DE2453466C2 - Druckverhältnisventil - Google Patents

Druckverhältnisventil

Info

Publication number
DE2453466C2
DE2453466C2 DE19742453466 DE2453466A DE2453466C2 DE 2453466 C2 DE2453466 C2 DE 2453466C2 DE 19742453466 DE19742453466 DE 19742453466 DE 2453466 A DE2453466 A DE 2453466A DE 2453466 C2 DE2453466 C2 DE 2453466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure ratio
pressure
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453466A1 (de
Inventor
Ortwin 7000 Stuttgart Engfer
Rudolf Weylkirchner
Helmut 7016 Gerlingen Zauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742453466 priority Critical patent/DE2453466C2/de
Priority to GB4513375A priority patent/GB1526821A/en
Publication of DE2453466A1 publication Critical patent/DE2453466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453466C2 publication Critical patent/DE2453466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/263Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for pneumatic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckverhälinisventil für eine Zweikreis-Druckluftbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Druckverhältnisventil ist bekannt. Dieses bekannte Ventil hat den Nachteil, daß sein Doppelsitzventil nicht druckausgeglichen ist. Dadurch ist die Hysterese des bekannten Ventils sehr groß, so daß seine Regelung verhältnismäßig ungenau ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckverhältnisventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das nur eine geringe Hysterese aufweist, wodurch seine Kcgelarbeit sehr genau ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen (iegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs I gelöst.
I-in besonderer Vorteil des Druckverhälinisvenlils <>> Hai h der l'rfindiing wird dadurch erreicht, daß der Sch,: 'kolben einerseits die Außenluftkammcr und andererseits cm- Ai beitskammer bcL'ien/l. die an die Anhänger-Vorraisleitung anschließbar ist. Dadurch wird bei nicht angekuppeltem Anhänger das Druckverhältnisventil auf 1 :1 Durchsteuerung eingestellt, während bei angekuppeltem Anhänger am Zugfahrzeug eine Druckreduzierung stattfindet
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Fremdkrart-Druckluft-
Zweikreis-Zweileitungs-Drucklufibremseinrichtung und
Fig.2 ein Druckverhältnisventil nach der Erfindung im Schnitt.
Eine Fremdkraft-2-Kreis-2-Leitungs-Bremsanlage hat einen Kompressor 1, der über einen Druckregler 2, eine Frostschutzpumpe 3 und ein 4-Kreis-Schutzventil 4 zwei Druckbehälter 5 und 6, einen Nebenverbiaucher 7 und eine Anhänger-Vorratsleitung 8 mit Druckluft versorgt. Die beiden Druckbehälter 5 und 6 sind zum Speichern von Druckluft unter hohem Druck, z. 8. von 15 bar bestimmt, und es sind ihnen zwei Druckbegrenzer 5' und 6' nachgeschaltet, die den hohen Speicherdruck auf einen Normaldruck von 7,5 bar reduzieren. Druckbehälter 5 und 6 und Druckbegrenzer 5' und 6' sind zwei Betriebsbremskreisen zugeordnet, die über ein fußbetätigtes Zwetereis-Bremsventil 9 und einen 2-Kreis- Vorspannzylinder 10 mit nachgeordnetem Z-.veikreis-Tandem-Hauptzyiinder U einen Vorderradbremszylinder 12 und einen Hinterradbremszylinder 13 mit Druck versorgen können. Die Druckluft-Leitungen der beiden Bremskreise I und Il haben Verbindung mit einem Anhängersteuerventil 14, zu dem auch noch eine dritte Leitung 15 geführt ist. die von einem Federspeicherbrcmskreis mit Handbremsventil 16. Relaisventil 17 und mit zwei Federspeieherbremszylindern 18 und 19 herangeführt ist. Der Federspeicherbremskreis wird über ein Rückschlagventil 20 von der Anhänger-Vorratsleitung 8 aus versorgt.
Vom Anhängersteuerventil 14 führt eine Anhänger-Bremsleitung 21 zu einem Bremsleiiungskupplungskopf 22 am Fnde des Zugwagens. Die Anhänger-Vorratsleitung 8 geht zu einem Vorratsleitungskupplungskopf 23. Schließlich ist noch eine, bei angekuppeltem Anhänger-Vorratsdruck führende Zweigleitung 24 vom Vorratsleitungskupplungskopf 23 zum Anhängersteuerventil 14 geführt. Die Verbindung des fußbetätigten Zweikreis-Bremsventils 9 mit dem 2-Kreis-Vorspannzylinder 10 wird durch zwei Bremsleitungen 25 und 26 hergestellt, in denen je ein Druckverhältnisventil 27 und 28 angeordnet ist. Jedes Druckverhältnisventil 27 bzw. 28 ist an eine Leitung 29 angeschlossen, die zur Zweigleitung 24 führt, die bei angekuppeltem Anhänger unter Vorratsdruck steht.
Die beiden Druckverhältnisventile 27 und 28 sind gleich. In der F i g. 2 ist eines der beiden Druckverhältnisventile im Schnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Bremsleitung 25 einen Ventileingang in eine Gewindeanschlußbohrung 25 einen Ventileingang in eine Gewindeanschlußbohrung 30 und einen Ausgang in eine Gewindeanschlußbohriing 31 hat. Die von der Zweigleitung 24 herangeführte Leitung 29 mundet in einen Gcwindcanschluß 32 und führt von dort in eine Aibeitskammer M. die um einem durch eine l-'eder 34 belasteten Schaltkolhei: 3> .ils beweglicher W.md bcgren/.t wird und die in einem Gehäuseteil Ib des I )'iickverhaltnis\ cntils 27 angeordnet ist.
/wisi'heii dem Gchauselc!' ih und dem S; fi.iitlolhcr
35 liegt eine AuOenluftkammer 37, die die Feder 34 aufnimmt. An den Schnhkoiben 35 ist ein Rohr 38 angesetzt, das an seinem freien Ende einen Ventilsitz 39 eines Doppelsitzventils 39, 40, 41 trägt. Der zweite Ventilsitz 40 des Doppelsitzventils 29,40,41 ist innen an einen Stufenkolben 42 angeformt, der in einer abgesetzten Bohrung 43 eines Unterteils 44 des Druckverhältnisventils 27 längsbeweglich ist.
Die beiden Durchmesser des Stufenkolbens 42 sind so ausgelegt, daß er ein Flächenverhältnis von 1 :1,35 aufweist. Die beiden Kolbenteile des Stufenkolbens 42 sind durch je eine O-Ringdichtung 45 und 46 im Gehäuse abgedichtet, und ein Zwischenraum 47 zwischen den Dichtungen hat über einen Längskanal 48 eine Verbindung mit einer AuBenluftkammer 49.
Die Gewindeanschlußbohrung 30 für den Eingang der Leitung 25 führt in einen Raum 50, in dem der Ventilschließkörper 41 des Doppelsitzventils 39, 40, 41 angeordnet isL Dieser Ventilschließkörper 41 wird von einer Feder 51 belastet, die bestrebt ist, ihn gegen seine beiden Ventilsitze 39 und 40 zu drücken. Ein am Grunde des Raumes 50 an den Unterteil 44 angeformter Entlüftungs-Rohransatz 52 wird von einer Dichtlippe 53 des Ventilschließkörpers 4t axial beweglich übergriffen. Sein wirksamer Durchmesser ist gleich dem Durchmesser des Ventilsitzes 39. Der Rohransatz 52 ist mit seinem Inneren an die AuBenluftkammer 49 angeschlossen, die über ein Rückschlagventil 54 zu einem Außenluftanschluß 59 öffnet, durch dieses aber vor Staub und Wasser von außen geschützt ist. so
In einer den Ventilsitz 40 tragenden Wand 55 des Stufenkolbens 42 ist außerhalb des Ventilsitze!. 40 ein zum Bremsventil 9 hin öffnendes Rückschlagventil 56 vorgesehen. Als Dichtung zwischen der Arbeitskammer 33 des Schaltkolbens 35 und einer Kammer 57 für den j5 vom Druckverhältnisventil 27 geregelten Bremsdruck dient ein einziges Dichtelement 58, das am Rohr 38 und am Gehäuseteil 36 dichtend anliegt.
Das beschriebene Druckverhältnisventil 27 arbeitet wie folgt: 4»
In Normalstellung nimmt der federbelastete Schaltkolben 35 die gezeichnete Stellung ein, wenn die Zweigleitung 24 und damit die Arbeitskammer 33 drucklos sind. Dadurch ist der Durchgang durch die Bremsleitung 25 im Druckverhältnisventil 27, d.h. die Verbindung zwischen den Gewindcanschlußbohrungen 30 und 31 offen. Das Druckverhältnisventil 27 arbeitet nicht. Ohne Anhänger-Vorratsdruck in der Zweigleitung 24 wird der Bremsdruck der beiden Betriebsbremskreise I und Il ungehindert 1 :1 durchgesteuert.
lit der Anhänger angekuppelt und ist Vorratsdruck vorhanden, so strömt Vorratsluft unter den Schaltkolben 35. Der Schaltkolben 35 gehl entgegen der Kraft der Feder 14 in seine obere Endlage. Der an seinem Rohr 38 angeordnete Ventilsitz 39 erreicht dabei eine Stellung, in der nun das Druckverhältnisventil 27 arbeiten kann, indem es den Bremsdruck in der Bremsleitung 25 entsprechend den wirksamen Flächen des Stufenkolbens 42 abregelt. Die auf dem Entlüftungs-Rohransatz 52 gleitende Dichtlippe 53 des Ventilschließkörper 41 sorgt dafür, daß das Doppelsitzventil 39, 40, 41 druckentlastet ist. Dadurch ist die Hysterese des Druckverhältnisventils 27 gering, und die Regelung wird sehr genau durchgeführt.
Durch die Verwendung des Druckverhältnisventils 27 wird bei Anhängerbetrieb der Druck in der Betriebsbremse des Zugwagens im Verhältnis 1 :1,35 reduziert, damit die Anhängerbremse voreilen kann und der Wagenzug gestreckt bleibt Ohne Anhänger wird auf dem Zugwagen 1 : 1 durchgesteuert, so daß weder ein Zeitverlust noch ein Dnjckverlust entsteht.
Durch die besondere Führung de Verbindung zur Äußeniuft kann das Druckverhäitnisveiiii' ieicht waii'ähig gemacht werden, weil die Entlüftung über ein einziges Rückschlagventil 54 erfolgt. Ein selbständig schutzfähiges Merkmal wird hierin jedoch nicht gesehen.
Beim Entlüften der Leitung vom Bremsventil 9 kann die Bremszylinderluft auf kurzem Wege über das Rückschlagventil 54 zur Außenluft abströmen. Ferner ist über den Längskanal 48 und das Rückschlagventil 54 für eine ständige Entlüftung des Zwischenraums 47 zwischen den O-Ring-Dichtungen 45 und 46 gesorgt. Und drittens ist die Außenluftkammer37 am Schaltkolben 35 durch das Rohr 38 und den Entlüftungs-Rohransatz 52 hindurch ebenfalls über das Rückschlagventil 54 ständig zur Außenluft entspannbar. Daraus geht hervor, daß das Rückschlagventil 54 ein dreifaches Entlüften gestattet, nämlich das Entlüften der AuBenluftkammer 37, der Bremsleitung (25 bzw. 26) und des Zwischenraums 47.
Das Rückschlagventil 56 im Stufenkolben 42 hat die Aufgabe, auch bei hochgefahrenem Schaltkolben 35 und dadurch geschlossenem Doppelsitzventil 39, 40. 41 ein Rückströmen des Bremsdrucks bzw. Restdrurkes von den Bremszylindern 12 und 13 zum Bremsventil 9 hin zu ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckverhältnisventil für eine Zweikreis-Druck'.uftbremsanlage mit einem Zweikreisbremsventil, das über das Druckverhältnisventil die Vorderachs- und die Hinterachsbremszylinder beschickt, mit einem ersten, am Ende eines Rohres angeordneten Ventilsitz eines Doppelsitzventils an einem Schaltkolben und einem zweiter:, den ersten umgebenden Ventilsitz des Doppelsitzventils an einem Stufenkolben, wobei der Bremsdruck im Druckverhältnisventil durch den Stufenkolben reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchgangsbohrung eines Entlüftungs-Rohransatzes (52) einerseits in einen von der Dichtlippe (53) abgeschlossenen Raum (50) des Doppelsitzventils mündet und andererseits in eine Außenluftkammer (49) übergeht, daß ferner eine Außenluftkammer (37) am Schaltkolben (35) über eine Durchgangsbohrung des den ersisn Ventilsitz (39) tragenden Rohres (38) m>! der Diirehgangsbohrung des RntlOftungs-Rohransatzes (52) verbunden ist und daß der Schaltkolben (35) auf seiner anderen Seite eine Arbeitskammer (33) begrenzt, die an die Anhänger-Vorratsleitung anschließbar ist.
2. Druckverhältnisventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung zwischen der Aibeitskammer (33) des Schaltkolbens (35) und einer Kammer (57) für den geregelten Bremsdruck ein einziges Dichtelement (58) vorgesehen ist, das jo am Rohr (38*, und an dem Gehäuseteil (36) dichtend anliegt und am Gehäuseteil (36) abgestützt ist.
3. Druckverhältnisventil naeii Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dzß in einer den Ventilsitz (40) des Stufenkolbens (42) tragenden Wand (55) a außerhalb des Ventilsitzes (40) ein zum Zweikreis-Bremsventil (9) hin öffnendes Rückschlagventil (56) angeordnet ist.
4. Druckverhältnisventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem einen Außenluftanschluß überwachenden Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß über das Rückschlagventil (54) die Entlüftung der Außenluftkammer (37), der Bremsleitung (25 bzw. 26) und des Zwischenraums (47) geführt ist.
DE19742453466 1974-11-12 1974-11-12 Druckverhältnisventil Expired DE2453466C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453466 DE2453466C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Druckverhältnisventil
GB4513375A GB1526821A (en) 1974-11-12 1975-10-31 Pressure control valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453466 DE2453466C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Druckverhältnisventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453466A1 DE2453466A1 (de) 1976-05-13
DE2453466C2 true DE2453466C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5930561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453466 Expired DE2453466C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Druckverhältnisventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2453466C2 (de)
GB (1) GB1526821A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108297851A (zh) * 2016-06-13 2018-07-20 朱明德 车辆助力制动装置
CN108394391A (zh) * 2016-06-13 2018-08-14 朱明德 一种车辆助力制动装置的制动方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368926A (en) * 1980-09-29 1983-01-18 The Bendix Corporation Brake proportioning system
DE3232127A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckluftbremsanlage
DE3439086A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-15 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventileinrichtung
US4725101A (en) * 1987-05-04 1988-02-16 Allied Corporation Proportioning control valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA929987A (en) * 1968-11-29 1973-07-10 Kelsey-Hayes Company Dual brake system having bypass valve
JPS5113821B1 (de) * 1969-02-22 1976-05-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108297851A (zh) * 2016-06-13 2018-07-20 朱明德 车辆助力制动装置
CN108394391A (zh) * 2016-06-13 2018-08-14 朱明德 一种车辆助力制动装置的制动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453466A1 (de) 1976-05-13
GB1526821A (en) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE1650571A1 (de) Doppelventil in Drei-Wege-Anordnung
DE2420659B2 (de) Parkbremsventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
DE3209248C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE1167200B (de) Bremskraftminderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1600712C3 (de) Unterdruck-Entlastungsventil für Druckmittelsysteme
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
EP0235610A1 (de) Kupplungskopf für eine Vorratsleitung
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
CH164068A (de) Bremsventil, insbesondere für mit Druckluft gebremste Kraftwagen.
DE2704059A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1630570C3 (de) Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern
DE1961089A1 (de) Elektropneumatisch gesteuerte Ventilvorrichtung
DE967167C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, deren Bremseinrichtungen einen verschiedenen Druckbereich benoetigen
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE2140839A1 (de) Strömungsmittelsystem, insbesondere Strömungsmittel-Ventil-Anordnung
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463122

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463122

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463122

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee