AT90535B - Selbstschlußhahn. - Google Patents

Selbstschlußhahn.

Info

Publication number
AT90535B
AT90535B AT90535DA AT90535B AT 90535 B AT90535 B AT 90535B AT 90535D A AT90535D A AT 90535DA AT 90535 B AT90535 B AT 90535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
self
pressure
closing
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Forster
Original Assignee
Tobias Forster
Filing date
Publication date
Application filed by Tobias Forster filed Critical Tobias Forster
Application granted granted Critical
Publication of AT90535B publication Critical patent/AT90535B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstsehllsshalm.   



   Insbesondere für   Klosettspülvorrichtungen   bestimmte   Selbstschlu#hähne   mit Gegendruckkammer und   Hilfsabschlussorgan   sind bekannt. Hiebei ist   auch schun vorgeschlagen   worden, das   Hilfsabschlussorgan   derart anzuordnen, dass es einerseits unter dem Druck des Wassers steht, der bestrebt ist, das Hilfsabschlussorgan zu öffnen, anderseits aber unter dem Druck einer auf Schliessen wirkenden Feder, wobei das   Hilfsabschlu#orgen   nach   aussen durch eine Membrane   abgedichtet ist. Tritt in diesem Fall ein Bruch der Feder ein oder wird dieselbe lahm, so wird das Hilfsabschlussorgan unter dem Druck   des Wassers geöffnet   und der Zweck des Selbst- schlusshahnes wird nicht mehr erfüllt. 



   Dies zu vermeiden ist Zweck der Erfindung. Dieselbe besteht im wesentlichen darin, dass bei einem Selbstschlusshahn mit Gegendruckkammer und Hilfsabschlussorgan, welches nach aussen durch eine federbelastete Membrane abgedichtet ist, im Ruhezustand nicht nur der Druck der Feder, sondern auch jener des Wassers unmittelbar im   schliessenden   Sinn auf die Membrane derart wirkt, dass bei Bruch oder Lahmwerden der Feder ein Schliessen des   Hilfsabschluss-   organes unter dem Druck des Wassers erfolgt.

   Dabei ist die Einrichtung   zweckmässig   so getroffen, dass der aus einer von aussen regelbaren   Spitzschraube   bestehende Frostmitlauf in das Hilfs- abschlussorgan oder dessen Führungsstange eingebaut ist. was im Gegensatz zur bisher bekannten
Anordnung des Frostmitlaufes im   Hahngehäuse   nicht nur eine vereinfachte Herstellung, sondern auch ein einfacheres Aussehen der ganzen Einrichtung bedingt. 



   Eine Ausführungsform eines derartigen Selbstschlusshahnes ist in Fig. 1 im axialetl Schnitt, in Fig. 2 im Grundriss bei abgenommenem Oberteil und herausgenommenem   Hauptabschluss-   organ und in Fig. 3 im Schnitt nach der Linie a-a dargestellt. Fig. 4 ist ein axialer Schnitt durch das   Hilfsabschlussventil   und Fig. 5 zeigt eine andere   Ausführungsform   des Hauptabschluss- organes. 1 ist der Unterteil des   Selbstschlusshahnes, welcher   die Druckkammer 2 enthält, den Wassereinlaufstutzen 3, den Wasserauslaufstutzen 4 und den konzentrisch in diesen eingebauten ringförmigen Ventilsitz   5   aufnimmt. Auf dem letzteren sitzt in der Schliessstellung das Haupt- abschlussorgan 6, welches durch eine Membrane 7 geführt ist.

   Die letztere wird durch den
Oberteil 8 des Selbstschlusshahnes gegen den unteren Teil 1 desselben gepresst ; oberhalb der Membrane 7 im oberen Teil 8 des Selbstschlusshahnes befindet sich die Gegendruckkammer 9. Diese ist mit der Druckkammer 2 durch den Zugangkanal   10 (Fig,   3) verbunden, dessen Durchgangsquerschnitt durch ein   - Organ 11   geregelt werden kann. 12 ist der Abgangskanal der Gegendruckkammer, welcher zum Auslaufstutzen 4 führt.   18 ist   ein dem unteren Teil 1 des Selbstschlusshahnes angehörender Ringkanal. welcher die beiden Kanäle 10 und 12 mil- einander verbindet. 



   Bei diesem bekannten Selbstschlusshahn ist nun die Einrichtung getroffen, dass das im übrigen seinem Wesen nach ebenfalls bekannte Hilfsventil14, welches früher in der Mitte des oberen Teiles 8 angeordnet war, zwischen den Abgangskanal 12 der Gegendruckkammer und den Auslaufstutzen 4 des Selbstschlusshahnes eingebaut-ist. Es sitzt hiebei in einer zwischen Abgangskanal12 und Auslaufstutzen 4 eingeschalteten und hiemit durch entsprechende Öffnungen verbundenen Kammer 15. Die Ventilstange 16 ist durch. eine Membrane   zugeführt   und nach aussen abgedichtet. Sie trägt ferner einen nach aussen ragenden Druckknopf   18,   der in einer Überwurfmutter 19 des Unterteiles 1 des Selbstschlusshahnes gleitet. Diese Überwurfmutter bewirkt im übrigen auch das Festpressen der Membrane 17.

   Gegen den Bund   20   der Ventilstange 16 drückt die die Ventilstange 16 umgebende Feder 21, die sich im übrigen gegen die Rückwand des Hilfsventilgehäuses 15 stützt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass der Druck dieser Feder auf Schluss des Hilfsventils 14 wirkt und dass im Ruhezustand der auf das Hilfsventil 14 ausgeübte Druck des Wassers in der Hilfsventilkammer 15 ganz oder nahezu ausgeglichen wird durch den Druck des Wassers auf die Membrane 17, so dass beim Öffnen des Hilfsventiles   14   (durch Druck auf den Druckknopf 18) lediglich der Druck der Feder 21 zu überwinden ist. 



   Die Wirkungsweise des Selbstschlusshahnes ist im wesentlichen die bekannte. Im Ruhezustande steht das Wasser im Einlaufstutzen 3, in der Druckkammer   2,   im Kanal   10,   in der Gegendruckkammer 9, im Kanal   12,   im Ringkanal J3 und in der geschlossenen Ventilkammer 15 unter gleichem Druck.

   Wird nun auf Druckknopf   18 gedrückt,   so fliesst Wasser aus Ventilkammer 15, Kanal 12, Ringkanal 13 und Gegendruckkammer 9 nach dem Auslaufstutzen 4 ab und infolge der Druckverringerung in der Gegendruckkammer 9 wird das Hauptabschlussorgan 6 unter dem Druck des Wassers in der Druckkammer 2 gehoben, so dass Druckwasser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unmittelbar aus dem an den Zulaufkanal 3 angeschlossenen Druckraum 2 durch den ringförmigen Ventilsitz 5 und den   Auslaufstutzen- sich entleeren kann.   Hiebei wird Luft durch die   Öffnung, 3. 3   angesaugt.

   Lässt man den Druckknopf 18 wieder frei, so wird Ventil 14 unter der Wirkung der Feder ? 1 geschlossen und es strömt Druckwasser von der Druckkammer 2 durch Kanal   1 ()   in die Gegendruckkammer 9 und von   hipr durch Kanal 12   in die Ventilkammer 15. Gleichzeitig füllt sich auch wieder der Ringkanal13 vollkommen mit Druckwasser. 



  Die Folge davon ist, dass das   Hauptabschlnssorgan 6 sich   wieder auf den   ringförmigen   Ventil- sitz. 5 setzt und   abschlie#t.   



   Eine weitere   Verbesserung   liegt ferner in der Anordnung des sogenannten Frostmitlaufes. 



  Derselbe bestand bis jetzt meist in einem Hahn, der im Unterteil des   Selbstschlusshahnes   selbständig angeordnet war und bei Frost etwas geöffnet wurde, so dass ständig Druckwasser aus der Gegendruckkammer nach dem Auslauf übertreten konnte. Im Gegensatz hiezu wird dieser Frostmitlauf im vorliegenden Fall im   Hilfsabschlu#ventil 14   und in dessen   Stange 16   untergebracht. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in der Ventilstange 15 und im Ventil 14 ein Längskanal 23 angeordnet, der durch eine Öffnung 24 mit der Ventilkammer 15 in Verbindung steht.

   Eine rückwärts im   Kanal 13 geführte und   von aussen zugängliche Schraube 25 mit Spitze 26 gestattet, den Kanal 23 ganz oder mehr oder minder   abzuschliessen.   Bei Frost wird diese Schraube etwas gelüftet, so dass stets Wasser durch Öffnung 24 und Kanal 23 ablaufen kann. Eine ebenfalls von aussen   zugängliche Gegenschraube 26 sichert   die jeweilige Stellung der Frostschutzschraube 25. 



   Das Regelorgan 11 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, im vorliegenden Falle durch eine Spitzschraube gebildet. Dieselbe gestattet eine genauere Regelung wie die bisher zum gleichen Zwecke vorgesehenen Hähne. 



   Damit das Öffnen des   Hauptabschlussorgal1es   6 möglichst rasch und das Schliessen desselben behufs Vermeidung oder Verringerung des Rückschlages möglichst langsam vor sich geht, kann das Hauptabschlussorgan 6 unter den   Einfluss   einer Feder gebracht werden, die bei Druckverminderung in der Gegendruckkammer 9 das   Hauptabschlussorgan   rasch hebt, beim Füllen der Gegendruckkammer aber bremsend wirkt. Eine   Ausführungsform   einer derartigen Einrichtung ergibt sich aus Fig. 1. Hiebei ist das Hauptabschlussorgan 6 durch eine Stange   27   mit einem Kolben 28 verbunden, der in einem Zylinder 29 des Oberteiles 8 gleitet und unter dem Einfluss einer Druckfeder 30 steht. Zylinder 29 ist oben durch Membrane 31 und Mutter 32 abgeschlossen.

   Bei Verringerung des Druckes in der Gegendruckkammer 9 unterstützt Feder 30 die hebende Wirkung des Druckwassers in der Druckkammer 2 auf das Hauptabschlussorgan 6 und bewirkt so dessen rasches Öffnen. Beim Schliessen des Hauptabschlussorganes 6 wirkt Feder 30 als Bremse, so dass der Abschluss langsam unter Vermeidung oder Verringerung von   Rückschlägen   vor sich geht. 



   Eine dem gleichen Zwecke dienende Einrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Hiebei ist das Hauptabschlussorgan 6 unterhalb der Membrane 7 mit den Querkanälen 33 versehen, die einerseits in den Druckraum   2,   anderseits in einen nach unten gegen den Abflusskanal 4 gerichteten zentralen Kanal 34 münden. An der Stelle, an welcher die Kanäle 33 und 34 zusammenmünden, ist ein   selbstlätig   schliessendes Kugelventil    35 eingesetzt..   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstschlusshahn mit Gegendruckkammer und Hilfsabschlussorgan, welches nach aussen durch eine federbelastete Membrane abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand der Druck des Wassers unmittelbar auf die Membrane derart schliessend wirkt, dass bei Bruch oder Lahmwerden der Feder ein Schliessen des Hilfsabschlussorganes unter dem Druck des Wassers erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Selbstschlusshahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise aus einer von aussen regelbaren Spitzschraube bestehende Frostmitlauf in das Hilfsabschlussorgan und dessen Führungsstange eingebaut ist.
AT90535D 1920-06-30 Selbstschlußhahn. AT90535B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90535B true AT90535B (de) 1922-12-27

Family

ID=1362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90535D AT90535B (de) 1920-06-30 Selbstschlußhahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133953B (de) * 1959-02-27 1962-07-26 Cie Parisienne D Outil A Air C Absperr- oder Steuerventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133953B (de) * 1959-02-27 1962-07-26 Cie Parisienne D Outil A Air C Absperr- oder Steuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE340965C (de) Selbstschlusshahn mit Gegendruckkammer
DE2928529A1 (de) Selbstschlussventil fuer gas- und wasserleitungen
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
AT135894B (de) Druckluftbremse mit Hauptsteuerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilfssteuerventil.
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE540147C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE388475C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE3626215A1 (de) Rohrtrenner
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
AT133222B (de) Druckluftbremse.
DE441726C (de) Umschaltventil fuer Verbundwassermesser
DE1095072B (de) Druckluft-Steuerungs-Einrichtung
CH94286A (de) Selbstschlusshahn.
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
AT99775B (de) Umschaltvorrichtung für Abdampfinjektoren.
DE964868C (de) Entladevorrichtung fur Dampfspeicher insbesondere fur feuerlose Lokomotiven mit hohem Speicherdruck
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
AT140059B (de) Druckluftbremse.
DE1650321A1 (de) Druckregelventil