DE1630570C3 - Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern - Google Patents

Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern

Info

Publication number
DE1630570C3
DE1630570C3 DE19671630570 DE1630570A DE1630570C3 DE 1630570 C3 DE1630570 C3 DE 1630570C3 DE 19671630570 DE19671630570 DE 19671630570 DE 1630570 A DE1630570 A DE 1630570A DE 1630570 C3 DE1630570 C3 DE 1630570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
piston
connection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630570
Other languages
English (en)
Inventor
Zeno von 8000 München Ossko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1630570C3 publication Critical patent/DE1630570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern, mit einem ersten Ventil, welches zwischen einem Anschluß für einen Vorratsluftbehälter und einem Anschluß für die Bremszylinder angeordnet ist und von einem Elektromagneten und einem Kolben steuerbar ist, wobei der Kolben in Schließrichtung des Ventils vom im Anschluß für die Bremszylinder herrschenden Druck entgegen der Kraft einer Feder belastet ist, und mit einem zweiten Ventil, welches mit dem ersten Ventil nach Art eines Doppelventils gekoppelt ist und an einer Durchbrechung des Kolbens angeordnet ist und welches eine Verbindung von einem den Kolben mit dem im Anschluß für die Bremszylinder herrschenden Druck beaufschlagenden Raum zu einem mit einem Anhängerbremsventil bzw. Bremskraftbegrenzer mit Entlüftung zu verbindenden Steueranschluß
ίο überwacht.
Bei Kraftfahrzeug-Anhängern ist es bekannt, die Bremseinrichtung entweder durch die als Betriebsbremse anzusehende Druckluftbremse des Triebfahrzeuges über ein Anhängerbremsventil, das rein pneumatisch über eine Schlauchkupplung gesteuert wird, oder in Abhängigkeit von der als Dauerbremse anzusehenden Motorbremse des Triebfahrzeuges elektrisch über ein Magnetventil mit Druckbegrenzer zu betätigen. Die beiden zueinander parallel wirkenden
ao Bremssteuereinrichtungen überwachen dabei über ein Doppelrückschlagventil die Druckluftfüllung der Anhängerbremszylinder. Durch das Doppelrückschlagventil wird sichergestellt, daß immer nur eine der beiden Bremssteuereinrichtungen die Druckluftbeaufschlagung der Anhängerbremszylinder überwacht. Bei gleichzeitiger Betätigung der Betriebsbremse und der Dauerbremse wird somit eine Addition der von beiden Bremseinrichtungen gesteuerten Bremsdrücke bezüglich der Beaufschlagung der Anhängerbremszylinder vermieden; das Doppelrückschlagventil erfordert jedoch einen zusätzlichen Bauaufwand und erschwert die Montage der Bremse.
Bei einem bereits bekannten Dauerbremsmagnetventil (OE-PS 2 31297) der eingangs angegebenen Bauart ist der Kolben auf Seiten seiner Federbelastung ständig vom durch das Anhägerbremsventil bzw. den Bremskraftbegrenzer überwachten Bremsdruck der Betriebsbremse beaufschlagt. Dieses Dauerbremsmagnetventil ist mit dem Mangel versehen, daß sich bei gleichzeitiger Betätigung der Betriebsbremse und der Dauerbremse deren Bremsdrücke summieren und den Anhängerbremszylindern somit ein sehr hoher, gegebenenfalls zu Überbremsungen führender Bremsdruck zugeführt wird.
Um diesen Mangel zu vermeiden, ist es weiterhin bekannt, in den Stromkreis des Elektromagneten den Schalter eines Druckwächters einzuordnen. Der Druckwächter ist dabei vom Bremsdruck der Betriebsbremse beaufschlagt und öffnet seinen Schalter, sobald dieser Bremsdruck einen bestimmten Wert überschreitet. Damit wird sichergestellt, daß während Betriebsbremsungen der Elektromagnet unerregt bleibt und eine Aufstockung der Bremsdrücke von Dauerbremse und Betriebsbremse nicht erfolgen kann. Der Druckwächter erfordert jedoch einen verhältnismäßig hohen Bauaufwand und muß außerdem zum jeweils eingestellten Dauerbremsdruck justiert werden.
Weiterhin ist eine elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung bekannt, welche in der Bremsanlage eines Anhängers eingeordnet dessen Auflaufen auf das Triebfahrzeug zu Bremsbeginn verhindern soll (US-PS 29 41844). Diese nicht als Dauerbremsventil wirkende Ventileinrichtung weist einen über ein Magnetventil aus dem Vorratsluftbehälter ansteuerbaren Druckuntersetzer auf, dessen als Differcntialkolben ausgebildeter Steuerkolben von einem Luftführungskanal durchbrochen ist, durch welchen
die vom Magnetventil eingesteuerte, die eine Kolbenseite beaufschlagende Druckluft durch ein Ventilteil eines Doppelventils überwacht zum an den Steuereinang eines Anhängerbremsventils angeschlossenen Beaufschlagungsraum an der anderen Seite des Kolbens strömen kann. Das zweite Ventilteil des vom Kolben betätigten Doppelventils ist einem Einlaß von einer Anhänger-Bremsleitung zum Beaufschlagungsraum vorgeschaltet; es ist von einem am Ventilgehäuse angeordneten Überströmventil überbrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Aufbau und in der Montage einfaches Dauerbremsmagnetventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welches keine Addition der Bremsdrücke von 'Betriebsbremse und Dauerbremse bei deren gleichzeitiger Betätigungbe wirkt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kolben mit einer hohlen Kolbenstange versehen ist, welche einen Teil eines abgedichtet von der Durchbrechung zum Steueranschluß führenden Luftkanals bildet, und daß dem zweiten Ventil wie an sich bekannt ein Überströmventil parallel geschaltet ist, welches ebenfalls an der Durchbrechung angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung zum genannten Raum öffnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ergibt sich eine einfache Ausgestaltung des Dauerbremsmagnetventils dadurch, daß das Überströmventil eine mittig gehaltene, mit einem die Durchbrechung umgebenden Ventilsitz am Kolben zusammenarbeitende Gummiplatte aufweist. Weiterhin kann ein im genannten Raum befindliches Ende der Kolbenstange einen Ventilsitz des zweiten Ventils bilden und die Gummiplatte mit einer mittigen Aussparung dichtend auf der Kolbenstange gehalten sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch bei Einschaltung der Dauerbremse dargestellt.
Das Ventilgehäuse ist mit 1 bezeichnet. Das Ventil besitzt —.— angedeutet einen elektrischen Anschluß 2. Das Gehäuse ist von oben nach unten gesehen in Räume aufgeteilt: einen Raum 3 mit Entlüftung 4 und Ventilöffnung 5; diese führt nach einem Raum 6, dessen eine Wandung die Fläche eines Kolbens 7 mit einer Öffnung 8 bildet. Es ist ein nicht gezeichneter Elektromagnet vorhanden, dessen Ventilkörper-Anker 9 einen Ventilteller 10 für die Ventilöffnung S und einen Ventilteller 11 für die Öffnung 8 besitzt; deren Kolben 7 ist ein Anschlag 12 zugeordnet. Der Kolben 7 umschließt einen Raum 13. Zwischen Kolben 7 und der Ventilgehäusewandung liegt ein Raum 14. Über Öffnungen 8 und 15 steht der Raum 13 mit dem Raum 6 in Verbindung und über eine Öffnung 16 mit Raum 14. Der Kolben 7 wird von einer Feder 17 beeinflußt, die sich auf ein Widerlager 18 abstützt. Eine Einlaßöffnung 19 im Kolben 7 führt zu einem weiteren Raum 20. Von Raum 14 führt ein Anschluß 21 zum Vorratsluftbehälter. Ein durch eine Feder 22 belasteter Ventilteller 23 ist der Einlaßöffnung 19 zugeordnet und sitzt auf einer Spindel 24. Von dem Raum 20 führt ein Anschluß 25 zu den Bremszylindern. Der Raum 20 wird nach unten von einem Kolben 26 abgeschlossen, der durch eine Feder 27, welche anderseitig auf einem Gewindestellring 28 aufliegt, in einem Raum 29, der eine Entlüftung 30 aufweist, abgestützt ist. Der Kolben 26 besitzt eine hohle Kolbenstange 31, die unten in einen zum Bremskraftbegrenzer oder Anhängerbremsventil führenden Steueranschluß 32 mündet. Auf seiner Oberseite weist der Kolben 26 einen Ventilsitz 33 für ein Überströmventil 33, 34 auf, das vorzugsweise eine Gummiplatte 34 aufweist. Das obere Ende 35 der Kolbenstange 31 ist durch einen Ventilteller 36 abschließbar, der am unteren Ende der Spindel 24 angeordnet ist.
Im Ruhezustand bei drucklosen Bremszylindern
ίο ist der Elektromagnet nicht erregt. Der Vorratsdruck gelangt vom Anschluß 21 ungehindert in die Räume 14 und 13. Die Ventilöffnung 5 und das Ende 35 sind offen, die Öffnung 8, die Einlaßöffnung 19 und das Überströmventil 33, 34 sind geschlossen; die Räume 6 und 20 sind drucklos, die Kolben 7 und 26 sind in der oberen Endlage. Der Steueranschluß 32 ist über das Anhängerbremsventil mit der Atmosphäre verbunden.
Bei alleiniger Einschaltung der Dauerbremse wird der Elektromagnet erregt, die Öffnung 8 geöffnet und die Ventilöffnung 5 durch den Ventilteller 10 geschlossen. Der Vorratsdruck strömt durch die Öffnung 8 in den Raum 6 und beaufschlagt den Kolben 7, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 17 nach unten gedrückt wird. Der Auslaß am Ende 35 schließt und die Einlaßöffnung 19 öffnet. Druckluft strömt nun in den Raum 20 ein und durch den Anschluß 25 in die Bremszylinder. Der Ventilsitz 33 bleibt geschlossen. Durch die einströmende Luft wird der Kolben 26 beaufschlagt und gegen die Kraft der Feder 27 nach unten gedrückt. Der Kolben 7 wandert bis zum Anschlag 12 nach. Der Kolben 26 geht weiter nach unten und die Einlaßöffnung 19 schließt und der Auslaß am Ende 35 öffnet evtl. solange, bis der Druck im Raum 20 der Kraft der Feder 27 (einstellbar durch Gewindestellring 28) entspricht. Der Steueranschluß 32 ist mit der Atmosphäre verbunden. Beim Lösen spielen sich entsprechend umgekehrte Vorgänge ab.
Bei alleiniger Einschaltung der Betriebsbremse stömt die Bremsluft vom Anhängerbremsventil durch den Steueranschluß 32 ungehindert durch den offenen Auslaß am Ende 35 in den Raum 20 und durch den Anschluß 25 in die Bremszylinder. Auf dem gleichen Wege geht der Entlüftungsvorgang vor sich, da der Kolben 7 durch die Feder 17 in seiner oberen Ausgangslage gehalten wird, die Einlaßöffnung 19 geschlossen und der Auslaß am Ende 35 offen ist.
Falls die Betriebsbremse zusätzlich zur Dauerbremse betätigt wird, strömt Druckluft vom Anhängerventil durch den Steueranschluß 32 in die hohle Kolbenstange 31 des Kolbens 26 und beaufschlagt das Überströmventil 33, 34. Wenn die Höhe des zusätzlich oder bereits eingesteuerten Betriebsbremsdruckes die Höhe der eingesteuerten Dauerbremsdruckes zu übersteigen beginnt, öffnet das Überströmventil 33, 34 und die Druckluft der Betriebsbremse gelangt in den Raum 20 und in die Bremszylinder. Gleichzeitig wird der Kolben 26 durch den erhöhten Druck nach unten gedruckt und der Auslaß am Ende 35 geöffnet. Die Einlaßöffnung 19 bleibt solange geschlossen, bis im Zuge der Entlüftung der Betriebsbremse der Druck der Dauerbremse den Druck der Betriebsbremse übersteigt. Bei Erreichen dieses Druckes beginnt der Kolben 26 nach oben zu wandern und schließt den Auslaß am Ende 35, wodurch der eingesteuerte Dauerbrems-
druck selbst nach einer sehr schnellen Entlüftung voll erhalten bleibt. Die Dauerbremse kann wie vorstehend angegeben gelöst werden.
Zweckmäßig ist es, das Überströmventil als Scheibe auszuführen. Bewährt hat sich eine Anordnung, bei der die Ventilscheibe dichtend auf die hohle Kolbenstange 31 aufgezogen ist und die Dichtlippe durch Vorspannung der Scheibe auf einem ringförmigen Ventilsitz liegt. Der Raum zwischen Dichtlippe und Einspannung ist am Kolben so auszubilden, daß die Druckluft der Betriebsbremse auf eine möglichst große Fläche der Scheibe wirken kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern, mit einem ersten Ventil, welches zwischen einem Anschluß für einen Vorratsluftbehälter und einem Anschluß für die Bremszylinder angeordnet ist und von einem Elektromagneten und einem Kolben steuerbar'ist, wobei der Kolben in Schließrichtung .des Ventils vom im Anschluß für die Bremszylinder herrschenden Druck entgegen der Kraft einer Feder belastet ist, und mit einem zweiten Ventil, welches mit dem ersten Ventil nach Art eines Doppelventils gekoppelt ist und an einer Durchbrechung des Kolbens angeordnet ist und welches eine Verbindung von einem Kolben mit dem im Anschluß für die Bremszylinder herrschenden Druck beaufschlagenden Raum zu einem mit einem Anhängerbremsventil bzw. Bremskraftbegrenzer mit Entlüftung zu verbindenden Steueranschluß überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26) mit einer hohlen Kolbenstange (31) versehen ist, welche einen Teil eines abgedichtet von der Durchbrechung zum Steueranschluß (32) führenden Luftkanals bildet, und daß dem zweiten Ventil (35, 36) wie an sich bekannt ein Überströmventil (33, 34) parallel geschaltet ist, welches ebenfalls an der Durchbrechung angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung zum genannten Raum (20) öffnet.
2. Dauerbremsmagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil eine mittig gehaltene, mit einem die Durchbrechung umgebenden Ventilsitz (33) am Kolben (26) zusammenarbeitende Gummiplatte (34) aufweist.
3. Dauerbremsmagnetventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im genannten Raum (20) befindliches Ende (35) der Kolbenstange (31) einen Ventilsitz des zweiten Ventils (35, 36) bildet und daß die Gummiplatte (34) mit einer mittigen Aussparung dichtend auf der Kolbenstange gehalten ist.
DE19671630570 1967-03-08 1967-03-08 Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern Expired DE1630570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061660 1967-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630570C3 true DE1630570C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1980549U (de) Relaisventil fuer bremsanlagen.
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE1630570C3 (de) Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE1630570B2 (de) Dauerbremsmagnetventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeug-anhaengern
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE2524236C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE2755398C2 (de) "Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhänger"
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE2219212C3 (de) Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
DE2013797A1 (de) Regelventil mit Schnellentluftung fur Druckluftbremsanlagen
DE1039857B (de) Bremsanlage fuer Kraftwagenzuege
DE1134696B (de) Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE2126974A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1815367B2 (de) Bremsventileinrichtung für Eisenbahnzüge
DE1288623B (de) Elektropneumatisch steuerbares Relais einer Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnbremsen
DE1755781B2 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge, welche zusaetzlich zur druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die fahrzeugraeder einwirkenden verzoegerungseinrichtung versehen sind
DE1210451B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse fuer Schienen-fahrzeuge