EP0928939B1 - Röhrenheizkörper mit innerem Rohr - Google Patents

Röhrenheizkörper mit innerem Rohr Download PDF

Info

Publication number
EP0928939B1
EP0928939B1 EP98117709A EP98117709A EP0928939B1 EP 0928939 B1 EP0928939 B1 EP 0928939B1 EP 98117709 A EP98117709 A EP 98117709A EP 98117709 A EP98117709 A EP 98117709A EP 0928939 B1 EP0928939 B1 EP 0928939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
inner tube
pipe
opening
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928939A2 (de
EP0928939A3 (de
Inventor
Jos Vaessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE HEATING COMPANY BVBA
Original Assignee
Nv Vasco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7854182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0928939(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nv Vasco filed Critical Nv Vasco
Publication of EP0928939A2 publication Critical patent/EP0928939A2/de
Publication of EP0928939A3 publication Critical patent/EP0928939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928939B1 publication Critical patent/EP0928939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions

Definitions

  • the object of the invention is a radiator of the beginning to improve the type mentioned so that with simple manufacture and mounting the position of the supply and return connections a lower connecting pipe of the radiator designed variably can be and still the heating liquid in the volume of the radiator occurs that the flow direction in the radiator from top to bottom against the natural flow direction of the Heating fluid is, which means a high efficiency and a uniform heating is achieved.
  • the tubular heater according to the invention it is possible to use the heated heating fluid on a any position in a lower horizontal connection pipe initiate, the heating fluid from the horizontal Connection pipe starting through the opening in the inner pipe flows in and through this inner tube into an upper one Area of the radiator, where it is only in the actual radiator volume occurs.
  • the one between the inner pipe and the manifold above the partition arranged above said opening is provided, so that the heating fluid is always through the Opening in the inner tube enters this tube and itself therefore not already in a lower area of the distributor pipe divided over the multitude of horizontal pipes.
  • the Partition which e.g. can surround the inner tube in a ring shape, the opening is in the lower area of the distributor pipe surrounding space formed, that of the rest Radiator volume is sealed.
  • the interruption of the Flow between the two connections can for example by a plug in the pipe or a constriction done in the tube.
  • the narrowing can in particular also result from a pipe crush exist.
  • the inner tube for example Remove maintenance from the radiator.
  • the need for maintenance can e.g. then arise when the opening in the tube jacket of the inner tube or the entire space surrounding the opening, for example Suspended suspended matter in the heating fluid, causing the Function of the radiator is restricted.
  • the sleeve has an internal thread has, into which a stopper can be screwed, with the Plug the inner tube into the manifold and attachable the manifold can be sealed to the outside at the same time. It it should be mentioned that not only the manifold with the inner tube but also the other vertical manifold can have such a sleeve with an internal thread. hereby is then e.g. given the opportunity, for example, to Maintenance purposes from the radiator to the heating fluid drain without having to ventilate the entire heating circuit.
  • the function of the tubular heater is guaranteed that the heating fluid introduced through the flow connection through the connecting pipe of the radiator in the opening of the inner tube surrounding space can be introduced, the opposite the remaining radiator volume through the partition is sealed.
  • the Heating fluid through the opening and the inner tube up to the upper area of said manifold is conductive. First in this upper area of the radiator Heating fluid into the actual volume of the radiator and heats it up. After cooling, the sinks Heating fluid automatically into a lower area of the Radiator and then leaves this area again through the Return connection.
  • Figure 1 shows a tubular heater (1) with several horizontal tubes (2) arranged one above the other, with their ends on both sides on vertical distribution pipes (3) and (4) are connected, with the lowest horizontal Pipe (5) the supply and return connection (6,7) is attached and the right side manifold a dash-dotted has indicated inner coaxial tube (8), which extends from extends the lower end of the distributor pipe to the upper end and with the flow connection (6), on which there is a thermostatic valve is in communication.
  • the inner tube (8) has one in the lower area in the tube jacket arranged opening (9) through which the interior of the interior Tube (8) is connected to the connecting tube (5).
  • Farther is in the lower area of the distributor pipe above the Opening (9) between the inner pipe (8) and the distributor pipe (4) an annular partition (10) attached to the Opening (9) surrounding space (11) opposite the rest Seals radiator volume.
  • FIG. 2 shows in detail the lower area of the right Distribution pipe (4), which contains the inner tube (8).
  • a sleeve (12) can be seen in the lower end of the Distribution pipe (4) lies. Is through this sleeve the inner tube (8) can be inserted into the radiator (1).
  • the sleeve (12) has an internal thread (13) into which a plug (16) can be screwed in, with the plug (16) the inner tube (8) can be fastened in the distributor pipe (4) and at the same time that Distribution pipe (4) towards the outside, in particular with a additional sealing ring (17), is sealable.
  • the one on the left Distribution pipe (3) also a sleeve (12) and a partition (10), but it does not include an inner tube.
  • inner tube (8) is then alternatively in the left Distribution pipe can be used, which means the forward and return function the connections (6) and (7) are interchangeable.
  • the direction of flow of the heating fluid is through the indicated arrows.
  • heated heating fluid enters the lower connection pipe (5) one, passing through between the connectors arranged partition (14) is prevented directly by to flow back the return connection (7).
  • the heating liquid then flows in the direction of the arrow through the connecting pipe (5) to into the space (11) surrounding the opening of the inner tube, the through the partition (10) from the remaining radiator volume is delimited.
  • the heating fluid flows within this surrounding space upwards and enters the interior through the opening (9) Tube (8). Then the heating fluid flows in Arrow direction up to the upper area of the Radiator (1).
  • the flow direction indicated by the arrows is only given here as an example. It is also conceivable that the flow direction is reversed.
  • the inner tube (8) through the sleeve (12) in the radiator can be inserted, shows a collar (15) at the lower end which comes to rest in the sleeve (12).
  • inner tube (8) can be fastened in the radiator (1). simultaneously seals the plug that holds the inner tube (8) in position the manifold (4), or the entire radiator to the outside down.
  • a tubular heater according to the invention accordingly has one greatest possible flexibility regarding the positioning of the Flow and return connections on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Röhrenheizkörper mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Rohren, die mit ihren Enden zu beiden Seiten an senkrechten Verteilerrohren angeschlossen sind, wobei an einem waagerechten Rohr, insbesondere am untersten Rohr, der Vor- und Rücklaufanschluß befestigt ist und eine der seitlichen senkrechten Verteilerrohre ein inneres Rohr aufweist, daß sich vom unteren Ende des Verteilerrohres bis zum oberen Ende erstreckt und mit einem der Anschlüsse in Verbindung steht.
Meistens werden aus praktischen und ästhetischen Gründen Vorlauf und Rücklauf unten an die Verteilerrohre angeschlossen. Hierbei strömt die Heizflüssigkeit jedoch im wesentlichen nur durch die unteren und oberen waagerechten Röhren und weniger durch die mittleren waagerechten Röhren. Die Temperatur der im Heizkörper nach oben strömenden Heizflüssigkeit nimmt dadurch ab, daß diese Heizflüssigkeit sich mit der kälteren Heizflüssigkeit vermischt, die aus den mittleren Röhren wegströmt. Hieraus resultiert eine ungleichmäßige Erwärmung und ein nur geringer Wirkungsgrad (Leistung).
Es ist bekannt in einem der senkrechten Verteilerrohre ein inneres Rohr einzusetzen, wobei das untere Ende des Rohres direkt an dem Vorlaufanschluß angeschlossen ist. Das innere Rohr endet bei dieser Konstruktion in einem oberen Bereich des Heizkörpers, um zu erreichen, daß die durch den Vorlauf eingeleitete Heizflüssigkeit erst in diesem oberen Bereich in das eigentliche Volumen des Heizkörpers eintritt. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch bei einem Röhrenheizkörper mit unten angeordnetem Vor- und Rücklaufanschlüssen die Fließrichtung im Heizkörper von oben nach unten und damit, so wie bei einem Diagonal-Anschluß, entgegen der natürlichen Fließrichtung der Heizflüssigkeit ist.
Ein derartiger Röhrenheizkörper hat jedoch den Nachteil, daß durch das innere Rohr in einem der senkrechten Verteilerrohre die Position des Vorlaufanschlusses, der direkt in das innere Rohr mündet, festgelegt ist. Bei einer derartigen Konstruktion ist es daher nicht möglich, die Position der unteren Vor- und Rücklaufanschlüsse variabel zu gestalten, um z.B. speziellen Design-Anforderungen gerecht zu werden.
Es sind andere Röhrenheizkörper bekannt, bei denen zwar die unteren Vor- und Rücklaufanschlüsse an einer beliebigen Position eines unteren waagerechten Rohres angebracht sind, jedoch ist es bei einen solchen Röhrenheizkörper nicht möglich, die durch den Vorlauf eingeleitete Heizflüssigkeit durch ein inneres Rohr eines der seitlichen Verteilerrohre bis in einen oberen Bereich des Heizkörper zu leiten. Bei derartigen Heizkörpern erfolgt demnach die Einleitung der Heizflüssigkeit in der natürlichen Fließrichtung mit den obengenannten Nachteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Herstellung und Montage die Position der Vor- und Rücklaufanschlüsse an einem unteren Anschlußrohr des Heizkörpers variabel ausgelegt werden kann und trotzdem die Heizflüssigkeit so in das Volumen des Heizkörpers eintritt, daß die Fließrichtung im Heizkörper von oben nach unten entgegen der natürlichen Fließrichtung der Heizflüssigkeit ist, wodurch ein hoher Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innere Rohr in einem unterer. Bereich eine im Rohrmantel angeordnete Öffnung aufweist, durch die das Innere des inneren Rohres mit dem Anschlußrohr verbunden ist, und daß sich zwischen dem inneren Rohr und dem Verteilerrohr oberhalb der genannten Öffnung eine Trennwand erstreckt, die den die Öffnung umgebenden Raum gegenüber dem restlichen Heizkörpervolumen abdichtet.
Durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Röhrenheizkörpers ist es möglich, die aufgeheizte Heizflüssigkeit an einer beliebigen Position in ein unteres waagerechtes Anschlußrohr einzuleiten, wobei die Heizflüssigkeit vom dem waagerechten Anschlußrohr ausgehend durch die Öffnung in das innere Rohr hineinströmt und durch dieses innere Rohr bis in einen oberen Bereich des Heizkörpers geleitet wird, wo es erst in das eigentliche Heizkörpervolumen eintritt.
Die zwischen dem inneren Rohr und dem Verteilerrohr oberhalb der genannten Öffnung angeordnete Trennwand ist vorgesehen, damit die Heizflüssigkeit auf jeden Fall immer durch die Öffnung im inneren Rohr in dieses Rohr hineintritt und sich somit nicht schon in einem unteren Bereich des Verteilerrohres auf die Vielzahl der waagerechten Rohre aufteilt. Durch die Trennwand, die z.B. ringfförmig das inneren Rohr umgeben kann, wird im unteren Bereich des Verteilerrohres ein die Öffnung umgebender Raum gebildet, der gegenüber dem restlichen Heizkörpervolumen abgedichtet ist.
Wenn die Vor- und Rücklaufanschlüsse an demselben unteren waagerechten Anschlußrohr des Heizkörpers angeordnet sind, ist es sehr vorteilhaft wenn zwischen den Anschlüssen der Durchfluß im Anschlußrohr unterbrochen ist. Hierdurch wird verhindert, daß die Heizflüssigkeit direkt von dem Vorlauf zum Rücklaufanschluß strömt, ohne in das eigentliche Heizkörpervolumen eingeleitet zu werden.
Ohne eine derartige Durchflußunterbrechung wäre demnach die Funktion des Heizkörpers nicht gesichert. Die Unterbrechung des Durchflusses zwischen den beiden Anschlüssen kann beispielsweise durch einen Stopfen im Rohr oder eine Verengung im Rohr erfolgen. Die Verengung kann insbesondere auch aus einer Rohrzusammenquetschung bestehen.
Es wird als vorteilhaft empfunden, wenn im unteren Bereich wenigstens des Verteilerrohres in dem sich das innere Rohr befindet eine Muffe einliegt, durch die hindurch das innere Rohr in den Heizkörper einschiebbar ist. Durch diese Konstruktion ist es möglich, daß innere Rohr beispielsweise zu Wartungszwecken aus dem Heizkörper zu entfernen. Eine solche Notwendigkeit zur Wartung kann z.B. dann entstehen, wenn sich die Öffnung im Rohrmantel des inneren Rohres oder auch der gesamte die Öffnung umgebenden Raum zum Beispiel durch Schwebstoffe in der Heizflüssigkeit zugesetzt hat, wodurch die Funktion des Heizkörpers eingeschränkt ist.
Weiterhin ist es sinnvoll, daß die Muffe ein Innengewinde aufweist, in das ein Stopfen eindrehbar ist, wobei mit dem Stopfen das innere Rohr in dem Verteilerrohr befestigbar und das Verteilerrohr gleichzeitig nach außen abdichtbar ist. Es ist zu erwähnen, daß nicht nur das Verteilerrohr mit dem inneren Rohr sondern auch das andere senkrechte Verteilerrohr eine derartige Muffe mit Innengewinde aufweisen kann. Hierdurch ist dann z.B. die Möglichkeit gegeben, beispielsweise zu Wartungszwecken von dem Heizkörper die Heizflüssigkeit abzulassen, ohne den gesamten Heizkreislauf lüften zu müssen.
Die Funktion des Röhrenheizkörpers wird dadurch gewährleistet, daß die durch den Vorlaufanschluß eingeleitete Heizflüssigkeit durch das Anschlußrohr des Heizkörpers in den die Öffnung des inneren Rohres umgebenden Raumes einleitbar ist, der gegenüber dem restlichen Heizkörpervolumen durch die Trennwand abgedichtet ist. Von diesem die Öffnung umgebenden Raum ist die Heizflüssigkeit durch die Öffnung und das innere Rohr bis in den oberen Bereich des genannten Verteilerrohres leitbar. Erst in diesem oberen Bereich des Heizkörpers tritt die Heizflüssigkeit in das eigentliche Volumen des Heizkörpers ein und heizt diesen auf. Nach einer Abkühlung sinkt die Heizflüssigkeit automatisch bis in einen unteren Bereich des Heizkörpers und verläßt diesen Bereich dann wieder durch den Rücklaufanschluß.
Es soll erwähnt werden, daß sich die Erfindung nicht ausschließlich auf die hier beschriebene Fließrichtung der Heizflüssigkeit beschränkt. So ist es auch denkbar, die Fließrichtung in dem Heizkörper umzudrehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
eine Gesamtübersicht eines erfindungsgemäßen Röhrenheizkörpers;
Figur 2
eine Schnittansicht des unteren Bereiches des Verteilerrohres mit innerem Rohr.
Die Figur 1 zeigt einen Röhrenheizkörper (1) mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Rohren (2), die mit ihren Enden zu beiden Seiten an senkrechten Verteilerrohren (3) und (4) angeschlossen sind, wobei an dem untersten waagerechten Rohr (5) der Vor- und Rücklaufanschluß (6,7) befestigt ist und das rechte seitliche Verteilerrohr ein strichpunktiert angedeutetes inneres koaxiales Rohr (8) aufweist, das sich vom unteren Ende des Verteilerrohres bis zum oberen Ende erstreckt und mit dem Vorlaufanschluß (6), an dem sich ein Thermostat-Ventil befindet, in Verbindung steht.
Das innere Rohr (8) hat eine im unteren Bereich im Rohrmantel angeordnete Öffnung (9), durch die das Innere des inneren Rohres (8) mit dem Anschlußrohr (5) verbunden ist. Weiterhin ist in dem unteren Bereich des Verteilerrohres oberhalb der Öffnung (9) zwischen dem inneren Rohr (8) und dem Verteilerrohr (4) eine ringförmige Trennwand (10) angebracht, die den die Öffnung (9) umgebenden Raum (11) gegenüber dem restlichen Heizkörpervolumen abdichtet.
Weiterhin ist zwischen dem Vorlaufanschluß (6) und dem Rücklaufanschluß (7) innerhalb des Anschlußrohres eine Trennwand (14) eingezogen, um zwischen diesen beiden Anschlüssen den Durchfluß im Rohr zu unterbrechen. Die Durchflußunterbrechung an dieser Stelle könnte auch durch einen Stopfen, durch eine Rohreinquetschung oder andere Mittel realisiert sein.
Die Figur 2 zeigt im Detail den unteren Bereich des rechten Verteilerrohres (4), welches das innere Rohr (8) enthält. Hier ist eine Muffe (12) zu erkennen, die im unteren Ende des Verteilerrohres (4) einliegt. Durch diese Muffe hindurch ist das innere Rohr (8) in den Heizkörper (1) einschiebbar. Die Muffe (12) weist ein Innengewinde (13) auf, in das ein Stopfen (16) eindrehbar ist, wobei mit dem Stopfen (16) das innere Rohr (8) in dem Verteilerrohr (4) befestigbar und gleichzeitig das Verteilerrohr (4) nach außen hin insbesondere mit einem zusätzlichen Dichtring (17), abdichtbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel kann das links angeordnete Verteilerrohr (3) ebenfalls eine Muffe (12) und eine Trennwand (10) aufweisen, es beinhaltet jedoch kein inneres Rohr. Ein inneres Rohr (8) ist jedoch dann alternativ auch im linken Verteilerrohr einsetzbar, wodurch die Vor- und Rücklauffunktion der Anschlüsse (6) und (7) untereinander austauschbar ist.
Zwischen dem oberen Ende der Muffe (12) und der Trennwand (10), die sich zwischen dem inneren Rohr (8) und dem Verteilerrohr (4) erstreckt, befindet sich eine Öffnung (9) in dem Mantel des inneren Rohres. Durch diese Öffnung kann Heizflüssigkeit in das innere Rohr eintreten und wird somit bis in den oberen Bereich des Heizkörpers geleitet.
Die Fließrichtung der Heizflüssigkeit ist durch die eingezeichneten Pfeile angegeben. Durch den Vorlaufanschluß 6 tritt aufgeheizte Heizflüssigkeit in das untere Anschlußrohr (5) ein, wobei es durch die zwischen den Anschlüssen angeordnete Trennwand (14) daran gehindert wird, direkt durch den Rücklaufanschluß (7) zurückzuströmen. Die Heizflüsssigkeit fließt sodann in Pfeilrichtung durch das Anschlußrohr (5) bis in den die Öffnung des inneren Rohres umgebenden Raum (11), der durch die Trennwand (10) von dem übrigen Heizkörpervolumen abgegrenzt ist.
Innerhalb dieses Umgebungsraumes fließt die Heizflüssigkeit nach oben und tritt dabei durch die Öffnung (9) in das innere Rohr (8) ein. Anschließend fließt die Heizflüssigkeit in Pfeilrichtung nach oben bis in den oberen Bereich des Heizkörpers (1). Die anhand der Pfeile angegeben Fließrichtung ist hier nur beispielhaft angegeben. Es ist ebenso denkbar, daß die Fließrichtung umgekehrt wird.
Das innere Rohr (8), das durch die Muffe (12) in den Heizkörper einschiebbar ist, zeigt am unteren Ende einen Kragen (15), mit dem es in der Muffe (12) zur Anlage kommt. Durch ein in die Muffe eingedrehten und hier nicht dargestellten Stopfen ist das innere Rohr (8) im Heizkörper (1) befestigbar. Gleichzeitig dichtet der Stopfen, der das innere Rohr (8) in Position hält das Verteilerrohr (4), bzw. den gesamten Heizkörper nach außen hin ab.
Durch die Muffe (12) ist es möglich, das mit der Bohrung (9) versehene innere Rohr (8) gegen ein inneres Rohr ohne Bohrung auszutauschen, wobei es dann auch möglich ist, die Muffe (12) als Vorlaufanschluß des Heizkörpers zu benutzen.
Ein Röhrenheizkörper gemäß der Erfindung weist demnach eine größtmögliche Flexibilität bezüglich der Positionierung der Vor- und Rücklaufanschlüsse auf.

Claims (6)

  1. Röhrenheizkörper (1) mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Rohren (2) , die mit ihren Enden zu beiden Seiten an senkrechten Verteilerrohren (3,4) angeschlossen sind, wobei an einem waagerechten Rohr (5), insbesondere am untersten Rohr, der Vor- und Rücklaufanschluß (6,7) befestigt ist und eines der seitlichen senkrechten Verteilerrohre (4) ein inneres Rohr (8) aufweist, das sich vom unteren Ende des Verteilerrohres (4) bis zum oberen Ende erstreckt und mit einem der Anschlüsse (6) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (8) in einem unteren Bereich eine im Rohrmantel angeordnete Öffnung (9) aufweist, durch die das Innere des inneren Rohres (8) mit dem Anschlußrohr (5) verbunden ist, und daß sich zwischen dem inneren Rohr (8) und dem Verteilerrohr (4) oberhalb der genannten Öffnung (9) eine Trennwand (10) erstreckt, die den die Öffnung (9) umgebenden Raum (11) gegenüber dem restlichen Heizkörpervolumen abdichtet.
  2. Röhrenheizkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende des besagten Verteilerrohres (4) eine Muffe (12) einliegt, durch die hindurch das innere Rohr (8) in den Heizkörper (1) einschiebbar ist.
  3. Röhrenheizkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (12) ein Innengewinde (13) aufweist, in das ein Stopfen eindrehbar ist, wobei mit dem Stopfen das innere Rohr (8) in dem Verteilerrohr (4) befestigbar und das Verteilerrohr (4) gleichzeitig nach außen hin abdichtbar ist.
  4. Röhrenheizkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Vorlaufanschluß (6) eingeleitete Heizflüssigkeit durch das Anschlußrohr (5) des Heizkörpers (1) in den die Öffnung (9) des inneren Rohres (8) umgebenden Raum (11) einleitbar ist.
  5. Röhrenheizkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Vorlaufanschluß (6) eingeleitete Heizflüssigkeit von dem die Öffnung (9) umgebenden Raum (11) durch die Öffnung (9) und das innere Rohr (8) bis in einen oberen Bereich des genannten Verteilerrohres (4) leitbar ist.
  6. Röhrenheizkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (6,7) an demselben waagerechten Anschlußrohr (5) des Heizkörpers (1) angeordnet sind wobei zwischen den Anschlüssen (6,7) der Durchfluß im Anschlußrohr unterbrochen ist.
EP98117709A 1998-01-09 1998-09-18 Röhrenheizkörper mit innerem Rohr Expired - Lifetime EP0928939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800487 1998-01-09
DE19800487A DE19800487A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Röhrenheizkörper mit innerem Rohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928939A2 EP0928939A2 (de) 1999-07-14
EP0928939A3 EP0928939A3 (de) 2000-06-07
EP0928939B1 true EP0928939B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7854182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117709A Expired - Lifetime EP0928939B1 (de) 1998-01-09 1998-09-18 Röhrenheizkörper mit innerem Rohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928939B1 (de)
AT (1) ATE233394T1 (de)
DE (2) DE19800487A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102016B1 (de) * 1999-11-17 2003-03-12 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
DE10014454B4 (de) * 2000-03-23 2007-08-16 Kermi Gmbh Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
ITPR20020002U1 (it) * 2002-02-15 2003-08-18 Immergas Spa Scambiatore di calore, in particolare utilizzabile come scaldasalviette.
DE20209271U1 (de) * 2002-06-14 2002-08-29 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörperanschlußvorrichtung
FR2842286A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Herve Duplessy Dispositif de micro chaudiere electrique adaptable pour que chaque radiateur a fluide possede une autonomie totale
GB0312004D0 (en) * 2003-05-24 2003-07-02 Heating World Group Ltd Manifold and heater
ATE435412T1 (de) * 2004-02-18 2009-07-15 Zehnder Verkauf Verwaltung Röhrenheizkörper mit steigleitung
FR2876442B1 (fr) * 2004-10-13 2007-03-23 Finimetal Sa Dispositif de raccordement central pour radiateur seche-serviettes et radiateur seche-serviettes comportant un tel dispositif
AT501068B1 (de) * 2004-12-03 2007-10-15 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit verstellbaren trennblechen
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
FR2957411B1 (fr) * 2010-03-09 2012-09-28 Frank Bauwens Radiateur a circulation de fluide du type seche-serviettes ou analogue
IT201600130232A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Fondital Spa Radiatore tubiero da riscaldamento a circolazione di liquido, in particolare del tipo cosiddetto scaldasalviette
LU501801B1 (en) 2022-04-05 2023-10-05 Univ Ljubljani Energy efficient heating /cooling module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871236A (fr) * 1940-04-01 1942-04-13 Friedmann Kg Alex Radiateur composé de tubes à ailettes, pour le chauffage par vapeur à basse pression
DE2140242A1 (de) * 1971-07-07 1973-02-01 Anton Zgraggen Heizkoerper
DE8634147U1 (de) * 1986-12-20 1987-02-12 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
BE1007008A3 (nl) * 1993-04-21 1995-02-14 Vasco Naamloze Vennootschap Handdoekradiator.
DE9404196U1 (de) * 1994-03-12 1994-12-01 Bitsch Hans Ullrich Prof Dipl Heizkörper und Handtuchwärmekörper BD4
AT404405B (de) * 1994-12-07 1998-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit im wesentlichen rohrartiger zuführung und abführung für ein wärmeträgerfluid
AT1741U1 (de) * 1995-10-30 1997-10-27 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Heizkörper, insbesondere rohrheizkörper, zu- und ablaufrohr für denselben sowie dessen herstellung
DE29618611U1 (de) * 1995-10-30 1997-07-24 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
JP3705859B2 (ja) * 1996-03-29 2005-10-12 サンデン株式会社 分配装置を備えた熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800487A1 (de) 1999-07-15
ATE233394T1 (de) 2003-03-15
EP0928939A2 (de) 1999-07-14
EP0928939A3 (de) 2000-06-07
DE59807304D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928939B1 (de) Röhrenheizkörper mit innerem Rohr
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE10007873C1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE2707134A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
DE3444267C2 (de)
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
EP1710518B1 (de) Anschlussarmatur
DE3422336C2 (de)
DE10214242B4 (de) Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
EP1614944A1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
EP3670766B1 (de) Anschlussset für eine trink- oder brauchwasserinstallation
EP0526687A1 (de) Ölkühler
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
EP0911596A2 (de) Röhrenheizkörper mit unterem Anschluss
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
DE10114926A1 (de) Verteilerventil
DE3736107A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen heizkoerper
AT412912B (de) Rohrheizkörper
DE3821372A1 (de) Leitungsanordnung fuer frischwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LEMAN CONSULTING S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ZEHNDER GROUP MANAGEMENT AGPATENTANWAELTE

Effective date: 20031126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZEHNDER GROUP MANAGEMENT AG

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: THE HEATING COMPANY BVBA

Free format text: N.V. VASCO#KRUISHOEFSTRAAT 50#3650 DILSEN-STOKKEM (BE) -TRANSFER TO- THE HEATING COMPANY BVBA#KRUISHOEFSTRAAT 50#3650 DILSEN-STOKKEM (BE)

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THE HEATING COMPANY BVBA

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VASCO BVBA

Owner name: THE HEATING COMPANY BVBA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: THE HEATING COMPANY BVBA

Effective date: 20050629

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: VASCO GROUP BVBA, DILSEN, BE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VASCO GROUP, BE

Free format text: FORMER OWNER: THE HEATING COMPANY BVBA, BE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN S.A., CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VASCO GROUP, BE

Free format text: FORMER OWNER: VASCO GROUP, BE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: VASCO GROUP NV; BE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: THE HEATING COMPANY BVBA

Effective date: 20160506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930