DE822490C - Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden - Google Patents

Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden

Info

Publication number
DE822490C
DE822490C DEB918A DEB0000918A DE822490C DE 822490 C DE822490 C DE 822490C DE B918 A DEB918 A DE B918A DE B0000918 A DEB0000918 A DE B0000918A DE 822490 C DE822490 C DE 822490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
brake
trailer
handbrake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB918A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB918A priority Critical patent/DE822490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822490C publication Critical patent/DE822490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Druckmittelbremseinrichtung für Lastwagenzüge, bei denen die Zugwagen- und die Anhängerdruckmittel- (Druckluft-) bremsen vom Fußbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert werden Die ,i-fin<itiiig betrifft eine Druckmittelbremseinrichtung für Lastwagenzüge, bei denen die Zugwagen- und die Anhängerdruckmittelbremsen vom Fußbremshebel des Zugwagens aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert werden, und die Anhängerbremse außerdem vom Handbremshebel des Zugwagens aus bedient werden kann. Bei den bisher bekanntgewordenen Bremseinrichtungen dieser Art wird das einzige vorhandene Steuerventil an die Handbremse angeschlossen, so daß beim Anziehen der Handbremse nicht nur der Anhänger, sondern auch der Zugwagen mit Druckluft gebremst wird. Der Fahrer braucht und wird also beim Anziehen des Handbremshebels diesen nicht vollständig umlegen und festziehen, weil die Druckmittelbremse des Zugwagens ihm einen Teil der Bremsarbeit abnimmt. Er hat dabei kein richtiges Gefühl für die jeweils erzielte Bremsstärke und die Notwendigkeit der Nachstellung. Auch wird infolge der Aufwendung geringerer Handkräfte das Gestänge der Handbremseinrichtung nicht vollständig gestreckt. Dadurch kann es bei den Bremsanlagen mit dieser Art des Handbremsanschlusses vorkommen, daß bei Wegfall des Druckmittels die Handbremse allein den Lastwagenzug oder den einzeln gefahrenen Lastwagen nicht halten kann, weil die Handbremse nicht ausreichend angezogen wurde.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung bei den genannten Lastzugbremsanlagen mit gemeinsamem Steuerventil durch eine Einrichtung vermieden, mit der beim Anziehen der Handbremse nur in der zum Anhänger führenden Steuerleitung eine Druckänderung im 13remssinn herbeigeführt wird, während der Druck in der Druckmittelbremsanlage unbeeinflußt bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung für eine Bremseinrichtung mit einer Druckluftzweikammerbremsanlage mithydraulischer Übertragung im Zugwagen und einer Drucklufteinkammerbremse üblicher Bauart im Anhänger erläutert.
  • Fig. i zeigt ein Gesamtbild der Anlage ohne die Teile im Anhänger selbst, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. i bei angezogener lIandbremse.
  • Vom Fußbreinsliebel i führt eine Stange 2 zum einen Ende eines Schwinghebels 3. Dieser Hebel ist in einem Gehäuse 4 untergebracht, das auch den Druckerzeugungszylinder 5 der hydraulischen Bremsanlage des Zugwagens trägt. Die vom Zylinder 5 ausgehende Flüssigkeitsdruckleitung dieser Bremse ist mit 6, der Kolben dieses Zylinders mit 7 und dessen Rückführfeder mit 8 bezeichnet. Gegen den Kolben 7 legt sich die Stange 9 eines in einem Zylinderraum io des Gehäuses 4 laufenden Kolbens i i, den eine Feder 12 nach links gegen einen Anschlag 13 schieben will. Mit einer Stange 1.1 ist der Kolben i i gelenkig an den Hebel 3 angeschlossen. Der Durchmesser der Kolbenstange 1,4 auf der linken Seite des Kolbens 1i ist größer als derjenige der Kolbenstange 9 rechts des Kolbens i i.
  • Oberhalb des Kolbens i i ist im Gehäuse d ein Ventil untergebracht, das aus einem Kolben 15 mit leichter Rückführfeder 16 und axial angesetztem Rohrstück 17, sowie einem Ventilteller 18 besteht, der durch eine Feder 19 am Rohrstück 17 gehalten oder gegen einen vom Rohr durchdrungenen Sitz 2o am Gehäuse gelegt wird. Die Ventilkammer 21 rechts des Sitzes 20 ist durch eine Bohrung 22 und eine Leitung 23 mit dem von einem nicht dargestellten Luftkompressor mit Druckluft gespeisten Behälter 24 verbunden. Von der Ventilkammer 25 links des Sitzes 20 führt eine Bohrung 26 zur Steuerleitung 27 einer nicht dargestellten Drucklufteinkammeranhängerbremse bekannter Bauart. Es verbindet ferner ein Kanal 28 die Ventilkammer 21 mit dem Raum links des Kolbens i i und ein Kanal 29 die Ventilkammer 25 mit dem Raum rechts des Kolbens i i. Gegen die linke Seite des Ventilkolbens 15 legt sich mit ihrem Boden eine hutförmige Hülse 3o, die durch eine Feder 31 nach rechts geschoben wird und dabei mit ihrem Rand auch am oberen gabelförmigen Ende 32 des Hebels 3 gehalten wird. Die Spannung der Feder 31 ist von außen mit einer Schraube 33 einstellbar.
  • Der Gehäuseraum, in dem der Hebel 3 untergebracht ist, ist über ein nicht dargestelltes Filter mit der Außenluft verbunden. Dieses Filter kann gegebenenfalls in einem die Durchtrittsöffnung der Stange 2 überdeckenden Balg 3.4 angeordnet oder durch eine Klappe in diesem Balg ersetzt sein.
  • In der Zeichnung sind die Einzelteile der Vorrichtung in der Stellung für gelöste Bremsen dargestellt. Der Ventilkolben 15 ist durch die Feder 31 nach rechts geschoben, wodurch die Ventilkammer 25 und die Steuerleitung 26, 27 über die Leitung 22, 23 mit dem Druckluftbeliälter 24 verbunden sind. Der Druck in der Steuerleitung hält iii bekannter Weise die Anhängerbremsen gelöst. Der Ventilkolben 15 steht rechts unter dem Behälterdruck, dem auf der anderen Seite des Kolbens 15 die Spannung der Feder 3i entgegenwirkt und das Gleichgewicht hält. Bei dieser X-entilstellung sind aber auch die Räume vor und hinter dem Arbeitskolben i i mit der Druckluftcluelle 24 in Verbindung, so daß zu beiden Seiten des Arheitskolbens i i der gleiche Druck herrscht und dieser Kolben wegen der durch die unterschiedliche Stärke der Kolbenstangen 14 und 9 bedingten Flächenunterschiede und der Rückführfeder 12 in seiner linken Endstellung am Anschlag 13 gehalten wird. Der Kolben 7 des Flüssigkeitsdruckzylinders ist von seiner Feder 8 der Kolbenstange g nachgeschoben worden und ist somit ebenfalls in der Lösestellung.
  • Zum Anziehen der 13reinsen wird vom Fahrer in der Regel der Fußbreinsliebel i niedergetreten und die Stange 2 nach rechts geschoben. Der Hebel 3 schwingt dabei um den Anlenkzapfen der Kolbenstange 14 entgegengesetzt dein Uhrzeigersinn. Die Hebelgabel 32 drückt auf den Flansch der Hülse 30, schiebt diese entgegen der Feder 31 nach links und entlastet den Ventilkolben 1 ,3, so daß dieser unter dem Druck auf seiner rechten Seite der Hülse nachfolgt, den Ventilteller 18 auf seinen Sitz 20 gehen läßt und sich dann vom Ventilteller 18 löst. Damit wird die nunmehr vom \-orratshehälter 24 getrennte Ventilkammer 25 über <las nach links offene Rohr 17 finit der Außeilluft verbunden. Der Druck in der Kammer 25 und der angeschlossenen Steuerleitung 27 fällt, und die _@nhängerl>remse beginnt zu arbeiten. Gleichzeitig strömt über den Kanal 29 auch aus dem Raum rechts des Kolbens i i Druckluft ab. Trotzdem bewegt sich der Bremskolben i i erst, wenn die Druckerniedrigung im Druckwechselrauni des Bremszylinders io soweit fortgeschritten ist, daß durch den gleichbleibenden Druck auf der kleineren, linken Kolbenfläche eine überwiegende Rechtskraft am Kolben i i hervorgerufen wird. Damit wird über die Kolbenstange 9 auch der Druckerzeugungskolben 7 der hydraulischen Zugwagenbremsanlage angetrieben. Durch die verschiedene Bemessung der Kolbenstangen 1¢ und 9 ist auf einfache Weise erreicht, daß die Anhängerbremse früher eingesetzt als die Zugwagenbremse, was sehr erwünscht ist.
  • Bei seinem Arbeitshub treibt der Bremskolben i i nicht nur den Druckerzeugungskolben 7 im Bremssinn an, sondern er nimmt auch doch die Kolbenstange 1,4 mit, die bei stillgehaltenem Fußbremsliebel i den Hebel 3 um seinen Anlenkpunkt an der Stange 2 im Uhrzeigersinn schwenkt und die Hülse 3o nebst dem Ventilkolben 15 wieder nach rechts gellen läßt, bis das Rohr 17 wieder gegen den Ventilteller l i stößt und damit den Druckluftauslaß absperrt. Damit kommt der Rechtshub der beiden Kolben 1i und 15 zum Stillstand, weil der Druck in den Räumen rechts dieser Kolben nicht mehr weiter absinkt.
  • Mit diesem Bewegungsvorgang ist am Schwingliebel eine Änderung der Angriffskräfte verbunden, denn acn Gabelende 32 wird infolge der nachlassenden Druckunterstützung am Ventilkolben 15 ein entsprechender "heil der Federkraft aus 31 frei, der -im Gabelende eine nach rechts gerichtete Belastung ergibt. Diese Belastung wirkt sich am Hebel 3 in einer Unterstützung des Bremskolbens i i und einer an der Stange 2 nach links gerichteten und somit (lern Fahrer am Fuß fühlbar werdenden Rück-Nvirkung aus.
  • Zur weiteren I?rliöliung der Bremsstärke im Zugwagen und Anhänger ist die Fußkraft zu steigern, die den Schwinghebel wieder um den Anlenkpunkt des Bremskolbens i i schwenkt und den Druckluftauslaß im Ventilkolben 15 öffnet. Es wiederholen sich die bereits beschriebenen Vorgänge solange, bis der Fahrer bei ausreichender Verzögerung des Lastzuges den Bremshebel i stillsetzt und den Bremsdruck nicht mehr steigert.
  • Durch Zurücknehmen des Bremshebels werden die Vorgänge sinngemäß umgekehrt und die Anhängerbremse und Zugwagenbremse gelöst. Bremseinrichtungen der vorgenannten Art sind bereits vorgeschlagen worden. Sie werden durch die Erfindung vervollkommnet.
  • Wenn (las Fahrzeug bzw. der Lastwagenzug mit Hilfe der Fußbremse angehalten ist und festgehalten werden soll, nimmt der Fahrer die Handbremse zu Hilfe und läßt den Fußbremshebel frei. Der in üblicher Weise feststellbare Handbremshebel 35 ist mit (lein üblichen Handbremsgestänge 36 verbunden, das zu den nicht dargestellten Bremsgliedern führt, auf die auch die Druckzylinder der hydraulischen Kraftübertragung der Fußbremse wirken können. Vom Handbremshebel führt außerdem ein Seil 37 unter Einschaltung einer Feder 38 zu einem Hebel 39, der auf den Achszapfen eines in (las Ventilgehäuse 4 eingebauten und in den Kaital 26 eingeschalteten Hahnkükens 4o aufgeschoben ist. 1)a5 Küken hält in der einen in Fig. i dargestellten Lage den Durchgang vom Kanal 26 zur Leitung 27 offen und verbindet in der um 9o° hierzu verdrehten Stellung die Leitung 27 mit einem Fanal 41. der zur :\tißenluft führt.
  • Beim Anzielten des Handbremshebels 35 in Pfeilrichtung wird über (las Gestänge 36 die liandbremseinrichtung des Zugwagens angezogen. Dabei wird gleichzeitig (las Küken 4o aus der Stellung Fig. i in die Stellung nach Fig. 2 gebracht. In dieser Stellung sind der Kanal 26 und damit auch die Ventilkammern 21, 25 nach außen abgeschlossen, so daß die 1)ruckluftzugwagenbrecnseinrichtung unbeeinflußt bleibt. :1u5 der Steuerleitung 27 jedoch kann Druckluft über den Kanal 41 ins Freie abströmen, so (laß die Anhängerbremse anspricht. Da im Zug-\vagen beim Anziehen Gier Handbremse die Druckhiftl>reinseinrichtung nicht wirksam wird, ist der Fahrer ztvaii;gslätifig veranlaßt, die 1landbremseinrichtung vollständig anzuziehen. Infolge des Einlaus der Feder 38 kann dies auch dann geschehen, wenn z. B. bei fortgeschrittener Abnutzung der Bremsbeläge das Hahnküken 4o schon früher in seine durch nicht dargestellte Anschläge gesicherte Endstellung gelangt ist. Es kann also das ursprünglich durch den Anzug der Handbremse gesicherte Fahrzeug durch späteres Nachlassen der Bremswirkung wieder frei werden.
  • :\n Stelle des als Ausführungsbeispiel gewählten Dreiweghahns kann auch eine andere Ventileinrichtung gewählt und insbesondere in das Gehäuse 4 eingebaut werden. Es könnte auch das Steuerventil 15, i8 selbst so ausgebildet werden, daß beim Anziehen der Handbremse nur der Anschluß zur Leitung 27 entlüftet wird. Dies könnte beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß vom Handbremshebel aus nach Aufsetzen des Ventiltellers 18 auf seinen Sitz 2o durch ein Zwischenglied der Kanal 29 abgesperrt wird und damit beim Weiterbewegen des Rohrstückes 17 nur die Druckluft aus der Leitung 26, 27 und der angeschlossenen Ventilkammer 25 über das Rohrstück abströmen kann, während der Druck im Zylinderraum io erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmittelbremseinrichtung für Lastwagenzüge, bei denen die Zugwagen- und die Anhängerdruckmittel-(Druckluft-)bremsen vom Fußbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert werden und die Anhängerbremse außerdem auch noch vom Handbremshebel des Zugwagens aus bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anziehen der Handbremse nur die zur Anhängerbremse führende Steuerleitung entlüftet wird, während der Druck . in der Druckmittelbremseinrichtung des Zugwagens dadurch unbeeinflußt bleibt. Druckmittelbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerleitung der Anhängerbremse ein Dreiwegehahn eingeschaltet ist, der bei gelöster Handbremse den ungehinderten Druckausgleich durch die Steuerleitung (26, 27) gestattet, bei angezogener Handbremse aber die vom Hahn (40) zum Anhänger führende Leitung (27) mit der Außenluft verbindet, den zum gemeinsamen Steuerventil führenden Leitungsteil (26) aber absperrt. 3. Druckmittelbremseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiwegehalin (40) in das Gehäuse (4) des gemeinsamen Steuerventils eingebaut ist. Druckmittelbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anziehen der Handbremse das gemeinsame Steuerventil betätigt und der bzw. die Verbindungen zum Arbeitszylinder der Druckmittelzugwagenbremse abgesperrt werden.
DEB918A 1949-12-03 1949-12-03 Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden Expired DE822490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB918A DE822490C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB918A DE822490C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822490C true DE822490C (de) 1951-11-26

Family

ID=6952067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB918A Expired DE822490C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822490C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043107B (de) * 1953-07-18 1958-11-06 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Zweileitungs-Bremseinrichtung
DE975950C (de) * 1953-03-14 1962-12-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelservobremse fuer Kraftfahrzeuge
US3216770A (en) * 1962-09-15 1965-11-09 Magneti Marelli Spa Servo-control for fluid pressure braking apparatus of motor vehicles with trailer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975950C (de) * 1953-03-14 1962-12-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelservobremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1043107B (de) * 1953-07-18 1958-11-06 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Zweileitungs-Bremseinrichtung
US3216770A (en) * 1962-09-15 1965-11-09 Magneti Marelli Spa Servo-control for fluid pressure braking apparatus of motor vehicles with trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
CH623524A5 (de)
DE711753C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE900657C (de) Durch einen Druckunterschied betriebene Hilfsbeftaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE510282C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE1166019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Stroemungsdruck-Brmsbetaetigungsvorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE527064C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE967167C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, deren Bremseinrichtungen einen verschiedenen Druckbereich benoetigen
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
DE415351C (de) Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger