DE69506700T2 - Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE69506700T2
DE69506700T2 DE69506700T DE69506700T DE69506700T2 DE 69506700 T2 DE69506700 T2 DE 69506700T2 DE 69506700 T DE69506700 T DE 69506700T DE 69506700 T DE69506700 T DE 69506700T DE 69506700 T2 DE69506700 T2 DE 69506700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure fluid
control signal
type
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506700D1 (de
Inventor
Gilbert F-95100 Argenteuil Kervagoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Publication of DE69506700D1 publication Critical patent/DE69506700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506700T2 publication Critical patent/DE69506700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme zum Regulieren des Drucks in hydraulischen Bremskreisen von Kraftfahrzeugen. In diesen Kreisen, wie in den meisten hydraulischen Anlagen, muß der hydraulische Druck in einem Druckempfänger auf ein Steuersignal hin verändert werden können. Der Druckempfänger kann beispielsweise aus einem Hydraulikzylinder oder einem Hydromotor bestehen, und das Steuersignal kann beispielsweise mechanisch, hydraulisch oder elektrisch sein.
  • Das Dokument GB-A-2 215 416, zum Beispiel, offenbart ein System dieser Art, bei dem der Druckempfänger eine Bremsbetätigungsvorrichtung ist und das Steuersignal elektrisch ist. Das in diesem Dokument beschriebene System hat jedoch zahlreiche Nachteile, wie zum Beispiel einen sehr hohen Stromverbrauch. Es hat vor allem den Hauptnachteil, daß der geringste Ausfall des elektrischen Stromkreises ein Bremsen des mit diesem System ausgestatteten Fahrzeugs unmöglich macht. Das Eintreten eines solchen Ausfalls ist umso wahrscheinlicher, je höher der Stromverbrauch ist.
  • Andererseits kennt man zahlreiche Bremssysteme, bei denen das Steuersignal mechanisch ist; sie bestehen im wesentlichen aus einem Hauptzylinder, der von einem Bremspedal gesteuert und unter Umständen an einen Bremskraftunterstützungs-Servomotor angeschlossen ist, die elektrisch gesteuerte Elektroventile umfassen können, die beim Bremsen für eine Antiblockierfunktion der Räder sorgen oder beim Beschleunigen für eine Antirutschfunktion. Diese Systeme erlauben indessen keine rein elektrische Steuerung des Bremsdrucks. Eine solche Steuerung ist aber wünschenswert, wenn man möchte, daß das System gleichermaßen eine automatische Bremsfunktion erfüllt, beispielsweise in Zusammenhang mit einem Antikollisionsradar.
  • Die vorliegende Erfindung hat es demzufolge zur Aufgabe, ein System zum Regulieren des Drucks in einem hydraulischen Bremskreis vorzuschlagen, das von einem rein elektrischen oder automatischen Steuermodus in einen mechanischen oder manuellen Steuermodus umschalten kann, und in dem, bei einem Ausfall des automatischen Steuerkreises, ein Funktionieren unter der Einwirkung einer mechanischen oder manuellen Steuerung immer noch möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein System zum Regulieren des Drucks in einem Hydraulikkreis mit mindestens einem Druckfluidgenerator, mindestens einem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter und mindestens einem Druckempfänger, wobei das System mindestens ein Elektroventil mit einer elektrischen Spule und einem beweglichen Magnetkern hat, der die Stellung eines Verteilschiebers steuert, der in einer Bohrung gleitet, wobei die Bohrung mit einem ersten Kanal verbunden ist, der an den Druckfluidgenerator angeschlossen ist, sowie einem zweiten Kanal, der an den Druckempfänger angeschlossen ist, und einem dritten Kanal, der an den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter angeschlossen ist, wenn das System abhängig von einem ersten Typ von Steuersignal arbeitet, wobei die Spule des Elektroventils die Stellung des Verteilschiebers steuert, das vom Typ Proportional ist.
  • Ein solches System kennt man beispielsweise aus der EP-A-0 470 858.
  • Erfindungsgemäß enthält das System zum Regulieren des Drucks ein Elektroventil mit zwei Stellungen, das an den Druckfluidgenerator und den Niederdruck-Vorratsbehälter angeschlossen ist, um die Versorgung des Systems durch den Druckfluidgenerator zu unterbrechen und eine Versorgung durch einen zweiten Druckfluidgenerator zuzulassen, der abhängig von einem zweiten Typ von Steuersignal arbeitet, wenn wenigstens eine Bedingung nicht erfüllt ist, die einen Betrieb abhängig von einem ersten Typ von Steuersignal erlaubt.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gehen aus der sich auf die beigefügte Zeichnung beziehenden Beschreibung einer Ausführungsform hervor. In der Zeichnung zeigt
  • die einzige Figur ein Schnittschema einer Ausführungsform eines Systems zum Regulieren des Drucks nach der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Figur ist ein System zum Regulieren des Drucks dargestellt, das ein Regulierungsmodul enthält, das insgesamt mit 100 bezeichnet ist und in einem Hydraulikkreis zwischen dem Druckfluidgenerator 110, der mit einem Sicherheits- bzw. Überlaufventil 115 bestückt ist, einem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120, und mindestens einem Druckempfänger 130, 130a, 130b untergebracht ist.
  • Das Regulierungsmodul 100 ist in einem Körper 10 gebildet, und jeder Druckempfänger 130, 130a, 130b ist durch einen Kanal 12, 12a, 12b mit einer im Körper 10 ausgebildeten Bohrung 14, 14a, 14b verbunden. In jeder Bohrung 14, 14a, 14b ist ein Verteilschieber 16, 16a, 16b verschiebbar untergebracht, der von der Spule 18, 18a, 18b des Proportional- Elektroventils gesteuert ist, das mit einem mobilen Magnetkern zusammenwirkt, der mit einem Stößel 20, 20a, 20b fest verbunden ist.
  • Bekanntermaßen hat die Spule eines Elektroventils dieses Typs das wesentliche Merkmal, über einen nicht vernachlässigbaren Verstellweg des Magnetkerns bei einem bestimmten Strom eine im wesentlichen konstante Kraft zu liefern. Dieses Merkmal wird in der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ausgenutzt, um die gewünschte Druckregulierungsfunktion durch eine Modulation des in der Spule 18, 18a, 18b fließenden Stroms sicherzustellen.
  • Der Körper 10 umfaßt auch eine Bohrung 22, in der ein Verteilschieber 24 mit zwei Auflagern 26 und 28 gleitet, der die Bohrung 22 in eine Zentralkammer 30 und zwei Endkammern 32 und 34 unterteilt.
  • Die Endkammer 34 ist über einen Kanal 36 mit einem der Wege eines Elektroventils mit drei Wegen und zwei Stellungen 40 verbunden, das außerdem über einen Druckspeicher 42 und ein Rückschlagventil 44 an den Druckfluidgenerator 110 sowie an den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120 über einen Kanal 46 angeschlossen ist.
  • Die Endkammer 32 ist an einen Dosierverteiler 50 angeschlossen, der den vom Druckfluidgenerator 110 gelieferten hydraulischen Druck mittels eines austarierten Ventilelements 52 in Abhängigkeit von dem Druck moduliert, den der Fahrzeuglenker auf ein Bremspedal 54 ausübt. Ferner ist in der Kammer 32 eine Druckfeder 55 untergebracht, um den Schieber 24 in die Ruhestellung zu bringen.
  • Da der Aufbau und die Wirkungsweise der Schieber 16, 16a und 16b identisch sind, werden sie hiernach nur mit Bezug auf den Schieber 16 beschrieben; auf die anderen Schieber kann man leicht dadurch rückschließen, indem man den Index a oder b hinzufügt.
  • Der Schieber 16 ist dazu vorgesehen, eine Verbindung zwischen dem Druckempfänger 130, der Kammer 32 und der Kammer 34 des Verteilers 24 zu öffnen oder zu schließen. Um diese Funktion zu erfüllen, gleitet der Schieber 16 in der Bohrung 14, und er umfaßt zwei Auskehlungen 56 und 58, die durch drei Auflager 60, 62 und 64 abgeteilt werden, wobei sich die Endflächen des Schiebers 16 in den Kammern 66 und 68 auf der einen und anderen Seite des Schiebers 16 befinden.
  • Der Schieber 16 umfaßt auch eine axiale Blindbohrung 70, die mit der Auskehlung 56 in ständiger Verbindung steht und auf dichte Weise durch eine Nadel 72 geschlossen wird, die am Körper 10 anliegt. Die Bohrung 70 bildet eine Reaktionskammer, die eine Reaktionskraft erzeugt, die der auf den Stößel 20 wirkende Kraft entgegenwirkt, wie man später sehen wird.
  • Die Hohlkammern 66 und 68 sind über einen Kanal 74 ständig miteinander verbunden. Je nach Stellung des Schiebers 16 ermöglicht oder unterbricht das Auflager 62 die Verbindung zwischen dem Kanal 12 und der Kammer 34, wie auch das Auflager 60 die Verbindung zwischen dem Kanal 12 und der Kammer 66 ermöglicht oder unterbricht. In seiner Ruhestellung ermöglicht der Verteilschieber 24 die Verbindung zwischen den Kammern 32 und 66.
  • Die Wirkungsweise des soeben beschriebenen Bremsdruckregulierungssystems wird nun erklärt. In der Ruhestellung haben alle Elemente die in der Figur wiedergegebene Stellung inne.
  • Das mit diesem Bremsdruckregulierungssystem ausgestattete Fahrzeug ist außerdem mit einem Prozessor 200 ausgestattet, der als Eingangssignale die Signale E&sub1;, E&sub2;, E&sub3;, ..., En empfängt, die von verschiedenen (nicht dargestellten) am Fahrzeug angebrachten Sensoren ausgesandt werden, und der die Ausgangssignale S&sub1; zur Steuerung der Ansteuerung des Elektroventils 40 sendet, wie auch die Signale S, Sa, Sb zur Steuerung der Stromstärke in den Spulen 18, 18a bzw. 18b. Die Sensoren, die die Signale E&sub1;, ..., En liefern, messen beispielsweise unter anderem auch die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugreifen. Die Eingangssignale E&sub1;, .... En des Prozessors 200 können auch genauso von einem Antikollisionsradar oder einer beliebigen anderen Quelle kommen.
  • Man geht nun in erster Linie davon aus, daß alle Sensoren, die an dem mit diesem Bremsdruckregulierungssystem ausgestatteten Fahrzeug angebracht sind und deren Signale E&sub1;, ..., En für einen der Bremsparameter typisch sind, voll betriebsfähig sind. Nun treffen alle Bedingungen aufeinander, damit eine Bremsung unter dem Einfluß eines elektrischen Steuersignals erfolgen kann.
  • Der Prozessor 200 steuert nun über seinen Ausgang S&sub1; die Erregung des Elektroventils 40. Dieses hat schon eine der Positionen eingenommen, bei der es den Kanal 46 verschließt, beispielsweise mittels einer Kugel 76, und in der es die Verbindung zwischen dem Druckfluidgenerator 110 und dem Druckspeicher 42 mit dem Kanal 36 zuläßt.
  • Das von dem Generator 110 abgegebene Hochdruckfluid wird also über die Bohrung 22 an die Kammer 34 weitergegeben, was ein Zurückstoßen des Verteilschiebers gegen die Wirkung der Feder 55 in eine Position zur Folge hat, in der das Auflager 26 verschoben ist und die Verbindung zwischen der Kammer 66 und der Kammer 32 unterbricht, und in der es die Verbindung zwischen der Kammer 66 und der Kammer 30 zuläßt, wobei sie selbst über den Kanal 46 in ständiger Verbindung mit dem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120 steht.
  • Der Druckempfänger 130 ist nun über den Kanal 12, die Auskehlung 56 des Schiebers 16, die Kammern 66 und 30, die untereinander über einen Kanal 78 in Verbindung stehen, und über den Kanal 46 an den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120 angeschlossen.
  • Das vom Generator 110 abgegebene Hochdruckfluid gelangt gleichermaßen über den Kanal 36 und die Kammer 34 zur Auskehlung 58 des Schiebers 16, der sich nun in der dargestellten Ruhestellung befindet. Unter der Einwirkung der Daten, die er von den verschiedenen Sensoren enthält, steuert der Prozessor 200 nun über seinen Ausgang S die Stromstärke in der Spule 18, um den Schieber 16 mittels des Stößels 20 gegen eine Rückholfeder 80 zu drücken.
  • Da die Kammern 66 und 68 untereinander über den Kanal 74 in Verbindung stehen und an den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120 angeschlossen sind, muß die durch den in der Spule 18 fließenden Strom erzeugte Kraft nur der der Feder 80 entgegenwirken, wodurch sich der Stromverbrauch des Elektroventils verringert.
  • Der ansteigende Strom in der Spule 18 zieht eine Verschiebung des Schiebers 16 entgegen der Wirkung der Feder 80 nach sich. Diese Verschiebung bewirkt die Bewegung des Auflagers 60 in der Bohrung 14, um die Verbindung zwischen der Auskehlung 56 und der Kammer 66 zu unterbinden. Der Druckempfänger 130 ist nun vom Vorratsbehälter 120 getrennt.
  • Die Stärke des in der Spule 18 fließenden Stroms und die Position des Schiebers 16 befinden sich nun in den Wertbereichen, für die eine Proportionalität zwischen der auf den Schieber 16 ausgeübten Kraft und dem Steuerstrom besteht.
  • Der Prozessor 200 kann dann den Strom innerhalb dieses Wertbereichs modulieren. Wenn die Stromstärke ansteigt, wird der Schieber 16 etwas stärker gegen die Wirkung der Feder 80 gedrückt, so daß die Auskehlung 56 des Schiebers 16 gleichzeitig mit dem Einspeise-Kanal 12 des Druckempfängers 130 über einen Kanal 82 mit der Kammer 34 verbunden ist. Das vom Generator 110 ausgegebene Hochdruckfluid wird dann an den Druckempfänger 130 weitergegeben, in welchem der Druck ansteigt.
  • Wenn die Stromstärke abnimmt, nimmt die vom Stößel 20 auf den Schieber 16 ausgeübte Kraft ab, und der Schieber wird durch die Feder 80 in die andere Richtung gedrückt, so daß die Auskehlung 56 des Schiebers 16 gleichzeitig mit dem Einspeise- Kanal 12 des Druckempfängers 130 und der Kammer 66 in Verbindung steht, die selbst mit dem Vorratsbehälter 120 in Verbindung ist. Der Druck im Druckempfänger 130 kann dann abnehmen.
  • Man sieht also, vorausgesetzt, der Prozessor 200 hat die Funktionsfähigkeit aller Sensoren, deren Betriebsfähigkeit zur Bremsung notwendig ist, bestätigt, daß die Bremsung des Fahrzeugs einzig unter dem Einfluß der elektrischen Steuerung des Prozessors 200 erfolgen kann, indem dieser, beispielsweise durch Zerhacken, die Stromstärke in der Spule 18 moduliert, um folglich den Druck im Empfänger 130 zu modulieren.
  • Man sieht auch, daß der Druck, der während dieser Modulationsphase in der Reaktionskammer 70 herrscht, mit dem Druck im Druckempfänger 130 anhaltend gleich ist und auf den Schieber 16 eine Kraft ausübt, die sich der Verschiebung des Schiebers in direkter Abhängigkeit von dem im Druckempfänger herrschenden Druck entgegensetzt, was ein präzises Steuern des Drucks durch die Stromstärke in der Spule 18 zuläßt.
  • Die so durch elektrische Steuerung erhaltene Bremsung kann alle gewünschten Merkmale enthalten und diese im Prozessor 200 speichern, um beispielsweise eine Antiblockierfunktion der Reifen, eine Antirutschfunktion bei der Beschleunigung, die Spurtreue des Fahrzeugs, die Beibehaltung einer konstanten Geschwindigkeit oder eines konstanten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfüllen, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind.
  • Die Bremsung kann gleichermaßen mit mechanischer oder manueller Steuerung erreicht werden. Das Elektroventil 40 befindet sich nun in Ruhestellung und untersagt die Verbindung zwischen dem Druckfluidgenerator 110 und dem Kanal 36. Die Kammer 34 in der Bohrung 22 ist nun über die Kanäle 36 und 46 mit dem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120 verbunden, und der Verteilschieber 24 hat die dargestellte Position inne.
  • Wenn der Fahrzeuglenker auf das Pedal 54 drückt, moduliert der Dosierverteiler 50, der vom Generator 110 über die Ventilelemente 44 und 52 mit Druckfluid versorgt wird, in Abhängigkeit von dem Druck, den der Fahrer auf das Pedal 54 ausübt, den Druck in der Kammer 32.
  • Der Druck in der Kammer 32 wird an die Kammer 66 über den Kanal 78, an die Auskehlung des Schiebers 16, an den Kanal 12 und somit an den Druckempfänger 130 übertragen. Der Fahrzeuglenker kann so den Druck im Druckempfänger 130 direkt modulieren und damit, auf absolut herkömmliche Weise, die Bremsung des Fahrzeugs.
  • Wenn der Prozessor 200 während einer solchen Bremsung das bevorstehende Blockieren eines Reifens entdeckt, beispielsweise desjenigen, der mit dem Druckempfänger 130 verbunden ist, veranlaßt er einen Stromanstieg in der Spule 18.
  • Dieser Stromanstieg offenbart sich durch eine Verschiebung des Schiebers 16 gegen die Feder 80, bis das Auflager 60 die Verbindung zwischen der Kammer 66 und der Auskehlung 56 unterbricht. In diesem Augenblick ist die Versorgung des Druckempfängers 130 mit Druckfluid vom Dosierverteiler 50 unterbrochen.
  • Der in der Spule 18 weiter ansteigende Strom zieht ein weiteres Verschieben des Schiebers 16 nach sich und bringt das Auflager 62 über die Öffnung des Kanals 82 in der Bohrung 14 hinaus und verbindet so die Auskehlung 56 und somit den Empfänger 130 über den Kanal 82, die Kammer 34 und die Kanäle 36 und 46 mit dem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter 120.
  • Der Druck im Empfänger 130 kann dann wieder abnehmen, bis der Prozessor 200 eine zu hohe Drehgeschwindigkeit des Reifens, der mit dem Empfänger 130 verbunden ist, entdeckt. Er veranlaßt dann eine Verringerung des Stroms in der Spule 18, worauf unter dem Einfluß der Feder 80 eine Bewegung des Schiebers 18 in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Die Verschiebung der Auflager 62 und 60 wirkt sich in einer Unterbrechung der vorher hergestellten Verbindung zwischen dem Empfänger 130 und dem Niederdruck-Vorratsbehälter 120 aus und in der Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem Empfänger 130 und dem Dosierverteiler 50 über die Kammer 32, den Kanal 78, die Auskehlung 56 und den Kanal 12. So kann der Druck im Empfänger 130 erneut ansteigen.
  • Wie bei der elektrisch gesteuerten Bremsung ist der in der Reaktionskammer 70 herrschende Druck anhaltend gleich dem im Empfänger herrschenden Druck, so daß der Prozessor 200 für einen manuell gesteuerten Ablauf bei einer Antiblockierphase den Druck im Empfänger 130 auf präzise Weise steuern kann.
  • Man kann also gut erkennen, daß hier ein System zum Regulieren des Bremsdrucks entwickelt wurde, das mit einer rein elektrischen Steuerung eine automatische Funktionsweise ermöglicht, indem es beispielsweise bei der Beschleunigung ein Nichtrutschen der Reifen sicherstellt, und einer manuell gesteuerten Funktionsweise, die eine konventionelle Bremsung des Fahrzeugs zuläßt, eventuell begleitet von ABS.
  • Wenn darüber hinaus während der automatischen Funktionsweise das Elektroventil 40 erregt wird, verschiebt sich der Verteilschieber 24 durch den in der Kammer 34 herrschenden Druck, der vom Druckfluidgenerator 110 ausgeht. Das Ventilelement 52, das zwischen den Generator 110 und den Dosierverteiler 50 eingefügt ist, ist beispielsweise auf 30 Bar austariert, so daß der Höchstdruck, der vom Dosierverteiler 50 an die Kammer 32 abgegeben werden kann, unter dem in der Kammer 34 herrschenden Druck liegt und gleich dem vom Generator 110 gelieferten Druck ist.
  • So ergibt eine Betätigung des Pedales 54 durch den Fahrer beim automatischen Bremsvorgang in allen Fällen in der Kammer 32 einen geringeren Druck als in der Kammer 34, der somit nicht auf den Verteilschieber 24 wirken kann. Das austarierte Ventilelement 52 verleiht also der automatischen Bremsung den Vorrang, indem es jegliches Eingreifen des Fahrers verhindert, der die elektrisch gesteuerte Wirkungsweise stören könnte.
  • Wenn auf der anderen Seite der Prozessor 200 einen Ausfall mindestens eines der Sensoren entdeckt, mit denen das Fahrzeug ausgestattet ist, verhindert er jegliche Erregung des Elektroventils 40, oder, falls der Prozessor 200 selbst ausfällt, nimmt das Elektroventil 40 von selbst seine dargestellte Ruhestellung wieder ein. Der Verteilschieber 24 hat die in der Figur dargestellte Position inne, in der eine mechanisch oder manuell gesteuerte Bremsung möglich ist, eventuell mit einer Antiblockierfunktion, wenn der Prozessor 200 betriebsfähig ist, und wenn alle Sensoren, die für diese Wirkungsweise spezifisch sind, gleichermaßen betriebsfähig sind.
  • Die Erfindung ist wohlgemerkt nicht auf die soeben beschriebene Ausführungsweise beschränkt, und der Fachmann kann ihr mehrere Änderungen hinzufügen, ohne den in den beigefügten Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen. So sind drei Druckempfänger dargestellt, von denen zwei zum Beispiel dazu benutzt werden könnten, die beiden Vorderräder eines Fahrzeugs unabhängig voneinander zu bremsen, und der dritte dazu, um die Hinterräder des Fahrzeugs gleichzeitig zu bremsen. Selbstverständlich kann man nur zwei proportionale Elektroventile benutzen, wenn eine Vorn-Hinten-Bremsverteilung als ausreichend erachtet wird, oder man kann vier oder mehr benutzen, wenn man die Räder des Fahrzeugs getrennt bremsen will oder dieses mehr als zwei Achsen hat. Ebenso kann man einen konventionellen Hauptzylinder verwenden, der an einen pneumatischen Bremskraftverstärkungs-Servomotor anstelle des Dosierverteilers angeschlossen ist, indem man sich versichert, daß der Höchstdruck, den er erbringen kann, kleiner als der Druck ist, der vom Druckfluidgenerator geliefert wird.

Claims (7)

1. System zum Regulieren des Drucks in einem Hydraulikkreis mit mindestens einem Druckfluidgenerator (110), mindestens einem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter (120) und mindestens einem Druckempfänger (130, 130a, 130b), wobei das System mindestens ein Elektroventil mit einer elektrischen Spule (18, 18a, 18b) und einem beweglichen Magnetkern hat, der die Stellung eines Verteilschiebers (16, 16a, 16b) steuert, der in einer Bohrung (14, 14a, 14b) gleitet, wobei die Bohrung (14, 14a, 14b) mit einem ersten Kanal (82) verbunden ist, der an den Druckfluidgenerator (110) angeschlossen ist, sowie einem zweiten Kanal (12), der an den Druckempfänger (130, 130a, 130 b) angeschlossen ist, und mit einem dritten Kanal (78), der an den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter (120) angeschlossen ist, wenn das System abhängig von einem ersten Typ von Steuersignal (S&sub1;, S, Sa, Sb) arbeitet, wobei die Spule des Elektroventils die Stellung des Verteilschiebers (16, 16a, 16b) steuert, der vom Typ Proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System zum Regulieren des Drucks ein Elektroventil (40) mit zwei Stellungen enthält, das an den Druckfluidgenerator (110) und den Niederdruck-Fluidvorratsbehälter (120) angeschlossen ist, um die Versorgung des Systems durch den Druckfluidgenerator (110) zu unterbrechen und dessen Versorgung durch einen zweiten Druckfluidgenerator (50) zu erlauben, der abhängig von einem zweiten Typ von Steuersignal (54) arbeitet, wenn wenigstens eine Bedingung nicht erfüllt ist, die einen Betrieb abhängig von einem ersten Typ von Steuersignal (S&sub1;, S, Sa, Sb) erlaubt.
2. System zum Regulieren des Drucks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Typ von Steuersignal (S&sub1;, S, Sa, Sb) elektrisch ist und der zweite Typ von Steuersignal (54) mechanisch oder manuell ist.
3. System zum Regulieren des Drucks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verteilschieber (24) enthält, der in einer Bohrung (22) eine erste Endkammer (34) abgrenzt, die an das Elektroventil (40) mit zwei Stellungen angeschlossen ist, und eine zweite Endkammer (32), die an den zweiten Druckfluidgenerator angeschlossen ist (50).
4. System zum Regulieren des Drucks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroventil (40) mit zwei Stellungen in einer ersten Stellung die erste Endkammer (34) für einen Betrieb abhängig vom ersten Typ von Steuersignal (S&sub1;, S, Sa, Sb) mit dem Druckfluidgenerator (110) verbindet und in einer zweiten Stellung die erste Endkammer (34) mit dem Niederdruck-Fluidvorratsbehälter (129) für einen Betrieb abhängig vom zweiten Typ von Steuersignal (54) verbindet.
5. System zum Regulieren des Drucks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (34) und die zweite (32) Endkammer mit dem ersten und dem dritten Kanal (78, 82) verbunden sind.
6. System zum Regulieren des Drucks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckfluidgenerator (50) ein an die zweite Endkammer (32) angeschlossener Dosierverteiler ist, der den Druck abhängig von der Kraft reguliert, die auf ein Bremspedal (54) ausgeübt wird.
7. System zum Regulieren des Drucks nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierverteiler (50) mittels eines austarierten Ventilelements (52) an den Druckfluidgenerator (110) angeschlossen ist.
DE69506700T 1994-05-06 1995-04-12 Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE69506700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9405632A FR2719678B1 (fr) 1994-05-06 1994-05-06 Système de régulation de pression à structure hybride pour un circuit hydraulique de freinage de véhicule automobile.
PCT/FR1995/000469 WO1995030565A1 (fr) 1994-05-06 1995-04-12 Systeme de regulation de pression a structure hybride pour un circuit hydraulique de freinage de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506700D1 DE69506700D1 (de) 1999-01-28
DE69506700T2 true DE69506700T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=9462993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506700T Expired - Fee Related DE69506700T2 (de) 1994-05-06 1995-04-12 Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5655820A (de)
EP (1) EP0758967B1 (de)
JP (1) JP3893565B2 (de)
DE (1) DE69506700T2 (de)
ES (1) ES2125615T3 (de)
FR (1) FR2719678B1 (de)
WO (1) WO1995030565A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9420150D0 (en) * 1994-10-06 1994-11-23 Lucas Ind Plc Improvements in actuators for vehicle hydraulic braking systems of the brake-by-wire type
JP3827250B2 (ja) * 1996-07-02 2006-09-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US6248827B1 (en) 1997-12-22 2001-06-19 Bridgestone Corporation Centipede polymers and preparation and application in rubber compositions
US6248825B1 (en) 1998-05-06 2001-06-19 Bridgestone Corporation Gels derived from extending grafted centipede polymers and polypropylene
US6207763B1 (en) 1998-06-12 2001-03-27 Bridgestone Corporation Application of disubstituted ethylene-maleimide copolymers in rubber compounds
US6184292B1 (en) 1998-10-05 2001-02-06 Bridgestone Corporation Soft gel polymers for high temperature use
US6191217B1 (en) 1998-11-17 2001-02-20 Bridgestone Corporation Gels derived from polypropylene grafted alkyl vinylether-maleimide copolymers
US6476117B1 (en) 2000-06-05 2002-11-05 Bridgestone Corporation Grafted near-gelation polymers having high damping properties
US6417259B1 (en) 2000-06-05 2002-07-09 Bridgestone Corporation Polyalkylene grafted centipede polymers
US6350800B1 (en) 2000-06-05 2002-02-26 Bridgestone Corporation Soft polymer gel
US6384134B1 (en) 2000-06-05 2002-05-07 Bridgestone Corporation Poly(alkenyl-co-maleimide) and maleated polyalkylene grafted with grafting agent, and epoxy polymer
US6353054B1 (en) 2000-07-31 2002-03-05 Bridgestone Corporation Alkenyl-co-maleimide/diene rubber copolymers and applications
US6359064B1 (en) 2000-09-08 2002-03-19 Bridgestone Corporation Compound of polyester and polyalkylene grafted comb polymer
US8328296B2 (en) * 2004-06-10 2012-12-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Work vehicle control device
EP2235082B1 (de) 2007-12-28 2014-05-14 Bridgestone Corporation Mischpolymere, die isobutylen- und dien-mer-einheiten enthalten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286734A (en) * 1964-11-16 1966-11-22 Goodyear Tire & Rubber Three way pressure control servo valve
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
DE3837315A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
US4995677A (en) * 1989-03-13 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
JPH0775964B2 (ja) * 1989-04-03 1995-08-16 住友電気工業株式会社 ブレーキ装置
JP2612767B2 (ja) * 1989-10-24 1997-05-21 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御方法
JP2762161B2 (ja) * 1990-08-10 1998-06-04 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御装置
JP2762160B2 (ja) * 1990-08-10 1998-06-04 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御装置
US5244260A (en) * 1990-09-28 1993-09-14 Bendix Europe Services Techniques Automatic braking device for a vehicle
CA2120596A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Jack R. Phipps Electro-hydraulic brake system
JP3216371B2 (ja) * 1993-11-18 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 液圧制御機構およびそれを用いた車両用ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719678B1 (fr) 1996-09-06
WO1995030565A1 (fr) 1995-11-16
ES2125615T3 (es) 1999-03-01
JP3893565B2 (ja) 2007-03-14
DE69506700D1 (de) 1999-01-28
EP0758967A1 (de) 1997-02-26
US5655820A (en) 1997-08-12
EP0758967B1 (de) 1998-12-16
JPH09512764A (ja) 1997-12-22
FR2719678A1 (fr) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506700T2 (de) Hybrid-druckregelsystem für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE112019003327T5 (de) Haptische rückmeldung für ein entkoppeltes bremssystem
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4426682A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE69121707T2 (de) Ventil für automatisches bremssystem
DE3431326A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE102011089614A1 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE102014211536A1 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3338826C2 (de)
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
EP3354528B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE3208393A1 (de) Lenkbremseinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3806227C2 (de)
DE4329817C2 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3625146A1 (de) Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee