DE3625146A1 - Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps - Google Patents

Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps

Info

Publication number
DE3625146A1
DE3625146A1 DE19863625146 DE3625146A DE3625146A1 DE 3625146 A1 DE3625146 A1 DE 3625146A1 DE 19863625146 DE19863625146 DE 19863625146 DE 3625146 A DE3625146 A DE 3625146A DE 3625146 A1 DE3625146 A1 DE 3625146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
brake
piston
hydraulic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625146
Other languages
English (en)
Inventor
Namio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60164552A external-priority patent/JPS6223856A/ja
Priority claimed from JP16545785A external-priority patent/JPS6226152A/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3625146A1 publication Critical patent/DE3625146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem mit einem Hydraulikdruckgenerator des hydrau­ lischen Bremskraftverstärkertyps und betrifft insbe­ sondere einen hydraulischen Verstärker zur Sicherung des Bremssystems, wenn eine der zwei Bremsleitungen des Verstärkers fehlerhaft ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf eine automatische Steuerung und betrifft insbesondere ein System, in dem eine Antiblockier­ einheit in einem einheitlichen Körper mit einem Hydrau­ likverstärker verbunden ist.
Übliche Hydraulikverstärker für Fahrzeugbremssysteme haben zwei unabhängige Bremsleitungen. Eine der zwei Leitungen ist dem Bremskraftverstärker und die andere dem gewöhnlichen Hauptzylinder zugeordnet. Ein Beispiel dieses Brems­ systems ist beispielsweise in der US-PS 44 82 192 beschrieben.
Für Bremskraftverstärker dieser Art wäre es von Vor­ teil, daß im Falle eines Defekts bei einer der zwei Bremsleitungen der Bremskraftverstärker in der Lage wäre, in diesem Fall eine ausreichende Bremskraft für das gesamte Fahrzeug aufzubringen und sicherzustellen, und ebenfalls verhindert, daß die Bedienungsperson in­ folge des fehlerhaften Bremspedalbetätigungsgefühls, das in einem derartigen Ausnahmezustand auftritt, in Panik gerät.
Es wurden die verschiedensten Einrichtungen zur Ver­ wendung in einem Fahrzeugbremssystem bereits vorgeschla­ gen, einschließlich eines hydraulischen Bremskraft­ verstärkers zur Verstärkung der Bremskraft, eines Antiblockiersystems, um ein Blockieren der Räder beim Bremsen zu verhindern usw. Im allgemeinen sind die­ se Systeme einzelnd angeordnet.
Da sie jedoch als Bauteile für ein und das gleiche Bremssystems eines Fahrzeugs verwendet werden, wäre eine geeignete Kombination von ihnen in einem ein­ heitlichen Bauteil von Vorteil und würde den Zusammen­ bau und die Montage des Fahrzeugs erleichtern, die Bauweise vereinfachen und die Leistung des Systems ver­ bessern.
Bei einer Kombination eines hydraulischen Bremskraft­ verstärkers und eines Antiblockiersystems in einem einheitlichen Bauteil ist es jedoch für eine erhöhte Sicherheit des hydraulischen Bremssystems des Fahr­ zeugs ratsam, daß das System zwei Bremsleitungen auf­ weist, von denen eine von dem hydraulischen Brems­ kraftverstärker und die andere normalerweise mittels eines Hydraulikdrucks betätigt wird, der durch die Druckkraft eines Kolbens erzeugt wird, und den Hydrau­ likdruck von einem Druckspeicher des Bremskraftverstär­ kers bei der Durchführung der Antiblockiersteuerung über die letzte, normalerweise betriebene Leitung zu verwenden. Wenn das System derartig angeordnet ist, wird jedoch im Falle des Versagens einer Brems­ leitung die andere ebenfalls beeinträchtigt. Mit der Erfindung soll der oben aufgezeigte Vorteil erreicht werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bremssystem mit einem Hydraulikdruckgenerator des hydraulischen Bremskraftverstärkertyps der eingangs ge­ nannten Art derart weiterzubilden, daß es zwei un­ abhängige Hydraulikdruckbremsleitungen aufweist und einen zuverlässigen Bremsvorgang der einen Brems­ leitung sicherstellt, wenn die andere fehlerhaft ist.
Mit der Erfindung soll weiter in vorteilhafter Weise ein Bremssystem mit einem Hydraulikdruckgenerator des hydraulischen Bremskraftverstärkertyps geschaffen, werden, das irgendeine unnormale Steigerung des Pedal­ bewegungsweges des Bremspedals verhindert, auch in dem Fall, daß eine der Bremsdruckleitungen fehler­ haft ist.
Mit der Erfindung soll weiter in vorteilhafter Weise ein Bremssystem für ein Fahrzeug geschaffen werden, das einen hydraulischen Bremskraftverstärker und eine Antiblockiersteuerung aufweist, die in einem einheitlichen Bauteil miteinander verbunden sind.
Mit der Erfindung soll weiter die Größe des gesam­ ten Systems aufgrund der oben genannten Kombi­ nation in einem einheitlichen Bauteil vermindert werden.
Schließlich soll mit der Erfindung ein Bremssystem für ein Fahrzeug geschaffen werden, das in der Lage ist, mindestens eine bestimmte Bremskraft auf das Fahrzeug aufzubringen, auch in dem Fall, wenn eine Bremsleitung des Bremssystems fehlerhaft ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der Anordnung des Brems­ systems;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils einer ande­ ren Ausführungsform des Bremssystems; und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten Aus­ führungsform.
In Fig. 1 umfaßt ein zylindrischer Körper 1 von der rechten Seite in der Zeichnung her gesehen (im folgenden als das hintere Ende bezeichnet) einen ersten Zylinder I, der abgestuft ist und eine Über­ tragungseinrichtung für eine hydraulische Drucksteuerung als einen Teil einer hydraulischen Bremskraft­ verstärkeranordnung für eine erste Bremsleitung bzw. eine erste Leitung für den hydraulischen Brems­ druck enthält, einen zweiten Zylinder II, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines hydraulischen Sicher­ heitsdrucks enthält, und einen dritten Zylinder III, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks durch das Herunterdrücken eines normalen Kolbens für eine zweite Bremsleitung bzw. eine zweite Leitung für einen hydraulischen Bremsdruck enthält.
Der erste, zweite und dritte Zylinder sind koaxial angeordnet.
Im Innern des ersten Zylinders I befindet sich ein Steuerkolben 3, in dem einige Fluidleitungen in ge­ eigneter Weise ausgebildet sind, und der gleitend mit dem ersten Zylinder in Eingriff steht. Der Kolben 3 wird durch eine Rückholfeder 5 in Richtung einer am hinteren Ende (oder gesehen in der Zeichnung am rechten Ende) vorgesehenen Öffnung des Zylinders gedrückt und vor­ gespannt. Der Kolben 3 ist mit einem inneren Zylinder 3 a ver­ sehen, der innerhalb des Schaftabschnitts des Kol­ bens 3 ausgebildet ist. Ein Fluidkanal-bzw. Leitungs­ umschaltkolben 4 ist gleitend im Inneren des inneren Zylinders 3 a angeordnet. Eine Druckstange 2 ist mit ihrem hinteren Ende mit einem Bremspedal P verbunden. Wenn das Bremspedal heruntergedrückt wird, drückt die Stange 2 auf den Umschaltkolben 4 und bewegt ihn.
Der Steuerkolben 3 und der Umschaltkolben 4 bil­ den zusammen eine Übertragungseinrichtung für einen hydraulischen Steuerdruck (im folgenden kurz als Ver­ stärker bezeichnet). Im ungebremsten Zustand befin­ det sich der Verstärker in der in Fig. 1 darge­ stellten Stellung. Eine Verstärkerfluidkammer G′ und eine Entspannungskammer H für das hydraulische Druckfluid stehen einander über eine Leitung 4 a in diesem Zustand in Verbindung. Wenn eine Druckkraft der Druckstange 2 den Umschaltkolben 4 relativ in den Steuerkolben 3 hineindrückt, sperrt der Verstärker die Verbindung zwischen den Fluidkammern G′ und H. Hier­ durch können die Verstärkungsfluidkammer G′ und die Fluidkammer G an der Seite der Druckquelle miteinander in Verbindung treten. Die Fluidkammer G ist mit einem Druckspeicher 6 verbunden.
Wenn der Hydraulikdruck zur Verstärkungsfluid­ kammer G′ übertragen wird, wobei die Kammern G′ und G miteinander in Verbindung stehen, wirkt eine elastische Reaktionskraft, die der Druckkraft der Druckstange entgegenwirkt, auf den Umschaltkolben 4. Diese Kraft wirkt auf das Bremspedal als Reaktion auf eine Pedalkraft. Es wird daher ein der auf das Brems­ pedal aufgebrachten Pedalkraft proportionaler Druck von der Kammer G zur Kammer G′ übertragen. Unter dieser Bedingung ist dann die Verbindung zwischen den Kammern G′, G und H gesperrt.
Die oben beschriebene Anordnung des Inneren des ersten Zylinders I kann im wesentlichen die gleiche wie bei üblichen Bremskraftverstärkern sein. Die Darstellung in Fig. 1 umfaßt weiter eine Rückhol­ feder 7, die für den Umschaltkolben 4 vorgesehen ist.
Im folgenden wird ein Generator für einen hydrauli­ schen Sicherheitsdruck beschrieben, der im zweiten Zy­ linder II angeordnet ist:
Innerhalb des zweiten Zylinders II ist ein abgestufter Sicherheitskolben 8 gleitend angeordnet. Die äußere Umfangsfläche des Sicherheitskolbens 8 und die End­ fläche eines Flanschs 8 a mit einem großen Durchmesser bilden zusammen eine Sicherheitsfluidkammer A. Weiter ist der Kolben 8 funktionsmäßig mit dem oben erwähnten Steuerkolben 3 für eine gemeinsame Bewegung über einen Verbindungs- oder Übertragungskolben 10 verbunden. Ein Kolbennapf 11, der am Flanschabschnitt 8 a des Sicherheitskolbens 8 angepaßt ist, und eine Ausgleichs­ öffnung 12, die im Zylinderkörper 1 ausgebildet ist, sind so angeordnet, daß sie zwischen der Fluid­ kammer A und dem Inneren eines Speichers 13 eine Ver­ bindung gestatten oder sperren. Im ungebremsten Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Fluidkammer A mit dem Inneren des Speichers 13 verbunden. Während des Bremsens schließt der Kolbennapf 11 die Ausgleichs­ öffnung 12, um diese Verbindung zu sperren. Hierdurch wird ein hydraulischer Sicherheitsdruck, der von der Druckkraft der Druckstange 2 (oder einer auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft) abhängig ist, innerhalb der Fluidkammer A erzeugt.
Das Innere des dritten Zylinders III ist wie folgt aufgebaut: Ein Generator für einen hydraulischen Druck vom Hauptzylindertyp ist in einer üblichenWeise innerhalb des dritten Zylinders III ange­ ordnet. Ein Kolben 14 zur Erzeugung eines hydrauli­ schen Drucks wird mittels einer Rückholfeder 15 so gedrückt und vorgespannt, daß sein hinteres Ende mit dem oben erwähnten Sicherheitskolben 8 in Ein­ griff steht.
Der in der Hauptzylinderfluidkammer E erzeugte hydraulische Druck wird als hydraulischer Bremsdruck in der zweiten Bremsleitung verwendet. Eine Pumpe 16 saugt das Fluid von dem Speicher 13 ab.
Die verschiedenen Teile der oben beschriebenen auf ein Pedal ansprechenden Anordnung arbeiten und er­ zeugen den hydraulischen Druck wie folgt:
Im nichtbremsenden Zustand ist die stellungsmäßige Zuordnung der verschiedenen bewegbaren Teile in Fig. 1 dargestellt. Die Verbindung zwischen den Fluidkammern G′ und G ist gesperrt. Die Fluid­ kammern G′ und H stehen entsprechend mit dem Speicher in Verbindung. Es wird weder in der Sicher­ heitsfluidkammer A noch in der Hauptzylinderfluid­ kammer E ein hydraulischer Druck erzeugt. Die Verstär­ kerfluidkammer G′ ist ebenfalls ohne hydraulischen Druck.
Beim bremsenden Zustand ist die Verbindung zwischen den Fluidkammern G′ und H gesperrt und zwischen den Fluidkammern G′ und G geöffnet. Ein der auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft proportionaler Hydraulikdruck wird dann zu der Verstärkerfluidkammer G′ übertragen. Innerhalb der Hauptzylinderfluidkammer E wird ein Druck bestimmter Höhe erzeugt, der der auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft proportio­ nal ist. Ein weiter unten beschriebenes Umschaltven­ til 200 dient bei einem normalen Bremszustand zur Entspannung des hydraulischen Drucks der Fluidkammer A in den Speicher 13.
Wie oben erwähnt, stellt der innerhalb der Haupt­ zylinderfluidkammer E erzeugte hydraulische Druck den hydraulischen Bremsdruck der zweiten Bremsleitung dar. Zwischenzeitlich wird der hydraulische Brems­ druck der ersten Bremsleitung mit einem Proportional- Hydraulikdruckgenerator 100 (im folgenden als Hy­ draulikzylinder bezeichnet) erzeugt, der einen Leistungs­ kolben umfaßt, indem der Hydraulikdruck der oben erwähnten Fluidkammer G′ übertragen wird. Der Hydraulikzylinder 100 umfaßt in Kombination einen Leistungskolben 101, der den für das normale Bremsen erforderlichen Bremsdruck aufbringt, und einen Hy­ draulikkolben 103, der ein Umschaltventil 102 ent­ hält und den hydraulischen Bremsdruck in Verbindung mit dem Leistungskolben 101 während des normalen Brems­ vorgangs erzeugt und den in der Fluidkammer A erzeug­ ten hydraulischen Druck einer verfügbaren Brems­ einrichtung im Fall eines Defektes zuleitet.
Wenn der hydraulische Druck der oben erwähnten Fluidkammer G zu einer Fluidkammer C übertragen wird, wird der oben erwähnte Leistungskolben 101 durch den Hydraulikdruck der Kammer C bewegt und bewirkt somit, daß auf den Hydraulikkolben 103 eine Be­ wegungskraft aufgebracht wird. Der Kolben 103 ist mit einer Fluidleitung 103 a versehen, die axial durch den Kolben 103 verläuft. Das Umschaltventil 102 ist ein Rückschlagventil und in der folgenden Weise angeordnet: Unter normalen Bedingungen schlägt eine Sperrstange 104 gegen eine Kugel 105 und hält die Fluid­ leitung 103 a geöffnet, indem die Kugel 105 von einem Ventilsitz 103 b entfernt gehalten wird. Wenn der Kolben 103 durch den Leistungskolben bewegt wird, wobei der Leistungskolben gegen das Verlängerungs­ teil des Kolbens 103 drückt, wird die Sperrstange 104 von der Kugel 105 gelöst, so daß die Kugel 105 mit dem Ventilsitz 103 b in Berührung kommt. Die oben er­ wähnte Fluidleitung wird dann durch die Kugel 105 ge­ schlossen.
