DE684684C - Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen

Info

Publication number
DE684684C
DE684684C DEB180961D DEB0180961D DE684684C DE 684684 C DE684684 C DE 684684C DE B180961 D DEB180961 D DE B180961D DE B0180961 D DEB0180961 D DE B0180961D DE 684684 C DE684684 C DE 684684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
valve
line
brake
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180961D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Vielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB180961D priority Critical patent/DE684684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684684C publication Critical patent/DE684684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Druckmittelhremseinrichtungen in Anhängewagen Das Hauptpatent 679 103 bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für Druckmittelbremseinrichtungen in Anhängewagen, die durch ein im Zugwagen angeordnetes Ventil gesteuert werden und deren Bremskraftlinie zum Zwecke des Gestreckthaltens des Lastzuges steiler ansteigt als diejenige der Zugwagenbremse. Nach dem Hauptpatent ist in die die Anhängerbremseinrichtung mit dem Zugwagen verbindende Bremsdruckleitung ein bei nicht ziehendem Zugwagen durch eine vorgespannte Feder in- der mechanischen Anhängerkupplung im Öffnungssinn belastetes Hilfsventil eingeschaltet, das die Anhängerbremsdruckleitung absperrt, sobald beim Bremsen durch die stärkere Verzögerung des Anhängewagens in der mechanischen Kupplung zwischen Zugwagen und Anhänger eine Zugkraft entsteht, die die Vorspannung der Öffnungsfeder überwiegt. Dadurch wird ein Überbremsen des Anhängers vermieden.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung der Einrichtung nach dem Hauptpatent bei sogenannten Einkammeranhängerbremsen und besteht darin, daB bei diesen ein druckgesteuertes Nebenventil im Anhängewagen besitzenden Bremseinrichtungen das federbelastete Hilfsventil nach dem Hauptpatent in das vom Nebenventil zu dem bzw. den Anhängerbremszylindern führende Stück der Bremsdruckleitung eingeschaltet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z eine Skizze der Gesamtanordnung, während in Abb.2 das Nebenventil einer Einkammeranhängerbremse im Schnitt skizziert ist. Abb. 3 zeigt einen vorteilhaften Einbau für das Hilfsventil.
  • In der Deichsel =o des Anhängewagens ist in.: Übereinstimmung mit Abb. z des Hauptpatents die Zugstange =r geführt, die mittels der Öse 12 in üblicher Weise mit dem Zugglied des Zug-` wagens gekuppelt werden kann. Die Zugstange besitzt einen Bund 13, dessen linke Schulter bei abgekuppeltem oder nicht gezogenem Anhängewagen einen bestimmten Abstand a von dem Anschlag 14 an der Anhängerdeichsel hat. An das rechte Ende der Zugstange iz ist das Einstellglied 15 des Hilfsventils 16 angelenkt, das beispielsweise auf dem Querträger =7 der Anhängerdeichsel zo befestigt ist.
  • Das Hilfsventil 16 ist nur insoweit dargestellt, als es zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung erforderlich erscheint.
  • Die Stange 15 hat einen Bund 2o, mit dem sie im Gehäuse des Hilfsventils =6 geführt ist. Diesen Bund und damit auch die Stange 15 drückt eine mit Vorspannung eingesetzte Feder 22 nach rechts gegen einen Anschlag 23. Dabei ist durch das rechte Ende 15' der Stange 15 der Ventilteller 26 entgegen seiner Schließfeder 25 von seinem Sitz abgehoben. In dieser Stellung ist der Durchgang durch das Hilfsventil 16 geöffnet.
  • Das Hilfsventil 16 ist durch eine Leitung 18 mit dem Nebenventil 40 und durch eine Leitung z9 mit dem Bremszylinder 41 der Drucklufteinkammerbremseinrichtung des Anhängewagens verbunden. Eine Leitung 18' verbindet das Nebenventil4o mit dem nicht gezeichneten Anhängerbremsventil im Zugwagen, das beim Lösen der Bremse und gegebenenfalls auch während der Fahrt Druckluft in die Leitung 18" treten läßt, während es beim Anziehen der Bremse diese Leitung entlüftet. Das Nebenventil 4o ist außerdem durch die Leitungen 42, 43 an den Druckluftvorratsbehälter 44 des Anhängewagens angeschlossen.
  • Als Nebenventil kann irgendeines der bei Einkammerbremsen üblichen Ventile verwendet sein, z. B. eine Ausführung nach Abb. 2. Das Innere dieses Ventils ist durch zwei auf einem beiderseits offenen Rohrstück 45 sitzende Kolben 46, 47 und eine Zwischenwand 48 in vier Kammern 49, 50, 51, 52 unterteilt. Die Kammer 49 ist durch den Stutzen 53 mit der Außenluft verbunden, während in die Kammer 5o die Leitung z8', in die Kammer 51 die Leitung 42 und in die Kammer 5a die Leitung =8 mündet. Eine als Rückschlagventil wirkende Überströmmanschette 54 dient dem Druckluftdurchgang von der Kammer 50 zur Kammer 51. Das Rohrstück 45 durchdringt eine zu einer Kammer 55 unterhalb der Kammer 52 führende Bolu-ung 56, deren Rand 57 als Sitz für einen von einer Feder 58 nach oben gedrückten Ventilteller 59 dient. Die Kammer 55 ist durch die Leitung 43 dauernd mit dem Behälter 44 verbunden.
  • :. Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Bei gelöster Bremse (Fahrstellung) herrscht .in,-der Leitung i8' Druck. Die Teile des Neben--@entils 40 sind in diesem Fall in der aus Abb. 2 ersichtlichen Stellung. In den Kammern 5o, 51, dem Behälter 44 und der Kammer 55 herrscht überall der gleiche Druck. Die Kammer 52 und die Leitungen 18, z9 stehen vom vorangegangenen Lösevorgang her unter Außenluftdruck. Solange der Zugwagen den Anhängewagen zieht, liegt der Bund Z3 in der Regel am Anschlag 1d der Deichsel zo an, da die zum Fortbewegen des Anhängewagens erforderliche Zugkraft meist größer ist als die Vorspannung der Feder z2. Infolgedessen ist auch der Ventilteller 26 auf seinem Sitz. Wenn der Fahrer den Lastzug bremsen will, geht er mit seinem Fuß vom Beschleunigerhebel zum Bremshebel, so daß die vom Zugwagen ausgehende Zugkraft infolge des Gaswegnehmens verschwindet oder nachläßt und die Feder 22 sich wieder ausdehnen und den Ventilteller 26 aufstoßen kann. Dadurch, daß das Hilfsventil 16 dem Nebenventil 40 nicht vor-, sondern nachgeschaltet ist, kann außerdem die beim Niedertreten des Bremshebels eintretende Druckerniedrigung in der Leitung 18' schon während des Umstellvorganges im Hilfsventil 16 sich im Nebenventil 4o auswirken und dieses auf Bremsen verstellen, d. h. die Kolben 46, 47 nach unten führen und den Ventilteller 59 von seinem Sitz 57 abheben. Infolgedessen kann sofort nach dem Umschalten des Nebenventils 4o Druckluft aus dem Behälter 44 über 43, 56, 52, 18, 16, i9 zum Bremszylinder 41 strömen und dessen Kolben die Anhängerbremse anziehen. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung schalten also die Ventile 16 und 4o beim Bremsen nicht nacheinander, sondern gleichzeitig um, so daß keines die Umstellung des anderen behindert und infolgedessen der Beginn des Bremsvorganges im Anhänger nicht verzögert wird. Dies ist besonders von Vorteil, wenn im Gefahrfalle eine Schnellbremsung durchgeführt werden soll.
  • Sobald der Druck im Bremszylinder 41 so weit angestiegen ist, daß im Anhänger bei den gerade vorliegenden Belastungs- und Straßenverhältnissen eine Verzögerung erreicht wird, die den durch die Vorspannung der Feder 22 bedingten Wert übersteigt, wird durch das Zurückbleiben des Anhängers die Feder 22 zusammengedrückt und der Ventilteller 26 im Hilfsventil 16 geschlossen. Der Bremsdruck im Anhänger kann dann so lange nicht mehr weiter ansteigen, bis auch die Verzögerung des Zugwagens entsprechend aufgeholt hat und das Ventil 16, 26 wieder öffnet.
  • Beim Lösen der Bremse läßt der Fahrer durch Zurückgehen mit dem Bremshebel Druckluft in die Leitung 18' und die Kammer 50 unter den Kolben 46 strömen, so daß dieser nach oben geht, den Ventilteller 59 auf seinen Sitz 57 führt und das untere Ende des Rohres 45 von diesem Ventilteller 59 abhebt. Die im Bremszylinder 41 vorhandene Druckluft kann dann ungehindert über das noch offene Ventil 16, das erst beim ausreichenden Gasgeben und Ziehen des Zugwagens wieder geschlossen wird, die Bohrung des Rohrstückes 45 und den Stutzen 53 ins Freie entweichen. Auch beim Lösen der Bremsen wird demnach das Ansprechen des Nebenventils 40 und die Entlüftung des Bremszylinders gegenüber einer Anlage ohne das Hilfsventil 16 nicht verzögert.
  • Das Hilfsventil ist also durch die Einschaltung gemäß der Erfindung immer an der Stelle, an der es ummittelbar auf den zu beeinflussenden Teil, nämlich den Anhängerbremszylinder, einwirken kann und dementsprechend die nicht zu vermeidende Trägheit des Nebenventils 40 ohne Einfluß bleibt.
  • Erforderlichenfalls kann in dem Hilfsventil 16 zwischen der Anschlußbohrung für die Leitung ig und der Kammer des Ventiltellers 26 ein durch die Bohrung 3o angedeuteter, aus den Abbildungen des Hauptpatents ersichtlicher Umgehungskanal vorgesehen werden, der durch ein Überströmventil derart überwacht wird, daß bei einer Druckminderung in der Leitung 18 Druckluft aus dem Bremszylinder und der Leitung ig abströmen kann, während das Zuströmen von Druckluft über diesen Umgehungskanal zur Leitung ig durch das Überströmventil verhindert ist.
  • Bei Einkammerbremsen ist es ferner zweckmäßig, das Hilfsventil unmittelbar an demjenigen Teil des Anhängers zu befestigen, an dem auch die Deichsel io des Anhängers angelenkt ist, und zwar derart, daß der Angriffpunkt der Zugstange ii am Einstellglied 15 des Hilfsventils bei abgekuppeltem Anhänger in die Drehachse der Deichsel zu liegen kommt. Dadurch wird erreicht, daß das nach Wegfall des Zuges an der Zugstange ii geöffnete Ventil auch beim Niedergehen der Deichsel geöffnet bleibt und außerdem verbindende Schlauchkupplungen in den Leitungen zwischen dem Hilfsventil einerseits und dem Nebenventil und dem bzw. den Bremszylindern andererseits überflüssig werden, da diese Vorrichtungen ebenfalls an dem genannten Teil des Anhängers angeordnet sind. Dieser Teil des Anhängers ist in der Regel der Drehschemel (s. Abb.3).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung für Druckmittelbremseinrichtungen in Anhängewagen mit einem durch eine vorgespannte Feder belasteten Hilfsventil, das die Druckmittelleitung der Anhängerbremseinrichtung absperrt, sobald beim Bremsen durch die stärkere Verzögerung des Anhängewagens zwischen Zugwagen und Anhängewagen eine Zugkraft entsteht, die die Vorspannung der genannten Feder überwiegt, nach Patent 679 103, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einkammerbremsenmiteinem druckgesteuerten Nebenventil (4o) im Anhängewagen das Hilfsventil (16) in das vom Nebenventil (4o) zu dem bzw. den Anhängerbremszylindern (41) führende Stück der Bremsdruckleitung (18, ig) eingeschaltet ist.
DEB180961D 1937-08-28 1937-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen Expired DE684684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180961D DE684684C (de) 1937-08-28 1937-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204670X 1937-08-28
DEB180961D DE684684C (de) 1937-08-28 1937-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684684C true DE684684C (de) 1939-12-02

Family

ID=25759761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180961D Expired DE684684C (de) 1937-08-28 1937-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684684C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740505C (de) * 1940-10-17 1943-10-22 Hans O Schroeter Anhaengerbremse mit einer durch ein Druckmittel spannbaren und bei ihrer Entspannung die Anhaengerbremse betaetigenden Speicherfeder
DE742351C (de) * 1941-02-13 1943-11-30 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE932291C (de) * 1944-08-18 1955-08-29 Graubremse Gmbh Steuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE933373C (de) * 1949-01-25 1955-09-22 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE977443C (de) * 1952-07-06 1966-06-08 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740505C (de) * 1940-10-17 1943-10-22 Hans O Schroeter Anhaengerbremse mit einer durch ein Druckmittel spannbaren und bei ihrer Entspannung die Anhaengerbremse betaetigenden Speicherfeder
DE742351C (de) * 1941-02-13 1943-11-30 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE932291C (de) * 1944-08-18 1955-08-29 Graubremse Gmbh Steuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE933373C (de) * 1949-01-25 1955-09-22 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE977443C (de) * 1952-07-06 1966-06-08 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE102015118290A1 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer Steuerung
DE2315250A1 (de) Luftdruck-bremssystem fuer fahrzeuge
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE2643805C3 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE2433327B2 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2254089C3 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE3630892C2 (de)
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE679103C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DD149923A5 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE252717C (de)
DE13846C (de) Verbesserungen an einer Sperrvor-, richtung u. s. w. für Druckbremsen. _
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
CH207173A (de) Sicherheitsvorrichtung an Einkammerbremsen von Anhängewagen.
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE181398C (de)
DE656402C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1479575U (de)
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung