DE3433704C2 - Einschraub-Drosselventil-Bausatz - Google Patents
Einschraub-Drosselventil-BausatzInfo
- Publication number
- DE3433704C2 DE3433704C2 DE19843433704 DE3433704A DE3433704C2 DE 3433704 C2 DE3433704 C2 DE 3433704C2 DE 19843433704 DE19843433704 DE 19843433704 DE 3433704 A DE3433704 A DE 3433704A DE 3433704 C2 DE3433704 C2 DE 3433704C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- valve
- throttle
- seat
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 3
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/08—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
- F16K47/10—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths in which the medium in one direction must flow through the throttling channel, and in the other direction may flow through a much wider channel parallel to the throttling channel
Description
Die Erfindung betrifft einen Einschraub-Drosselventil-
Bausatz gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein aus DE-AS 16 00 799 bekannter Bausatz dieser Art
ermöglicht eine Änderung der Ventilfunktion durch wech
selweises Einschrauben eines der beiden abmessungsglei
chen Einschraubventilkörper in jedem Einschraubventil
körper ist in der mit der axialen Bohrung im Drosselko
nus und mit einem seitlichen Kanal verbundenen Kammer
das aus einem beweglichen Ventilelement und einem Ven
tilsitz bestehende Rückschlagventil enthalten, das in
seiner Offenstellung den Drosselsitz und den Drossel
konus umgeht. Bei Tausch der beiden Einschraubventil
körper wird eine Änderung der Ventilfunktion erreicht,
jedoch keine Umkehr der Ventilfunktion.
Bei einem aus der DE-AS 11 21 422 bekannten Bausatz
einer anderen Art, der aus einem Drosselventil und einem
davon baulich getrennten Patronen-Rückschlagventil
besteht, läßt sich eine Umkehr der Ventilfunktion da
durch erreichen, daß das Patronen-Rückschlagventil he
rausgenommen und in umgekehrter Einbaulage wieder ein
gesetzt wird. Das Drosselventil bleibt unverändert; es
wird nur in entgegengesetzter Richtung durchströmt.
Ein aus DE-GM 72 38 312 bekanntes, einschraubbares Rück
schlagventil ist als Plättchenrückschlagventil ausgebil
det, dessen Plättchen umfangsseitige Aussparungen auf
weist, um mit der Durchgangsstellung die Durchströmung
zuzulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ein
schraub-Drosselventil-Bausatz der eingangs genannten
Art zu schaffen, der bei den gegebenen Abmessungen der
Gewindebohrung und der vorgegebenen Relativlage zwi
schen den beiden Strömungskanälen auf einfache Weise
eine Umkehr der Ventilfunktion ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen
Merkmalen gelöst.
Je nachdem in welcher Strömungsrichtung eine gedrosselte
Strömung zwischen den Strömungskanälen und eine unge
drosselte Rückströmung zu steuern sind, wird einer der
beiden von den Außenabmessungen in etwa gleichen Ein
schraubventilkörper in die Gewindebohrung eingeschraubt.
Das Plättchenrückschlagventil ist trotz des in Richtung
zum Drosselkonus beschränkten Bauraums im Einschraubven
tilkörper gut unterzubringen, um in der Durchgangsstel
lung die gewünschte ungedrosselte Rückströmung zu ermög
lichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 2
hervor. Der Drosselkonus wird durch den umgebördelten
Rand sicher festgehalten. Das Umbördeln ist einfach und
mit einer einfachen Vorrichtung durchführbar. Trotzdem
läßt sich der Einschraubventilkörper für hohe Arbeits
drücke und große Fördermengen nutzen. Die konische Auf
weitung wirkt einerseits als Anschlag für das abgehobene
Plättchen und sorgt andererseits für eine günstige Strö
mung bei abgehobenem Plättchen. Das Plättchen ist leicht
und kostengünstig herstellbar.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Er
findungsgegenstandes erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines für ei
ne Ventilfunktion vorgesehenen
Einschraubventilkörpers in
einer Gewindebohrung,
Fig. 2 einen anderen Einschraubventil
körper für die umgekehrte
Ventilfunktion in der gleichen
Gewindebohrung, in einer Hälfte
im Längsschnitt, in der anderen
Hälfte ungeschnitten, und
Fig. 3 einen vergrößerten Detailschnitt
in der rechten Hälfte von Fig. 2.
Ein Einschraub-Drosselventil-Bausatz gemäß den Fig. 1
bis 3 besteht aus zwei gegeneinander austauschbaren Ein
schraubventilkörpern 7 (Fig. 1) und 20 (Fig. 2), die
gleiche Außenabmessungen aufweisen und wechselweise in
ein- und dieselbe Gewindebohrung 2 eines Bauteils 1 ein
schraubbar sind. Die Gewindebohrung 2 ist an ihrem Ein
schraubende 3 offen und über einen konischen Drosselsitz
4 in einen ersten axialen Strömungskanal 5 übergeführt.
Durch den Drosselsitz 4 vom ersten Strömungskanal 5 ge
trennt mündet in die Gewindebohrung 2 seitlich ein zwei
ter Strömungskanal 6.
Für eine Ventilfunktion, bei der eine gedrosselte Strö
mung vom zweiten Strömungskanal 6 über den Drosselsitz 4
in den ersten Strömungskanal 5 fließt, und eine im we
sentlichen ungedrosselte Rückströmung in umgekehrter
Richtung erforderlich ist, wird der Einschraubventil
körper 7 von Fig. 1 verwendet. Dieser läßt sich mit ei
ner Überwurfmutter 8 und einer Dichtung 19 in der Gewin
debohrung 2 festlegen, wobei ein bestimmter Drosselspalt
zwischen einem Drosselkonus 11 des Einschraubventilkör
pers 7 und dem Drosselsitz 4 gebildet wird. Der Drossel
konus 11 ist einstückig an einem Schaft 10 des Ein
schraubventilkörpers 7 angeformt. Am freien Ende besitzt
der Einschraubventilkörper 7 eine Vertiefung 9 für ein
Drehwerkzeug, z. B. einen Innensechskant.
Im Schaft 10 ist eine Sackbohrung 12 vorgesehen, die ei
nen Stößel 13 und eine Druckfeder 18 aufnimmt, von denen
ein Schließelement 14 in Form einer Kugel geführt und in
Richtung auf einen Ventilsitz 17 zu belastet wird. Der
Ventilsitz 17 bildet mit dem Schließelement 14 ein Rück
schlagventil R1 zwischen einer mit dem ersten Strömungs
kanal 5 fluchtenden axialen Bohrung 16 im Drosselkonus
11 und einem durch mehrere Auslässe gebildeten seitli
chen Kanal 15 im Einschraubventilkörper 7. Der Kanal 15
ist auf den zweiten Strömungskanal 6 ausgerichtet.
Bei einer Strömung vom zweiten Strömungskanal 6 zum er
sten Strömungskanal 5 wird das Schließelement 14 auf den
Ventilsitz 17 gepreßt. Die Verbindung zwischen dem Kanal
15 und der Bohrung 16 ist unterbrochen. Die Strömung
geht über den Spalt zwischen dem Drosselsitz 4 und dem
Drosselkonus 11 und wird in Abhängigkeit von der Ein
schraubtiefe des Einschraubventilkörpers 7 gedrosselt.
Bei einer Rückströmung wird das Schließelement 14 vom
Ventilsitz 17 abgehoben. Die Rückströmung erfolgt im we
sentlichen ungedrosselt durch die Bohrung 16, den Kanal
15 und vom ersten Strömungskanal 5 in den zweiten Strö
mungskanal 6, und auch über den Spalt zwischen dem Dros
selkonus 11 und dem Drosselsitz 4.
Für eine umgekehrte Ventilfunktion mit gedrosselter
Strömung vom ersten Strömungskanal 5 zum zweiten Strö
mungskanal 6 und ungedrosselter Rückströmung wird der
Einschraubventilkörper 7 von Fig. 1 entfernt und der mit
den gleichen Außenabmessungen ausgebildete Einschraub
ventilkörper 20 eingesetzt (Fig. 2).
In der linken Hälfte von Fig. 2 ist der Einschraubven
tilkörper 20 in geringer Einschraubtiefe durch die Über
wurfmutter 8 gesichert. Der Drosselspalt zwischen dem
Drosselkonus 11a und dem Drosselsitz 4 hat eine maximale
Größe. In der rechten Hälfte von Fig. 2 ist der Ein
schraubventilkörper 20 so weit in die Gewindebohrung 2
eingeschraubt, daß der Drosselkonus 11a auf dem Drossel
sitz 4 anliegt, d. h. daß keine Strömung in Strömungs
richtung vom ersten Strömungskanal 5 zum zweiten Strö
mungskanal 6 erfolgt.
Der Einschraubventilkörper 20 enthält ein Plättcherück
schlagventil R2 mit einem Plättchen 14a als Schließele
ment, an dessen dem seitlichen Kanal 15a zugewandter
Seite im Einschraubventilkörper 20 der Ventilsitz 17a
ausgebildet ist. Das Rückschlagventil R2 sperrt die Ver
bindung zwischen der axialen Bohrung 16a im Drosselkonus
11a und dem seitlichen Kanal 15a in Strömungsrichtung
vom ersten Strömungskanal zum zweiten Strömungskanal,
wenn das Plättchen 14a auf dem Ventilsitz 17a aufliegt.
In der anderen Strömungsrichtung ist eine im wesentli
chen ungedrosselte Strömung möglich.
Der Drosselkonus 11a ist in Fig. 3 ein vom Schaft 10 ge
trennt hergestelltes Element mit einem Bund 25 und der
axialen Bohrung 16a. Das Plättchen 14a ist in einer auf
geweiteten Kammer 22 schwimmend eingesetzt, deren Innen
durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurch
messer des Plättchens 14a. Das Plättchen 14a ist entwe
der von kreisförmiger Gestalt mit umfangsseitigen Aus
sparungen 21 oder von vieleckiger Gestalt, z. B. sechs
eckig. Dem Ventilsitz 17a abgewandt ist eine umlaufende
Schulter 23 zu einer erweiterten Aufnahme 24 vorgesehen,
in die der Bund 25 des Drosselkonus 11a eingeschoben und
durch Umbördeln eines freien Randes 26 festgelegt ist.
Die Bohrung 16a mündet mit einer konischen Aufweitung 27
in die Kammer 22. In der Stellung von Fig. 3 liegt das
Plättchen 14a auf dem Ventilsitz 17a und trennt den
seitlichen Kanal 15a von der axialen Bohrung 16a. Sobald
eine Strömung vom Kanal 15a zur Bohrung 15a auftritt,
wird das Plättchen 14a vom Ventilsitz 17a abgehoben und
an die konische Aufweitung 27 angelegt. Über die Ausspa
rungen 21 umgeht die Strömung das Plättchen 14a. Kehrt
sich die Strömungsrichtung um, so wird das Plättchen 14a
wieder in die gezeichnete Stellung zurückverlagert. Für
die korrekte Arbeitsbewegung des Plättchens 14a sind we
der eine Feder noch eine Führung erforderlich. Das
Plättchen 14a ist in der Kammer 22 durch den festgeleg
ten Drosselkonus 11a gegen ein Herausfallen gesichert
und einfach und preiswert einbringbar.
Bei dem Einschraubventilkörper 7 könnte anstelle des Ku
gelrückschlagventils R1 ein Plättchenrückschlagventil
angeordnet sein, wobei dann der Ventilsitz 17a an der
der axialen Bohrung 16a zugewandten Seite des Plättchens
14a angeordnet ist.
Claims (2)
1. Einschraub-Drosselventil-Bausatz mit zwei zur Ände
rung der Ventilfunktion wechselweise in dieselbe Gewin
debohrung einschraubbaren Einschraubventilkörpern mit in
etwa gleichen Außenabmessungen, wobei die Gewindebohrung
dem Einschraubende gegenüberliegend mit einem Drossel
sitz in einen ersten Strömungskanal mündet und zwischen
dem Drosselsitz und dem Einschraubende an einen seitlich
einmündenden zweiten Strömungskanal angeschlossen ist,
mit einem an jedem Einschraubventilkörper endseitig an geordneten, axial durchbohrten Drosselkonus zur Zusam menarbeit mit dem Drosselsitz,
mit einer im Einschraubventilkörper mit der axialen Boh rung im Drosselkonus und mit einem seitlichen Kanal ver bundenen Kammer, die ein aus einem beweglichen Ventil element und einem Ventilsitz bestehendes Rückschlagven til enthält, das in seiner Offenstellung den Drosselsitz und den Drosselkonus umgeht, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Umkehr der Ventilfunktion der erste ein Rückschlag ventil (R1) mit Öffnungsrichtung von der Kammer zum seitlichen Kanal (15) enthaltende Einschraubventilkörper (7) gegen den zweiten ein Plättchenrückschlagventil (R2) mit Öffnungsrichtung von der Kammer (22) zur axialen Bohrung (16a) im Drosselkonus (11a) enthaltenden Ein schraubventilkörper (20) austauschbar ist, und
daß der Ventilsitz (17a) für das in der Kammer (22) schwimmend gefangene Plättchen (14a) zwischen dem seit lichen Kanal (15a) und dem Plättchen (14a) angeordnet ist.
mit einem an jedem Einschraubventilkörper endseitig an geordneten, axial durchbohrten Drosselkonus zur Zusam menarbeit mit dem Drosselsitz,
mit einer im Einschraubventilkörper mit der axialen Boh rung im Drosselkonus und mit einem seitlichen Kanal ver bundenen Kammer, die ein aus einem beweglichen Ventil element und einem Ventilsitz bestehendes Rückschlagven til enthält, das in seiner Offenstellung den Drosselsitz und den Drosselkonus umgeht, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Umkehr der Ventilfunktion der erste ein Rückschlag ventil (R1) mit Öffnungsrichtung von der Kammer zum seitlichen Kanal (15) enthaltende Einschraubventilkörper (7) gegen den zweiten ein Plättchenrückschlagventil (R2) mit Öffnungsrichtung von der Kammer (22) zur axialen Bohrung (16a) im Drosselkonus (11a) enthaltenden Ein schraubventilkörper (20) austauschbar ist, und
daß der Ventilsitz (17a) für das in der Kammer (22) schwimmend gefangene Plättchen (14a) zwischen dem seit lichen Kanal (15a) und dem Plättchen (14a) angeordnet ist.
2. Einschraub-Drosselventil-Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der getrennt hergestellte
Drosselkonus (11a) im zweiten Einschraubventilkörper
(20) durch einen umgebördelten Rand (26) an einer
Schulter (23) in der Kammer (22) des zweiten
Einschraubventilkörpers (20) festgelegt ist, daß die
axiale Bohrung (16a) des Drosselkonus (11a) mit einer
konischen Aufweitung (27) in die Kammer (22) mündet, und
daß das Plättchen (14a) eine im Grundzug kreisförmige
Gestalt mit im Umfang vorgesehenen Aussparungen (21)
besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433704 DE3433704C2 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Einschraub-Drosselventil-Bausatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433704 DE3433704C2 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Einschraub-Drosselventil-Bausatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433704A1 DE3433704A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3433704C2 true DE3433704C2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6245354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433704 Expired - Fee Related DE3433704C2 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Einschraub-Drosselventil-Bausatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3433704C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919316C2 (de) * | 1989-06-13 | 1993-06-09 | Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De | |
JP3463495B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2003-11-05 | 豊田工機株式会社 | 動力舵取装置 |
GB2404965B (en) * | 2003-08-13 | 2007-05-09 | Haldex Brake Products Ltd | Valve assembly |
JP2008304065A (ja) * | 2008-06-19 | 2008-12-18 | Pascal Engineering Corp | クランプ装置 |
JP5700677B2 (ja) * | 2011-10-06 | 2015-04-15 | パスカルエンジニアリング株式会社 | クランプ装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121422B (de) * | 1957-05-09 | 1962-01-04 | Ross Operating Valve Co | Steuerung |
DE1600799B1 (de) * | 1967-04-27 | 1970-01-22 | Heilmeier & Weinlein | Hydraulische Zu- und Abflusssteuerung fuer eine hydraulische Steuerkammer eines Ventils |
DE7238312U (de) * | 1972-10-19 | 1973-02-15 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Kg | Ruckschlagventil, insbesondere fur Kältemaschinen |
-
1984
- 1984-09-13 DE DE19843433704 patent/DE3433704C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3433704A1 (de) | 1986-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327825C2 (de) | Drosselrückschlagelement | |
AT389930B (de) | Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
DE202005003127U1 (de) | Ventiloberteil | |
DE2305668A1 (de) | Kegelventil | |
DE2355064A1 (de) | Anschlussvorrichtung mit absperrmittel | |
EP0061415A1 (de) | Ventil für hydraulische Systeme | |
EP0606419B1 (de) | Ventiloberteil | |
DE10147657B4 (de) | Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung | |
DE3814248C2 (de) | Einstellbares Drosselrückschlagventil | |
DE3433704C2 (de) | Einschraub-Drosselventil-Bausatz | |
DE2449443C3 (de) | Umkehrbar in eine Bohrung eines Modulblocks einsetzbares Rückschlagventil | |
DE4407447C2 (de) | Voreinstellbares Regulierventil | |
DE3508413A1 (de) | Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen | |
DE1947093A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE10061441B4 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE102011123099B4 (de) | Durchflussmengenregler-Einheit | |
DE4101955C2 (de) | Sanitärarmatur | |
DE2615895A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes regulierventil | |
DE3526581C2 (de) | Wechselventil | |
DE10114926A1 (de) | Verteilerventil | |
DE2634721A1 (de) | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen | |
EP0332100B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe | |
DE2946357A1 (de) | Regelarmatur fuer einrohrheizungen | |
DE2816446C2 (de) | Thermostat-Mischventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |