DE388475C - Steuerventil fuer Druckluftbremsen - Google Patents

Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE388475C
DE388475C DEW59188D DEW0059188D DE388475C DE 388475 C DE388475 C DE 388475C DE W59188 D DEW59188 D DE W59188D DE W0059188 D DEW0059188 D DE W0059188D DE 388475 C DE388475 C DE 388475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
line
control valve
bending plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Co
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Co filed Critical Westinghouse Air Brake Co
Priority to DEW59188D priority Critical patent/DE388475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388475C publication Critical patent/DE388475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Steuerventil für Druckluftbremsen. Die Erfindung bezieht sich auf Steuerventile für Druckluftbremsen u. dgl. und bezweckt eine verbesserte Bauart für solche Steuerventile vorzuschlagen, welche nur eine geringe Anzahl von Teilen enthalten und besonders einfach und billig herstellbar sind sowie zuverlässig wirken. Das verbesserte, den Erfindungsgegenstand bildende Ventil kann für verschiedene Zwecke in Verbindung mit ler Steuerung von Druckluftbremsen u. dgl. angewendet werden. -Z, B. kann es als einfaches Steuerventil für den Bremszylinder zum Anziehen und Lösen der Bremsen dienen, wobei es selbsttätig- in die.- Brems- oder Lösestellung entsprechend dem Luftdruck gebracht werden kann. Eine andere Anwendung des neuer Ventils kann so eingerichtet sein, daß es das Zuströmen der Druckluft zu einem Behälter und das Zuströmen ,der Druckluft vom Behälter nach dem Bremszylinder sowie den Druckluftauslaß aus dem Brernszylinder bewirkt, so daß es also die Wirkungen eines bei Druckluftbrernseinrichtungen üblichen Steuer- (Dreifach-) Ventils in sich vereinigt.
  • Gemäß der Erfindung enthält das neue Ventil im wesentlichen einen biegsamen nachgiebigen Körper, welcher dazu bestimmt ist, sich unter der Wirkung des Luftdruckes derart zu deformieren, daß verschiedene Teile dieses biegsamen nachgiebigen Körpers das Durchströmen der Druckluft durch verschiedene Kanäle oder Durchgänge steuern, mit welchem der Körper zusammenwirkt.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt einer einfachen Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung, das als Steuerventil für den Bremszylinder einer Druckluftbreniseinrichtung dienen kann, Abb.2 eine schematische Darstellung der allgemeinen Einrichtung, welche die Anordnung des neuen Ventils in bezug auf die übrigen Bremseinrichtungen zeigt, Abb. 3 eine ähnliche schematische Darstellung wie die vorhergehende mit einer etwas vollständigeren Form der Bremseinrichtung, bei welcher verschiedene Formen des neuen Steuerventils gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen, Abb. ¢ und 5 senkrechte Schnitte der in der Einrichtung nach Abb. 3 angewendeten Ventile und Abb. 6 den senkrechten Schnitt durch das von Hand gesteuerte Führerbrenisventil, wie es bei der Einrichtung nach Abb. 3 benutzt wird.
  • Bei der einfachsten Ausführung nach Abb. i enthält das neue Steuerventil ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Gehäuse reit L;nterteil i, ringsumlaufendeni Flansch 2 und aufgeschraubten: Deckel 3. In der Mitte (!es Bodens i ist ein Auslaßkanal d. vorgesehen, dessen obere, irn Gehäuseinnern liegende Randfläche 5 eine ringförmige Sitzfläche bildet, die über den übrigen vertieften Teil der konischen Bodeninnenfläche hervorragt.
  • Der Deckel 3 enthält einen mittleren Einlaßkanal 6. Die Deckelinne_nfläche 7 ist konisch.
  • In dem Gehäusehohlraum8 zwischen Deckel und Boden ist eine biegsame nachgiebige Ventilscheibe 9 angeordnet, zweckmäßig aus '%"eichgurnnii und von genügender Stärke, welche die Beibehaltung der ursprünglichen Form, gewährleistet. Diese Scheibe g liegt für gewöhnlich auf dem Boden i auf, und zwar so, daß der mittlere Teil der Scheibe mit der Sitzfläche 5 in Berührung tritt. Die Innenabmessungen des Gehäusehohlraumes R sind derartig, daß die Scheibe g für gewöhnlieh nach : unten gegen den Boden hnv. die Sitzfläche 5 gedrückt wird, da der Rand der Gummischeibe gegen den Deckel 3 anliegt. Der Durchmesser der Scheibe g ist etwas geringer als der lichte Durchmesser des Gehäusehohlraumes 8, so daß also der Scheibenrand freiliegt. Die untere Kante der Gummi-:>cheibe ist, wie ersichtlich, abgeschrägt.
  • Erwünscht, aber nicht unbedingt notwendig ist es, einen ganz kleinen Durchgang von der einen Seite der biejsainen Scheibe zur anderen vorzusehen, indem man z. B. die Scheibenoberfläche mit feinen Nuten oder Rillen versieht, oder indem man durch die Scheibe hindurch ein feines Loch io führt, wie es in Abb. i in punktierten Linien angedeutet ist. Der Boden i enthält unterhalb des freiliegenden Teiles der Scheibe g noch ein oder mehrere Löcher oder Kanäle i i.
  • Die Bremseinrichtung nach Abb. 2 enthält einen Druckluftbehälter 12, der unter Zwischenschaltung eines Hahnes 13 mit der Öffnung 6 des Steuerventils 15 durch die Leitung rq. verbunden ist. Der Hahn 13 kann von irgendeiner geeigneten Bauart sein: er gestattet, Druckluft vom Behälter 12 nach dein Steuerventil in regelbaren Mengen zu leiten, die Leitung rq. ganz abzuschließen oder sie in Verbindung mit der Außenluft zu bringen.
  • An die Bodenöffnungen i i des Steuerven- i tils 15 sind Leitungen 16 angeschlossen. die zu Bremszylindern 17 oder anderen geeigneten Einrichtungen führen, welche unter dein Einfluß von Druckluft stehen.
  • Wird der Hahn 13 so eingestellt, daß Druckluft durch die Leitung rq. und die Öffnung 6 in das Innere des Steuerventils 15 eintreten kann, so wird die biegsame Scheibe g am Umfang nach unten gegen den Boden durchgedrückt. Es strömt hierbei Druckluft um den äußeren Scheibenrand herum nach den öffnungen i i in die Leitungen 16 und in die Bremszylinder 17. Sobald der Druck an den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 9 ausgeglichen ist, nimmt diese Scheibe wieder ihre ursprüngliche Form an, und es hört demnach der LJbertritt von Druckluft zu den Bremszylindern 17 auf; die Scheibe g liegt indessen noch fest auf dem Sitz 5 auf, so daß keine Druckluft aus der Auslaßöffnung q. ausströmen kann. Durch entsprechende Einstellung des Hahnes 13 kann man irgendeinen. gewünschten- Druck in den Bremszylindern 17 erhalten, und dieser Druck kann aufrechterhalten werden durch Schließung,- des Hahnes 13, also den Abschluß der Verbindungen mvischen .Behälter 12 und Leitung 14. Soll Druckluft aus den :Bremszylindern 17 ausgelassen werden,, so wird der Hahn 13 so eingestellt, daß die Leitung 14 mit der Außenluft in Verbindung kommt; in diesem Falle strömt die Druckluft aus dem .Gehäusehohlraum 8 oberhalb der biegsamen Scheibe 9 aus. Hierbei hebt, sich das Mittelteil der Scheibe 9 von dem Sitz- 5 ab, -da auf der Unterseite der Scheibe 9 der Bremszylinderdruck herrscht; die _ mittlere Auslaßöffnung 4 wird infolgedessen geöffnet, und es kann Druckluft aus dem Bremszylinder 17 durch die Leitungen 16 und. die Bödenöffnungen i i und das . mittlere Lcch q: ausströmen, und zwar so lange, bis wiederum ein#Druckausgleich zu beiden Seiten der Scheibe-9 entsteht, die -letztgenannte also wiederum auf -ihren Sitz 5 niedergeht.
  • Der .geringe Luftdurchgang iö durch die Scheibe 9, der, _ wie erwähnt, auch durch andere Mittel erreicht werden kann, hat den Zweck, zu verhindern, daß die Scheibe 9 von ihrem Sitz 5 abgehoben wird, falls der Hahn 13 oder die Leitung 14- undicht wird.
  • Wie ersichtlich, kann der in den Bremszylindern 17 herrschende Druck nach Belieben durch Verminderung des Druckes in der Leitung 14 herabgemindert werden, und zwar durch entsprechende -Einstellung des Hahnes 13, des dazu dient, Druckluft aus der Leitung 14 ausströmen zu lassen; die Ventilscheibe 9 bewirkt dann einen entsprechenden Druckluftausfaß: aus den Bremszylindern 17, his ein Ausgleich stattgefunden hat.
  • Das Ausführungsbeispiel @nach Abb. 3 stellt eine Bremsausrüstung für einen Zugwagen mit Anhänger dar.' Die Ausrüstung. für den Zugwagen bzw. das Treibfahrzeug besteht aus einem Bremszylinder 18 der Biegeplatten-(Membran-) Bauart, der durch die Leitung i9 mit einem Steuerventil 2o verbunden ist, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingerichtet ist. Ferner enthält die Bremsausrüstung des Treibfahrzeuges einen Druckluftbehälter 2i uhd ein Bremsventil 22, welches zweckmäßig mit dem Steuerrede 23 des Fahrzeuges verbunden ist.
  • Der Behälter 2i kann mit Druckluft durch eine Leitung 24 gespeist werden, in welche Rückschlagver_tile 25, 26 eingeschaltet sind. Die Leitung 27 zwischen den Rückschlagventilen 25, 26 ist mit einer Zugleitung 28 verbunden, die unter Zwischenschaltung einer geeigneten Schlauchkupplung zum Anhänger führt. Das Rückschlagvent125 soll das Zuströmen von Druckluft von der Zugleitung 28 zu der Speiseleitung 24 verhindern.. -.-Das Rückschlagventil 26 verhindert das: Entweichen von. Druckluft aus dem Behälter 2.1 ,ins. Freie, falls die Leitung 28 beschädigt wird oder reißt. , Die Bauart des Steuerventils 2o ist in Abb. ¢ dargestellt. Hiernach lesteht dieses Ventil aus einem Gehäuse 29, einem Deckel -30 und einer biegsamen Ventilscheibe 9 ähnlicher Art, wie bereits in bezug 'auf Abb. i beschrieben. An das Gehäuse 29 schließt sich nach unten ein Ventilgehäuse 31' mit einem Ventilkörper 32 an, dessen Ventilspindel mit der biegsamen Ventilscheibe 9 verbunden ist. Unmittelbar unterhalb der Scheibe 9 ist " an der Ventilspindel 33 ein zweiter Ventilkörper 34 vorgesehen, der einen entsprechenden Sitz im Gehäuse 31 hat. Die biegsame Scheibe 9 teilt den Gehäuseinnenraum in zwei Abteilungen 35 und 36. Die obere Abteilung 35 ist mittels der Leitungen 37 mit dem Bremsventil 22 verbunden: Die untere Abteilung 36 steht durch eine Leitung 38. mit dem Behälter 21 _ in Verbindung. _ Zwischen den Abteilungen 35 und 36 des Gehäuseinnenraumes besteht eine enge Verbindung durch den Kanal io, der zweckmäßig" durch ein kleines, in die Scheibe 9 eingesetztes Metallröhrchen gebildet wird. Der zwischen den Ventilkörpern 32 und 3q. liegende Innenraum des Unterteiles 31 ist durch die @ Leitung i9 mit dem Bremszylinder 18 verbunden. An den Gehäuseraum unterhalb des Ventilkörpers 32 ist die Leitung 39 angeschlossen, die mit der Zugleitung 4o in Verbindung steht, welche zum Anhänger über eine geeignete bewegliche Kupplung führt. -Die Bremsausrüstung 'für den Anhänger besteht aus einem Bremszylinder 181, der mitteis der Leitung i91 'an ein Steuerventil :2o'-angeschlossen ist, das in Abb. 5 herausgezeichnet ist. Dieses Steuerventil 2o1 ist auch mit der Zugleitung 28 und mit der Zugleitung qö verbunden; eine Leitung 41 verbindet das Steuerventil 2ö1- auch mit einem Hilfsbebälter 42. -Die Bauart des am Treibwagen angeordneten Bremsventils 22 ist aus Abb. 6 ersichtlich; es besteht aus einem Gehäuse 43 mit einer Biegeplatte (Membran) 44; die auf der einen Seite unter dem Druck einer Feder 45 steht, der mittels des BremsventilhanJgriffes 46 regelbar ist. Die Biegeplatte 44 wirkt auf zwei Ventile 47 und 48 ein. Das Ventil 47 regelt die Verbindung zwischen dem Innern des Gehäuses 43 und der Leitung 37, die zum Steuerventil2o führt, und das Auslaßventi148 regelt die Verbindung zwischen dem Gehäuseinnern und der Außenluft.
  • Die Leitung 39. verbindet das Innere des Gehäuses 43 mit der Zugleitung 49 (Abb. 3).. Die Wirkungsweise ist folgende: Sollen die Bremsen angezogen werden, so wird der Handgriff 46 des Bremsventils 22 entsprechend dem für die Bremszylinder 18, 181 gewünschten Druck eingestellt; bei dieser Drehung des Bremsventilhandgriffes drückt sich die Biegeplatte 44 unter der Wirkung der Feder 45 durch. Wenn z. B. bei dieser Einstellung des Bremsventils der durch die Feder 45 ausgeübte Druck einem Druck von dreißig pounds im Bremszylinder entspricht, so öffnet sich das Ventil 47, und es entsteht eine Verbindung zwischen den Leitungen 37 und 39 durch das Innere des Bremsventilgehäuses 43 hindurch. Es kann dann Druckluft aus dem Behälter 2i durch die Leitung 38 in. die Kammer 36 des Steuerventils 2o strömen und von hier aus durch die enge Bohrung io in die Kammer 35. Von dieser Kammer 35 strömt die Druckluft durch die Leitung 37, das Innere des Gehäuses 43 des Bremsventils 22, die Leitung 39, über das offene Ventil 32 und die Leitung i9 zum Bremszylinder 18 des Treibwagens. Ferner strömt Druckluft aus der Leitung 39 in die Leitung 4o und tritt durch die Leitung 391 zum Steuerventi12o1, durch dessen offenes Ventil 321 sie durch die Leitung igi zum Bremszylinder 181 des Anhängers gelangt. Ist das Handbremsventil22 so eingestellt, daß nur eine geringe Druckluftmenge aus der Kammer 36 des Steuerventils 2o nach der darüber befindlichen Kammer 35 durch die enge Bohrung io strömt, also diese enge Bohrung die zuströmende Druckluft bewältigen kann, so bleiben die Biegeplatten 9, 91 der Steuerventile 2o bzw. 2o1 in ihrer gewöhnlichen, aus Mb. 4 und 5 ersichtlichen Lage. Steigert sich jedoch der Druck, so biegt sich die Platte 9 durch, hebt die Ventilstange 33 sowie den Ventilkörper 32 und öffnet das Ventil 34. Bei dieser Stellung strömt die Druckluft aus dem Behälter 21 durch die Leitung 38 nach der Kammer 36 und dann unmittelbar zum Brernszylinder 18 über das Ventil 34 und die Leitung i9.
  • Vermindert sich der Druck im Behälter 2i infolge des Überströmens von Druckluft zum Bremszylinder, so tritt auch eine Druckverminderung in der Zugleitung 28 ein, da diese unter demselben Druck steht wie der Behälter 21; denn wenn der Behälterdruck abnimmt, so strömt Druckluft aus der Zugleitung 28 durch das Rückschlagventil 20 und die Leitung 27 in den Behälter 21 über. Der Druck gegen die obere Fläche der Biegeplatte 9 des Steuerventils 2o1 ein Anhänger vermindert sich also, und infolgedessen wird sich die Biegeplatte 91 unter dem höheren Druck des Hilfsluftbehälters 42 durchbiegen. der auf die untere Fläche der Biegeplatte 9' durch Vermittlung der Leitung 41 einwirkt; das Ventil 3e wird also geöffnet und das Ventil 321 geschlossen. Die Druckluft kann jetzt unmittelbar vom Hilfsluftbehälter 42 durch die Leitung 41 über das offene Ventil 341 und durch die Leitung igi zum Bremszylinder r81 strömen.
  • Hiernach ist ersichtlich, daß ein schnelles :Nnziehen der Bremsen erreicht werden kann. Denn wenn ein schnelles Überströmen von Druckluft für diesen Zweck notwendig ist, so tritt die Biegeplatte g selbsttätig in Wirkung und stellt die unmittelbare Verbindung zwischen Behälter 21 und Bremszylinder 18 auf dem Treibwagen her; die entsprechende Biegeplatte 91 des Anhängersteuerventils wirkt in ähnlicher Weise- und stellt die unmittelbare Druckluftverbindung zwischen dem Hilfsbehälter q.2 und dem Bremszylinder i81 her.
  • Steigert sich bei entsprechender Einstellung des Handbremsventils 22 der Druck in der Zugleitung 4o, so wird der .Ventilkörper 47 im Handbremsventi122 geschlossen; die zu beiden Seiten der Biegeplatte 9 herrschenden Drücke gleichen sich aus und die Biegeplatte behält also ihre Normalstellung, bei welcher das Ventil 34 geschlossen ist.
  • Tritt ein Undichtwerden des Bremszylinders 18 oder der Zugleitung 4o ein, so tritt das Breinsventi122 selbsttätig in Wirkung. Wird das Handbremsventi122 in die Lösestellung gebracht, so strömt die Druckluft aus dein Bremszylinder durch die Leitung 39 und das Auslaßventil 38 aus; die Bremsen werden gelöst.
  • Soll die Bremseinrichtung des Anhängers mit Druckluft gespeist werden, so läßt man unter Behälterdruck stehende Druckluft in die Zugleitung 28 einströmen. Diese Druckluft tritt in die Kammer 351 des Steuerventils 20' und drückt den Rand der Biegeplatte 91 nach unten, so daß die Druckluft um den Rand der Biegeplatte herum in die Kammer 361 eintreten .und so den Hilfsbehälter durch Vermittlung der Leitung 41 speisen kann.
  • Wird das Handbreinsventil 22 in die Lösestellung gebracht, so vollzieht sich der Druckluftauslaß aus dein Bremszylinder 181 des Anhängers durch die Zugleitung 40 und die zum Bremsventil 22 führende Leitung 39. Sind die auf den entgegengesetzten Seiten der Biegeplatte 91 wirkenden Drücke ausgeglichen. so werden die Anhängerbremsen angezogen, und zwar durch Vermittlung der Druckluft. die durch die Zugleitung 40 strömt.
  • Reißt der Anhänger ah, oder wird die Zugleitung 28 beschädigt oder undicht; so bewirkt der Druckabfall in der Kammer 351 des 12 Steuerventils 2o ein Durchbiegen der Biegeplatte g1, ein Öffnen des Ventils 34' und eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 42 und dem Bremszylinder 181.
  • Sollte die Leitung 37 reißen oder aus irgendeinem Grunde eine plötzliche Druckverminderung in dieser Leitung eintreten, so wird sich die zweckmäßig aus Weichgummi bestehende Biegeplatte 9 so nach oben durchbiegen, ,daß sie sich gegen die Innenfläche des Deckels 3o legt und die Mündung der engen Bohrung io abgedeckt wird, so daß ein Druckabfall im Behälter 21 und im Bremszylinder 18 vermieden wird. In diesem Falle können die Bremsen, nur dadurch gelöst werden, daß man Druckluft aus dem Behälter 2i ausströmen läßt, wodurch erreicht wird, daß die Biegeplatte 9 in ihre -Normalstellung zurückgebracht wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Steuerventil für Druckluftbremsen unter Verwendung einer biegsamen Scheibe zur Regelung des Druckluftdurchlasses, gekennzeichnet durch einen einheitlichen biegsamen Ventilkörper (9) in Form einer frei innerhalb des Ventilgehäuses ohne feste Verbindung mit diesem beweglichen biegsamen Scheibe, wobei verschiedene Teile dieses biegsamen Ventilkörpers das Durchströmen von Druckluft durch verschiedene Kanäle oder Durchlässe regeln, mit welchen der Ventilkörper zusammenwirkt.
  2. 2. Ausführungsform des Steuerventils nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) aus einer biegsamen, nachgiebigen Scheibe besteht, deren mittlerer Teil das Durchströmen der Druckluft durch einen Kanal oder eine Öffnung (4) regelt, während der Rand oder .die äußere Peripherie der Scheibe (9) den Durchgang der Druckluft durch andere Kanäle (i i) regelt.
  3. 3. Ausführungsform des Steuerventils nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Biegeplatte (9) in der Mitte ein Ventilsitz (5) vorgesehen ist, der die Öffnung bzw. den Durchgang (4.) umgibt, -wobei die Verbindung zwischen den beiden Seiten der Biegeplatte (9) für gewöhnlich dadurch verhindert wird, daß die Biegeplattenränder nachgiebig gegen den, den oberen Abschluß des mit Öffnung (4) versehenen Gehäuses (2) bildenden Deckel (3) anliegen, welcher eine Öffnung (6) besitzt, um Druckluft zur Bewegung der Biegeplatte (9) einlassen zu können. ,
  4. 4. Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) durch eine Leitung (14) uns einen Abstellhahn (13) mit einem Druckluftbehälter (12) verbunden ist, und daß die im Boden des Ventilgehäuses (2) vorgesehenen Öffnungen (i i) durch Leitungen (16) mit Bremszylindern (17) o. dgl. in Verbindung stehen.
  5. 5. Ausführungsform des Steuerventils nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (9) reit einem an ihr befestigten mittleren Ventil (34) verbunden ist, und ferner mit einer ein zweites Ventil (32) tragenden Ventilstange (33), wobei sich das Ventil (32) öffnet, wenn das Ventil (34) geschlossen ist, und umgekehrt.
  6. 6. Druckluftbremseinrichtung für Zugwagen und V Anhängerfahrzeuge mit einem Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, .daß. der Druckluftauslaß aus dem Raum (35) oberhalb der Biegeplatte (9) mittels eines handgesteuerten Bremsventils (22) das Überströmen von Druckluft aus einem Behälter (21) durch eine enge Bohrung (io) in der Biegeplatte (9) nach einer Leitung (39) gestattet, welche über das geöffnete Ventil (32) mit einer zu einem Bremszylinder (18) des Zugwagens führenden Leitung (i9) in Verbindung steht, wodurch also die der Leitung (39) zugeführte Druckluft zur Zugleitung (4o) und durch eine Leitung (391) und- den Ventilkörper (321) eines Steuerventils (2o1) zum Bremszylinder (181) des Anhängers gelangt, während Sie Biegeplatte (9) bei Druckabfall in1 Steuerventilraum (35) unter einen bestimmten Wert so durchgebogen wird, daß der Ventilkörper (34) geöffnet und der Ventilkörper (32) geschlossen wird, also hiernach Druckluft vom Behälter (21) durch das geöffnete Ventil (34) nach dem Bremszylinder (18) strömt und durch die hierdurch eintretende Druckverminderung; im Behälter (21) ebenfalls eine Durchbiegung der Biegeplatte (91) des Anhängersteuerventils (2o1), ein Öffnen des .Ventilkörpers (341) und ein Überströmet. von Druckluft vom Hilfsbehälter (42) über das Ventil (341) nach dem Anhängerbremszylinder (181) stattfinden kann.
DEW59188D 1921-08-23 1921-08-23 Steuerventil fuer Druckluftbremsen Expired DE388475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59188D DE388475C (de) 1921-08-23 1921-08-23 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59188D DE388475C (de) 1921-08-23 1921-08-23 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388475C true DE388475C (de) 1924-01-14

Family

ID=7605687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59188D Expired DE388475C (de) 1921-08-23 1921-08-23 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835754C (de) * 1949-01-01 1952-04-03 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835754C (de) * 1949-01-01 1952-04-03 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE388475C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE1958042A1 (de) Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE689702C (de) ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
DE872500C (de) Selbsttaetige Einkammer-Druckluftbremse mit Dreidruck-Steuerventil und UEbertragungskammer
DE2549524C2 (de) Überströmventil zur Anwendung in einem Mehrkreisschutzventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
EP0235610B1 (de) Kupplungskopf für eine Vorratsleitung
DE487184C (de) Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE964509C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme
DE678639C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH164068A (de) Bremsventil, insbesondere für mit Druckluft gebremste Kraftwagen.
CH237717A (de) Druckmittelbremse, insbesondere für Eisenbahnen.
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
AT204433B (de) Druckluftbremseinrichtung für Anhängewagen
DE187035C (de)
AT138074B (de) Druckluftbremsvorrichtung.