DE689702C - ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges - Google Patents

ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges

Info

Publication number
DE689702C
DE689702C DE1938H0157220 DEH0157220D DE689702C DE 689702 C DE689702 C DE 689702C DE 1938H0157220 DE1938H0157220 DE 1938H0157220 DE H0157220 D DEH0157220 D DE H0157220D DE 689702 C DE689702 C DE 689702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
load
valve
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0157220
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSENWERK RUDOLF MAJERT KOM G
Original Assignee
HESSENWERK RUDOLF MAJERT KOM G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESSENWERK RUDOLF MAJERT KOM G filed Critical HESSENWERK RUDOLF MAJERT KOM G
Priority to DE1938H0157220 priority Critical patent/DE689702C/de
Priority to FR848395D priority patent/FR848395A/fr
Priority to GB556/39A priority patent/GB514192A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE689702C publication Critical patent/DE689702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1868Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a mechanical output signal representing the load on the vehicle suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Luftdruckbremsvorrichtung für Fahrzeuge mit selbsttätiger Regelung des Bremsdruckes in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeuges Die Erfindung bezieht sich ,auf Luftdruckbremsvorrichtungen für Fahrzeuge mit selbsttätiger Regelung des Bremsdruckes in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeuges durch einen Druckregler, dessen Durchgangsventil bei nicht eingeschalteter Bremse unter der Einwirkung des Aufl;agadruckes einer Fahrzeugtragfeder in einer bestimmten Offienlage gehalten wird und sich erst bei ieingeschralteter Bremse schließt, wenn der .auf das Durchgangsventil einwirkende Bremsluftdruck dem auf dieses Ventil einwirkenden Lastdruck entspricht.
  • Bei bekannten Bremsvorrichtungen dieser Art wirkt der vom Lastdruck.abhängige Federdruck ständig ,auf das Durchgangsventil des Lastdruckreglers .ein, gleichgültig, ob die Bremse ausgeschaltet odereingeschaltet ist. Demzufolge ist der Lastbremsdruckregler während der Fahrt ständig allen Stößen ausgesetzt. Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß das Durchgangsventil des Lastbremsdruckreglers bei nicht eingeschalteter Bremse von dem Federspiel der Fahrzeugtragfeder entlastet ist. Der Druck der Fahrzeugtragfeder reicht bei unbelastetem Fahrzeug gerade aus, um das Durchgangsventil entgegen dem Druck seiner Schließfeder offenzuhalten. Eine stärkere Belastung des Fahrzeuges hat auf die Stellung der Teile der Regelvorrichtung keinen Einfluß. Dementsprechend ist der Lastbremsdruckregler keinen höheren Sieanspruchungen ausgesetzt. Erst wenn die Bremse angestellt wird, erfolgt ein Ausgleich zwischen dem Bremsluftdruck und der Belastung durch die Tragfeder in dem Sinne, daß die ausgeübte Bremswirkung dem Lastdruck angepaßt ist.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, da.ß die Bremsluftleitung von dem hinter dem Steuerventil des Luftkessels in der Luftleitung eingebauten Lastbremsdruckregler unmittelbar zum Bremszylinder geht. Bei bekannten Luftdruckbremsen beeinflußt der Lastbremsdruckregler ferst wieder das Steuerventil. Daraus ergibt sich aber ein verwickelter Aufbau im Vergleich mit dem Erfindungsgegenstand.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Es bezeichnet i den Luftkessel, 2 den Bremszylinder, 3 das Regelventil bekannter Ausführung, das mit dem Luftkessel durch ein Rohr q. verbunden ist, 5 :den Lastbremsdruckregler, 6 die mit einer Kupplung 7 ausgerüstete Luftleitung zum Regelventi13 des Luftkessels, 8 die vom Regelventi13 zum Lastbremsdruckregler 5 gehende Leitung und 9 die Leitung vom Lastbremsdruckregler zum Bremszylinder 2.
  • Der Lastbremsdruckregler 5 ist an .einem Träger io des Fahrzeugrahmens befestigt. An dem Eintrittsstutzen des Reglergehäuses ist die Luftleitung 8, an seinem Austrittsstutzen die zum Bremszylinder 2 gehende Bremsleitung 9 angeschlossen. Das Durchgangsventil i i des Reglers 5 ist durch .eine schwache Schließfeder 12 belastet. Der Lastdruck wirkt auf die Ventilspindel 13 ein, die im Bodenstück des Ventilgehäuses geführt ist und mit ihrem oberen Ende kraftschlüssig am Ventilkörper i i anliegt. Auf der Spindel 13 ist ein Kolben 14, eine Membran o. dgl. befestigt.
  • Die Übertragung des Lastdrucks auf das Ventil des Reglers 15 erfolgt durch das Ende einer Tragfeder 15 des Fahrzeuges. An der am Träger sitzenden Federstütze 16 ist ein um eine Achse 17 schwenkbarer Hebel 18 gelagert, der mit seinem freien Ende am unteren Ende der Ventilspindel 13 anliegt. Mit seiner unteren Seite stützt sich der Hebel 18 gegen :einen Wulst 19 einer Druckplatte 2o, die lose auf dem Ende der Tragfeder 15 aufliegt, so daß sich das Federende unter der Druckplatte verschieben kann. An der Federstütze 16 ist eine Leiste 21 vorgesehen, gegen die der Hebel 18 mit seiner oberen Seite durch die Feder 15 angepreßt wird. Beim Bremsvorgang wird der Hebel 18 durch die von der Druckluft auf den Kolben 1 ¢ des Reglers 5 ausgeübte und durch die Spindel 13 übertragene Kraft von der Leiste 21 abgehoben. Dem jeweiligen Lastdruck entspricht der Druck, mit dem die Tragfeder 15 den Hebel 18 gegen .die Leiste 21 zu drücken sucht. Je geringer der Lastdruck ist, desto geringer braucht der Luftdruck zu sein, um die Spindel 13 abwärts zu schieben und damit das Schließen des Durchgangsventils i i des Lastbremsdruckreglers herbeizuführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftdruckbremsvorrichtung für Fahrzeuge mit selbsttätiger Regelung des Bremsdruckes in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeuges durch einen Druckregler, dessen Durchgangsventil bei nicht eingeschalteter Bremse unter der Einwirkung des Auflagedruckes des Endes einer Tragfeder in einer bestimmten Offenlage gehalten wird und sich erst bei eingeschalteter Bremse schließt, wenn der auf das Durchgangsventil einwirkende Bremsdruck dem auf dieses einwirkenden Lastdruck entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht eingeschalteter Bremse das Durchgangsventil (i i) des Lastbremsdruckreglers (5) von dem Federspiel der Fahrzeugtragfeder (15) entlastet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein .am Durchgangsventil (i i) des Lastbremsdruckreglers (5) angreifender, durch den Auflagedruck der Fahrzeugtragfeder (15) belasteter Hebel (18) durch einen getrennt vom Druckregler angeordneten Anschlag (21) in einer Ruhelage gehalten wird, aus der er nur bewegt wird, wenn der am Durchgangsventil wirksame Bremsdruck den am Hebel (18) wirksamen Lastdruck überwindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von dem hinter dem Steuerventil (3) des Luftkessels (i) in der Luftleitung eingebauten LastbreInsdruckregler (5) die Bremsluftleitung (9) unmittelbar zum Bremszylinder (2) geht.
DE1938H0157220 1938-09-29 1938-09-29 ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges Expired DE689702C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157220 DE689702C (de) 1938-09-29 1938-09-29 ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
FR848395D FR848395A (fr) 1938-09-29 1939-01-02 Régulateur de la pression de freinage en fonction de la charge du véhicule
GB556/39A GB514192A (en) 1938-09-29 1939-01-06 Improvements in or relating to brakes for vehicles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157220 DE689702C (de) 1938-09-29 1938-09-29 ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
FR848395T 1939-01-02
GB556/39A GB514192A (en) 1938-09-29 1939-01-06 Improvements in or relating to brakes for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689702C true DE689702C (de) 1940-04-01

Family

ID=9706450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0157220 Expired DE689702C (de) 1938-09-29 1938-09-29 ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE689702C (de)
FR (1) FR848395A (de)
GB (1) GB514192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631662A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Girling Ltd Vorrichtung zum feststellen der fahrzeugbelastung fuer eine fahrzeug- bremsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755886C (de) * 1941-11-20 1953-08-03 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung an Druckluftbremsen zur Steuerung eines Kraftschalters
US2574426A (en) * 1948-07-16 1951-11-06 Dunlop Rubber Co Braking system for aircraft
GB889804A (en) * 1957-10-14 1962-02-21 Dewandre Co Ltd C Improvements relating to fluid-pressure-operated braking mechanisms for trailer vehicles
GB8513526D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Lucas Ind Plc Suspension strut assembly
FR2611629B2 (fr) * 1986-09-18 1989-05-19 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la charge d'un vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631662A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Girling Ltd Vorrichtung zum feststellen der fahrzeugbelastung fuer eine fahrzeug- bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB514192A (en) 1939-11-01
FR848395A (fr) 1939-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE689702C (de) ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE1958042A1 (de) Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE876955C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE2613663A1 (de) Druckluft-bremsanlage
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2437211A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE814105C (de) Bremsventil fuer die Druckluftbremse von Lastzuegen
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3515386A1 (de) Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE714724C (de) Steuerung fuer Druckmittel- (Druckluft oder Unterdruck-) Anhaengerbremsen
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE897211C (de) Einleiter-Druckluftbremse fuer Anhaengewagen, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
AT204433B (de) Druckluftbremseinrichtung für Anhängewagen