AT133042B - Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.

Info

Publication number
AT133042B
AT133042B AT133042DA AT133042B AT 133042 B AT133042 B AT 133042B AT 133042D A AT133042D A AT 133042DA AT 133042 B AT133042 B AT 133042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
valve
injector
chamber
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Superheater Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superheater Co Ltd filed Critical Superheater Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT133042B publication Critical patent/AT133042B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe von Injektoren   und   Injektor zu   seiner Durehiuhrung.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betriebe von Injektoren, die mit   Abdampf,     Frisehdampf   und Hilfsdampf arbeiten, und ein Injektor zu seiner Durchführung. 



   Bei den bisher bekannten Injektoren für Abdampf-, Frischdampf- und Hilfsdampfbetrieb sind die Steuereinrichtungen so durchgebildet, dass der Injektor sich selbsttätig vom Betrieb durch Frischdampf auf Betrieb durch Abdampf und umgekehrt einstellen kann, wenn Änderungen im Betrieb der Maschine eintreten. 



   Die bekannten Einrichtungen haben sieh jedoch unter   bestimmten   Verhältnissen nicht bewährt, insbesondere dann nicht, wenn der Injektorbetrieb von Abdampf auf   Frisehdampf   umgestellt wird. 



  Die Injektoren, um die es sich hier handelt, sind sehr   empfindlich im Betrieb. Stehen daher   die dem Injektor zugeführten Dampf-und Wassermengen nicht im richtigen Verhältnis zueinander,   so"reisst   der Injektor ab"und arbeitet nicht weiter, bis das richtige Verhältnis zwischen den Dampf-und Wassermengen erreicht ist. Dieses Abreissen tritt am häufigsten dann auf, wenn der Injektor mit Abdampf verhältnismässig hohen Drucks bei voller Wasserzufuhr betrieben und der Betrieb auf Frischdampf infolge Schliessens des Dampfreglers und Fehlens der Abdampfzufuhr umgestellt wird.

   Der Grund für das Abreissen des Injektors bei diesen Verhältnissen liegt darin, dass der Niederdruckfrischdampf (Hilfsdampf), der an Stelle des Abdampfes zugeführt wird, nicht genügt, den Injektor mit einer so grossen Wasser- öffnung zu betreiben, wie sie bei Abdampf verhältnismässig hohen Drucks gebraucht wurde. Bei den bekannten Injektoren ist es daher nötig, die Wassereinlassöffnung so einzustellen, dass nur soviel Wasser zugeführt wird, als durch den Hilfsdampf bewältigt werden kann, ehe ein Betrieb des Injektors mit dem Hilfsdampf möglich ist. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, die vorsieht, dass die zugeführte NiederdruekFrischdampfmenge (d. h. die Hilfsdampfmenge) in   Übereinstimmung   mit der dem Injektor zugeführten Wassermenge geregelt wird. Hiedurch wird erreicht, dass die Hilfsdampfmenge stets im richtigen Verhältnis zur geförderten Wassermenge steht. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung vor, dass die Druckverringerung des   Hilfsdampfes-der durch   Drosselung eines Teiles des dem Injektor zugeführten Frischdampfes gebildet werden   kann - in Übereinstimmung mit   den Änderungen in der geförderten Wasser- 
 EMI1.1 
 Wasser geändert wird.

   Bei einer besonderen Ausführungsform, bei der die Veränderung der   Durchlass-   öffnung für das Wasser durch Verstellung der Dampfdüse mit Hilfe einer von einem Handhebel betätigten Spindel geschieht, ist mit dieser Spindel ein Organ, vorzugsweise ein Drehschieber, verbunden, das den Zufluss von Frischdampf aus der Frischdampfleitung zu einem den Hilfsdampf oder den Abdampf in die Dampfkammer des Injektors einlassenden Ventil unter Drosselung des Dampfes regelt und zusammen mit der Spindel gedreht wird. 



   In   den Zeichnungen   ist eine   Ausfiihrungsform   eines Injektors nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Teilansicht einer Lokomotive mit dem Injektor, den zu seiner Bedienung erforderlichen Leitungen und dem Gestänge. Fig. 2 ist ein   Längsschnitt   durch den Injektor. Fig. 3 ist ein Schnitt nach   Linie'C'-')   von Fig. 2 und zeigt eine Einzelheit. Fig. 4 zeigt in Draufsicht und Schnitten einen zur Steuerung   gehörenden Drehschieber.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Injektor ist mit 1 bezeichnet. Abdampf wird von der Maschine der Lokomotive dem Injektor durch eine Leitung 2 zugeführt, während Wasser durch ein Rohr 3 und Frischdampf durch eine Leitung 4 zuströmt, die von einem Anschluss 5 oben auf dem Kessel herkommt. Ein Absperrventil 6 kann in der Leitung 4 vorgesehen sein und vom Führerstand aus betätigt werden. Das Ventil 6 ist jedoch kein notwendiger Teil der Einrichtung. Die Wasserzufuhr zum Injektor wird durch einen Handhebel 7 betätigt, der im Führerstand angeordnet ist und mit dem Injektor durch ein Gestänge 8 verbunden ist. Der Hebel 7 steuert die Zufuhr sowohl von   Frisehdampf   als auch von Wasser und Abdampf zum Injektor. Die   mecha-   nische Verbindung zwischen Führerstand und Injektor kann anders sein als dargestellt. 



   In Fig. 2 ist ein Injektor gemäss der D. R. P. Nr. 355575 gezeigt. Dem Injektor wird Frisch-und Abdampf abwechselnd durch ein selbsttätiges Ventil nach Art des in der D. R. P. Nr. 466114 beschriebenen Ventils zugeführt. Der aus dieser Patentschrift an sieh bekannte Injektor sei nur kurz beschrieben.

   Er enthält ein Hauptgeh. äuse 9 mit einer Dampfkammer   10,   der Abdampf von der Maschine durch ein   Abdampfventil H zugefuhrt   wird, das gewöhnlich durch den Druck einer Feder 12 geschlossen gehalten und durch einen von einem Druckmittel betätigten Kolben   73 geöffnet wird.   Abdampf strömt dann 
 EMI2.1 
 düse 15 mit Wasser, das dieser durch die Wassereinlassöffnung 16 zugeführt wird.   Hochdruekfrischdampf,   im folgenden als Zusatzdampf bezeichnet, wird in die Hauptdampfdüse durch die   Zusatzdüse   17 ein- 
 EMI2.2 
 



    Das Injektorgehäuse hat einen Hochdruckdampfeinlass 18 an den die Leitung 4 angeschlossen ist. Ein Kanal 19 im Injektor steht durch die Öffnung 20 mit der Leitung 18 in Verbindung. Die Öffnung 20   wird durch ein selbsttätiges Ventil 21 gesteuert, das als Anlassventil bezeichnet und dessen Bauart und Wirkungsweise später erörtert wird. Ein Teil des   Hochdruckfrisehdampfes   strömt durch die Kanäle 22 
 EMI2.3 
   tätigen Ventil 2J zugeführt wird,   das die abwechselnde Zufuhr von Abdampf und von Niederdruckfrisehdampf, der im folgenden als Hilfsdampf bezeichnet ist, zur   Niederdruekdampfkammer   10 bewirkt. 



   Das selbsttätige Ventil 25 besteht aus einem Gehäuse 26 in Gestalt eines an einem Ende offenen Zylinders 27, der mit   Ventilsitzflächen   an beiden Enden versehen ist. Ein Kolben 28 ist lose in den Zylinder 27 eingepasst mit einem Doppelsitzventilkörper 29, dessen obere   Diehtungsfläehe   auf die Sitz-   fläche   am unteren Ende des Zylinders 27 passt. Die untere   Dichtungsfläche   des   Ventilkörpers 29   passt auf eine   Sitzfläehe,   die um einen im Injektorgehäuse vorgesehenen Durchlass 30 angeordnet ist, der zur Verbindung zwischen Dampfkammer   31   und Niederdruckkammer 10 dient.

   Das Gehäuse 26 des selbsttätigen Ventils hat eine Kappe   ?,   die als Führung für ein Ventil   33   dient, das sich auf den am oberen Ende des Zylinders 27 befindlichen Ventilsitz legt und mit dem Kolben 28 eine Kammer   : J4   bildet. Eine weitere Dampfkammer 35 befindet sich zwischen der Kappe 32 und dem Ventil diese Kammer ist durch eine Leitung   : J6   mit der zur Maschine führenden Frischdampfleitung verbunden.

   Ein Kanal   37   führt vom Zylinder 27 zu dem Zylinder, in welchem das den Kolben   1 : J   betätigende Abdampfventil angeordnet ist. 
 EMI2.4 
 Wenn der Dampfregler der Maschine geschlossen ist, wird das Ventil infolge des Fehlens von Dampfdruck in der Leitung 6 angehoben, so dass der Druck in der Kammer   34   sinkt ; der Dampf aus den Kammern 34 und   5   kann durch die Leitung 36 entweichen. Das Verschwinden des Drucks oberhalb des Kolbens 28 veranlasst das selbsttätige Ventil nach oben zu gehen und seinen Ventilkörper 29 gegen seinen oberen Sitz zu legen, die Öffnung 30 lässt dann Hilfsdampf zur Kammer 10 strömen. Die Verringerung des Drucks dieses Dampfes wird durch Drosselwirkung in noch zu erörternder Weise herbeigeführt.

   Durch das Aufwärtsgehen des selbsttätigen Ventils in seine obere Lage wird weiter die Dampfzufuhr zum Kanal   37   gesperrt und das Abdampf ventil wird durch Feder 12 geschlossen ; der Kanal 37 wird dadurch vom Dampf befreit, dass der darin   ein. sci'lossene   Dampf am Kolben 28 vorbeiströmt. 



   Die Bauart des Anlassventils   21   entspricht im wesentlichen der des eben beschriebenen selbsttätigen Ventils. Das Ventil 21 hat einen   Kolben : 38. der   lose in den Zylinder 39 eingepasst ist, und einen Doppelsitzventilkörper 40, dessen untere Fläche auf einen den   Durchlass   20 umgebenden Sitz passt. Die obere Fläche des Ventilkörpers 40 passt auf einen Sitz am unteren Ende des Zylinders 39. Eine Kappe 41 ist am Ventilgehäuse befestigt und dient als Führung für ein   Ventil ± ?,   das mit dem Gehäuse eine Dampf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kammer 43 oberhalb des Ventils bildet.   Eine Kammer 44   ist zwischen dem Kolben 38 und dem Ventil 42 vorhanden, wenn dieses sich auf seinem Sitz befindet. 



   Die Zufuhr von Wasser zum Injektor wird durch eine von einem Druckmittel betätigte Ventilvorrichtung gesteuert, der durch den Kanal 45 Dampf zugeführt wird, der aus dem Kanal 22 stammt. 



  Das Wasserventil und seine Steuervorrichtung haben bekannte Bauart. Daher ist es in Fig. 1 nur allgemein mit 46 bezeichnet und nicht näher beschrieben. 



   Die Regelung der dem Injektor   zuströmenden Wassermenge   wird durch Längsbewegung der   Dampf düse. M   im Injektorgehäuse herbeigeführt. Eine solche Bewegung der Düse bewirkt die gewünschte Regelung durch Änderung des Querschnitts des ringförmigen Durchlasses 47 zwischen der beweglichen Düse 14 und der feststehenden Düse 15. Die Bewegung der Düse 14 kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Düse durch eine senkrechte
Spindel 48 bewegt, die oben einen Hebel 49 trägt, der an das Gestänge 8 angeschlossen ist. Am unteren Ende der Spindel ist eine Scheibe oder ein Bund 50 angeordnet mit einem exzentrischen Zapfen   51,   der in eine in der Düse 14 vorgesehene Aussparung greift.

   Die Spindel 48 ist in einer   Stopfbüchse ?   geführt, um die Austrittstelle aus dem Gehäuse abzudichten. Eine Verbindung   53   führt vom Kanal 18 zum oberen Teil einer Kammer 54, durch welche die Spindel 48 hindurchgeht ; der Boden dieser Kammer bildet eine Ringfläche, von der eine Verbindungsleitung 55 zur Kammer 43 des Anlassventils 21 führt, während eine Verbindungsleitung 56 zur Niederdruckdampfkammer.   81   führt. Die Leitung 56 kann auch zu irgend-   einer Verbindungsleitung oder Kammerführen, welche stets unter verringertem Druck steht. Die Spindel 48   ist zweiseitig abgeflacht und trägt einen ebenen Drehschieber 58   (vgl. Fig.   4), der eine durchgehende Steueröffnung 59 und eine bogenförmige   Aussparung   60 an der Unterseite aufweist. 



   Dieser Teil der Einrichtung wird folgendermassen betätigt : Angenommen, die   Wasserregelvorrieh-   tung sei in der in Fig. 2 dargestellten Lage, wobei die Düse 14 die geringste Wassereinlassöffnung 47 einstellt, dann wird die Zufuhr von Dampf zum Kanal 18 das   Anlassventil 27   auf den am Durchlass 20 vorgesehenen Sitz drücken und somit verhindern, dass Dampf zum Injektor strömt. Das Ventil 21 wird zum Niedergehen auf seinen über dem Durchlass 20 angeordneten unteren Sitz durch den Dampf veranlasst, der durch die Leitung 53, die Steueröffnung 59 und die Leitung 55 zur Kammer 43 des Anlassventils 21 strömt, wodurch das Ventil 42 auf seinen Sitz gedrückt wird.

   Am Kolben 38 vorbeiströmender Dampf erzeugt einen Druck in der Kammer   44.   Der unausgegliehene Druck am Ventil 21 hält es auf 
 EMI3.1 
 Aussparung 60 oberhalb der Leitung 55 liegt. Dadurch wird der in Kammer 43 des Anlassventils herrsehende Druck über die Leitung 55, die Aussparung 60 und die Leitung 56 auf niedrigen Druck gebracht. Diese   Druckverminderung   in Kammer 43 wirkt in gleicher Weise wie vorher beim selbsttätigen Ventil 25 und lässt das   Anlassventil 27   nach oben gehen, wodurch die Öffnung 20 freigegeben wird, so dass Hoehdruckdampf in den Kanal 19 einströmen kann. Von hier strömt der Dampf durch die Kanäle 22, 23 und 45 zur Zusatzdampfdüse 17 und zu der Vorrichtung für das Öffnen des Wasserventils 46. 



   Um die Menge des dem Injektor zugeführten Hilfsdampfes selbsttätig der Menge des dem Injektor zuströmenden Wassers anzupassen, ist der Dampfkanal 19 an der Stelle, an der die Spindel 48 hindurch-   geht, vergrössert.   Die abgeflaehten Seiten 57 dieser Spindel tragen hier einen runden Drehsehieber oder Hahn   61,   der dazu dient, die Verbindung zwischen dem Kanal 19 und der Dampfkammer 31 zu schliessen, wenn die Wasserregelungsvorrichtung in ihrer   Minimul11stellung   ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, bewirkt eine Drehung der Spindel   48,   dass der Hahn 61 eine stets grösser werdende Öffnung freigibt im Einklang mit der Bewegung der   Düse 74 aus   der Minimum-in die Maximumstellung.

   Die vom Hahn 61 freigegebene Öffnung dient   als Drosselöffnung, um   den Druck des zum selbsttätigen Ventil 25 strömenden Dampfes zu verringern. Diese veränderliche   Drosselöffnung     ermöglicht   die Zuführung der richtigen Menge Hilfsdampf zum Injektor in Übereinstimmung mit der gerade geförderten Wassermenge. 



   Andere   Ausführungsformen   als die dargestellte sind denkbar. Soll beispielsweise die beschriebene Einrichtung in Verbindung mit einer   Einrichtung verw endet werden,   die mehr als nur eine von Hand betätigte   Steuerungsvorrichtung anwendet, so können das Anlassventil   und die zu seiner   Betätigung   dienenden Teile weggelassen werden. Dann wird statt dessen das Absperrventil 6 (Fig. 1) zur Regelung 
 EMI3.2 
 in Abhängigkeit von der   Betätigung   der Spindel 48   zu erfolgen. Beispiels eise   könnte die Kammer   43   mit einer Leitung verbunden sein, welche mit einem Ventil versehen ist, das im Führerstand untergebracht sein kann. Das Ventil 21 würde dann, solange Dampfdruck in der Kammer 48 vorhanden ist, auf seinem Sitz gehalten werden.

   Wenn jedoch durch Öffnen des Ventils in der mit der Kammer 43 verbundenen Leitung der Dampf aus der Kammer   4-3 entlassen   wird, würde das Ventil 21 geöffnet werden und Frischdampf zum Injektor strömen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Betriebe von Injektoren, die mit Abdampf, Frisehdampf und Hilfsdampf arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Druekverringerung des Hilfsdampfes in Übereinstimmung mit den Änderungen in der geförderten Wassermenge geändert wird. EMI4.1 geändert wird.
    3. Injektor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein mit der Spindel (48) verbundenes Organ (Drehschieber 61), das den Zufluss von Frisehdampf aus der Frischdampfleitung (4, 19) zu dem Hilfsdampf oder Abdampf in die Kammer (10) einlassenden Ventil (25) EMI4.2 EMI4.3
AT133042D 1927-12-28 1928-12-24 Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung. AT133042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133042XA 1927-12-28 1927-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133042B true AT133042B (de) 1933-04-25

Family

ID=21759268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133042D AT133042B (de) 1927-12-28 1928-12-24 Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308775C1 (de) Gaseinblaseventil zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE2153286A1 (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE556580C (de) Injektor fuer Abdampf-, Frischdampf- und Hilfsdampfbetrieb
DE491742C (de) Selbsttaetig schliessendes Mischventil
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE1084998B (de) Umschaltventil mit Hilfsventilsteuerung
DE179485C (de)
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE560291C (de) Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
AT113568B (de) Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-Frischdampf-Injektor.
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
AT111756B (de) Schalteinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE1551713A1 (de) OElbrenner
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
DE453342C (de) Entlastetes Dampfeinlassventil fuer Injektoren