DE10114926A1 - Verteilerventil - Google Patents

Verteilerventil

Info

Publication number
DE10114926A1
DE10114926A1 DE10114926A DE10114926A DE10114926A1 DE 10114926 A1 DE10114926 A1 DE 10114926A1 DE 10114926 A DE10114926 A DE 10114926A DE 10114926 A DE10114926 A DE 10114926A DE 10114926 A1 DE10114926 A1 DE 10114926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main channel
opening
valve body
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114926B4 (de
Inventor
Siegfried Boehnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBK GmbH
Original Assignee
SBK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBK GmbH filed Critical SBK GmbH
Priority to DE10114926.3A priority Critical patent/DE10114926B4/de
Publication of DE10114926A1 publication Critical patent/DE10114926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114926B4 publication Critical patent/DE10114926B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Das Verteilerventil (10) hat ein kubisches Gehäuse mit einem Außengewinde-Stutzen (14), innerhalb dessen ein Ventilsitz (34) auf einem Rohr gebildet ist. Das Rohr ist integral mit der Trennwand (26) gebildet und hat eine Durchtrittsöffnung zum Öffnungsteil (12.1). Der Ventilraum (33) hat eine Öffnung zum Öffnungsteil (12.2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verteilerventil, vor allem für Heizungsanlagen mit einem Ventilkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder Polypropylen und wobei sich zwischen Stirnflächen zum Anschluß an benachbarte Ventilkörper ein Hauptkanal erstreckt, welcher zylindrischen oder anderen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, und wobei sich quer durch den Hauptkanal ein integral mit der Wandung gebildetes, der Wasserführung dienendes Rohr erstreckt, welches einen Ventilsitz für ein Einstell- und Absperrelement aufweist.
Durch die DE 30 43 422 C2 und DE 35 09 718 C2 sind Verteilerventile bekannt geworden. Diese werden aus in der Grundstruktur kubisch gebildeten Einzelventilelementen aufgebaut. Diese haben an den Stirnseiten mit Dichtungen und Paß-Hilfsmitteln ausgestattete Stirnanschlußflächen und werden zu mehreren zusammengespannt. Haupt-Kanal-Teil- Abschnitte bilden zusammen eine Hauptleitung einer Verteiler-Aggregat-Anordnung. Jedes Element hat bei der Montage oben liegend eine Gewindeaufnahme für ein Einstell- und Absperr-Element, wie es standardisiert als Heizungs-Absperr- und Einstell-Ventil-Element verwendet wird. In passender Höhe dazu ist ein Ventilsitz vorgesehen. Er ist in der Regel als Ringfläche auf einem Rohrabschnitt gebildet. Bei den bekannten Einrichtungen geht es darum, für jedes Ventilelement eine Einzelabsperrung und Einstellung zu einem nach unten weisenden Abzweiganschluß zu bilden. Die aus den Schriften zum Stande der Technik bekannten Anordnungen haben sich in der Praxis sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch sowie benutzungstechnisch bewährt und werden in der Regel für Fußbodenheizungen eingesetzt, um einzelne Heizkreise in ihrer Durchlaufmenge derart einzustellen, daß bei der gewünschten Temperatur des Heizwassers die Einzel-Heizkreise im geeigneten Verhältnis zu anderen die gewünschte Wärmemenge abgeben.
Allgemein zum Stand der Technik, zum technologischen Hintergrund wurde DE 19 88 839 U bekannt.
Als Druckschriften, die zusammen mit anderen Druckschriften zu betrachten sind, wenn man das Vorliegen einer erfinderischen Tätigkeit erörtern möchte, sind bekannt geworden US 3,236,253, DE 19 45 037 U, DE 79 32 463 U1. Alle vorgenannten Schriften zeigen schon beim Betrachten der zeichnerischen Darstellungen, daß sie Details für völlig andersartig aufgebaute Ventile behandeln. Sie sind für die hier behandelten Anwendungszwecke völlig ungeeignet und geben auch keine Detailhinweise in Richtung der hier behandelten Erfindung.
Mit den bisher üblichen Heizkreis-Verteilerventilen wurden die einzelnen Heizkreise je einzeln mit einem Ventil und ggf. Durchflußmesser genau eingestellt. Häufig tritt jedoch ein Bedarf zur Einstellung des Hauptleitungsstromes auf, um nämlich die Durchflußmenge und damit die davon abhängigen Temperaturen für alle zusammenhängend einstellen zu können. Dann wird in der Regel ein übliches Ventil vor die Gruppe von Heizkreis-Abzweig-Elementen in den Wasserstrom eingesetzt. Diese Ventile bestanden früher in der Regel aus metallenen Grundkörpern aus den verschiedensten metallenen Gußwerkstoffen und sind entsprechend mechanisch bearbeitet. Sie haben einen üblichen Heizungsventilkopf. Auf diesen kann ein, einen Thermostat aufweisender, einzustellender Kopf gesetzt werden. Dieser kann mit einem Fernfühler ausgestattet sein oder sonstwie auf die Stiftbetätigung des Ventils einwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für aus mit Kunststoffwürfeln gebildeten Heizkreisverteilern ein gleichartig aufgebautes und in die Reihung an geeigneter Stelle, in der Regel am Ende, einzusetzendes Ventil zu schaffen, mit dem der gesamte Wasserstrom des Hauptkanals eingestellt und/oder abgesperrt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das der Wasserführung dienende Rohr Bestandteil einer zwischen den Öffnungsteilen des Hauptkanals ausgebildeten Trennwand ist und zum einen Öffnungsteil eine seitlich offene Durchtrittsöffnung aufweist und daß oberhalb des Ventilsitzes im Ventilraum eine Öffnung für den Durchtritt zum anderen Öffnungsteil des Hauptkanals vorgesehen ist.
Bei Einsatz der Erfindung braucht man nicht artfremde, im Innenaufbau im wesentlichen anders gestaltete Ventilgehäuse einzusetzen, sondern kann nunmehr ein passendes Reihungselement vorsehen und damit optimale Einstellbedingungen für den Gesamtstrom des jeweiligen Hauptleitungsabschnittes schaffen und trotzdem jeden beliebigen Ventilkopf mit all seinen Anschluß- und Einsatzmöglichkeiten benutzen.
Man kann die Werkzeuge in der bekannten Weise gestalten und im wesentlichen gleichartig aufbauen und kann auch weitere Abzweigleitungs-Anschlüsse und dgl. vorsehen.
Durch die neue Anordnung ist bei einfachem Aufbau durch Verlängerung der Reihe von Ventilkörpern ein für alle wirksames Absperr- und Einstellventil auf einfache, rationelle Weise geschaffen.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann zur Beruhigung und zweckmäßigen Führung der Medienströme im Nahbereich des Ventilsitzes und der Durchströmungsöffnungen vorgesehen sein, daß im Hauptkanal ein Medienführungs-Kanal angeordnet ist, der im Bereich des einen Endes einen Durchgang zum Bereich innerhalb des Ventilsitzes und im Bereich des anderen Endes einen Durchtritt zum Raum im Hauptkanal ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schrägbildliche, aufgeschnittene Darstellung eines Ventilkörpers zur Verdeutlichung seines inneren Aufbaus mit Verdeutlichung des Wasserflusses im geöffneten Zustand ohne die Verschlußorgane;
Fig. 2 einen Vertikal-Mittelquerschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 3 durch den Ventilkörper;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Ventilkörper nach Fig. 2 von rechts gesehen;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf den Ventilkörper nach Fig. 2 von links gesehen;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt auf/durch den Ventilkörper nach Fig. 1 bis 3 längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Ventilkörper;
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 7.
Das Verteilerventil 10 hat einen Ventilkörper 11, innerhalb dessen ein Hauptkanal 12 gebildet ist. Ein Außengewinde- Stutzen 14 einer Ventileinsetzöffnung 15 dient zur Aufnahme eines Aufsetzelementes für eine Ventileinstellung. Das Innengewinde 16 der Ventileinsetzöffnung 15 dient zur Aufnahme eines herkömmlichen Einstell- und Verschlußventilteiles 18, wie es in der Heizungstechnik allgemein gebräuchlich ist, welches einen Betätigungsstößel 19 aufweist. Diese Teile sind nur strichpunktiert dargestellt.
Die Außenform des Ventilkörpers 11 ist in bekannter Weise kubisch gestaltet, hat Durchtrittsöffnungen für Spannelemente und Stirnflächen 21 und 22, die mit Ausricht- und Fixierungselementen, vor allem aber mit Dichtungsringflächen gestaltet sind. Diese umgeben den Hauptkanal 12. Die unteren Gestaltungselemente mit Verschraubungen sind für die Erfindung ohne Bedeutung. Wichtig ist jedoch, daß die Hauptkanal-Wandung 25 nahezu zylindrisch gestaltet ist, jedoch für das Entformen geeignete konische Neigungen aufweist. Der Hauptkanal 12 ist in einen Öffnungsteil 12.1 und einen zweiten Öffnungsteil 12.2 unterteilt und besitzt eine abdichtende Trennwand 26. Diese ist in weiten Bereichen ebenflächig ausgebildet, jedoch im Innern in Form eines etwa zylindrischen Rohres 28 gestaltet. Dieses Rohr steht im Montagezustand im Bauwerk senkrecht oder im wesentlichen senkrecht, wie die entsprechenden Ausbildungen in den übrigen Verteilerventilen. Eine Vertikalrohrwandung 29 ist mit einer seitlichen Durchtrittsöffnung 30 gebildet. Diese ermöglicht es, den Innenraum 31 mit dem Öffnungsteil 12.1 zu verbinden, während der Öffnungsteil 12.2 über eine Öffnung 32 mit dem Ventilraum 33 verbunden ist. In dem Ventilraum 33 befindet sich der Ventilsitz 34, der als Ringkragen des rohrartigen Wandteiles 35 ausgebildet ist. Auf diesem Ringkragen kann die Abdichtung mit Hilfe eines üblichen Dichtelementes aus Gummi oder Weichplastik unter einem Teller erfolgen, so daß ein Übertritt von Wasser durch die Öffnungen 30 und 32 nicht erfolgen kann und folglich der Wasserstrom in der Hauptöffnung zwischen den Öffnungsteilen 12.1 und 12,2 entweder völlig unterbrochen oder im Durchtritts-Querschnitt nach den Bedürfnissen verringert werden kann. Die Rippe 38 dient der Stabilität und teilt die Öffnung 32 in zwei Bereiche, die jedoch für einen geräuschlosen Wasserstrom passend gestaltet sind.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ihre Darstellung entspricht den Fig. 1 und 2. Es sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Flußrichtung der Medienströme ist umgekehrt, wie die Pfeile 39 zeigen. Konstruktiv technisch ist eine Prall- und Umlenkwand 40 in den Hauptkanal 12 derart gefegt, daß sie einen abgegrenzten Strom von der Öffnung 41 innerhalb des Ventilsitzes 34 ausbildet. Dazu ist ein unterer Wandbereich 42 bis in den vertikalen Kanalbereich 43 einstückig eingeformt. Dieser untere Wandbereich 42 geht mit teilzylindrischen Eckgestaltungen 44 in linke und rechte Vertikal-Trennwände 45 über. So wird der Medienstrom beruhigt bis zum Ende 47 des unteren Wandbereichs 42 der Prall- und Umlenkwand 40 geführt und kann sich dort auf den gesamten Hauptkanal 12 ausbreiten bzw. in dem Teilbereich der Öffnung in den Kanalraum begrenzt und beruhigt eintreten.
Entsprechende Medienstrom-Führungen und andere Absperrungen können auch bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Die hier beschriebene Ausführungsform hat wegen der beruhigten Medienströme und des wirtschaftlich unbedeutenden Aufwandes für die Änderung große Vorteile bezüglich der Technologie, der Anwendung, der Herstellung und des Einsatzes.
Nachfolgend wird ein wichtiger Teil der Beschreibung wiedergegeben:
Das Verteilerventil (10) hat ein kubisches Gehäuse mit einem Außengewinde-Stutzen (14), innerhalb dessen ein Ventilsitz (34) auf einem Rohr gebildet ist. Das Rohr ist integral mit der Trennwand (26) gebildet und hat eine Durchtrittsöffnung zum Öffnungsteil (12.1). Der Ventilraum (33) hat eine Öffnung zum Öffnungsteil (12.2).
Bezugszeichenliste:
10
Verteilerventil
11
Ventilkörper
12
Hauptkanal
12.1
Öffnungsteil
12.2
Öffnungsteil
14
Außengewinde- Stutzen
15
Ventileinsetzöffnung
16
Innengewinde
18
Einstell- und Verschlußventilteil
19
Betätigungsstößel
21
Stirnfläche
22
Stirnfläche
25
Hauptkanal-Wandung
26
Trennwand
28
Rohr
29
Vertikalrohrwandung
30
Durchtrittsöffnung
31
Innenraum
32
Öffnung
33
Ventilraum
34
Ventilsitz
35
Wandteil
38
Rippe
39
Pfeile
40
Prall- und Umlenkwand
41
Öffnung
42
unterer Wandbereich
43
vertikaler Kanalbereich
44
teilzylindrische
44
Eckgestaltung
45
Vertikal-Trennwand
47
Ende

Claims (2)

1. Verteilerventil (10), vor allem für Heizungsanlagen mit einem Ventilkörper (11) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder Polypropylen und wobei sich zwischen Stirnflächen (21, 22) zum Anschluß an benachbarte Ventilkörper (11) ein Hauptkanal (12) erstreckt, welcher zylindrischen oder anderen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, und wobei sich quer durch den Hauptkanal (12) ein integral mit der Wandung gebildetes, der Wasserführung dienendes Rohr (28) erstreckt, welches einen Ventilsitz (34) für ein Einstell- und Absperrelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Wasserführung dienende Rohr (28) Bestandteil einer zwischen den Öffnungsteilen (12.1, 12.2) des Hauptkanals (12) ausgebildeten Trennwand (26) ist und zum einen Öffnungsteil (12.1) eine seitlich offene Durchtrittsöffnung (30) aufweist und daß oberhalb des Ventilsitzes (34) im Ventilraum (33) eine Öffnung (32) für den Durchtritt zum anderen Öffnungsteil (12.2) des Hauptkanals (12) vorgesehen ist.
2. Verteilerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptkanal (12) ein Medienführungs-Kanal angeordnet ist, der im Bereich des einen Endes einen Durchgang zum Bereich (43) innerhalb des Ventilsitzes (34) und im Bereich des anderen Endes (47) einen Durchtritt zum Raum (12.1) im Hauptkanal (12) ermöglicht.
DE10114926.3A 2000-03-28 2001-03-26 Verteilerventil Expired - Lifetime DE10114926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114926.3A DE10114926B4 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Verteilerventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015344 2000-03-28
DE10015344.5 2000-03-28
DE10114926.3A DE10114926B4 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Verteilerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114926A1 true DE10114926A1 (de) 2001-10-04
DE10114926B4 DE10114926B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=7636671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114926.3A Expired - Lifetime DE10114926B4 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Verteilerventil

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT412991B (de)
BE (1) BE1015282A3 (de)
DE (1) DE10114926B4 (de)
FR (1) FR2807135B1 (de)
NL (1) NL1017711C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308526U1 (de) * 2003-05-30 2004-09-30 Asf Thomas Industries Gmbh Mehrwegventil
EP1795815A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluidverteilersegment
ITMO20110117A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Scm Group Spa Modulo per distributore modulare
DE202013002372U1 (de) 2013-03-12 2013-07-22 Vinko Reberšek Doppelwandiges modulares Fluid- -Verteiler-System
DE102005008833B4 (de) * 2004-05-13 2014-08-07 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluid-Verteiler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206159A (en) * 1961-09-29 1965-09-14 American Radiator & Standard Vacuum-operated valve
US3236253A (en) * 1964-03-13 1966-02-22 Symmons Engineering Company Diverter valve
DE1945037U (de) * 1966-06-02 1966-08-25 Johann Schloesser K G Armature Dreiwege-regulierventil fuer einrohr-heizungsanlagen.
DE1988839U (de) * 1967-06-09 1968-07-04 M Sordi Di Dr Ing Mario Sordi Ventil mit pneumatischer steuerung, das sich eignet, abwechslungsweise als zwei- oder dreiwegeventil betrieben zu werden.
DE7909317U1 (de) * 1979-03-31 1979-08-30 Exner-Chemie Ventile Gmbh Spezialarmaturen, 4040 Neuss Ventil
DE7932463U1 (de) * 1979-11-16 1983-06-09 Dietz-Armaturen GmbH, 5060 Bergisch-Gladbach Regelarmatur für Einrohrheizungen
DE3043422A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Böhnisch Kunststofftechnik und Befestigungsteile GmbH, 7113 Neuenstein Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE3509718C2 (de) * 1985-03-18 1994-03-31 Siegfried Boehnisch Verteilerventil mit Durchflußmesser
DE8620202U1 (de) * 1986-07-28 1986-09-11 Ewers Heizungstechnik, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Verteilerblock für Heizungsanlagen
US4988078A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Otteman John H High flow rate miniature valve
DE4305694A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Dumser Metallbau Gmbh Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
US5273075A (en) * 1993-03-25 1993-12-28 Itt Corporation Diverter valve
CA2249815A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-06 Kondandaraman Balasubramanian Fluid diverter system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308526U1 (de) * 2003-05-30 2004-09-30 Asf Thomas Industries Gmbh Mehrwegventil
DE102005008833B4 (de) * 2004-05-13 2014-08-07 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluid-Verteiler
EP1795815A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH Fluidverteilersegment
ITMO20110117A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Scm Group Spa Modulo per distributore modulare
EP2525127A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 SCM Group S.p.A. Modul für einen modularen Verteiler
DE202013002372U1 (de) 2013-03-12 2013-07-22 Vinko Reberšek Doppelwandiges modulares Fluid- -Verteiler-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114926B4 (de) 2014-12-24
FR2807135A1 (fr) 2001-10-05
ATA4972001A (de) 2005-02-15
AT412991B (de) 2005-09-26
FR2807135B1 (fr) 2005-05-27
NL1017711C2 (nl) 2001-12-12
BE1015282A3 (fr) 2005-01-11
NL1017711A1 (nl) 2001-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043422C2 (de)
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE10114926A1 (de) Verteilerventil
EP0092032A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE3422336C2 (de)
EP0458076A1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
DE19539222C1 (de) Heizkörperanordnung
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
AT500163A2 (de) Fluid-verteiler
EP1607694A1 (de) Anschlussarmatur
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
EP1239238A1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE10114992C1 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur und Heizkörper
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE3712625C2 (de)
EP1217270A2 (de) Hubventil
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit
DE10041876B4 (de) Universell anschliessbarer Warmwasserheizkörper in Bauweise aus längs verlaufenden Hohlprofilen
DE19638939C1 (de) Anordnung zur Zu- und Abführung eines Heizmediums zu bzw. von einem Gliederheizkörper
DE8911250U1 (de) Anschlußvorrichtung für Heizungsanlagen
DE102008038945A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right