Ein Endabschnitt des Hydraulikkolbens 103 auf der Seite des Leistungskolbens 101 liegt einer Fluidkammer A′ gegenüber. Die Fluidkammer A′ steht mit der oben erwähnten Sicherheitsfluidkammer A in Verbindung. Der andere Endabschnitt des Hydraulikkolbens 103 liegt einer Fluidkammer B gegenüber. Die Kammer B steht mit dem Radzylinder W/C der Bremseinrichtung in Verbindung.
Wenn bei der oben beschriebenen Anordnung der Hydrau­ likdruck zur Fluidkammer C übertragen wird, bewegt sich der Leistungskolben 101, um den Hydraulikkolben 103 zu drücken und zu bewegen. Die Bewegung des Kolbens 103 bewirkt ein Schließen des Umschaltventils 102. Bei auf diese Weise geschlossenem Umschalt­ ventil 102 wird der für die zweite Bremsleitung er­ zeugte Hydraulikdruck, der dem der Fluidkammer C proportional ist, in der Fluidkammer B erzeugt. Weiter ist eine Rückholfeder 107 und eine Haltefeder 108 fürdie Sperrstange vorgesehen.
Jede Bremsleitung, d. h. die erste und zweite Brems­ leitung, umfaßt ein Magnetventil zur Zuführung und zur Ableitung eines hydraulischen Drucks, die im folgen­ den beschrieben werden:
Die Magnetventilanordnung für die Zuführung und Abführung des hydraulischen Drucks der ersten Brems­ leitung des dargestellten Ausführungsbeispiels um­ faßt in Kombination : ein normalerweise offenes Mag­ netventil 301, das in einer Leitung zwischen den Fluidkammern G′ und C angeordnet ist, ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 302, das in einer Leitung zur Entspannung des hydraulischen Drucks der Fluidkammer C in den Speicher 13 vorgesehen ist. Die Magnetventil­ anordnung für die zweite Bremsleitung umfaßt in Kombination: ein normalerweise offenes Magnetventil 303, das zwischen der Fluidkammer E und einer Bremsen­ richtung angeordnet ist, und ein normalerweise ge­ schlossenes Magnetventil 304, das in einer Leitung zur Entspannung des hydraulischen Drucks von der Innenseite der Bremseinrichtung W/C in den Speicher 13 vorgesehen ist.
Das Öffnen und Schließen der Magnetventile der norma­ lerweise geöffneten und normalerweise geschlossenen Bauweise geschieht unter der Steuerung eines Anti­ blockiersystemsteuerschaltkreises ECU. Sie werden so betätigt, um den auf die Bremseinrichtung aufgebrach­ ten hydraulischen Druck entsprechend eines bekannten Steuerverfahrens zu vermindern und zu steigern.
Eine Sicherheitseinrichtung, die in der ersten Brems­ leitung vorgesehen ist, ist wie folgt angeordnet:
Die Sicherheitseinrichtung des dargestellten Aus­ führungsbeispiels umfaßt die oben beschriebene Sicherheitsfluidkammer A und ein Umschaltventil 200, das zwischen der Kammer A und der Fluidkammer A′ eines Hy­ draulikzylinders 100 angeordnet ist.
Das Umschaltventil 200 umfaßt im Falle dieser Anordnung in Kombination: einen zylindrischen Ausgleichskolben 201, der gleitend mit einem Zylinder großen Durchmessers in Eingriff steht und dessen beide Enden den Fluid­ kammern E′ und A′′ gegenüberliegen, einen Umschalt­ kolben 203, der mit einem Ende gleitend mit dem inneren rohrförmigen Teil des Ausgleichskolbens 201 und mit dem anderen Ende gleitend mit einem Zylinder 202 in Eingriff steht, um einer Entspannungskammer D für ein Hydraulikdruckfluid gegenüberzuliegen, wobei der Schaftabschnitt von ihm durch eine Fluidkammer A′′ verläuft, ein Einwegventil 204, das innerhalb dieses Umschaltkolbens 203 angeordnet ist und eine zwischen der Fluidkammer A′′ und der Fluidkammer D vorgesehene Leitung öffnet und schließt, und einen Sperrstangen­ kolben 206, der gleitend mit der Innenseite eines Zy­ linders 205 in Eingriff steht, wobei seine beiden Enden den Fluidkammern D und G′′ gegenüberliegen und der das Einwegventil 204 öffnet. Unter normalen Be­ dingungen ist der Ausgleichskolben 201 in eine ge­ sperrte Stellung auf der Seite der Fluidkammer A′ durch eine erste Stellfeder 207 vorgespannt. Der Kolben 201 verhindert somit die Bewegung des Umschalt­ kolbens 203, der durch eine zweite Stellfeder 208 gedrückt wird, in Richtung einer Fluidkammer E′. Der Sperrstangenkolben 206 ist in Richtung einer Fluid­ kammer G′′ durch die zweite Stellfeder 208 vorge­ spannt, die zwischen dem Kolben 206 und dem oben beschriebenen Umschaltkolben 203 angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Einwegventil 204 ge­ schlossen. Unter dieser Bedingung ist daher die Ver­ bindung zwischen den Fluidkammern A′′ und D gesperrt. Die Fluidkammer A′′ steht mit der Sicherheitsfluid­ kammer A und der Fluidkammer A′ des Hydraulikzylin­ ders 100 in Verbindung. Die Fluidkammer E′ steht mit der Hauptzylinderfluidkammer E in Verbindung, während die Fluidkammer G′′ mit der Verstärkerfluidkammer G′ in Verbindung steht.
Bei der oben beschriebenen Umschaltventilein­ richtung 200 dient das Einwegventil 204 zur Ent­ spannung des in der Sicherheitsfluidkammer A erzeug­ ten hydraulischen Drucks. Die Entspannungswirkung dieses Ventils für den hydraulischen Druck ist für den Fall vorgesehen, daß der hydraulische Druck entweder der Fluidkammer E′ oder G′′ nicht während des Bremsvorgangs übertragen wird. Das heißt mit anderen Worten, im Fall, daß die beiden Fluidkammern E′ und G′′ normal arbeiten, bewegt sich der Sperr­ stangenkolben 206 zum Umschaltkolben 203, um die Kugel des Einwegventils 204 von ihrem Ventilsitz zu lösen. Bei auf diese Weise vom Ventilsitz entfernter Kugel stehen die Fluidkammern A′′ und D miteinander in Verbindung, so daß der Hydraulikdruck entspannt werden kann.Wenn andererseits in der Fluidkammer E′ kein Hydraulikdruck vorhanden ist, öffnet das Ein­ wegventil 204 nicht, wenn sich der Umschaltkol­ ben 203 in Richtung der Kammer E′ bewegt. Wenn wei­ ter in der Fluidkammer G′′ kein Hydraulikdruck vor­ handen ist, öffnet das Einwegventil 204 ebenfalls nicht, wenn sich der Sperrstangenkolben 206 nicht bewegt.
Im Fall, daß kein Hydraulikdruck zu der Fluidkammer E′ übertragen wird, bedeutet dies einen Defekt der zweiten Bremsleitung. Wenn kein Hydraulikdruck zur Fluid­ kammer G′′ übertragen wird, bedeutet dies einen Defekt des Hydraulikverstärkers der ersten Bremsleitung (normalerweise ein Defekt in der Energieversorgung). Für den Fall jedes dieser Defekte wird der an der Sicherherheitsfluidkammer A erzeugte Hydraulikdruck zu der Fluidkammer A′ des Hydraulikzylinders 100 über­ tragen, um eine entsprechende Sicherheitsbedienung sicherzustellen.
Die dargestellte Ausführungsform umfaßt weiter ein Schieberventil 400, das in der spezifischen Aus­ führungsform in Kombination ein normalerweise offenes Schieberventil 401 umfaßt, das zwischen der Hauptzylinderfluidkammer E und dem Magnetventil 303 angeordnet ist. Weiter umfaßt es ein normalerweise geschlossenes Druckzuführmagnetventil 403, das eine Leitungsschließsteuerung für den hydraulischen Druck der Fluidkammer G′ bewirkt, der auf einen Kol­ ben 402 innerhalb des Schieberventils 401 einwirkt. Weiter umfaßt es ein Einwegventil 404, das eine Übertragung des eingeführten hydraulischen Drucks nur in Richtung der Bremseinrichtung gestattet. Der Kolben 402 ist normalerweise in Richtung seiner Ausgangsstellung durch die Federkraft einer Stellfe­ der 405 vorgespannt, um eine Fluidleitung zu öffnen. Wenn das Magnetventil 403 zur Einführung des Hy­ draulikdrucks in Abhängigkeit eines Befehls für den Start der Antiblockiersteuerung geöffnet wird, wirkt der Kolben 402, um die Fluidleitung zu schließen. Die zweite Bremsleitung überträgt daher den Hydraulik­ druck der Hauptzylinderfluidkammer E zur Brems­ einrichtung, um eine Bremswirkung während des normalen Bremsvorgangs zu erreichen. Im Falle des Starts der Antiblockiersteuerung ist das Schieberventil 401 in der zweiten Bremsleitung geschlossen, wobei das Hydraulikdruckeinlaßmagnetventil 403 geöffnet ist. Un­ ter dieser Bedingung schwankt der Hydraulikdruck innerhalb der Hauptzylinderfluidkammer E nicht und es kann auf der stromabwärtigen Seite des Schieber­ ventils 401 eine Verminderungs- und -vergrößerungs­ steuerung auf den hydraulischen Bremsdruck ausge­ übt werden, wobei die Magnetventile 303 und 304 je nach Notwendigkeit öffnen und schließen.
Ein anderes Einwegventil 406 ist in einer Bypass- Leitung vorgesehen, um das Druckfluid von der Brems­ einrichtung zurück zur Hauptzylinderfluidkammer E zu führen. Ein Einwegventil 106 ist in einer Bypass- Leitung vorgesehen, um das Hydraulikfluid von der Fluidkammer C der ersten Hydraulikdruckbremskammer zurück zur Verstärkungsfluidkammer G′ zu leiten.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Hydraulik­ druckgenerators für einen hydraulischen Brems­ kraftverstärker mit einem Antiblockiersteuersystem beschrieben werden: Während des normalen Bremsvor­ gangs wird der hydraulische Bremsdruck der ersten Bremsleitung durch den innerhalb des Hydraulikzylin­ ders 100 vorgesehenen Leistungskolben 101 in Ab­ hängigkeit vom Hydraulikdruck der Fluidkammer G′ er­ zeugt. Dann wird in der zweiten Bremsleitung ein hydraulischer Bremsdruck an der Hauptzylinderfluid­ kammer E erzeugt. Der in diesen beiden Kanälen jeweils so erhaltene hydraulische Druck wird der in Betrieb zu setzenden Bremseinrichtung W/C zugeführt.
Im Falle einer Antiblockiersteuerung wird der hydrau­ lische Bremsdruck innerhalb der Fluidkammer C der ersten Bremsleitung je nach Bedarf mittels der Magnetventile 301 und 302 zur Antiblockiersteuerung vermindert, gehalten und gesteigert. Zwischenzeit­ lich wird in der zweiten Bremsleitung das Schieber­ ventil 401 der Schieberventileinrichtung 400 zuerst geschlossen, um die Verbindung zwischen der Hauptzylin­ derfluidkammer E und der Bremseinrichtung zu sperren. Darauf öffnet das Magnetventil 403 zum Aufbringen eines hydraulischen Drucks zum Öffnen der Ventile 303 und 304 und Schließen mittels des hydraulischen Drucks von der Fluidkammer G′, so daß die Antiblockiersteuerung über den hydraulischen Bremsdruck durchgeführt wer­ den kann.
Im Fall eines Defekts irgendeiner der Bremsleitungen arbeitet die Ausführungsform wie folgt: Wenn der Druck­ speicher der ersten Bremsleitung defekt ist, wird kein Hydraulikdruck zur Fluidkammer C übertragen, so daß innerhalb der Hydraulikzylindereinrichtung 100 kein Hydraulikdruck erzeugt wird. Wenn jedoch das Einwegventil 402 geschlossen ist, überträgt das Umschaltventil 200 den Sicherheitshydraulikdruck, der innerhalb der Fluidkammer A des Sicherheits­ hydraulikdruckgenerators erzeugt wird, zur Fluid­ kammer A′. Der Sicherheitshydraulikdruck wird dann weiter über das Ventil 102, das geöffnet ist, zur Bremseinrichtung W/C des ersten Bremssystems über­ tragen. Die zweite Bremsleitung erzeugt weiter einen hydraulischen Bremsdruck in der gleichen Weise wie unter normalen Bedingungen, solange sie in einem nor­ malen Zustand verbleibt. Im Fall, daß die zweite Bremsleitung gleichzeitig mit der ersten Bremsleitung defekt wird, kann der Sicherheitshydraulikdruck der ersten Bremsleitung für die Verwendung als Brems­ druck gesichert werden.
Wenn ein Teil der ersten Bremsleitung auf der Seite der Bremsvorrichtung fehlerhaft wird, erzeugt und überträgt die zweite Bremsleitung den Bremsdruck in normaler Weise. Da weiter der Druckspeicher sich in einem normalen Zustand befindet, kann die Antiblockier­ steuerung in normaler Weise durchgeführt werden.
Im Fall eines Defektes der zweiten Bremsleitung arbeitet die Ausführungsform wie folgt:
Im Falle des normalen Bremsvorgangs wird der Hy­ draulikdruck der ersten Bremsleitung in üblicher Weise erzeugt und von ihr übertragen. Im Fall einer Anti­ blockiersteuerung wird ein Defekt der zweiten Brems­ leitung durch geeignete Detektoren, wie z. B. einer Kombination eines Druckschalters und eines Bremspedal­ erfassungsschalters oder ähnlichem, erfaßt. Dann wird der Umschaltbetrieb von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand des Magnetventils zum Auf­ bringen eines hydraulischen Drucks der Schieberven­ tileinrichtung 400 unterbrochen, um sicherzustellen, daß die Antiblockiersteuerung in normaler Weise in der ersten Bremsleitung durchgeführt wird. Auch wenn die Unterbrechung des Betriebs des Magnetven­ tils 403 zum Aufbringen eines hydraulischen Drucks sich verzögert, so daß eine Leckage des hydraulischen Drucks der Fluidkammer G′ stattfindet, d. h. des Drucks im Speicher 6, kann der Hydraulikdruck von der Sicher­ heitsfluidkammer A zur Fluidkammer A′ übertragen werden, so daß sichergestellt ist, daß das Fahrzeug nicht in einen Zustand mit absolut keiner verfügbaren Bremskraft verfällt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Aus­ führungsform beschränkt. Es sind verschiedene Ab­ änderungen und Änderungen in der Anordnung der Teile möglich, ohne sich von dem Erfindungsgedanken zu ent­ fernen. Beispielsweise kann der Ausgleichskolben 201 innerhalb des Umschaltventils zum Ausgleich des Bremsdrucks der ersten und zweiten Bremsleitung im Fall eines De­ fektes der Energieversorgung in der ersten Brems­ leitung durch eine Ausgleichseinrichtung ersetzt werden, die getrennt von dem Umschaltventil ange­ ordnet ist.
In Fig. 2 ist ein Hydraulikzylinder dargestellt, der in der in der Zeichnung dargestellten Weise zur Verstärkung des Bremsdrucks der ersten Bremsleitung im Fall eines Defektes der zweiten Bremsleitung dienen kann. In diesem Fall ist eine Entspannungs­ fluidkammer H′ im mittleren Schaftabschnitt des Leistungskolbens 101 unabhängig von den Fluidkammern C und A′ vorgesehen. Die Kammer H′ ist so angeordnet, daß sie den hydraulischen Bremsdruck der ersten Brems­ leitung im Fall eines Defektes der zweiten Brems­ leitung verstärkt, indem der auf die Fluidkammer C von der Sicherheitsfluidkammer G′ wirkende Bremsdruck und der auf die Fluidkammer A′ von der Sicherheits­ fluidkammer A wirkende Bremsdruck einander über­ lagern.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. und wird im folgenden be­ schrieben:
In der folgenden Beschreibung wird der Hydraulik­ druckgenerator der zweiten Bremsleitung der Einfach­ heit halber als Hauptzylinder bezeichnet. Ein Zylinderkörper 501 umfaßt einen dritten Zylinder III, der den Hauptzylinder aufnimmt. Ein erster Zylinder I ist abgestuft, um eine Steuereinrichtung zur Hydraulikdruckübertragung aufzunehmen. Ein zweiter Zylinder II ist zwischen dem ersten und dritten Zylinder angeordnet, um einen Sicherheitshy­ draulikdruckgenerator aufzunehmen. Der erste, zweite und dritte Zylinder sind koaxial angeord­ net.
Das Innere des ersten Zylinders I ist wie folgt ange­ ordnet: Ein Steuerkolben 503, in dem irgendeine Fluidleitung geeignet ausgebildet ist, steht gleitend mit dem ersten Zylinder in Eingriff. Der Kolben 503 wird mittels einer Rückholfeder 505 in Richtung einer am hinteren Ende des ersten Zylinders (das rechte Ende gesehen in der Zeich­ nung) vorgesehenen Öffnung gedrückt und vorgespannt. Der Kolben 503 ist mit einem inneren Zylinder 503 a versehen, der innerhalb des Schafts des Kolbens ausgebildet ist. Ein Fluidleitungsumschaltkolben 504 steht gleitend mit der Innenseite des inneren Zylinders 503 a in Eingriff. Eine Druckstange 502 steht mit dem hinteren Ende des Kolbens 504 über ein Kugelver­ bindungslager 502 a in Verbindung. Die Druckstange 502 ist an ihrem rechten Ende mit dem Bremspedal P verbunden. Wenn das Bremspedal heruntergedrückt wird, drückt die Stange 502 auf den Umschaltkolben 504 und bewegt ihn.
Der Steuerkolben 503 und der Umschaltkolben 504 bilden gemeinsam eine Steuerventileinrichtung zur Übertragung des hydraulischen Drucks. In einem nicht bremsenden Zustand gestattet das Steuer­ ventil, daß eine Fluidkammer G und eine Entspannungs­ fluidkammer H für den hydraulischen Druck miteinan­ der über eine Leitung 504 a in Verbindung stehen. Wenn eine Druckkraft der Druckstange 502 den Umschalt­ kolben 504 in den Steuerkolben 503 hineindrückt, sperrt das Steuerventil die Verbindung zwischen den Fluidkam­ mern G und H. In diesem Fall gestattet das Steuer­ ventil, daß die Fluidkammer G mit einer anderen Fluidkammer G′ in Verbindung tritt, die auf der Seite der Druckquelle angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Fluidkammer G′ ist mit einem Druckspeicher 506 verbunden.
Bei einer Verbindung der Fluidkammern G′ und G wird, wenn ein Hydraulikdruck zur Fluidkammer G übertragen wird, eine hydraulische Kraft auf den Umschaltkolben 504 aufgebracht, um der Druckkraft der Druckstange 502 entgegenzuwirken. Somit wirkt diese Kraft als Reaktionskraft gegen eine auf das Bremspe­ dal aufgebrachte Pedalkraft. Der Hydraulikdruck von der Fluidkammer G′ wird zur Fluidkammer G proportional zur auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft übertragen. Die Verbindung zwischen den Fluidkammern G′, G und H ist unter dieser Bedingung gesperrt.
Die oben beschriebene innere Anordnung des ersten Zylinders I kann im wesentlichen entsprechend einer bekannten Hydraulikverstärkeranordnung aus­ gebildet sein. Der Umschaltkolben 504 ist weiter mit einer Rückholfeder 507 versehen.
Im folgenden soll die innere Anordnung des zweiten Zylinders II beschrieben werden: Ein Kolben 503 b mit einem kleinen Durchmesser ist mittels Press­ passung im vorderen Ende (in der Zeichnung im lin­ ken Ende) des Steuerkolbens 503 angebracht, um mit letzterem einen Körper zu bilden. Eine Sicher­ heitsfluidkammer A wird mittels dem so ausgebildeten Steuerkolben 503 und dem zweiten Zylinder II, der abgestuft ist, ausgebildet. Man erhält auf diese Weise einen Sicherheitshydraulikdruckgenerator.
Innerhalb des Kolbens 503 b mit kleinem Durchmesser ist weiter eine Druckfluidleitung H′ ausgebildet. Die oben erwähnte Hydraulikdruckentspannungsfluidkam­ mer H steht durch diese Leitung H′ mit einem Speicher 508 in Verbindung.
Die innere Anordnung des dritten Zylinders III ist wie folgt: Ein gewöhnlicher Hauptzylinder­ hydraulikdruckgenerator ist innerhalb des dritten Zylinders III angeordnet. Ein Kolben 509 zur Er­ zeugung eines hydraulischen Drucks wird durch eine Rückholfeder 510 so vorgespannt, daß sein hinteres Ende dem Kolben 503 b mit kleinem Durch­ messer des Steuerkolbens 503 beim nichtbremsenden Zustand gegenüberliegt. Der Kolben 509 zur Erzeugung des hydraulischen Drucks erzeugt einen hydraulischen Druck innerhalb der Hauptzuylinderfluidkammer E. Der so in der Fluidkammer E erzeugte hydraulische Druck wird als hydraulischer Bremsdruck für die zweite Bremsleitung verwendet. Eine Pumpe 512 saugt ein Druckfluid von dem Speicher 508 zum Druckspeicher 506.
In der oben beschriebenen Hauptzylinderanordnung, die auf das Bremspedal anspricht, befindet sich im nichtbremsenden Zustand jedes der bewegbaren Teile in der in der Zeichnung dargestellten Stellung.
Unter dieser Bedingung ist die Verbindung zwischen den Fluidkammern G′ und G gesperrt und zwischen den Fluidkammern G und H und dem Speicher geöffnet. Es wird dann kein hydraulischer Druck in der Sicher­ heitsfluidkammer A und der Hauptzylinderfluidkammer E erzeugt.
Zur Zeit des Bremsvorgangs wird die Verbindung zwi­ schen den Fluidkammern E und H gesperrt und zwischen den Fluidkammern G und G′ geöffnet. Dann wird ein der auf das Bremspedal ausgeübten Pedalkraft proportio­ naler Hydraulikdruck zum Innern der Fluidkammer G übertragen. Weiter wird innerhalb der Hauptzylinder­ fluidkammer E ein Hydraulikdruck gegebener Höhe er­ zeugt, der der auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft proportional ist.
Die Sicherheitsfluidkammer A ist so angeordnet, daß in ihr ein Hydraulikdruck proportional zur Pedal­ kraft erzeugt wird. Unter normalen Bedingungen wird jedoch kein Hydraulikdruck infolge der Wirkung eines Umschaltventils 502 b, das weiter unten beschrie­ ben wird, erzeugt.
Der in der oben erwähnten Hauptzylinderfluidkammer E erzeugte Hydraulikdruck ist ein hydraulischer Brems­ druck für eine zweite Bremsleitung. Zwischenzeitlich wird der hydraulische Bremsdruck der ersten Brems­ leitung durch einen Proportional-Hydraulikdruck­ generator 513 erzeugt, wobei der Hydraulikdruck der oben erwähnten Fluidkammer G zum Proportional- Hydraulikdruckgenerator 513 übertragen wird, der darin einen Leistungskolben umfaßt.
In dieser besonderen Anordnung umfaßt der Proportio­ nal- Hydraulikdruckgenerator 513 einen Leistungskol­ ben 514, der den für den normalen Bremsvorgang er­ forderlichen hydraulischen Bremsdruck erzeugt, und einen Hydraulikdruckkolben 517. Der Kolben 517 schließt ein Schaltventil 515 ein und ist vorgesehen, um in Verbindung mit dem Leistungskolben 514 für den normalen Bremsvorgang einen hydraulischen Brems­ druck zu erzeugen und den in der Fluidkammer A erzeugten hydraulischen Bremsdruck zu einer Brems­ vorrichtung im Fall eines Defektes beim normalen Bremsvorgang zu übertragen.
Wenn der Hydraulikdruck von der Fluidkammer G zu einer Fluidkammer C übertragen wird, wirkt der Hydraulikdruck der Fluidkammer C auf den Leistungskolben 514 und bewirkt eine Bewegung desselben. Dies wiederum bringt eine Bewegungskraft auf den Hydraulikdruckkol­ ben 517 auf. Der Hydraulikdruckkolben 517 ist mit einer Fluidleitung 517 a versehen, die axial durch den Kolben 517 verläuft. Unter normalen Bedingungen ist die Leitung geöffnet, wobei eine Kugel 518 durch eine Sperrstange 516, die gegen die Kugel 518 anschlägt, von einem Ventilsitz 517 b entfernt gehal­ ten wird. Die Fluidleitung ist geschlossen, wenn der Leistungskolben 514 gegen ein vorstehendes Teil 517 c des Kolbens 517 drückt und den Kolben bewegt, und wenn die Kugel 518 den Ventilsitz berührt, wobei die Sperrstange 516 als Ergebnis der Bewegung des Kol­ bens 517 von der Kugel gelöst ist. Das Umschaltventil 515 ist so angeordnet, daß es als Rückschlagventil innerhalb der Fluidleitung 517 a wirkt.
Das Ende des Hydraulikdruckkolbens 517 auf der Seite des Leistungskolbens liegt einer Fluidkammer A′ gegenüber, die mit der oben erwähnten Sicher­ heitsfluidkammer A in Verbindung steht. Das gegen­ überliegende Ende des Hydraulikdruckkolbens 517 liegt einer Fluidkammer B gegenüber, die mit dem Rad­ zylinder W/C der Bremse in Verbindung steht.
Wenn der Hydraulikdruck durch die oben beschriebene Anordnung zur Fluidkammer C übertragen wird, wird der Leistungskolben 514 bewegt und drückt den Hydraulikdruckkolben 517. Bei so bewegtem Kol­ ben 517 schließt das Ventil 515. Darauf wird in der Fluidkammer B ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt, der dem Hydraulikdruck der Kammer C proportional ist. Dieser hydraulische Bremsdruck dient für die erste Bremsleitung. Die Anordnung umfaßt Rückhol­ federn 519 und 520 und eine Haltefeder 521, die für die Sperrstange vorgesehen ist.
Das mit der ersten und zweiten Bremsleitung versehene hydraulische Bremssystem umfaßt Magnetventile, um hydraulischen Druck zuzuführen und abzuführen, die für die Antiblockiersteuerung verwendet wer­ den. Diese Einrichtung ist wie folgt angeordnet:
In der ersten Bremsleitung besteht die Magnetventil­ einrichtung zur Zuführung und Abführung des hydrauli­ schen Drucks aus einer Kombination eines normalerwei­ se offenen Magnetventils 522, das in einer Leitung angeordnet ist, die die Fluidkammern G und C ver­ bindet, und einem normalerweise geschlossenen Mag­ netventil 523, das in einer Leitung angeordnet ist, die zum Entspannen des hydraulischen Drucks von der Innenseite der Fluidkammer C zum Speicher 508 angeordnet ist. In der zweiten Bremsleitung besteht die Magnetventileinrichtung zum Zuführen und Ab­ lassen des hydraulischen Drucks aus einer Kombi­ nation von normalerweise offenen Magnetventilen 524, die zwischen der Fluidkammer E und den Bremsen W/C 1 bzw. W/C 2 angeordnet sind, und normalerweise geschlos­ senen Magnetventilen 525, die entsprechend in den Leitungen angeordnet sind, um das Druckfluid die­ ser Bremseinrichtungen in den Speicher 508 zu ent­ spannen.
Jedes der normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen Ventile öffnet und schließt unter der Steuerung des Antiblockiersteuerschaltkreises ECU, um den Hydraulikdruck innerhalb der in Betrieb befindlichen Bremse zu steigern oder zu mindern. Der Steuerschaltkreis ECU ist in bekannter Weise aufgebaut.
In dem ersten hydraulischen Bremssystem ist ein Umschaltventil 526 vorgesehen, um den Sicherheitsdruck zu dem Proportional- Hydraulikdruckgenerator 513 zu übertragen. Die Einzelheiten dieses Umschaltventils 526 sind wie folgt: Die Einrichtung 526 besteht aus einem Stufenkolben 529, der gleitend mit den Innenseiten der abgestuften Zylinder 527 und 528 in Eingriff steht; eine Einstellfeder 530 dient dazu, den Stufenkolben 529 in Richtung der Fluidkammern E′ und G′′ zu drücken. Weiter ist ein Einwegventil 531 vorgesehen, das normalerweise geöffnet ist, um den Hydraulikdruck von der Sicherheitsfluidkammer A in den Speicher über die Fluidkammer D abzulassen. Eine Fluidkammer A′′, die von der Fluidkammer D durch dieses Einwegventil 531 getrennt ist, dient als Zwischenfluidkammer und gestattet, daß die Fluid­ kammern A und A′ normalerweise dadurch in Ver­ bindung stehen. Der Stufenkolben dieser Ausführungs­ form dient zum Schließen des Einwegventils 531, um den Hydraulikdruck der Sicherheitsfluidkammer A zu dem oben erwähnten Proportional- Hydraulikdruckgene­ rator zu übertragen, wenn beide Fluidkammern E′′ und G′′ keinen hydraulischen Druck aufweisen. Die Fluidkammer E′ steht mit der Hauptzylinderfluid­ kammer E in Verbindung, während die Fluidkammer G′′ über die Fluidkammer G′ mit dem Speicher in Ver­ bindung steht.
Die in dieser Weise angeordnete Umschaltventilein­ richtung entspannt unter normalen Bedingungen den hydraulischen Sicherheitsdruck. Im Fall eines Defektes des zweiten Bremssystems und des Speichers überträgt die Ventileinrichtung den hydraulischen Sicher­ heitsdruck zur Bremsvorrichtung des ersten hy­ draulischen Bremssystems.
Die Ausführungsform umfaßt ein Schieberventil 532, das wie folgt angeordnet ist: Das Schieberventil um­ faßt in Kombin ation ein normalerweise offenes Schie­ berventil 533, das zwischen der Hauptzylinderfluid­ kammer E und den Magnetventilen 524 angeordnet ist, ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 535, das ein Wirken des Steuerhydraulikdrucks der Fluid­ kammer G auf einen Kolben 534 zum Schließen einer Fluidleitung veranlaßt, und ein Einwegventil 536, das zur Übertragung des aufgebrachten Hydrau­ likdrucks nur zur Bremseinrichtung dient. Unter normalen Bedingungen ist der Kolben 534 in seine Ausgangsstellung vorgespannt, um die Fluidleitung durch die Federkraft einer Stellfeder 537 zu öffnen. Im Falle, daß das Ventil 535 zum Aufbringen eines Hydraulikdrucks die Fluidleitung in Abhängigkeit eines Befehls zur Inbetriebnahme der Antiblockier­ steuerung öffnet, schließt der Kolben 534 die Hy­ draulikleitung. Die zweite Bremsleitung ist so an­ geordnet, daß sie einen Bremsvorgang durch Übertragen des Hydraulikdrucks von der Hauptzylinderfluidkammer E während des normalen Bremsvorgangs durchführt. Beim Beginn der Antiblockiersteuerung schließt das Schie­ berventil 533, wenn das Ventil 535 zum Aufbringen eines Hydraulikdrucks öffnet. Mit dem so geschlossenen Schieberventil 533 finden keine Schwankungen inner­ halb der Hauptzylinderfluidkammer E statt. Der hydraulische Bremsdruck kann somit je nach Not­ wendigkeit durch den Betrieb der Magnetventile 524 auf der stromabwärtigen Seite des Schieberventils 533 vermindert oder gesteigert werden.
Die Antiblockiersteuerung, die mit dem hydraulischen Bremskraftverstärker entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verbunden ist, arbeitet wie folgt:
Im Fall eines normalen Bremsvorgangs wird ein hydrau­ lischer Bremsdruck in der ersten Bremsleitung durch den Leistungskolben 514 des Proportional - Hydrau­ likbremsdruckgenerators 513 in Abhängigkeit von dem Hydraulikdruck der Fluidkammer G erzeugt. Zwischenzeitlich wird in der Hauptzylinderfluid­ kammer E in der zweiten Bremsleitung ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt. Der so in der ersten und zweiten Bremsleitung erzeugte Hydraulikdruck wird auf die entsprechenden Bremsen übertragen.
Während der Antiblockiersteuerung führen die Magnet­ ventile 522 und 523 in der ersten Bremsleitung die Schaltvorgänge durch, um den hydraulischen Brems­ druck für die Antiblockiersteuerung zu vermindern, zu halten und zu steigern. In der zweiten Bremsleitung schließt zuerst das Schieberventil 533 der Schieber­ ventileinrichtung 532, um die Verbindung zwischen der Hauptzylinderfluidkammer E und der Bremseinrichtung zu sperren. Darauf wird die Antiblockiersteuerung beim hydraulischen Bremsdruck durchgeführt, wobei die Mag­ netventile 524 und 525 je nach Notwendigkeit öff­ nen und schließen, wobei der hydraulische Druck ver­ wendet wird, der von der Fluidkammer G zugeführt wird.
Im Fall eines Defektes der zweiten Bremsleitung und des Bremskraftverstärkers, arbeitet die Ausführungs­ form wie folgt: Wenn der Druckspeicher der ersten Bremsleitung defekt ist, wird kein Hydraulikdruck innerhalb der Proportional-Steuer-Hydraulikdruckeinrichtung 513 erzeugt, da kein Hydraulikdruck zur Fluidkammer C übertragen wird. In diesem Fall schließt jedoch das Einwegventil 531 der Umschaltventileinrichtung 526.
Dann wird der innerhalb des Sicherheitsdruckge­ nerators erzeugte hydraulische Sicherheitsdruck zur Fluidkammer A′ übertragen. Somit ist in der ersten Bremsleitung der hydraulische Sicherheitsdruck sicher­ gestellt.
Wenn die Bremseinrichtung der ersten Bremsleitung defekt ist, steht an der zweiten Bremsleitung ein Bremsdruck zur Verfügung, der in der gleichen Weise wie unter normalen Bedingungen erzeugt und übertragen wird. Da der Druckspeicher weiter normal arbeitet, kann die Antiblockiersteuerung in der gleichen Weise wie unter normalen Bedingungen durchgeführt werden.
Im Fall eines Defektes der zweiten Bremsleitung kann der Bremsdruck während des normalen Bremsvorgangs in der ersten Bremsleitung in normaler Weise er­ zeugt und übertragen werden. Bei der Antiblockier­ steuerung wird der Defekt der zweiten Bremsleitung durch geeignete Mittel erfaßt, wie z. B. durch eine Kombination eines Druckschalters und eines Brems­ pedalschalters oder ähnlichem. Darauf wird der Um­ schaltvorgang des Magnetventils 535 zum Aufbringen eines hydraulischen Drucks der Schieberventilein­ richtung 532 von einer geschlossenen Stellung zu einer geöffneten Stellung unterbrochen. Dann kann in der ersten Bremsleitung die Antiblockiersteuerung in der gleichen Weise wie unter normalen Bedingungen durchge­ führt werden. Auch wenn weiter der Hydraulikdruck der Fluidkammer G, d. h. des Druckspeichers 506 ab­ sinkt, ist das Fahrzeug davor sicher, daß absolut keine Bremskraft zur Verfügung steht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausfüh­ rungsform beschränkt. Es sind verschiedene Änderungen und Abänderungen in der Anordnung der verwendeten Teile möglich, ohne sich von dem Erfindungsgedan­ ken zu entfernen. Beispielsweise kann das Schieberven­ til der Schieberventileinrichtung durch ein Magnet­ ventil ersetzt werden. Die Anordnung des Schalt­ ventils kann geändert werden, um den Hydraulikdruck der Sicherheitsfluidkammer A zur Fluidkammer A′ nur dann zu übertragen, wenn kein Hydraulikdruck von der Hauptzylinderfluidkammer E oder dem Druckspeicher zur Verfügung steht.
Der hydraulische Bremskraftverstärker mit einem Hydraulikdruckgenerator mit zwei unaghängigen Hydrau­ likdruckleitungen gemäß der oben beschriebenen Er­ findung ist in der Lage, einen hydraulischen Bremsdruck zu liefern, der von dem getrennt angeordneten hydraulischen Sicherheitsdruck stammt, der entweder an der einen oder anderen Bremsleitung im Fall eines De­ fektes einer der Leitungen zur Verfügung steht. Die Anordnung stellt somit eine für das gesamte Fahrzeug erforderliche Bremskraft sicher, um die Sicherheit des Fahrzeuges zu vergrößern.
Im Fall eines Defektes in einer Bremsleitung wird ein übermäßiger Pedalhub infolge einer abnehmenden Pedalreaktion aufgrund des Defektes durch eine Pedalreaktionskraft verhindert, die man von dem in der Sicherheitsfluidkammer erzeugten hydraulischen Druck erhält. Der Fahrzeugführer ist somit davor geschützt, durch irgendein abnormales Pedalge­ fühl in Panik zu geraten.
Das Bremssystem, bestehend aus einer Kombination von Antiblockiersteuerung und Bremskraftverstärker, wie oben beschrieben, gestattet eine Vereinfachung des Auf­ baus aufgrund der Vereinheitlichung der oben be­ schriebenen zwei Hauptteile des Systems. Zusätzlich zu diesem Vorteil wird die Sicherheit durch das Vor­ handensein der verbundenen zwei Bremsleitungen ge­ steigert. Somit ist ein sehr großer Nutzen der Er­ findung gegeben.

Claims (8)

1. Bremssystem mit einem Hydraulikdruckgenerator des hydraulischen Bremskraftverstärkertyps, um­ fassend:
  • - eine Hydraulikdrucksteuerung zur Steuerung des hydraulischen Drucks einer ersten Bremsleitung einer Hydraulikdruckquelle, wobei die Steuerung von einer auf ein Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft abhängt;
  • - einen Hydraulikdruckgenerator zur Erzeugung des hydraulischen Drucks einer zweiten Bremsleitung, der dem hydraulischen Druck der ersten Bremsleitung proportional ist;
gekennzeichnet durch
  • - eine Sicherheitsfluidkammer (A) zur Erzeugung eines hydraulischen Sicherheitsdrucks entsprechend der Bewegung eines Kolbens (8, 503) in Abhängigkeit von der auf das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft;
  • - ein zwischen der Sicherheitsfluidkammer (A) und einem Speicher (13, 508) angeordnetes Umschaltventil (200, 526), das, während es mit dem Hydraulikdruck der ersten Bremsleitung beim Bremsvorgang beaufschlagt wird, geöffnet ist; und
  • - einen Hydraulikzylinder (100, 513) zur Erzeugung des Hydraulikdrucks der ersten Bremsleitung entweder mittels des an der Sicherheitsfluidkammer (A) erzeug­ ten Hydraulikdrucks oder mittels des Hydraulik­ drucks der Hydraulikdrucksteuerung.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltventil (200) sowohl den Hy­ draulikdruck der ersten als auch der zweiten Brems­ leitung aufnimmt und schließt, wenn eine der Brems­ leitungen fehlerhaft ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltventil einen Schaltkolben (203) aufweist, der an seinem einen Ende mit dem Hydraulikdruck der zweiten Bremsleitung beaufschlagt wird und im Inneren ein Ventil (204) und einen Sperrstangenkolben (206) umfaßt, wobei der Sperr­ stangenkolben mit dem Hydraulikdruck der ersten Bremsleitung beaufschlagt wird; und daß das Umschalt­ ventil das Ventil öffnet, wenn der Sperrstangenkolben (206) an das Ventil (204) anschlägt.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (526) mit einem Stufenkolben (529), der mit dem Hy­ draulikdruck der ersten und zweiten Bremsleitung beauf­ schlagt wird, und mit einem Ventil, das beim Anschlag des Stufenkolbens dagegen öffnet, versehen ist, und daß das Ventil schließt, wenn beide Bremsleitungen fehlerhaft sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stufenkolben (529) direkt mit dem Hydraulikdruck der Hydraulikdruckquelle beaufschlagt wird.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydraulikzylinder (100, 513)
  • - einen an seinem einen Ende mit dem von der Hy­ draulikdrucksteuerung erzeugten Druck beaufschlag­ ten Leistungskolben (101, 514);
  • - einen Hydraulikkolben (103, 517), der mit einem Ende mit dem anderen Ende des Leistungskolbens (101, 514) in Eingriff steht,
  • - eine Auslaßkammer (B), die am anderen Ende des Hydraulikkolbens (103, 517) ausgebildet ist und mit der Bremseinrichtung (W/C) der ersten Bremsleitung verbunden ist,
  • - eine im Hydraulikkolben (103, 517) angeordnete Leitung (103 a, 517 a) zur Verbindung der Auslaß­ kammer (B) und der Sicherheitsfluidkammer (A) miteinander und
  • - ein Absperrventil (102, 515), das bei der Be­ wegung des Leistungskolbens (101, 514) in Richtung der Auslaßkammer (B) mittels eines auf ein Ende des Leistungskolbens aufgebrachten Hydraulik­ drucks schließt, aufweist.
7. System nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch
  • - ein erstes, normalerweise offenes Ventil (301, 522), das zwischen der Auslaßseite der Hydraulikdruck­ steuerung und der an einem Ende des Leistungs­ kolbens (101, 514) ausgebildeten Einlaßkammer (C) angeordnet ist, und
  • - ein zweites Ventil (302, 523), das zwischen der Einlaßkammer (C) und einem Speicher (15, 508) an­ geordnet ist, wobei das erste und das zweite Ventil durch ein von einem Antiblockiersteuerschaltkreis, der einen Blockierzustand der Fahrzeugräder erfaßt, erzeugtes Signal gesteuert werden.
DE19863625146 1985-07-25 1986-07-25 Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps Withdrawn DE3625146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60164552A JPS6223856A (ja) 1985-07-25 1985-07-25 ハイドロブ−スタ型ブレ−キ油圧発生装置
JP16545785A JPS6226152A (ja) 1985-07-26 1985-07-26 ハイドロブ−スタ一体型のアンチスキツド制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625146A1 true DE3625146A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=26489607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625146 Withdrawn DE3625146A1 (de) 1985-07-25 1986-07-25 Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4725103A (de)
DE (1) DE3625146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355324A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE10228267B4 (de) * 2002-06-25 2005-10-27 Cnh Belgium N.V. Landwirtschaftsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701018A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JPS63301155A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロック防止装置のアクチュエ−タ
US6375279B1 (en) * 1999-02-02 2002-04-23 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit with fluid compensator to accommodate travel of master cylinder piston
JP4999416B2 (ja) * 2006-10-02 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
US7857109B2 (en) * 2006-10-13 2010-12-28 Interkob Holdings Ltd. Adjustable cam actuated brake assembly
US20080087504A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Jacob Kobelt Roller housing having retaining arms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
US4027924A (en) * 1975-03-13 1977-06-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid brake control device for vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212501A (en) * 1978-06-28 1980-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular anti-skid brake device
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027924A (en) * 1975-03-13 1977-06-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid brake control device for vehicles
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355324A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE10228267B4 (de) * 2002-06-25 2005-10-27 Cnh Belgium N.V. Landwirtschaftsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4725103A (en) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3040562C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE10308608A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3821225A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3150218A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE69506700T2 (de) Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE3625146A1 (de) Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE2951373C2 (de)
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE102021114055A1 (de) Elektro-pneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit vorsorglich mit Backup-Druck versorgtem autonomen Bremskreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee