapters ist einfach; der Aufbau des Adapters erfolgt mit einfachen Bauteilen, die rasch fluiddicht miteinander verschweißt werden können; der relativ flach aufgebaute Adapter kann zwischen oder knapp unterhalb von zwei Paneele(n) eingebaut werden und ist in diesem Fall nicht sichtbar; selbst ein langgestreckter sichtbarer Adapter stört das optische Erscheinungsbild von Heizkörpern wenig, insbesondere wenn dadurch ein das optische Erscheinungsbild des Heizkörpers wesentlich verbessernder Mittenanschluß für den Heizkörper erreicht wird.
Der Adapter reicht vorteilhaftenA/^ise'vofc.deV Vefttrlg£mitur bis zur Baumitte des
··· ·· ·· ··
Heizkörpers. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Adapter nicht bis zur Mitte des Heizkörpers reicht, sondern bereits vor der Mitte endet oder über die Mitte hinausreicht und unter Umständen bis zum anderen seitlichen Endbereich des Heizkörpers reicht. Die Länge des Adapters richtet sich nach dem Abstand zwischen den bauseitigen Heizfluidanschiüssen und den Anschlüssen der Ventiigarnitur.
Prinzipien ist es möglich, einen langgestreckten Adapter vorzusehen, dessen Länge etwa der Länge eines Heizkörpers entspricht und der außer den Anschlüssen an die Ventiigarnitur eine Anzahl von Paaren von Verbindungsanschlüssen für bauseitige Vor- und Rückiaufrohre aufweist. Mit einem derartigen Adapter können verschiedene vorgegebene Abstände zwischen den bauseitigen Heizfluidanschiüssen und der Ventilgarnitur überbrückt werden. Nicht benötigte Paare von Verbindungsanschlüssen sind mit entsprechenden Dichtbauteilen abgedichtet. Vorteilhafterweise wird der Adapter jedoch zur Verbindung von mittig zum Heizkörper gelegenen bauseitigen Fluidanschlüssen mit einer seitlich am Heizkörper angebrachten Ventilgarnitur verwendet.
Prinzipiell ist es auch möglich, den Adapter längenverstellbar auszubilden bzw. den Abstand zwischen den Anschlüssen der Ventilgarnitur und den Verbindungsanschlüssen durch entsprechende Veränderbarkeit der Länge der Vor- bzw. Rücklaufkanäle bzw. -rohre des Adapters variabel zu gestalten. Dazu könnten gegeneinander abgedichtete, teleskopartig zusammenwirkende bzw. ineinander verschiebbare Rohre vorgesehen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß den Merkmalen der Ansprüche 3
und/oder 7 vorgegangen wird. Auf diese Weise erhält man einen sehr einfach aufgebauten Adapter, da alle eingesetzten Einschweißelemente und Einschweißstücke jeweils untereinander gleich aufgebaut sein können. Als Vorbereitung für die Verbindungs-, insbesondere Schweißarbeiten, sind lediglich an entsprechenden Stellen der Kanäle Durchtrittsöffnungen auszubilden, um die jeweils mit entsprechend großen Durchlaßöffnungen ausgebildeten Einschweißeiemente und Einschweißstücke im Bereich dieser Öffnungen mit den Kanälen zu verbinden. Gleichzeitig werden nicht benötigte Durchlaßöffnungen der Einschweißelemente und Einschweißstücke beim Schweißvorgang verschlossen bzw. zugeschweißt, womit beim Herstellen des Adapters nicht Rücksicht auf die Lage der Elemente genommen werden muß. Die Ränder der ausgebildeten aber nicht benötigten Öffnungen erhöhen die Effizienz des Widerstandspreßschweißvorganges und ergeben eine dichte Schweißverbindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 eine prinzipielle Ansicht eines mit einer Ventilgarnitur und einem Adapter versehenen Heizpaneels. Die Fig. 2 und 2a zeigen eine Draufsicht und eine Vorderansicht eines Adapters im Schnitt; Fig. 3 und 3a zeigen ein Einschweißelement im
Schnitt in Vorderansicht und Draufsicht; *qHe»f*ig.;4,urtd*4a^|:€igjen eine im Schnitt im Aufriß
··· ·· ·· *
und in Untersicht. Fig. 5 und 5a zeigen ein Einschweißstück in Seitenansicht, im Schnitt und in Draufsicht. Fig. 5b zeigt eine Anschlußmuffe im Schnitt; Fig. 6 und 6a zeigen einen Haltebügel in Seitenansicht und Draufsicht und Fig. 7,7a und 7b zeigen eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht eines Zwischenstückes.
