DE711753C - Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer KraftfahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE711753C DE711753C DEH150103D DEH0150103D DE711753C DE 711753 C DE711753 C DE 711753C DE H150103 D DEH150103 D DE H150103D DE H0150103 D DEH0150103 D DE H0150103D DE 711753 C DE711753 C DE 711753C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- pressure
- brakes
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/203—Side-by-side configuration
- B60T11/206—Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdruckes mit zwei
Zylindern, die antriebsmäßig mit je einem zur Steuerung von Flüssigkeitsbremsen dienenden
unabhängigen Flüssigkeitskreislauf verbunden sind.
Es ist bereits bekannt, die beiden Kolben
zur Steuerung der beiden Flüssigkeitskreis-
'. laufe in dem einen Zylinder zwangsläufig miteinander
zu verbinden, wobei im allgemeinen der Kolben, der zur Unterdrucksetzung des Kreislaufes für die Vorderradbremsen eines
Kraftfahrzeuges dient, von geringerem Durchmesser ist als der Kolben für die Hinterradbremsen,
um auf jeden Fall die Hinterradbremsen mit größerer Kraft als die Vorderradbremsen
anzuziehen. Es ist hierbei auch bekannt, die Vorrichtung derart auszubilden,
daß der eine Kolben mit dem zu ihm gehören-
ao den Flüssigkeitskreislauf noch betriebsfähig bleibt, wenn der andere Kolben wegen irgendeiner
Beschädigung1 seinen Flüssigkeitskreislauf
nicht mehr unter Druck zu setzen vermag. Kolben dieser Vorrichtungen sind tandemartig
hintereinander angeordnet. Es ist auch bekannt, die beiden Kolben nebeneinander anzuordnen und zwischen ihnen und dem gemeinsamen
Betätigungsglied einen Ausgleichshebel vorzusehen.
Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen tritt jedoch der Mangel auf, daß während der
Zeit der Entlastung der Bremse keine gleichen Druckbedingungen zwischen den beiden
Flüssigkeitskreisläufen vorhanden sind. In einem Hauptzylinder mit zwei Kolben, die
neben- oder hintereinander angeordnet und mit voneinander unabhängigen Flüssigkeitskreisläufen verbunden sind, ist der während
der Zeit der Entlastung der Bremse entstehende Unterdruck für jeden Flüssigkeitskreislauf
verschieden. Die Höhe des Unterdruckes hängt von der Länge und dem Durchmesser der Rohrleitung ab, die zu jedem
Flüssigkeitskreislauf gehört. Diese Rohrlei-
Pr
tungen sind zwangsläufig verschieden lang, wenn sie dazu dienen, die Arbeitsräume der beiden Kolben mit den Vorder- und Hinterradbremsen eines Kraftfahrzeuges zu verbinden. Auch bei anderen Verwendungszwecken wird sich im allgemeinen eine verschiedene Länge der Rohrleitungen und damit eine verschiedene Höhe des während der Entlastung der Bremse entstehenden Unterdruckes ergeben. Diese Druckunterschiede verhindern die Ausbildung gleicher Druckbedingungen. Falls zwischen den zwangsläufig miteinander verbundenen Kolben und dem Betätigungshebel eine hydraulische Übertragung vorge-
tungen sind zwangsläufig verschieden lang, wenn sie dazu dienen, die Arbeitsräume der beiden Kolben mit den Vorder- und Hinterradbremsen eines Kraftfahrzeuges zu verbinden. Auch bei anderen Verwendungszwecken wird sich im allgemeinen eine verschiedene Länge der Rohrleitungen und damit eine verschiedene Höhe des während der Entlastung der Bremse entstehenden Unterdruckes ergeben. Diese Druckunterschiede verhindern die Ausbildung gleicher Druckbedingungen. Falls zwischen den zwangsläufig miteinander verbundenen Kolben und dem Betätigungshebel eine hydraulische Übertragung vorge-
«5 sehen ist, wird sich der Kolben während seiner Entlastung ungewollt verschieben. Wenn jedoch
die beiden zwangsläufig miteinander verbundenen Kolben mit dem durch einen Stößel
vom Fußhebel aus bewegten Kolben auf me-
- 20 chanische Weise starr verbunden sind, wirken
die starr miteinander verbundenen beiden Kolben in der Zeit der Entlastung auf den mittels
eines Stößels vom Fußhebel aus bewegten Kolben zurück. Auch bei denjenigen Kolben,
die nebeneinander angeordnet und über einen Ausgleichshebel von einem gemeinsamen Betätigungsglied
aus bewegt werden, ergeben sich keine gleichen Druckbedingungen während der Entlastung der Bremse.
In einem Kraftfahrzeug ist im allgemeinen ■der Platz sehr beschränkt, so daß die Tandemanordnung
der beiden Kolben, mittels deren die beiden voneinander unabhängigen Flüssigkeitskreisläufe unter Druck gesetzt
werden, sehr unerwünscht ist, da sie sperrig gebaut viel Platz in Anspruch nimmt.
Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Mängel dadurch beseitigt, daß in dem einen
Zylinder ein durch einen Treiber betätigter Kolben und ein freier Kolben angeordnet sind,
von denen der letztere mit dem in dem anderen Zylinder angeordneten Druckkolben über
einen Schwingarm in Verbindung steht. Auf diese Weise ergeben sich auch während der
Entlastung der Bremse gleiche Druckbedingungen für die beiden voneinander unabhängigen
Flüssigkeitsleitungen. Der zwischen dem freien Kolben in dem einen Zylinder und dem Druckkolben in dem anderen Zylinder
angeordnete Schwingarm sichert auch während der Entlastung der Bremse einen Ausgleich
der Drücke in den beiden Flüssigkeitsleitungen.
Zweckmäßigerweise wird der Schwingarm in Richtung einer die Achsen der beiden
Kolben verbindenden Linien einstellbar angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich,
das Verhältnis der Drücke in den beiden Flüssigkeitsleitungen nach freiem Ermessen
fio je nach den besonderen Verhältnissen einstellen zu können.
Es empfiehlt sich weiter, den Kolben des einen Zylinders, der mittels eines Treibers
vom Fußhebel aus betätigt wird, mit einem Zapfen zu versehen, der mit einem ihm ge- 6g
genüiberliegenden Zapfen des freien Kolbens zusammentrifft. Auf diese Weise ist es möglich,
auch noch die eine der beiden Flüssigkeitsleitungen unter Druck zu setzen, wenn die andere wegen irgendeiner Beschädigung
ausgefallen ist.
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens
sind an Hand der beiliegenden Abbildung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. ι eine doppeltwirkende Druckmittelbremseinrichtung
nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, durch die das Druckmittel unter
Druck gesetzt wird,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die genannte Vorrichtung im wesentlichen nach der
Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 5-5 der Fig. 2 und
Fig. 6 die Vorrichtung, durch die das Druckmittel unter Druck gesetzt wird, in
einer Endansicht mit gewissen abgebrochenen Teilen.
In den Zeichnungen bezeichnet 10 einen Behälter mit zwei Kammern 12 und 14. Der
Behälter ist mit der üblichen Füllöffnung 16 versehen, die durch einen Stöpsel 18 geschlossen
werden kann, in dem Öffnungen 20 vorgesehen sind, um den Behälter mit der Außenluft
zu verbinden. ·οο
Zylinder 22 und 24 sind am Boden des Behälters parallel zueinander angebracht. Der
Zylinder 22 besitzt Öffnungen 26 und 28, die den Zylinder mit dem Behälterraum 12 verbinden,
ferner eine durch ein Zweiwegventil 32 gesteuerte Auslaßöffnung 30 und eine im Zylinderdeckel vorgesehene Entlüftungsöffnung
34, die den Zylinder mit der Außenluft verbindet. Eine am Ventil 32 angeschlossene
Druckmittelabführungsleitung 36 besitzt Ab- »10 zweigungen, die mit den Druckmittelhilfszylindern
38 verbunden sind, durch die <lie Reibungselemente einer Bremsengruppe betätigt
werden.
In entsprechender Weise besitzt der Zylinder 24 eine Öffnung 40, die den Zylinder
mit der Außenluft verbindet, und Öffnungen und 44, die den Zylinder mit dem Behälterraum
14 verbinden, sowie eine Auslaßöffnung 46, die durch ein Zweiwegventil 48 gesteuert
wird. Eine am Ventil 48 angeschlossene Druckmittelabführungsleitung 50 besitzt Ab-
zweigungen, die mit den Druckmittelhilfszylindern
52 verbunden sind, durch die die Reibungselemente der anderen Bremsengruppe " betätigt werden-
Die Hilf szylinder 38 und 52 sind paarweise angeordnet, wobei das eine Paar zur Betätigung
der Vorderradibremsen eines Fahrzeuges und das andere Paar zur Betätigung der
Hinterradbremsen des Fahrzeuges dient. Die
ro Bremsen können von der üblichen Bauart sein.
Ein im Zylinder 22 hin und her beweglicher Kolben 62 ist durch eine Scheibe 64 gegen
Verschiebung gesichert. Die Scheibe 64 liegt gegen eine ringförmige, im offenen Zylinderende
vorgesehene Schulter an und wird in ihrer Stellung durch einen Haltering 66 festgehalten,
der in einer in der Zylinderwand vorgesehenen Ringnut angeordnet ist. Der Kolbenkörper besitzt einen im Querschnitt
eingeengten Teil, der in Verbindung mit der Zylinderwand einen ringförmigen Raum 68
bildet, der durch die Öffnung 26 mit dem Raum 12 des Behälters 10 verbunden ist. In
■ einer im Kolbenmantel vorgesehenen Umfangsnut sitzt eine Dichtungsscheibe 70, die
das Entweichen von Druckmittel aus dem Zylinder am Kolben vorbei verhindert. Im Kolbenkopf sind mehrere getrennte Öffnungen
72 vorgesehen, die den ringförmigen Raum 68 mit dem vor dem Kolben liegenden Zylinderteil verbinden. Durch eine auf dem
Kolbenkopf angebrachte nachgiebige Dichtungsmanschette 74 werden die Öffnungen 72
gesteuert. Diese Manschette ist mit einem konzentrischen Flansch versehen, der einen
sich vom Kolbenkopf aus mit dem Kolben gleichachsig nach vorn erstreckenden Zapfen
y6 umfaßt.
Ein im Zylinder 22 hin und her beweglicher, dem Kolben 62 gegenüberliegender
Kolben 78 weist einen gleichachsigen Zapfen 80 und eine Dichtungsmanschette 82 mit
einem den genannten Zapfen umfassenden konzentrischen Flansch auf. Zwischen den Manschetten 74 und 82 ist eine Feder 84 angeordnet,
durch die der Kolben 62 in die Rückzugsstellung zurückgebracht wird. Der Kolben 78 besitzt auf der Rückseite eine
gleichachsige Kolbenstange 86, die sich durch eine im Zylinderdeckel vorgesehene Öffnung
hindurch erstreckt und gegen das eine Ende eines Schwingarmes 88 stößt; dieser ist auf
einem geeigneten Halter drehbar befestigt, der in einer beliebigen Stellung befestigt
werden kann.
Ein im Zylinder 24 hin und her beweglicher Kolben 90 besitzt eine gleichachsige
Kolbenstange 92, die sich durch eine im Zylinder vorgesehene öffnung hindurch erstreckt
und gegen das andere Ende des Schwingarmes S8 stößt. Dieser Kolben zeigt
einen eingeengten Teil, der in Verbindung mit der Zylinderwand einen ringförmigen
Raum 94 bildet, der durch die Öffnung 42 mit dem Behälterraum 14 verbunden ist. Der
Kolbenmantel trägt eine Dichtungsscheibe 96, die das Entweichen von Druckmittel aus dem
Zylinder am Kolben vorbei verhindert. In dem Kolbenkopf sind Bohrungen 98 angebracht,
die den ringförmigen Raum 94 mit dem vor dem Kolben liegenden Zylinderteil verbinden. Durch eine auf dem Kolbenkopf
angebrachte nachgiebige Dichtungsmanschette 100 werden die öffnungen 98 gesteuert. Eine
zwischen der Manschette 100 und dem Zweiwegventil 48 angebrachte Feder 102 dient dazu,
die Manschette und das Ventil gegen Verschiebung zu sichern und auch den Kolben in
die Rückzugsstellung zurückzubringen.
Der Kolben 62 hat auf der Rückseite eine Aussparung 104 zur Aufnahme des einen
Endes eines Schubstiftes 106, der auf dem anderen Ende eine Kupplung 108 trägt, die
mit dem offenen Ende des Zylinders 32 durch einen an sich bekannten Balg 110 verbunden
ist. Durch eine Stange 112 ist die Kupplung 108 mit einem Fußhebel 114 verbunden, der
auf einer feststehenden Unterlage 116 drehbar gelagert und durch eine Rückzugsfeder 118
an einem feststehenden Halter 120 befestigt ist.
Auf Grund der Einstellbarkeit des Halters, an dem der Schwingarm 88 drehbar befestigt
ist, lassen sich die Bewegungen der Kolben 78 und 90 und damit die in den Zylindern 22
und 24 erzeugten Drücke regeln. Eine solche Einstellmöglichkeit kann sich als zweckmäßig
erweisen, um ein geeignetes Verhältnis zwischen der Bremswirkung der Vorderräderbremsen
und der der Hinterräderbremsen zu gewährleisten.
Die Arbeitsweise ist folgende: Beim Treten auf den Fußhebel 114 wird die auf ihn ausgeübte
Kraft durch die Stange 112 und den Stift 106 auf den Kolben 62 übertragen, der
in Bewegung gesetzt wird und seinen Druckhub ausführt. Während dieser anfänglichen
Bewegung des Kolbens wird die Öffnung 28 durch die Manschette 74 geschlossen. Bei "«
einer weiteren Bewegung des Kolbens wird auf das Druckmittel, das sich in dem vor dem
Kolben 62 liegenden Zylinderteil befindet, ein Druck ausgeübt, wodurch es durch die Öffnung
30 über das Zweiwegventil 32 aus dem Zylinder ausgetrieben und durch die Druckmittelabführungsleitung
36 den Bremszylindern 38 zugeführt wird.
Gleichzeitig damit wird durch den Druck, der auf das in dem vor dem Kolben 62 liegenden
Teil des Zylinders 22 befindliche Druckmittel ausgeübt wird, auf den Kolben 78 ein
Druck ausgeübt, wodurch dieser Kolben in Bewegung gesetzt wird, und seinen Druckhub
ausführt. Bei diesem Druckhub des Kolbens wird durch die Stange 86 auf den Schwingarm
88 und von diesem auf die Stange 92 des im Zylinder 24 angeordneten Kolbens 90 eine Kraft ausgeübt, so daß letzterer seinen
Druckhub ausführt. Während der anfänglichen Bewegung des Kolbens 90 wird die Öff-
>o nung44 durch die Manschette 100 geschlossen.
Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Kolbens wird auf das Druckmittel, das sich
in dem vor dem Kolben 90 liegenden Teil des Zylinders 24 befindet, ein Druck ausgeübt,
wodurch es durch das Zweiwegventil 48 und die Auslaßöffnung 46 aus dem Zylinder ausgetrieben
und durch die Druckmittelabführungsleitung 50 den Bremszylindern 52 zugeführt wird.
Beim Loslassen des Fußhebels 114 kehrt
dieser unter dem Einfluß der Rückzugsfeder 118 in die Ausgangsstellung zurück. Während
dieser Rückkehr des Fußhebels wird auch die Stange 112 mit dem Schubstift 106 in die
Rückzugsstellung zurückgebracht und der Kolben 62 somit entlastet, der sofort unter
dem Einfluß der Rückzugsfeder 84 in die Rückzugsstellung zurückgeht. Hierbei wird
das in den Zylindern 22 und 24 enthaltene Druckmittel vom Druck entlastet, so daß die
Kolben 78 und 90 unter dem Einfluß der Feder 102 in die Rückzugsstellung zurückkehren.
Bei der Rückkehr der Kolben 62 und 90 wird in den vor den Kolben liegenden Teilen
der Zylinder 22 und 24 ein- Unterdruck erzeugt, wodurch Flüssigkeit aus den Behälterräumen
12 bzw. 14 zur Speisung der Zylinder angesaugt wird. Währenddessen kehrt Druckmittel
aus den Bremszylindern 38 und 52 in die Druckzylinder zurück. Sollten die Zylinder
eine Druckmittelmenge erhalten, die größer ist als die zum vollständigen Füllen derselben
nötige Druckmittelmenge, so fließt der Überschuß durch die Öffnungen 28 und 44 in die
Behälterräume 12 und 14 ab.
Wenn die Bremsen nicht normal arbeiten, beispielsweise dann, wenn der Zylinder 22 infolge
eines durch Bruch in der Druckmittelabführungsleitung 36 oder in den mit dieser verbundenen Bremszylindern verursachten
Druckmittelverlustes für die Erzeugung eines Druckes versagt, so bewegt sich der Kolben 62
beim Treten auf den Fußhebel 114 und führt seinen Druckhub aus. Nachdem er die Hälfte
seines Druckhubes ausgeführt hat, stößt der an dem Kolbenkopf angebrachte Zapfen 76
gegen den Zapfen 80 des Kolbens 78, worauf sich die Kolben 62 und 78 zusammen bewegen.
Sobald der Kolben 78 seinen Druckhub ausführt, wird durch die Stange 86 und den Schwingarm 88 auf die Stange 92 des Kolbens
90 eine Kraft übertragen, wodurch letzterer seinen Druckhub ausführt. Hierdurch
wird Druckmittel über das Zweiwegventil 48 und durch die öffnung 46 aus dem Zylinder 24
ausgetrieben und durch die Druckmittelabführungsleitung 50 den Bremszylindern 52 zugeführt.
Sollte in einem anderen Fall der Zylinder 24 aus irgendeinem Grund, wie z.B. Undichtigkeit
oder Bruch, ausfallen, so wird das Arbeiten der mit dem Zylinder 22 verbundenen
Bremsen hierdurch in keiner Weise beeinträchtigt, denn infolge eines Druckunterschiedes
in den Zylindern 22 und 24 wird der Kolben 78 während des Druckhubes des Kolbens
62 so weit wie möglich vorgeschoben, worauf Druckmittel aus dem Zylinder 22 ausgetrieben
wird, um die Bremsen in der oben beschriebenen Weise anzuziehen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmäßig mit je einem zur Steuerung von Flüssigkeitsbremsendienenden unabhängigen Flüssigkeitskreislauf verbunden sind, insbesondere für Kraft- go fahrzeugbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Zylinder (22) ein durch einen Treiber betätigter Kolben (62) und ein freier Kolben (78) angeordnet sind, von denen der letztere mit dem in dem andieren Zylinder (24) angeordneten Druckkolben (90) über einen Schwingarm in Verbindung steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (88) in Richtung einer die Achsen der beiden Kolben verbindenden Linie einstellbar angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62) des einen Zylinders (22) mit einem Zapfen (76) versehen ist, der mit einem ihm gegenüberliegenden Zapfen (80) des freien Kolbens (78) zusammentrifft, falls eine Betriebsstörung in der vom Zylinder χ10 (22) gesteuerten Anlage oder in der vom Zylinder (24) gesteuerten Anlage eintritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56620A US2162114A (en) | 1935-12-30 | 1935-12-30 | Fluid pressure braking system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE711753C true DE711753C (de) | 1941-10-16 |
Family
ID=22005600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH150103D Expired DE711753C (de) | 1935-12-30 | 1936-12-31 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2162114A (de) |
BE (1) | BE419224A (de) |
DE (1) | DE711753C (de) |
FR (1) | FR815688A (de) |
GB (1) | GB488032A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020604B (de) * | 1954-03-13 | 1957-12-12 | Bosch Gmbh Robert | UEberdruckventil an einem Fluessigkeitsfilter mit herausnehmbarem Filtereinsatz |
DE3833550A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber insbesondere fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE470972A (de) * | 1942-06-12 | |||
US2560105A (en) * | 1950-02-21 | 1951-07-10 | Henry W Hart | Hydraulic brake system |
US2674352A (en) * | 1951-02-07 | 1954-04-06 | Sr William R Braun | Hydraulic brake system |
US3113433A (en) * | 1962-03-07 | 1963-12-10 | Kohlman John William | Brake system |
GB1207474A (en) * | 1968-04-09 | 1970-10-07 | Teves Gmbh Alfred | Twin master cylinder |
US4042215A (en) * | 1975-02-24 | 1977-08-16 | Caterpillar Tractor Co. | Winch control mechanism |
AU5207079A (en) * | 1978-11-02 | 1980-05-08 | Lucas Industries Limited | Failsafe proportioning valve indual hydraulic system |
DE3928873C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-02-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
0
- BE BE419224D patent/BE419224A/xx unknown
-
1935
- 1935-12-30 US US56620A patent/US2162114A/en not_active Expired - Lifetime
-
1936
- 1936-12-29 GB GB35646/36A patent/GB488032A/en not_active Expired
- 1936-12-29 FR FR815688D patent/FR815688A/fr not_active Expired
- 1936-12-31 DE DEH150103D patent/DE711753C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020604B (de) * | 1954-03-13 | 1957-12-12 | Bosch Gmbh Robert | UEberdruckventil an einem Fluessigkeitsfilter mit herausnehmbarem Filtereinsatz |
DE3833550A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber insbesondere fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB488032A (en) | 1938-06-29 |
BE419224A (de) | |
US2162114A (en) | 1939-06-13 |
FR815688A (fr) | 1937-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE696227C (de) | Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge | |
DE876049C (de) | Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1131534B (de) | Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE704693C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2441495A1 (de) | Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen | |
DE711753C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE688456C (de) | druckerzeuger mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Zylindern | |
DE3213609A1 (de) | Differential-geberzylinder fuer bremssysteme | |
DE1111967B (de) | Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE973871C (de) | Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2753585A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE4201668A1 (de) | Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung | |
DE1426459B2 (de) | Stroemungsmitteldruck servomotor | |
DE3625146A1 (de) | Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps | |
DE925868C (de) | Betaetigungseinrichtung fuer hydraulisch arbeitende Servomotoren | |
DE703322C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE738010C (de) | Druckluft-Druckfluessigkeits-Bremsventil fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1655103B2 (de) | Bremsanlage fuer fahrzeuge, mit einer allein durch federkraft anlegbaren und durch druckmittel loesbaren federspeicherbremse | |
DE683730C (de) | Druckausgleichvorrichtung fuer Druckmittelbremsen | |
DE1680279C3 (de) | Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage | |
DE1680280B1 (de) | Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger | |
DE932768C (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1057880B (de) | Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen | |
AT153084B (de) | Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen. |