EP1154207A2 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1154207A2
EP1154207A2 EP01110812A EP01110812A EP1154207A2 EP 1154207 A2 EP1154207 A2 EP 1154207A2 EP 01110812 A EP01110812 A EP 01110812A EP 01110812 A EP01110812 A EP 01110812A EP 1154207 A2 EP1154207 A2 EP 1154207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
heating plate
radiator according
line sections
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154207A3 (de
Inventor
Guy Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Heating Europe Bv
Original Assignee
Caradon Heating Europe Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Heating Europe Bv filed Critical Caradon Heating Europe Bv
Publication of EP1154207A2 publication Critical patent/EP1154207A2/de
Publication of EP1154207A3 publication Critical patent/EP1154207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Definitions

  • the invention relates to a radiator with at least one of a heat transfer medium flowable heating plate and at least two connections connected to it Connection of the radiator with a flow line and a return line for the Heat transfer medium, with the connections on one side of the radiator in opposite Corner areas of the heating plate arranged and with their opening cross-sections in the direction are directed away from a vertical center line of the heating plate.
  • the pipes of the supply and return lines usually horizontally into the opening cross-sections of the heating plate connections introduced. There is usually a 90 ° deflection of the flow in the connections the inside of the heating plate instead, with the entry of the heat transfer medium into the Heating plate takes place at an angle of approximately 90 ° to the heating plate level.
  • the pipes of the The supply and return lines can either be at a certain horizontal distance from the Radiators enter a wall parallel to each other or both become minor horizontal distances from the heating plate which deviate from one another by 90 ° downwards deflected, for example, to enter a floor.
  • a disadvantage of the known radiators is that the possible variations for the routing of the flow and return lines are quite limited. In particular it is hardly possible to connect the supply and return lines behind the heating plate, i.e. in the area of Projection, to be misplaced, for example to hide it from a viewer's eyes.
  • the invention has for its object to propose a radiator in which one There are a variety of connection options for the flow and return lines, whereby in particular, concealed piping in the area behind the heating plate is also possible should be.
  • each of the connections a further line section branches off for connection to a flow line and a return line, the ends the line sections are arranged at a short distance from each other and in the direction are aligned with the vertical center line of the heating plate.
  • the radiator according to the invention has the advantage that - without this changes made on the radiator or several types of radiators would have to be produced - Have different line routing for the supply and return lines.
  • This is, for example, the classic horizontal installation directed away from the center line of the heating plate the supply and return line possible, which is strikingly with the Keyword "side connection" (visible) can be characterized.
  • Furthermore is also an exact vertical alignment of the opening cross-sections of the connections to the vertical Center line possible.
  • the advance and Return line from the ends of the other line sections in the direction of the vertical Center line of the radiator possible there is particularly a hidden one Laying the supply and return lines within a horizontal projection of the Heating plate in order to achieve a concealed arrangement for the viewer.
  • the radiator according to the invention is ultimately cheaper than two alternative and parallel variants, because the advantages of a larger number of pieces and the avoidance of changeover times in manufacturing plants available. Logistics and space requirements are also simplified at Storage.
  • the user who can also use the Purchase of a radiator of the type according to the invention between different connection types or choose how to route the supply and return lines. It it goes without saying that depending on the type of connection the user chooses, the two unnecessary opening cross sections of either the connections on the heating plate directly or at the free ends of the line sections with suitable means, for example Plugs, lids or valves that must be tightly closed.
  • the distance between the center lines of the line sections in the area of their ends smaller than twice the line diameter is. While the connections are therefore arranged in the corners of the heating plate the greatest possible vertical offset between the inflow flow and the outflow flow to get, i.e. in order to heat the To achieve a hot plate, there is the possibility with the help of the line sections, their opening cross-sections as close as possible to each other, for example to save space and to make bundled laying of supply line and return line possible.
  • the ends of the line sections are preferably in a lower edge region of the heating plate arranged and / or perpendicular to a preferably vertical center line of the heating plate aligned.
  • connection and an associated line section form a coherent component, for example is produced by welding.
  • connection module is preferably welded to the heating plate in the area of the connections.
  • the connection element can also be welded to the heating plate be useful, which results in a stable three-point attachment.
  • the heating plate can be turned on two opposite sides, each with two connections arranged close to the corner, i.e. With a total of four connections.
  • the ends of the line sections telescopically overlapping the ends of two others Line sections are coupled, which are connected together and together in the direction the center line of the line sections in the region of whose ends are displaceable.
  • displaceable line sections each by 90 ° are angled, which results in a horizontal arrangement of the telescopic connection the possibility of connecting the radiator in the central area to vertical pre and Return lines results.
  • a radiator 1 has a hot plate 2 through which hot water can flow All four corners of a view side 3 are each provided with a connection 4, 5, 6 and 7.
  • the connections 4 to 7 are connected to the heating plate 2 by welding and each have an opening cross-section directed outwards and provided with an internal thread provided for connection to a flow or return line is.
  • the heating plate 2 has a passage opening in the area of the connections 4 to 7 to allow the warm water to flow in or out.
  • connections 4 and 5 are each with one S-shaped line section 8 and 9 provided.
  • the line sections 8 and 9 extend - in relation to the opening cross sections facing outwards - in opposite directions Direction, i.e. towards a center line 10 of the heating plate 2, and are each welded to a central part 11 of the connections 4 and 5.
  • connection model 13 which is by welding is connected to the heating plate 2 in the area of the connections 4 and 5.
  • the ends 14 and 15 of the line sections 8 and 9 are aligned parallel to one another and point with their opening cross-sections in the direction of the center line 10 of the heating plate 2. Die Ends 14 and 15 are a short distance apart and run in a lower one Edge area of the heating plate 2.
  • All line sections 16a to 16c have deflections of 90 ° at their free ends and are of length dimensioned so that the flow and return lines run symmetrically to the center line 10.
  • FIGS. 4a to 4d the flow is carried out via the connection 7 and the return via the connection 8, while the entire connection module 13, as described above, in this Version is unused. Therefore, all four opening cross sections are with corresponding Plug closed, which is shown in FIGS. 4a to 4d by an "X".
  • the free ends 14 and 15 of the line sections 8 and 9 are closed with plugs as well as those on the other side arranged connections 7 and 8.
  • This valve 18 is shown in more detail in FIG. 5 and as such from the prior art known, which is why further explanations are unnecessary.
  • 5b illustrates how the valve 18 is inserted into the opening cross section 19 of the connection 4 can be.
  • 6a is at the ends 14, 15 of the line sections 8, 9 each via a telescopic Connection 20 a further line section horizontally displaced in the direction of arrow 21 22 and 23 connected.
  • Fig. 6c illustrates the Neutral position, in which the free ends 24 and 25 angled downwards by 90 ° Line sections 22 and 23 are located symmetrically on both sides of the center line 10.
  • FIG. 6b the right end position of the line sections 22 and 23 is shown in the only there is a small overlap in the area of the telescopic connection 20.
  • this end position there is an ⁇ -shaped (see FIG. 8a) connecting member 26 in contact with a Z-shaped (cf. FIG. 8b) stop member 27, which is parallel to the two via a traverse 28 mutually arranged heating plates 2 of the radiator 1 is connected.
  • FIG. 7 shows the connecting member 26 and the stop member 27 in a spaced position, as is the case, for example, in the neutral position according to FIG. 6c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Heizkörper (1) weist mindestens eine von einem Wärmeträgermedium durchströmbare Heizplatte (2) und mindestens zwei mit dieser verbundene Anschlüsse (4, 5) zur Verbindung des Heizkörpers mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium auf. Dabei sind die Anschlüsse (4, 5, 6, 7) auf einer Seite des Heizkörpers (1) in gegenüberliegenden Eckbereichen der Heizplatte (2) angeordnet. Des weiteren sind die Anschlüsse (4, 5, 6, 7) mit ihren Öffnungsquerschnitten (19) in Richtung von einer vertikalen Mittellinie (10) der Heizplatte weg gerichtet. Um die Anschlußmöglichkeiten des Heizkörpers zu verbessern und gleichzeitig eine kostengünstige Produktion sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß von den Anschlüssen (4, 5) jeweils ein weiterer Leitungsabschnitt (8, 9) zur Verbindung mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung abzweigt, wobei die freien Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) in einem geringen Abstand zueinander angeordnet und in Richtung auf die vertikale Mittellinie (10) der Heizplatte (2) ausgerichtet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mindestens einer von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren Heizplatte und mindestens zwei mit dieser verbundenen Anschlüssen zur Verbindung des Heizkörpers mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium, wobei die Anschlüsse auf einer Seite des Heizkörpers in gegenüberliegenden Eckbereichen der Heizplatte angeordnet und mit ihren Öffnungsquerschnitten in Richtung von einer vertikalen Mittellinie der Heizplatte weg gerichtet sind.
Bei derartigen, allgemein bekannten Heizkörpern werden die Rohre der Vorlauf- und Rücklaufleitung in der Regel horizontal in die Öffnungsquerschnitte der Anschlüsse der Heizplatte hineingeführt. In den Anschlüssen findet in der Regel eine 90°-Umlenkung der Strömung in das Innere der Heizplatte hinein statt, wobei der Eintritt des Wärmeträgermediums in die Heizplatte unter einem Winkel von etwa 90° zu der Heizplattenebene erfolgt. Die Rohre der Vor- und Rücklaufleitung können entweder in einem gewissen horizontalen Abstand von dem Heizkörper parallel zueinander in eine Wand eintreten oder aber beide werden in geringfügig voneinander abweichenden horizontalen Abständen von der Heizplatte um 90° nach unten umgelenkt, um beispielsweise in einen Fußboden einzutreten.
Ein Nachteil der bekannten Heizkörper ist darin zu sehen, daß die Variationsmöglichkeiten für die Führung der Vorlauf- und der Rücklaufleitung recht eingeschränkt sind. Insbesondere ist es kaum möglich, die Vor- und Rücklaufleitung hinter der Heizplatte, d.h. im Bereich deren Projektion, zu verlegen, um sie beispielsweise vor den Blicken eines Betrachters zu verbergen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper vorzuschlagen, bei dem eine Vielzahl von Anschlußmöglichkeiten für die Vorlauf- und Rücklaufleitung besteht, wobei insbesondere auch eine verdeckte Leitungsführung im Bereich hinter der Heizplatte möglich sein soll.
Ausgehend von einem Heizkörper der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den Anschlüssen jeweils ein weiterer Leitungsabschnitt zur Verbindung mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung abzweigt, wobei die Enden der Leitungsabschnitte in einem geringen Abstand zueinander angeordnet und in Richtung auf die vertikale Mittellinie der Heizplatte ausgerichtet sind.
Der erfindungsgemäße Heizkörper bietet den Vorteil, daß sich - ohne daß hierzu Änderungen am Heizkörper vorgenommen oder mehrere Typen von Heizkörpern produziert werden müßten - unterschiedliche Leitungsführungen für die Vor- und Rücklaufleitung realisieren lassen. So ist beispielsweise die klassische, von der Mittellinie der Heizplatte weg gerichtete Horizontalverlegung der Vor- und Rücklaufleitung möglich, was prägnanterweise mit dem Schlagwort "Seitenanschluß" (sichtbar) charakterisiert werden kann. Selbstverständlich sind die zunächst horizontal von den Anschlüssen ausgehenden Leitungen bereits nach kurzem Abstand von der Heizplatte in eine beliebige andere Winkellage lenkbar. Des weiteren ist auch eine exakt senkrechte Ausrichtung der Öffnungsquerschnitte der Anschlüsse zu der vertikalen Mittellinie möglich. Alternativ hierzu ist jedoch auch eine Verlegung der Vorlauf- und Rücklaufleitung von den Enden der weiteren Leitungsabschnitte aus in Richtung auf die vertikale Mittellinie des Heizköpers möglich. Diesbezüglich bietet sich insbesondere eine verdeckte Verlegung der Vorlauf- und Rückleitungen innerhalb einer horizontalen Projektion der Heizplatte an, um eine für den Betrachter verdeckte Anordnung zu erzielen.
Trotz des Mehraufwandes an Material und Bauteilen ist der erfindungsgemäße Heizkörper letztlich kostengünstiger als zwei alternativ und parallel zueinander produzierte Varianten, da die Vorteile einer größeren Stückzahl und die Vermeidung von Umrüstzeiten bei Herstellungsanlagen vorliegen. Auch vereinfacht sich die Logistik sowie der Raumbedarf bei der Lagerung. Schließlich liegt ein enormer Vorteil auch beim Verwender, der auch nach dem Erwerb eines Heizkörpers der erfindungsgemäßen Art noch zwischen unterschiedlichen Anschlußarten bzw. Verlegungsweisen für die Vorlauf- und Rücklaufleitung auswählen kann. Es ist selbstverständlich, daß je nachdem, für welche Anschlußart sich der Verwender entscheidet, die beiden nicht benötigten Öffnungsquerschnitte entweder der Anschlüsse an der Heizplatte direkt oder an den freien Enden der Leitungsabschnitte mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Stopfen, Deckeln oder Ventilen, dicht verschlossen werden müssen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abstand der Mittellinien der Leitungsabschnitte im Bereich deren Enden kleiner als der doppelte Leitungsdurchmesser ist. Während die Anschlüsse deshalb in den Ecken der Heizplatte angeordnet sind, um einen möglichst großen vertikalen Versatz zwischen Vorlaufeinströmung und Rücklaufausströmung zu erhalten, d.h. um eine möglichst vollständige und gleichmäßige Erwärmung der Heizplatte zu erzielen, besteht mit Hilfe der Leitungsabschnitte die Möglichkeit, deren Öffnungsquerschnitte einander möglichst anzunähern, um beispielsweise eine platzsparende und gebündelte Verlegung von Vorlaufleitung und Rücklaufleitung möglich zu machen.
Vorzugsweise sind die Enden der Leitungsabschnitte in einem unteren Randbereich der Heizplatte angeordnet und/oder senkrecht zu einer vorzugsweise vertikalen Mittellinie der Heizplatte ausgerichtet.
Diesbezüglich kann es vorteilhaft sein, wenn ein Leitungsabschnitt S-förmig verläuft, da in diesem Fall bei im wesentlichen gleicher Ausrichtung beider Endabschnitte ein großer Leitungsversatz beispielsweise in vertikale Richtung erzielt werden kann.
Aus fertigungstechnischen sowie Kostengründen ist es zu bevorzugen, wenn ein Anschluß und ein zugeordneter Leitungsabschnitt ein zusammenhängendes Bauteil bilden, das beispielsweise auf schweißtechnischem Wege hergestellt ist.
Eine weitere Rationalisierung der Fertigung läßt sich erzielen, wenn zwei Anschlüsse und zwei zugeordnete Leitungsabschnitte über ein in der Nähe der Enden der Leitungsabschnitte angeordnetes Verbindungselement miteinander zu einem Anschlußmodul verbunden sind. Die Anordnung des Verbindungselements im Bereich der Enden der Leitungsabschnitte bietet sich deshalb ab, weil dort ein geringer Abstand zwischen den beiden Leitungsabschnitten besteht und das Verbindungselement daher sehr kompakt und stabil ausgeführt werden kann. Vorzugsweise wird das Anschlußmodul im Bereich der Anschlüsse mit der Heizplatte verschweißt. Ebenfalls kann eine Verschweißung des Verbindungselements mit der Heizplatte sinnvoll sein, wodurch sich eine stabile Dreipunktbefestigung ergibt.
Um die Anschlußmöglichkeiten des Heizkörpers weiter zu vergrößern, kann die Heizplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils zwei ecknah angeordneten Anschlüssen, d.h. mit insgesamt vier Anschlüssen, versehen werden.
Ferner wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Enden der Leitungsabschnitte parallel zueinander ausgerichtet und um einen geringen Längenbetrag zueinander versetzt und/oder mit einem Außengewinde versehen sind, das zum einen zur Herstellung einer Verbindung mit der Vorlauf- und Rücklaufleitung und zum anderen zum Verschließen der Öffnungsquerschnitte im Falle der Nutzung der ecknah angeordneten Anschlüsse dient.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, daß die Enden der Leitungsabschnitte teleskopartig überlappend an die Enden zweier weiterer Leitungsabschnitte gekoppelt sind, die miteinander verbunden und gemeinsam in Richtung der Mittellinie der Leitungsabschnitte im Bereich deren Enden verschiebbar sind.
Auf diese Weise können Toleranzen beim Anschluß des Heizkörpers auf einfachste Weise ausgeglichen werden, ohne von der gewünschten Anordnung des Heizkörpers abrücken oder Änderungen an der bereits vorhandenen Installation vornehmen zu müssen.
Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Verbindungsglied zwischen den Leitungsabschnitten in deren Endstellung mit einem mit der Heizplatte verbundenen Anschlagglied in Kontakt steht. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Teleskopverbindung unbeabsichtigterweise durch ein zu weites Herausziehen der verschiebbaren Leitungsabschnitte aufgehoben wird.
Schließlich ist es noch vorgesehen, daß die verschiebbaren Leitungsabschnitte jeweils um 90° abgewinkelt sind, wodurch sich bei einer horizontalen Anordnung der Teleskopverbindung die Möglichkeit eines Anschlusses des Heizkörpers im Mittelbereich an vertikale Vor- und Rücklaufleitungen ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Heizkörpers, der in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines Heizkörpers mit vier Anschlüssen und zwei weiteren S-förmigen Leitungsabschnitten;
Fig. 2a bis 2c
jeweils zwei miteinander verbundene weitere Leitungsabschnitte zur Verbindung mit den S-förmigen Leitungsabschnitten mit unterschiedlichen Anschlußmöglichkeiten;
Fig. 3a bis 3c
wie Fig. 2a bis 2c, jedoch in kürzerer Ausführung;
Fig. 4a bis 4d
vier Anschlußmöglichkeiten des Heizkörpers;
Fig. 5a
ein Ventil zum Einsetzen in einen Anschluß;
Fig. 5b
einen Anschluß zur Aufnahme eines Ventils gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a bis 6c
einen Heizkörper mit teleskopartig gekoppelten Leitungsabschnitten;
Fig. 7
eine vergrößerte Ansicht der verschiebbaren Leitungsabschnitte im Bereich eines Verbindungsglieds und eines Anschlagglieds;
Fig. 8a
das Verbindungsglied im Schnitt und
Fig. 8b
das Anschlagglied im Schnitt.
Ein Heizkörper 1 weist eine von warmem Wasser durchströmbare Heizplatte 2 auf, die an allen vier Ecken einer Ansichtsseite 3 mit jeweils einem Anschluß 4, 5, 6 und 7 versehen ist. Die Anschlüsse 4 bis 7 sind durch Schweißen mit der Heizplatte 2 verbunden und weisen jeweils einen seitlich nach außen gerichteten und mit einem Innengewinde versehenen Öffnungsquerschnitt auf, der zur Verbindung mit einer Vorlauf- oder Rücklaufleitung vorgesehen ist. Des weiteren weist die Heizplatte 2 im Bereich der Anschlüsse 4 bis 7 jeweils eine Durchtrittsöffnung auf, um das Einfließen bzw. das Ausfließen des warmen Wassers zu ermöglichen.
In Unterscheidung von den Anschlüssen 6 und 7 sind die Anschlüsse 4 und 5 mit jeweils einem S-förmigen Leitungsabschnitt 8 und 9 versehen. Die Leitungsabschnitte 8 und 9 erstrekken sich - bezogen auf die seitlich nach außen gewandten Öffnungsquerschnitte - in entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung einer Mittellinie 10 der Heizplatte 2, und sind jeweils mit einem Zentralteil 11 der Anschlüsse 4 und 5 verschweißt.
Mit Hilfe eines laschenförmigen Verbindungselements 12 sind die Leitungsabschnitte 8 und 9 in der Nähe ihrer freien Enden miteinander verschweißt, so daß diese zusammen mit den Anschlüssen 4 und 5 insgesamt ein sogenanntes Anschlußmodel 13 bilden, das durch Verschweißung im Bereich der Anschlüsse 4 und 5 mit der Heizplatte 2 verbunden wird. Die Enden 14 und 15 der Leitungsabschnitte 8 und 9 sind parallel zueinander ausgerichtet und weisen mit ihren Öffnungsquerschnitten in Richtung auf die Mittellinie 10 der Heizplatte 2. Die Enden 14 und 15 besitzen einen geringen Abstand voneinander und verlaufen in einem unteren Randbereich der Heizplatte 2.
In Abhängigkeit von den weiter gewünschten Anschlußsystemen werden die Enden 14 und 15 der Leitungsabschnitte 8 und 9 mit weiteren paarweise aneinandergekoppelten Leitungsabschnitten 16a, 16b, 16c gemäß den Fig. 2a bis 2c verbunden. Sämtliche Leitungsabschnitte 16a bis 16c weisen an ihren freien Enden Umlenkungen um 90° auf und sind in ihrer Länge so bemessen, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitung symmetrisch zur Mittellinie 10 verläuft.
Alternativ zu den im Bereich der Mittellinie 10 abgewinkelten Leitungsabschnitten 16a bis 16c ist auch die Verwendung kurzer, ebenfalls abgewinkelter Leitungsabschnitte 17a bis 17c gemäß den Fig. 3a bis 3c möglich.
Aus den Fig. 4a bis 4d ergeben sich unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten des Heizkörpers 1:
Gemäß Fig. 4a erfolgt der Vorlauf über den Anschluß 7 und der Rücklauf über den Anschluß 8, während das gesamte Anschlußmodul 13, wie es weiter oben beschrieben wurde, bei dieser Version ungenutzt ist. Daher sind sämtliche vier Öffnungsquerschnitte mit entsprechenden Stopfen verschlossen, was in den Fig. 4a bis 4d jeweils durch ein "X" verdeutlicht wird.
Bei der Anschlußvariante gemäß Fig. 4b erfolgt der Vorlauf über den Anschluß 4 und der Rücklauf über den Anschluß 5 des Anschlußmoduls 13. Die freien Enden 14 und 15 der Leitungsabschnitte 8 und 9 sind ebenso mit Stopfen verschlossen wie die auf der anderen Seite angeordneten Anschlüsse 7 und 8.
Im Falle der Fig. 4c sind an die freien Enden der Leitungsabschnitte 8 und 9 weitere Leitungsabschnitte 16c angeschlossen, über die der Vorlauf und der Rücklauf erfölgen. Sämtliche vier ecknahen Anschlüsse 4 bis 7 sind verschlossen.
Gleiches wie für Fig. 4c gilt für Fig. 4d mit dem Unterschied, daß der Verschluß des Anschlusses 4 nicht durch einen Stopfen, sondern durch ein Ventil 18 erfolgt.
Dieses Ventil 18 ist in Fig. 5 näher dargestellt und als solches aus dem Stand der Technik bekannt, weshalb sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen.
Fig. 5b verdeutlicht, wie das Ventil 18 in den Öffnungsquerschnitt 19 des Anschlusses 4 eingesetzt werden kann.
Gemäß Fig. 6a ist an die Enden 14, 15 der Leitungsabschnitte 8, 9 jeweils über eine teleskopartige Verbindung 20 ein weiterer, horizontal in Richtung des Pfeils 21 verschobener Leitungsabschnitt 22 und 23 angeschlossen. Während Fig. 6a die Leitungsabschnitte 22 und 23 in ihrer linken Endstellung, d.h. mit maximaler Überlappung, zeigt, veranschaulicht Fig. 6c die Neutralstellung, in der sich die um 90° nach unten abgewinkelten freien Enden 24 und 25 der Leitungsabschnitte 22 und 23 symmetrisch zu beiden Seiten der Mittellinie 10 befinden.
In Fig. 6b ist die rechte Endstellung der Leitungsabschnitte 22 und 23 gezeigt, in der nur noch eine kleine Überlappung im Bereich der Teleskopverbindung 20 besteht. In dieser Endstellung steht ein Ω-förmiges (vgl. Fig. 8a) Verbindungsglied 26 in Kontakt mit einem Z-förmigen (vgl. Fig. 8b) Anschlagglied 27, das über eine Traverse 28 mit den beiden parallel zueinander angeordneten Heizplatten 2 des Heizkörpers 1 verbunden ist.
Fig. 7 zeigt das Verbindungsglied 26 und das Anschlagglied 27 in einer beabstandeten Position, wie dies beispielsweise in der Neutralstellung gemäß Fig. 6c der Fall ist.

Claims (14)

  1. Heizkörper (1) mit mindestens einer von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren Heizplatte (2) und mindestens zwei mit dieser verbundenen Anschlüssen (4, 5, 6, 7) zur Verbindung des Heizkörpers (1) mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium, wobei die Anschlüsse (4, 5 und 6, 7) auf einer Seite des Heizkörpers (1) in gegenüberliegenden Eckbereichen der Heizplatte (2) angeordnet und mit ihren Öffnungsquerschnitten (19) in Richtung von einer vertikalen Mittellinie (10) der Heizplatte (2) weg gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den Anschlüssen (4, 5) jeweils ein weiterer Leitungsabschnitt (8, 9) zur Verbindung mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung abzweigt, wobei die freien Enden der Leitungsabschnitte (8, 9) in einem geringen Abstand zueinander angeordnet und in Richtung auf die vertikale Mittellinie (10) der Heizplatte (2) ausgerichtet sind.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mittellinien der Leitungsabschnitte (8, 9) im Bereich deren Enden (14, 15) kleiner als der doppelte Leitungsdurchmesser ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) in einem unteren Randbereich der Heizplatte (2) angeordnet sind.
  4. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) senkrecht zu einer vorzugsweise vertikalen Mittellinie (10) der Heizplatte (2) ausgerichtet sind.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leitungsabschnitt (8, 9) S-förmig verläuft.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (4, 5) und ein zugeordneter Leitungsabschnitt (8, 9) ein zusammenhängendes Bauteil bilden.
  7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlüsse (4, 5) und zwei zugeordnete Leitungsabschnitte (8, 9) über ein in der Nähe der Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) angeordnetes Verbindungselement (12) miteinander zu einem Anschlußmodul (13) verbunden sind.
  8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmodul (13) im Bereich der Anschlüsse (4, 5) mit der Heizplatte (2) verschweißt ist.
  9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils zwei ecknah angeordneten Anschlüssen (4, 5, 6, 7) versehen ist.
  10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) parallel zueinander ausgerichtet und um einen geringen Längenbetrag zueinander versetzt sind.
  11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leitungsabschnitte (8, 9) mit einem Außengewinde versehen sind.
  12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Leitungsabschnitte (8, 9) teleskopartig überlappend mit den Enden zweier weiterer Leitungsabschnitte (22, 23) gekoppelt sind, die miteinander verbunden und gemeinsam in Richtung der Mittellinien der Leitungsabschnitte (8, 9, 22, 23) im Bereich deren Enden (14, 15) verschiebbar sind.
  13. Heizkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsglied (26) zwischen den Leitungsabschnitten (22, 23) in deren Endstellung mit einem mit der Heizplatte (2) verbundenen Anschlagglied (27) in Kontakt steht.
  14. Heizkörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Leitungsabschnitte (22, 23) jeweils um 90° abgelenkt sind.
EP01110812A 2000-05-10 2001-05-04 Heizkörper Withdrawn EP1154207A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122748 DE10022748A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Heizkörper
DE10022748 2000-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154207A2 true EP1154207A2 (de) 2001-11-14
EP1154207A3 EP1154207A3 (de) 2003-05-07

Family

ID=7641434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110812A Withdrawn EP1154207A3 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1154207A3 (de)
CZ (1) CZ20011584A3 (de)
DE (1) DE10022748A1 (de)
PL (1) PL347454A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393779A (en) * 2002-09-18 2004-04-07 Tms Turker Makina Sanayi Ve Ti Central heating radiator
EP1443285A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-04 T.M.S. Türker Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Verbindungsanordnung für Plattenheizkörper
EP1655550A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 DL RADIATORS S.p.A. Heizmittelverteiler für einen Plattenheizkörper
EP2224178A2 (de) * 2009-02-25 2010-09-01 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Heizgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280685A (fr) * 1960-11-22 1962-01-08 Organe de raccordement d'un radiateur de chauffage central à la tuyauterie d'alimentation ou d'évacuation d'eau chaude
DE19711074A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers
DE19915701A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP0952410A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 KERMI GmbH Heizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404188B (de) * 1994-03-31 1998-09-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Heizungs-plattenradiator
DE29615308U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Anschlußvorrichtung für Heizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280685A (fr) * 1960-11-22 1962-01-08 Organe de raccordement d'un radiateur de chauffage central à la tuyauterie d'alimentation ou d'évacuation d'eau chaude
DE19711074A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers
DE19915701A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP0952410A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 KERMI GmbH Heizkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393779A (en) * 2002-09-18 2004-04-07 Tms Turker Makina Sanayi Ve Ti Central heating radiator
EP1443285A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-04 T.M.S. Türker Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Verbindungsanordnung für Plattenheizkörper
EP1655550A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 DL RADIATORS S.p.A. Heizmittelverteiler für einen Plattenheizkörper
EP2224178A2 (de) * 2009-02-25 2010-09-01 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Heizgerät
EP2224178A3 (de) * 2009-02-25 2011-05-25 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022748A1 (de) 2001-11-22
PL347454A1 (en) 2001-11-19
CZ20011584A3 (cs) 2002-01-16
EP1154207A3 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
EP1279904A2 (de) Plattenheizkörper
EP0058376B1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
EP1154207A2 (de) Heizkörper
DE69410588T2 (de) Kartoucheboden für Monoblockhähne
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE10014454B4 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
EP0696098B1 (de) Koppelzwischenstück für eine Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle
DE2725081C3 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank
DE29504312U1 (de) Plattenheizkörper
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
DE3736321C1 (en) Boiler
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel
DE4435208C2 (de) Verbindungsteil für Sonnenkollektoren
DE20108117U1 (de) Grundkörper, vorzugsweise als Komponente eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem
EP1010962B1 (de) Wasser/Luft-Kühler
DE3410073A1 (de) Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2263655C3 (de) Kupplung für zerlegbare Fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202