In Fig. 1 ist ein Ventilheizkörper dargestellt, der zumindest ein Heizpaneel 1 umfaßt. Derartige Heizpaneele 1 können einzeln, paarweise oder in mehreren Lagen einander gegenüberliegend angeordnet werden. Das Heizpaneel 1 ist in seinem rechten Endbereich mit einer Ventilgarnitur 2 bzw. deren Fitting 3 mit dessen Rücklaufanschluß 25 über eine Austrittsöffnung 41 verbunden, wobei dieser Fitting 3 über eine Vorlaufleitung 2' mit dem Vorlauffitting 2" verbunden ist, der über eine Vorlaufanschlußöffnung 42 an das Heizpaneel 1 angeschlossen ist und dieses mit Heizfluid versorgt. Dieser Vorlauffitting 2" trägt auch einen Ventilsitz 40 für ein Ventil 20, insbesondere ein Thermostatventil.
Die Ventilgarnitur 2 ist mit der einen oder zwei vorgesehenen Austritts- bzw. Rücklaufanschlußöffnung(en) 41 mit dem bzw. zwei nebeneinanderiiegenden Heizpaneel(en) 1 gegebenenfalls direkt oder über Zuleitungen verbunden, um das Heizfluid abzuleiten.
Um die Ventilgarnitur 2 mit einem seitlich entfernt von ihr gelegenen bzw. vorzugsweise in Baulängenmitte des Heizpaneels 1 gelegenen bauseits vorgegebenen Voroder Rücklauf bzw. dem Vorlauf- und Rücklaufanschluß 28, 29 einer Hahngarnitur 4 verbinden zu können, ist ein Adapter 5 vorgesehen, der zum Fluidtransport zwischen der Ventilgarnitur 2 und den bauseits vorgegebenen Vor- und Rücklaufanschlüssen 28,29 dient. Ein derartiger Adapter 5 ist in Fig. 2 und 2a dargestellt. Der Adapter 5 umfaßt einen Kanal 6 und einen Kanal 7; im vorliegenden Fall ist der Kanal 6 für den Heizfluid-Voriauf und der Kanal 7 für den Heizfluid-Rücklauf ausgebildet. Die Länge der Kanäle bzw. Rohre 6, 7 ist beliebig bzw. wird dem vorgegebenen bzw. gewünschten Abstand zwischen den bauseitigen Vor- und Rücklaufanschlüssen 28,29 und der Ventilgarnitur 2 angepaßt.
Zwischen den beiden Kanälen 6 und 7 sind Einschweißelemente 9 und Einschweißstücke 10 eingeschweißt.
Fig. 3 zeigt ein Einschweißelement 9 im Aufriß im Schnitt und Fig. 3a eine Draufsicht. Das Einschweißelement 9 besitzt einen hohlzyiindrischen bzw. ringförmigen, d.h. oben und unten offenen Körper 9', in dem zumindest eine Durchtrittsöffnung 15, 16 ausgebildet ist. Über diese Durchtrittsöffnung 15, 16 ist der Innenraum 23 des Einschweißelementes 9 mit dem Innenraum des jeweiligen Kanales 6, 7 über entsprechende Durchtrittsöffnungen 15" bzw. 16" in der Kanalwand fluidleitend verbunden.
Vorteilhafterweise können die Einschweißelemente 9 zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 15, 15' bzw. 16, 16' aufweisen, wobei eine dieser Öffnungen 15,16 über die in der Wand des jeweiligen Kanals 6, 7 ausgebildete Durchtrittsöffnung 15"
-A-
bzw. 16" mit diesem fluidleiiend in Verbindung steht, j/vqgegenidis andefe Ofnwng 15', 16' mit der jeweiligen Kanalwand verschweißt bzw. fluiddicht zugeschweißt ist. Diese Vorgangsweise wird aus herstellungstechnischen Gründen gewählt, da eine Verschweißung mit derartigen Öffnungen schweißtechnisch leichter zu bewältigen ist als die Verschweißung von zwei Flächen. Des weiteren braucht beim Ausrichten der Einschweißelemente 9 bei ihrer Verbindung mit jeweils einem der Kanäle 6, 7 keine Rücksicht auf die Lage der Öffnungen 15,16 in Bezug auf die Durchtrittsöffnungen 15" bzw. 16" genommen werden; soferne der Kanal 6 bzw. 7 an der Stelle, an der das Einschweißelement 9 mit seiner jeweiligen Öffnung 15, 16 einer Durchtrittsöffnung 15" bzw. 16" gegenüberliegt, wird beim Schweißvorgang eine fluiddurchlässige Verbindung ersteilt, andernfalls eine fluiddichte Verbindung.
Ähnliches gilt für die Einschweißstücke 10, die, in Fig. 5 im Aufriß im Schnitt und in Fig. 5a in Draufsicht dargestellt, einen ebenfalls hohlzylindrischen bzw. ringförmigen Körper 10' aufweisen, wobei der jedoch die Oberseite dieser Einschweißstücke 10 geschlossen ausgebildet ist. Diese Einschweißstücke 10 besitzen zumindest eine Durchtrittsöffnung 13 bzw. 14, mit denen der Innenraum der Einschweißstücke 10 mit den Kanälen 6 bzw. 7 über Fluiddurchtrittsöffnungen 13" bzw. 14" in der Kanalwand in Verbindung steht.
Jedes Einschweißstück 10 besitzt vorteilhafterweise zwei gegenüberliegende Öffnungen 13, 13" bzw. 14 bzw. 14" und zwar aus demselben Grund wie die Einschweißelemente 9.
Durch diese Ausbildung des Adapters 5 erfolgt eine Durchströmung des Adapters 5, indem durch den Innenraum 23 des links gelegenen Einschweißstückes 10 der Eintritt des Heizfluides in den Kanal 6 erfolgt; bei dem in Fig. 2 links gelegenen Einschweißelement 9 tritt das Heizfluid aus dem Kanal 6 in den Innenraum 23 dieses Einschweißelementes 9 und von dort in den Vorlaufanschluß 24 des Fittings 3 der Ventilgarnitur 2. Das aus dem Heizpaneel 1 austretende Heizfluid gelangt über die Ventiigarnitur 2 bzw. deren Anschlußbzw. Austrittsöffnung 31 in den Innenraum 23 des rechts gelegenen Einschweißelementes 9. Von diesem tritt das rückströmende Heizfluid durch dessen Austrittsöffnung 16 und die Durchtrittsöffnung 16" des Kanales 7 in den für den Rücklauf vorgesehenen Kanal 7 und aus diesem durch die Durchtrittsöffnung 14" in der Kanalwand und die Öffnung 14 in den Innenraum 23 des rechten Einschweißstückes 10 und von dort in den bauseits vorgesehenen Rücklaufanschluß 29.
Zur Verbindung des Adapters 5 bzw. der Einschweißelemente 9 mit der Ventilgarnitur 2 sind Dichtbauteile bzw. -schrauben 8 vorgesehen, die im Aufriß im Schnitt in Fig. 4 und in Untersicht in Fig. 4a dargestellt sind. Die Dichtschrauben 8 besitzen einen hohlzylindrischen bzw. ringförmigen oben offenen Körper 8', der mit zumindest einer Durchtrittsöffnung 18 versehen ist. An der Unterseite des Körpers 81 ist ein Abschluß bzw. Kopf 43 angeformt bzw. ausgebildet, mit dem die Dichtschraube 8, z. B. mit einem
Schraubenschlüssel, verdreht werden kann. Am kopfrernVi'E^dS ^eS Dicntlcriraube 8 ist
ein Außen- oder Innengewinde 44 ausgebildet, mit dem die Dichtschraube 8 in bzw. auf die Innen- oder Außengewinde aufweisenden Anschlußöffnungen 30,31 der Ventilgarnitur 2 ein- oder aufgeschraubt werden kann. Allenfalls kann dieser Anschluß auch unter Verwendung von Übergangs- bzw. Zwischenstücken erfolgen, die auf die Dichtschraube und die Anschlußöffnungen ein- oder aufschraubbar sind. Im vorliegenden Fall werden die Dichtschrauben 8 mit einem Außengewinde 44 in die Anschlußöffnungen 30, 31 der Ventilgarnitur 2 eingeschraubt. Die Dichtschraube 8 durchsetzt mit ihrem Körper 8' das Einschweißeiement 9 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 39, sodaß ein Durchtritt des Heizfluids, das aus der Ventilgarnitur 2 in den Innenraum 23' der Dichtschraube 8 strömt, über den Zwischenraum 39 in den innenraum 23 des Einschweißelementes 9 und von dort über die Öffnung 16 des Einschweißelementes 9 und die Öffnung 16" in den Kanal 7 möglich ist.
Dieselbe Dichtschraube 8 mit vergleichbarer Wirkung ist auch für die Verbindung des für den Heizfluid-Vorlauf vorgesehenen Einschweißelementes 9 mit dem Fitting 3 vorgesehen.
Mit Hilfe von Dichtringen 11 können der Kopf 43 der Dichtschraube 8 mit dem unteren Endbereich des Einschweißelementes 9 bzw. die obere Endfläche des Einschweißelementes 9 mit der jeweiligen Endfläche des Fittings 3 der Ventilgarnitur 2 dichtend verbunden werden.
Zum Anschluß der bauseits vorgegebenen Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse 28, 29 kann an die Einschweißstücke 10 in deren unterem Bereich jeweils ein Anschlußteil, z.B. eine Anschluß- oder Gewindemuffe 19 angeschweißt sein, wie sie in Fig. 5b im Schnitt dargestellt ist. Die Anschlußteile 19 und die Vorlauf- bzw. Rücklaufanschlüsse 28,29 können mit entsprechenden Außen- und Innengewinden versehen sein bzw. können unter Zuhilfenahme von Zwischenstücken, Muffen usw. miteinander verbunden werden.
Gemäß Fig. 1 ist das ventiigamiturfeme Ende des Adapters 5 mit einem Träger 12, der an dem Heizpaneel 1 befestigt, z. B. angeschweißt, ist, in Lage gehalten. Die Verbindung dieses Trägers 12 mit dem Adapter 5 kann durch Verschrauben, durch Verschweißen oder auf andere Art erfolgen. Als Träger kann auch ein Bügel 12 vorgesehen und am Heizpaneel 1 oder an an diesem vorgesehenen Lamellen befestigt werden, so wie er in Fig. 6 in Seitenansicht und in Fig. 6a in Draufsicht dargestellt ist. Mit dem Mittelteil 45 bzw. der dort ausgebildeten Öffnung 46 kann der Bügel 12 am Heizpaneel 1 oder an dessen Lamellen oder an einem Verbindungssteg bzw. Distanzhalter zwischen zwei Paneelen 1 befestigt bzw. angeschraubt werden; mit den abgebogenen Endbereichen 47 werden die Kanäle 6 bzw. 7 abgestützt bzw. getragen.
Ein derartiger Träger 12 kann mit einem Zwischenstück 32 gemäß Fig. 7,7a,7b getragen werden, indem die Abbiegung 33 des Zwischenstückes 32 mit dem Mittelteil 45
des Trägers 12 verbunden wird, z.B. mit einer· djjrctrctie rÖffiiungeYi! 35 und 46
durchgesteckten Schraube mit Mutter zusammengeschraubt wird. Das Zwischenstück 32 kann z.B. mit einer die Öffnung 34 durchsetzenden Schraube an den Heizkörperiamelien befestigt bzw. abgehängt werden.
Bei Einhaltung der in den Ansprüchen 13 bis 15 angegebenen Merkmale wird
ein einfach aufgebauter Adapter erstellt.

Claims (15)

1. Ventilheizkörper mit zumindest einem Heizpaneel (1) oder einer Anzahl von in Lagen angeordneten Heizpaneelen und mit einer seitlich an diesem(n) angebrachten bzw. mit diesem(n) oder zwei gegenüberliegenden Heizpaneelen verbundenen, insbesondere verschweißten Ventilgarnitur (2), die ein Ventil (20), vorzugsweise ein Thermostatventil, und zumindest einen Vor- und Rücklaufanschluß (24, 25) für das Heizfluid besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung eines Heizkörpers mit im Abstand von der Ventilgarnitur (2) bzw. diesem seitlichen Ende des Heizkörpers, vorzugsweise im mittleren Bereich des Heizkörpers, insbesondere in Baulängenmitte, gelegenen Verbindungsanschlüssen (26, 27) für bauseitig vorgegebene Vorlauf- und Rücklaufrohre bzw. -anschlüsse (28, 29) bzw. Anschlüsse einer Hahngarnitur (4) an die Ventilgarnitur (2), insbesondere an den Vor- und Rücklaufanschluß (24, 25) der Ventilgarnitur (2), ein sich, vorzugsweise horizontal, von der Ventilgarnitur (2) weg in Richtung der Baulängenmitte erstreckender Adapter (5) bzw. eine Vor- und eine Rücklauf-Rohrleitung (6, 7) angeschlossen ist, wobei der Adapter (5) bzw. die Vor- und die Rücklaufleitung (6, 7) in seinem bzw. ihrem ventilgarniturfernen Bereich zumindest ein Paar von nach unten weisenden bzw. nach unten abgehenden Verbindungsanschlüssen (26, 27) zum Anschluß an die bauseitig vorgegebenen Vorlauf- und Rücklaufrohre bzw. -anschlüsse (28, 29) bzw. an die Hahngarnitur (4) trägt bzw. tragen.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) zwei hydraulisch getrennte Kanäle, d. h. einen Voriaufkanal (6) und einen Rücklaufkanai (7), umfaßt, von denen der eine Kanal (6) über eine Anschlußöffnung (30) mit dem Vorlaufanschluß (24) der Ventiigamitur (2) fluidieitend verbunden und über den einen Verbindungsanschiuß (26) mit dem bauseitig vorgesehenen Vorlaufrohr (28) fluidieitend verbindbar ist und der andere Kanal (7) über eine Anschlußöffnung (31) mit dem Rücklaufanschluß (25) der Ventilgarnitur (2) fluidieitend verbunden und über den anderen Verbindungsanschluß (27) mit dem bauseitig vorgesehenen Rücklaufrohr (29) fluidieitend verbindbar ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) ein mit dem Vorlaufkanai (6) und ein mit dem Rücklaufkanal (7) fluidieitend verbundenes, vorzugsweise einen ring- bzw. hohlzylinderförmigen Körper (91) aufweisendes Anschluß-, insbesondere ein Einschweißelement (9), aufweist, wobei das über eine Durchgangsöffnung (15) mit dem Vorlaufkanal (6) fluidieitend verbundene Anschluß-, insbesondere Einschweißelement (9), mit dem
Vorlaufanschluß (24) der Ventilgamitur 1(2) »vei^u^en· 'bzw: !verbindbar, vorzugsweise an diesem dicht angepreßt, ist und das über eine Durchtrittsöffnung (16) mit dem Rücklaufkanal (7) fluidleitend verbundene Anschluß-, insbesondere Einschweißelement (9), mit dem Rücklaufanschluß (25) der Ventilgamitur (2) verbindbar bzw. verbunden, vorzugsweise an diesen dicht angepreßt, ist.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einschweißelement (9) zwei gegenüberliegende Öffnungen (15, 15', 16, 16') aufweist, von denen die eine als Durchgangsöffnung (15, 16)mit jeweils einem der Kanäle (6, 7) in Verbindung steht und die andere Öffnung (151, 16') mit der Wand des jeweils anderen Kanales (6, 7) fluiddicht verschlossen bzw. verschweißt ist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in oder auf den Vor- oder Rücklaufanschluß (24, 25) der Ventilgamitur (2) ein- oder aufschraubbarer, insbesondere hohizylinder- bzw. ringförmiger, Dichtungsbauteil (8), vorzugsweise eine Dichtschraube, vorgesehen ist, deren Körper- bzw. Wandbereich (8') das jeweilige Einschweißelement (9) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (39) durchsetzt, wobei der im Inneren des Einschweißelementes (9) gelegene Wandbereich (8') der Dichtschraube (8) zumindest eine Durchlaßöffnung (18) zur fluidleitenden Verbindung des Zwischenraumes (39) mit dem Innenraum (23') der Dichtschraube (8) aufweist, sodaß der jeweilige Kanal (6, 7) über seine Durchtrittsöffnung (15", 16"), die Durchgangsöffnung (15, 16), den Zwischenraum (39), die Durchlaßöffnung (18) und den Innenraum (23') der Dichtschraube (8) mit dem Vor- oder Rücklaufanschluß (24, 25) der Ventilgamitur (2) fluidleitend verbunden ist.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschweißelement (9) mit der Dichtschraube (8) gegen den Vorlauf- oder Rücklaufanschluß (24, 25) der Ventilgamitur (2), gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtringes (11), dichtend angedrückt ist und/oder daß der Kopf (43) der Dichtschraube (8) und das jeweilige Einschweißelement (9) im ventilgarniturfemen Bereich, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtringes (11), fluiddicht miteinander verbunden bzw. gegeneinander gedrückt sind.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittennahen bzw. ventilgarniturfemen Bereich des Adapters (5) mit jedem der beiden Adapterkanäle bzw. -rohre (6, 7) zumindest ein Paar von vorzugsweise hohlzylindrischen bzw, ringförmigen Einschweißstücken (10) fluidleitend verbunden
ist, wobei der Innenraum (23) des einen! Eir?9ctev{ei(|sJtü*qj<es"*ftO):*über eine Durchlaßöffnung (13) mit dem Vorlaufkanai (6) und der Innenraum (23) des jeweils anderen Einschweißstückes (10) über eine Durchlaßöffnung (14) mit dem Rücklaufkanal (7) fluidleitend verbunden ist.
8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des jeweiligen Einschweißstückes (10) mit dem bauseitig vorgesehenen Vorlauf- oder Rücklaufanschluß (28, 29) bzw, mit der Hahngarnitur (4) an jedem Einschweißstück (10) ein nach unten abgehender und die Anschlüsse (26, 27) ausbildender Anschlußteil bzw. eine Gewinde -oder Anschlußmuffe (19) angeformt bzw. angeschweißt bzw. mit dem Einschweißstück (10) verbunden ist.
9. Heizkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einschweißstücken (10) zwei einander gegenüberliegende Öffnungen bzw. Durchlaßöffnungen (13, 13' bzw. 14, 14') ausgebildet sind, von denen eine Öffnung (13, 14) den Innenraum (23) des Einschweißstückes (10) über Durchtrittsöffnungen (13", 14") in der Kanalwand fluidleitend mit dem jeweiligen Kanal (6,7) des Adapters (5) verbindet und wobei die jeweils andere Öffnung (13', 14') mit der Wand des jeweils anderen Kanales (6, 7) des Adapters (5) fiuiddicht verschlossen bzw. verschweißt ist.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) und/oder zumindest einer der Kanäle (6,7) im mittennahen Bereich mit dem Heizpaneel (1) über eine Halteeinrichtung (12), z.B. einen Träger, Haltebügel od.dgl., verbunden bzw. am Heizpaneel (1) befestigt sind.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gleichen Außendurchmesser besitzenden Einschweißelemente (9) und die Einschweißstücke (10) zwischen den im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kanälen bzw. Rohren (5,6) angeordnet bzw. eingeschweißt sind und auf einer Geraden hintereinander bzw. in einer Reihe angeordnet sind.
12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Einschweißelementen (9) dem Abstand zwischen dem Vorlaufanschluß (24) und dem Rücklaufanschluß (25) einer Ventilgarnitur (2) entspricht und daß der Abstand zwischen den Einschweißstücken (10) dem Abstand zwischen dem Vorlaufanschluß (28) und dem Rücklaufanschluß (29) einer bauseits vorgegebenen Anschlußgarnitur, insbesondere Hahngarnitur (4), entspricht.
13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanschlüsse (26) und (27) nach unten gerichtet sind.
14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und der Rücklaufkanal (6, 7) parallel verlaufen bzw. parallel verlaufende Kanalabschnitte aufweisen.
15. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und der Rücklaufkanal (6, 7) gleich lang sind bzw. die Entfernung zwischen Verbindungsanschluß (26) und Vorlaufanschluß (24) und zwischen Verbindungsanschluß (27) und Rücklaufanschluß (25) gleich groß ist.
DE29704526U 1996-03-22 1997-03-13 Ventilheizkörper Expired - Lifetime DE29704526U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53096A AT405686B (de) 1996-03-22 1996-03-22 Ventilheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704526U1 true DE29704526U1 (de) 1997-05-28

Family

ID=3493069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704526U Expired - Lifetime DE29704526U1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Ventilheizkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405686B (de)
DE (1) DE29704526U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743159C2 (de) * 1997-09-30 2000-08-31 Berg Hans Gmbh & Co Kg Ventilheizkörper
DE19953047C1 (de) * 1999-11-03 2000-09-28 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anordnung zum Ankoppeln der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung eines Heizsystems an die Anschlussmuffen eines Plattenheizkörpers
AT411294B (de) * 1999-03-12 2003-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper
AT411293B (de) * 1999-03-12 2003-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper
DE10223790A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19948776B4 (de) * 1999-10-09 2004-07-15 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Flachheizkörper
EP1655550A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 DL RADIATORS S.p.A. Heizmittelverteiler für einen Plattenheizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418107B (sv) * 1972-11-06 1981-05-04 Markaryds Metallarmatur Ab Anordning for anslutning av en vermeledningsradiator till en vermeanleggnings ledningssystem
DE2949234A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Felix 7031 Gärtringen Auracher Ventil fuer einen heizkoerper einer einrohranlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743159C2 (de) * 1997-09-30 2000-08-31 Berg Hans Gmbh & Co Kg Ventilheizkörper
AT411294B (de) * 1999-03-12 2003-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper
AT411293B (de) * 1999-03-12 2003-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper
DE19948776B4 (de) * 1999-10-09 2004-07-15 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Flachheizkörper
DE19953047C1 (de) * 1999-11-03 2000-09-28 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anordnung zum Ankoppeln der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung eines Heizsystems an die Anschlussmuffen eines Plattenheizkörpers
DE10223790A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE10223790B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-18 Bbt Thermotechnik Gmbh Plattenheizkörper
EP1655550A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 DL RADIATORS S.p.A. Heizmittelverteiler für einen Plattenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
AT405686B (de) 1999-10-25
ATA53096A (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254723A1 (de) Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE2941996C2 (de)
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
AT405686B (de) Ventilheizkörper
AT411294B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE29804738U1 (de) Heizkörper
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE20105092U1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper sowie Winkelstück hierfür
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
AT411394B (de) Rohrheizkörper
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE2408078A1 (de) Plattenheizkoerper
DE69612530T2 (de) Rohrradiator
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
DE3815992A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines stroemungsmediums
AT412122B (de) Flachheizkörper
EP1154207A2 (de) Heizkörper
DE3932356C2 (de)
EP0666440A1 (de) Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen
DE19505647A1 (de) Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000321

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030324

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050425

R071 Expiry of right