DE560291C - Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb - Google Patents

Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb

Info

Publication number
DE560291C
DE560291C DES89090D DES0089090D DE560291C DE 560291 C DE560291 C DE 560291C DE S89090 D DES89090 D DE S89090D DE S0089090 D DES0089090 D DE S0089090D DE 560291 C DE560291 C DE 560291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
injector
spindle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superheater Co Ltd
Original Assignee
Superheater Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superheater Co Ltd filed Critical Superheater Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE560291C publication Critical patent/DE560291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/469Arrangements of nozzles for steam engines

Description

  • Injektor für Abdampf- und Frischdampfbetrieb Die Erfindung betrifft einen Injektor, der hauptsächlich durch Abdampf einer Dampfmaschine betätigt werden soll, der aber auch durch Frischdampf betrieben werden kann, wenn Abdampf nicht zur Verfügung steht.
  • Injektoren dieser Art werden hauptsächlich auf Lokomotiven gebraucht, wo die Arbeitsbedingungen für die Maschine in weiten Grenzen verschieden sind und wo es -ferner nötig ist, daß die Steuereinrichtungen für den Injektor bei allen Arbeitsbedingungen der Maschine so einfach wie möglich sind. Verschiedene Vorschläge sind bereits zur Vereinfachung der Steuerung derartiger Injektoren gemacht worden. Bei allen diesen Vorschlägen sind indessen stets wenigstens zwei von Hand betätigte Steuereinrichtungen verwendet worden, nämlich eine Einrichtung zur Steuerung des dem Injektor zugeführten Frischdampfes und eine zweite Einrichtung zur Regelung der dem Injektor zugeführten Wassermenge. Die Erfindung sieht in erster Linie eine solche Durchbildung eines Injektors mit einem für mehrere Abschlußorgane gemeinsamen Handsteuerorgan vor, daß ein einziger Handsteuerhebel sowohl zur Steuerung, d. h. zum Öffnen und Schließen der Dampf-und Wasserabschlußorgane, als auch zur Regelung, d. h. zur Vergrößerung bzw. Verringerung der durch den InjektorströmendenWassermenge, dient. Gegenüber den bekannten Einrichtungen liegt also eine Vereinfachung darin, daß der Zutritt aller Arten von Dampf und der Zutritt des Wassers zum Injektor und ferner die Regelung der Wasserförderung durch eine einzige Handsteuervorrichtung betätigt werden. Zweckmäßig wird durch das Handsteuerorgan eine Spindel betätigt, die einerseits eine längsverschiebbare Dampfdüse bewegt und anderseits ein Ventil betätigt, das den dem Injektor zuströmenden Frischdampf absperrt bzw. zuläßt.
  • Nach der Erfindung ist weiter dieses Anlaßventil in einer Frischdampfleitung angeordnet, durch welche die ganze im Injektor zu irgendeinem Zweck benötigte Frischdampfmenge zugeführt wird. Das Anlaßventil wird durch ein in einer Kammer befindliches Druckmittel betätigt, dessen Druck von Hand regelbar ist. Dieser Druck in der Regelkammer wird vorzugsweise so von der vom Handsteuerorgan betätigten Spindel abhängig gemacht, daß das Anlaßventil bei der Minimumstellung der die Wasserzufuhr regelnden Teile geschlossen iat. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine besondere Ausführungsform der Mittel, durch die der Druck in der Regelkammer in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerhebel geregelt wird. Das Anlaßventil kann ferner durch eine zwischen ihm und der Steuerspindel vorgesehene starrgliedrige Verbindung betätigt werden, die das Ventil bei Minimumstellung der Spindel geschlossen hält, während es bei allen anderen Stellungen der Spindel offen gehalten wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen eines Injektors nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist eine Teilansicht einer Lokomotive mit einem Injektor mit Steuereinrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Injektor; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2 ; Fig, q. zeigt teilweise im Schnitt eine weitere Ausführungsform des Injektors; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. q.; Fig. 6 ist ein Teilschnitt nach Linie 6-6 von Fig. 2.
  • Der Injektor ist mit i bezeichnet. Abdampf wird von der Maschine der Lokomotive dem Injektor durch eine Leitung :z zugeführt, während Wasser durch ein Rohr 3 und Frischdampf durch eine Leitung q. zuströmt, die von einem Anschluß 5 oben auf dem Kessel herkommt. Ein Absperrventil 6 kann in Leitung q. vorgesehen sein und vom Führerstand aus betätigt werden. Das Ventil 6 ist jedoch kein notwendiger Teil der Einrichtung. Die Wasserzufuhr zum Injektor wird durch einen Handhebel 7 betätigt, der im Führerstand angeordnet ist und mit dem Injektor durch ein Gestänge 8 verbunden ist. Hebel 7 steuert sowohl die Zufuhr von Frischdampf als auch von Wasser und Abdampf zum Injektor. Die mechanische Verbindung zwischen Führerstand und Injektor kann anders sein als dargestellt.
  • In Fig.2 ist ein Injektor bekannter Art gezeigt. Dem Injektor wird Frisch- und Abdampf abwechselnd durch ein selbsttätiges Ventil bekannter Art zugeführt. Der an sich bekannte Injektor sei nur kurz beschrieben. Er enthält ein Hauptgehäuse g mit einer Dampfkammer io, der Abdampf von der Maschine durch ein Abdampfventil ii zugeführt wird, das gewöhnlich durch den Druck einer Feder i2 geschlossen gehalten und durch einen von einem Druckmittel betätigten Kolben i3 geöffnet wird. Dampf strömt aus der Kammer io durch eine Hauptdüse 14 für Niederdruckdampf und vereinigt sich in einer Wasserdüse i5 mit Wasser, das dieser durch die Wassereinlaßöffnung i6 zugeführt wird. Hochdruckfrischdampf (im folgenden als Zusatzdampf bezeichnet) wird in die Hauptdampfdüse durch die Zusatzdüse i7 eingeführt. Die Mischung von Niederdruck- und Hochdruckdampf vereinigt sich mit dem Wasser in der Düse 15 und wird aus der letzteren in die üblichen Rohrleitungen gespeist, die, da sie nicht zur Erfindung gehören, in der Zeichnung fortgelassen sind. Das Injektorgehäuse hat einen Hochdruckdampfeinlaß 18, an den die Leitung q. angeschlossen ist. Ein Kanal ig ist im Injektor vorgesehen und steht durch die Öffnung 2o mit der Leitung i8 in Verbindung. Die Öffnung 2o wird durch ein selbsttätiges Ventil 21 gesteuert, das als Anlaßventil bezeichnet und dessen Bauart und Wirkungsweise später erörtert wird. Ein Teil des Hochdruckfrischdampfes strömt durch die Kanäle 22 und 23 zur Zusatzdüse 17, während der Rest des in den Kanal ig strömenden Dampfes durch Drosselöffnung 24 einem selbsttätigen Ventil 25 zugeführt wird, das die abwechselnde Zufuhr von Abdampf und Niederdruckfrischdampf (der im folgenden als Hilfsdampf bezeichnet ist) zur Niederdruckdampfkammer io bewirkt.
  • Das selbsttätige Ventil 25 besteht aus einem Gehäuse 26 in Gestalt eines an einem Ende offenen Zylinders 27, der mit Ventilsitzflächen an beiden Enden versehen ist. Ein Kolben 28 ist lose in den Zylinder 27 eingepaßt mit einem Doppelsitzventilkopf 2,9, dessen oberer Sitz auf die Sitzfläche am unteren Ende des Zylinders 27 paßt. Der andere Sitz des Ventilkopfes 29 paßt auf eine Sitzfläche, die um einen im Injektorgehäuse vorgesehenen Durchlaß 3o angeordnet ist, der zur Verbindung zwischen Dampfkammer 31 und Niederdruckkammer io dient. Das Gehäuse 26 des selbsttätigen Ventils hat eine Kappe 32, die als Führung für ein Ventil 33 dient, das sich auf den am oberen Ende des Zylinders 27 befindlichen Ventilsitz legt und mit dem Kolben 28 eine Kammer 34 bildet. Eine weitere Dampfkammer 35 befindet sich zwischen der Kappe 32 und dem Ventil 33; diese Kammer ist durch Leitung 36 mit der zur Maschine führenden Frischdampfleitung verbunden. Ein Kanal 37 führt vom Zylinder 27 zu dem Zylinder, in welchem das den Kolben 13 betätigende Abdampfventil angeordnet ist.
  • Die Betätigung des selbsttätigen Ventils 25 geht wie folgt vor sich: Wenn die Maschine in Tätigkeit ist und Abdampf zum Betrieb des Injektors zur Verfügung steht, wird durch Dampf, der aus der Hauptleitung der Maschine durch Leitung 36 strömt, das Ventil 33 auf seinen Sitz gedrückt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Frischdampf, der in die Kammer 31 durch Drosselöffnung 24 eintritt, strömt zum Zylinder 27 am Kolben 28 vorbei zur Kammer 3q., in welcher der Druck steigt. Dieser Druck bringt das selbsttätige Ventil in die in der Zeichnung dargestellte Lage, wodurch die Öffnung 30 geschlossen wird und der Zufluß von Frischdampf zur Kammer io aufhört. Frischdampf tritt vom Zylinder 27 durch den Kanal 37, betätigt den Kolben 13 und öffnet das Abdampfventil ii, wodurch Abdampf in die Kammer io gelassen wird. Wenn der Dampfregler der Maschine geschlossen ist, wird das Ventil 33 infolge des Fehlens von Dampfdruck in Leitung 36 angehoben, so daß der Druck in Kammer 34 sinkt; der Dampf aus den Kammern 34 und 35 kann durch die Leitung 36 entweichen. Das Verschwinden des Drucks oberhalb des Kolbens 28 veranlaßt das selbsttätige Ventil nach oben zu gehen auf seinen oberen Sitz; die Öffnung 30 läßt dann Hilfsdampf zur Kammer zo strömen. Die Verringerung des Drucks dieses Dampfes wird durch die Drosselwirkung der Drosselöffnung 24 herbeigeführt. Durch das Aufwärtsgehen des selbsttätigen Ventils in seine obere Lage wird weiter die Dampfzufuhr zum Kana137 gesperrt, und das Abdampfventil wird durch Feder 12, geschlossen; der Kanal 37 wird dadurch vom Dampf befreit, daß der darin eingeschlossene Dampf am Kolben 28 vorbeiströmt.
  • Die Bauart des Anlaßventils 21 entspricht im wesentlichen der des eben beschriebenen selbsttätigen Ventils. Das Ventil ei enthält einen Kolben 38, der lose in dem Zylinder 39 eingepaßt ist, und einen Doppelsitzventilkopf 40, dessen untere Fläche auf einen den Durch laß 2o umgebenden Sitz paßt. Die obere Fläche des Ventilkopfes 4o paßt auf einen Sitz am unteren Ende des Zylinders 39. Eine Kappe 41 ist am Ventilgehäuse befestigt und dient als Führung für ein Ventil 42, mit dem Gehäuse eine Dampfkammer 43 oberhalb des Ventils bildend. Eine Kammer 44 ist zwischen dem Kolben 38 und dem Ventil 42 vorhanden, wenn dieses sich auf seinem Sitz befindet.
  • Die Zufuhr von Wasser zum Injektor wird durch eine von einem Druckmittel betätigte Ventilvorrichtung gesteuert, der durch Kanal 45 Dampf zugeführt wird, der aus Kanal 22 stammt. Das Wasserventil und seine Steuervorrichtung haben bekannte Bauart. Daher ist es in Fig. z nur allgemein mit 46 bezeichnet und nicht näher beschrieben. -Die Regelung der dem Injektor zuströmenden Wassermenge wird durch Längsbewegung der Dampfdüse 14 im Injektorgehäuse herbeigeführt. Eine solche Bewegung der Düse bewirkt die gewünschte Regelung durch Änderung des Ouerschnitts des ringförmigen Durchlasses 47 zwischen der beweglichen Düse 14 und der feststehenden Düse 15. Die Bewegung der Düse 14 kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Düse durch eine senkrechte Spindel 48 bewegt, die oben einen Hebel 49 trägt, der an das Gestänge 8 angeschlossen ist. Am unteren Ende der Spindel ist eine Platte o. dgl. 5o angeordnet mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen 51, der in eine in der Düse 14 vorgesehene Aussparung greift. Die Spindel 48 ist in einer Stopfbuchse 52 geführt, um die Austrittsstelle aus dem Gehäuse abzudichten. Eine Verbindung 53 führt vom Kanal 18 zum oberen Teil einer Kammer 54, durch welche die Spindel 48 hindurchgeht; der Boden dieser Kammer bildet eine Ringfläche, von der eine Verbindungsleitung 55 zur Kammer 43 des Anlaßventils führt, während eine Verbindungsleitung 56 zur Niederdruckdampfkammer so führt. Die Leitung 56 kann zu irgendeiner Verbindungsleitung oder Kammer führen, welche stets unter verringertem Druck steht. Die Spindel 48 ist an der Stelle, wo sie durch die Kammer 54 hindurchgeht, zweiseitig abgeflacht und trägt ein Scheibenventil 58 (vgl. Fig. 4), das eine durchgehende Steueröffnung 59 und eine bogenförmige Aussparung 6o an der Unterseite aufweist.
  • Dieser Teil der Einrichtung wird folgendermaßen betätigt: Angenommen, die Wasserregelungsvorrichtung sei in der in Fig. 2 dargestellten Lage, wobei die Düse 14 die geringste Wassereinlaßöffnung 47 einstellt, dann wird die Zufuhr von Dampf zum Kanal 18 das Anlaßventil 21 auf den am Durchlaß 2o vorgesehenen Sitz drücken und somit verhindern, daß Dampf zum Injektor strömt. Ventil 21 wird auf seinen über dem Durchlaß 2o angeordneten unteren Sitz durch den Dampf gedrückt, der durch Leitung 53, Steueröffnung 59 und Leitung 55 zur Kammer 43 des Anlaßventils strömt, wodurch das Ventil 42 auf seinen Sitz gedrückt wird. Am Kolben 38 vorbeiströmender Dampf erzeugt einen Druck in Kammer 44. Der uriausgeglichene Druck am Ventil ei drückt es auf seinen unteren Sitz. Ist daher die Wasserregelungsvorrichtung in ihrer Minimumstellung, so wird der Injektor selbsttätig durch die Betätigung des Anlaßventils 21 abgeschaltet. Wird nun die Wasserregelungsvorrichtung zur Maximumstellung durch Drehung der Spindel 48 bewegt, so wird das Scheibenventil 58 so bewegt, daß die Steueröffnung 59 nicht mehr mit der Leitung 55 in Verbindung steht, sondern die Aussparung 6o oberhalb der Leitung 55 liegt. Dadurch wird der in Kammer 43 des Anlaßventils herrschende Druck über die Leitung 55, die Aussparung 6o und die Leitung 56 auf niedrigen Druck gebracht. Diese Druckverminderung in Kammer 43 arbeitet in gleicher Weise wie vorher beim selbsttätigen Ventil und führt das Anlaßventil2= nach oben, wodurch die Öffnung 2o freigegeben wird, so daß Hochdruckdampf in den Kanal zg einströmen kann. Von hier strömt der Dampf durch Kanäle 22, 23 und 45 zur Zusatzdampfdüse 17 und zur Betätigung der Vorrichtung für die Öffnung des Wasserventils. Frischdampf aus Kanal zg tritt weiter in die Dampfkammer 3= ein, welche das selbsttätige Ventil umgibt, und dient je nach den Maschinenverhältnissen dazu, entweder das Abdampfventil zz zu öffnen oder die Niederdruckdampfkammer zo mit Hilfsfrischdampf zu versorgen. Das Ventil 58 ist so durchgebildet, daß die fortgesetzte Bewegung der Wasserregelungsvorrichtung bis zur Maximumstellung das Anlaßventil nicht beeinflußt, da die bogenförmige Aussparung 6o die Verbindungsleitungen 55 und 56 fast im ganzen Bereich der Regelungsvorrichtung verbindet. Nur wenn die Vorrichtung in ihrer Minimumstellung ist und wenn sich die Steueröffnung 5g über der Leitung 55 befindet, wird das Anlaßventil in die geschlossene Lage übergeführt.
  • Diese Beschreibung zeigt, daß die ganze Steuerung für den Injektor einschließlich der Regelung der ihm zugeführten Wassermenge durch die Betätigung einer einzigen von Hand zu betätigenden Vorrichtung erfolgt.
  • Fig. 4 und 5 stellen eine mechanische Ausführungsform eines Anlaßventils dar, die zur Regelung des Hilfsdampfes Verwendung finden kann. In der Ausführungsform nach Fig. 4 tritt Frischdampf aus Leitung 4 durch Kanal 18 und Öffnung 2o in Kanal ig, von wo er der Hilfsdampfdüse, der Betätigungsvorrichtung für das Wasserventil und über das selbsttätige Ventil der Niederdruckdampfkammer in der beschriebenen Weise zugeführt wird. Hier wird indessen die Öffnung 2o durch ein mechanisch betätigtes Ventil 62 gesteuert, das eine Ventilstange 63 hat, die durch eine Stopfbuchse 64 aus dem Gehäuse des Injektors ragt. Das herausragende Ende der Stange 63 hat einen Schlitz 65 mit einer unteren waagerechten Fläche 66 und einer oberen schrägen Fläche 67. Eine Gleitstange 68 mit einem gekröpften Teil 69 sitzt im Schlitz 65 und ist an einen Hebel 70 angelenkt, der an der Spindel 48 befestigt ist. In Fig. 4 ist dargestellt, daß die Spindel 48 die Minimumwasseröffnung einstellt; in dieser Stellung liegt die Gleitstange 68 im Schlitz 65, so daß das Ventil 62 durch Dampfdruck geschlossen werden kann. Wird die Spindel 48 zur Maximumstellung bewegt, dann wird die Gleitstange 68 nach rechts bewegt und öffnet das Ventil 62 gegen den Dampfdruck. Ist das Ventil einmal geöffnet, so wird es in offener Stellung durch den auf es wirkenden unausgeglichenen Dampfdruck gehalten. Wird die Spindel 48 in umgekehrter Richtung zum Schließen des Ventils bewegt, so drückt die untere Fläche des Teiles 69 der Gleitstange auf die untere Fläche 66 des Schlitzes und drückt das Ventil in seine geschlossene Lage entgegen dem unausgeglichenen Dampfdruck. Wenn das Ventil sich dem um die Öffnung 2o angeordneten Sitz nähert, bewirkt die Drosselwirkung eine Verringerung des Drucks in der Leitung ig, wodurch der auf das Ventil wirkende unausgeglichene Druck so geändert wird, daß das Ventil schließlich durch den in dem Kanal 18 herrschenden Dampfdruck völlig geschlossen wird. Aus der Zeichnung geht hervor, daß bei geschlossener Stellung des Ventils ein kleiner Zwischenraum zwischen der unteren Fläche des keilförmigen Stücks der Gleitstange 68 und der Fläche 66 des Schlitzes vorhanden ist. Dies ist wünschenswert, damit eine elastische Kraft zum Schließen des Ventils mitwirkt, da bei Verwendung einer starren mechanischen Verbindung in allen Teilen des Ventils toter Gang vorhanden sein würde, der das Ventil am richtigen Aufsitzen verhinderte.
  • Andere Ausführungsformen als die dargestellten sind denkbar. Wird es beispielsweise gewünscht, eine selbsttätig eingestellte Drosselöffnung zu verwenden, welche die Menge ,des zugeführten Hilfsdampfes regelt, in Verbindung mit einer Einrichtung, die mehr als nur eine von Hand betätigte Steuerungsvorrichtung anwendet, so kann das Anlaßventil und seine Steuereinrichtung weggelassen werden. Dann wird das Absperrventil 6 (Fig. i) statt dessen zur Regelung der dem Injektor zugeführten Frischdampfmenge verwendet.
  • Die beschriebene Durchbildung des Anlaßventils 21 kann auch unabhängig von der Regelungsvorrichtung für die Wasserzufuhr Verwendung finden, d. h. die Betätigung des Ventils 21 braucht nicht in Abhängigkeit von der Betätigung der Spindel 48 zu erfolgen. Beispielsweise könnte die Kammer 43 mit einer Leitung verbunden sein, welche mit einem Ventil versehen ist, das im Führerstand untergebracht sein kann. Das Ventil 21 würde dann, solange Dampfdruck in der Kammer 43 vorhanden ist, auf seinem Sitz gehalten werden. Wenn jedoch durch Öffnen des Ventils in der mit der Kammer 43 verbundenen Leitung der Dampf aus der Kammer 43= entlassen wird, würde das Ventil 21 geöffnet werden und Frischdampf zum Injektor strömen.

Claims (6)

  1. PATE NTANSPRÜCI3.E: i. Injektor für Abdampf- und Frischdampfbetrieb mit einem für mehrere Abschlußorgane gemeinsamen Handsteuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Handsteuerhebel (7) sowohl zur Steuerung (d. h. zum Öffnen und Schließen) der Dampf- und Wasserabschlußorgane als auch zur Regelung (d. h. zur Vergrößerung bzw.Verringerung) derWasserförderung dient.
  2. 2. Injektor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine über ein Gestänge (8, 49) vom Hebel (7) steuerbare Spindel (48), die erstens - z. B. durch eine Scheibe (50) mit Zapfen (5i) - die längsverschiebbare Dampfdüse (i4) bewegt und zweitens - z. B. durch einen Drehschieber (58-6o) - das Ventil (2i) betätigt, das den dem Injektor zuströmenden Frischdampf absperrt bzw. zuläßt.
  3. 3. Injektor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine die ganze im Injektor zu irgendeinem Zweck benötigte Frischdampfmenge zuführende Frischdampfleitung (4), in der das Anlaßventil (2i) angeordnet ist, das durch ein in einer Kammer (43) befindliches Druckmittel betätigt wird, dessen Druck von Hand regelbar ist.
  4. 4. Inj ektor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckmittels in der Kammer (43) von der Stellung der Spindel (48) so abhängig ist, daß das Anlaßventil (21) bei Minimumstellung der die Wasserzufuhr regelnden Teile (48. 49, 14) geschlossen ist.
  5. 5. Injektor nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Spindel (48) sitzende Drehschieber (58) bei Minimumstellung der Spindel (48) einen Verbindungsweg (53, 59, 55) zwischen Frischdampfeinlaßleitung (4,18) und Kammer (43) offen hält, wobei das Anlaßventil (2i) geschlossen ist, während es in den anderen Stellungen der Spindel unter Schließen der Verbindung zwischen Frischdampfeinlaßleitung (4, 18) und Kammer (43) diese durch Kanäle (55, 60, 56) mit einer Stelle geringeren Drucks verbindet, wobei das Anlaßventil infolge Verschwindens des Drucks aus der Kammer (43) geöffnet ist.
  6. 6. Injektor nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Ventil (2i) und der Spindel (48) vorgesehene starrgliedrige Verbindung (63-70), die das Ventil (21) bei Minimumstellung der Spindel (48) geschlossen, bei allen anderen Stellungen der Spindel jedoch offen hält.
DES89090D 1927-12-28 1928-12-25 Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb Expired DE560291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560291XA 1927-12-28 1927-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560291C true DE560291C (de) 1932-09-30

Family

ID=22001693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89090D Expired DE560291C (de) 1927-12-28 1928-12-25 Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034417T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1933489A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betaetigung
EP0949415A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE3002129A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE69722419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff
DE560291C (de) Injektor fuer Abdampf- und Frischdampfbetrieb
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE3512443A1 (de) Fluessigkeitssteuerventil
DE556580C (de) Injektor fuer Abdampf-, Frischdampf- und Hilfsdampfbetrieb
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE509317C (de) Spuelventil
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE733319C (de) Mit einer Brennstoffeinspritzduese versehenes Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE517471C (de) Regler
DE681626C (de) Druckregler
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE871407C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen
DE562451C (de) Spritzvergaser
AT113568B (de) Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-Frischdampf-Injektor.