DE835754C - Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Info

Publication number
DE835754C
DE835754C DEP29824A DEP0029824A DE835754C DE 835754 C DE835754 C DE 835754C DE P29824 A DEP29824 A DE P29824A DE P0029824 A DEP0029824 A DE P0029824A DE 835754 C DE835754 C DE 835754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressed air
line
brake
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEP29824A priority Critical patent/DE835754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835754C publication Critical patent/DE835754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremseinrichtung für Eisenbahnzüge mit Steuerventilen zur Überwachung des Drucks in den Bremszylindern Bei Druckluftbremsen von Eisenbahnzügen der mehrlösigen Bauart, deren Steuerventil für die Überwachung des Druckes im Bremszylinder aus einem Zweidruck- und einem Dreidruckventil mit einem zwischen diese beiden Ventile geschalteten Hilfssteuerbehälter besteht, ist es zum einwandfreien, zeitlichen richtigen Lösen der Bremse grundsätzlich wichtig, daß trotz der ebenfalls wieder auf den Höchstdruck zu bringenden Vorratsluftbehälter die für den Verlauf des Lösevorganges maßgebende Füllung der Hilfssteuerbehälter innerhalb der vorgeschriebenen Zeit sich vollzieht, und zwar mit größtmöglicher Gleichmäßigkeit über die ganze Länge des Zuges. Es ist Aufgabe der Erfindung, die in vorstehendem Sinne richtige Füllung des Hilfssteuerbehälters mit besonders geeigneten und baulich einfachen Mitteln im Steuerventil zu überwachen, und mit diesen Mitteln außerdem die Füllung des Vorratsluftbehälters zu steuern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Zweidruckventil des aus diesem und einem Dreidruckventil bestehenden Steuerventils zur Überwachung des Bremszyliriderdruckes, ein Membranglied angeordnet ist, welches beim Lösen der Bremse durch seine, durch wechselnde Druckbeaufschlagung seiner Oberfläche bedingten Verformungen mit dieser Oberfläche bzw. auf derselben befestigten, z. B. kegelförmigen Gliedern einerseits die Füllung des Hilfssteuerbehälters in Abhängigkeit von der Größe der Druckdifferenz zwischen der Hauptluftleitung und dem Hilfssteuerbehälter verschieden stark gedrosselt zuläßt und andererseits, vorzugsweise nacheilend, die Fülleitung des Vorratsluftbehälters öffnet.
  • Es ist bei Steuerventilen bekannt, Membranen und frei bewegliche, biegsame Ventilkörper vorzusehen. Die vorliegende Aufgabe und die Lösung derselben können jedoch aus diesem Stand der Technik weder entnommen noch abgeleitet werden. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Membrangliedes, das Kolben und steuerndes Teil der sonst für Steuerventile üblichen Organe in sich vereinigt, ist auch aus dem Grund sehr vorteilhaft, weil auf die großflächige und eine verhältnismäßig geringe Masse besitzende Membran noch sehr kleine Überdrücke in der Hauptluftleitung eine zur Erzielung der gewünschten Wirkungen ausreichende Richtkraft ausüben. Die Empfindlichkeit ist dabei so groß, daß sich die Abhängigkeit in der Füllung des Ililfssteuerbehälters noch über den eigentlichen, Gien Lösevorgang einleitenden . Füllstoß in der Hauptluftleitung hinaus in die in der Bremstechnik als sog. Niederdruckperiode bezeichnete Zone erstreckt, in welcher anschließend an den Füllstoß der verbleibende Überdruck langsam auf den höchsten Regeldruck der Hauptluftleitung abgesenkt wird, bei welchem die Bremse voll gelöst ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt.
  • Der Aufbau der gezeigten Einrichtung ist im einzelnen folgender: An die Hauptluftleitung L ist (las Zweidruckventil i angeschlossen, dessen Membranglie(13 bei seinen Verformungen mit seinen Seitenflächen die Mündungen 35, 37, 39 und 41 im Gehäuse i dichtend abdeckt oder zur Durchströmung freigibt. An die Mündung 35 ist die Leitung 13 angeschlossen, die sich in zwei Äste teilt, deren einer, i9, die Einheitslösebohrung 17 enthält und von der Membran 3 unbeeinflußt in das Gehäuse i mündet, während der andere, 15, in der gesteuerten Öffnung 41 endet. Am Gehäuse i des Zweidruckventils ist weiter eine Leitung 43 angeschlossen, welche den Raum 45 im Dreidruckventil 46 und den eine Fortsetzung dieses Raumes darstellende HilfssteuerbehälterB mit dem Zweidruckventil verbindet; der Anschluß der Leitung 43 an das Zweidruckventil i wird im vorliegenden Fall durch ein -kegelförmiges Teil 47, das an dem Membranglied 3 befestigt ist, je nach der Stellung des letzteren mehr oder weniger stark gedrosselt. Die Wirkung des Teils 47 wird dabei noch durch eine Druckfeder 49 beeinflußt. Die Mündung 37 am Zweidruckventil führt in eine Aufnahmekammer K, die sich ihrerseits in einer zum Bremszylinder C führenden und die Einheitsbremsbohrung 51 enthaltenden Entlüftungsleitung 53 für den Raum 45 und den Behälter B fortsetzt. Die Mündung 39 bildet das Ende einer Leitung 55, welche über ein Rückschlagventi157 zu dem zur Beschickung des Bremszylinders C dienenden Vorratsluftbehälter R führt und zur erfindungsgemäß angestrebten Füllung dieses Behälters vorgesehen ist. Als weitere Fülleitung ist an den R-Behälter die von der Hauptluftleitung L kommende Leitung 59 angeschlossen, welche ein Rüclcsclilagventil 61 und eine Drosseldüse enthält.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die --\Tenibran 3 des Zweidruckventils i befindet sich gemäß Abb. i in der Bremsabschlußstellung; der Kolbensatz des Dreidruckventils 46 ist in der entsprechenden Lage gezeichnet. Es herrscht dabei Druckgleichheit zu beiden Seiten der Membran 3 und dieselbe wird durch die Feder 5 abdichtend auf die Mündung 37 gedrückt, so daß der Entlüftungsweg des Raumes 45 und des B-Behälters gesperrt ist. Ein etwaiges Rückströmen von Druckluft aus dem VorratsluftbehälterRüberdieLeitung55oder dieLeitung59 ist durch die in diese Leitungen eingeschalteten Rückscblagventile 57 und 61 verhindert. Die Mündungen 35 und 41 der Leitung 13, 15 sind neben der Mündung 39 ebenfalls offen, so daß die Räume zu beiden Seiten der Membran 3 über die in die Leitung 15 eingeschaltete Empfindlichkeitsbohrungeb miteinander in Verbindung stehen, wodurch die _Anspringempfindlichkeit des Zweidruckventils gegenüber etwaigen, ungewollten Druckschwankungen in der Hauptluftleitung I begrenzt ist; der ungesteuerte Leitungsast i9 ist zwar auch geöffnet, jedoch fällt er wegen der gegenüber der Böhrungeb sehr kleinen Lösebohrung 17 hinsichtlich der Empfindlichkeitsbegrenzung nicht ins Gewicht.
  • Das Lösen der Bremse wird nun durch einen Füllstoß, also durch eine Überdruckwelle in der Hauptluftleitung L eingeleitet. Dieser Druckstoß wölbt die Membran 3 in der aus Abb. z ersichtlichen Weise unter völliger Abdeckung der Mündungen 39, 41 und starker Drosselung der Leitung 43 mittels des Kegels 47 durch. Somit ist zunächst die Empfindlichkeitsbohrung e6 ausgeschaltet, und die Füllung des B-Behälters und des Raumes 45 des Dreidruckventils 46, deren Verlauf in bekannter, in vorliegendem Zusammenhang jedoch nicht interessierender Weise die Entlüftung des Bremszylinders C über das Dreidruckventil steuert, erfolgt eindeutig nur über die Eiriheitslösebo'hrung 17 und die mehr oder weniger gedrosselte Leitung 43. Erst wenn der Überdruck in der HauptluftleitungL nahezu verschwunden ist und sich wieder Druckgleichheit zu beiden Seiten der Membran 3 einstellt, wird als erstes unter der Wirkung der Feder 49 der Drosselkonus 47 aus der Mündung der Leitung 43 herausbewegt, worauf die Mündung 41 und schließlich die Mündung 39 geöffnet werden und die Membran 3 wieder ihre in Abb. i gezeigte Stellung einnimmt. Durch die Öffnung der Mündung 4i wird einerseits die Empfindlichkeitsbohrung e6 wieder zur Wirkung gebracht, und andererseits kann nun über die Leitung 13, 15 und die ungedrosselte Leitung 43 eine Restfüllung des B-Behälters und des Raumes 45 stattfinden. Mit der zuletzt erfolgenden Öffnung der Mündung 39 ist schließlich auch die Restfüllung des Vorratsluftbehälters R über die Leitung 55 möglich; die Nachspeisung in diesem Behälter über die Leitung 59 und das Rückschlagventil 61 beginnt bereits, sobald seich ein Druckgefälle von der Hauptluftleitung 1. zum R-Behälter einstellt. Wie die vorstehenden Ausführungen erkennen lassen, hängen Beginn und Verlauf der Drosselminderung in der Leitung 43 sowie der Öffnung der Mündungen 39 und 41 völlig von der Verformung des Membrankolbens 3, d. h. also von der Intensität der Überdruckwelle in der Hauptluftleitung L ab. Nachdem nun diese Überdruckwelle sich im vorderen Teil eines Zuges stärker auswirkt, als in den hinteren Wagen, wird die Beschickung der Leitung 43 in den vorderen Wagen stärker gedrosselt als 'hinten und außerdem wird die Restfüllung des B-Behälters und insbesondere des R-Behälters gegenüber den hinteren Zugteilen stärker verzögert. Diese zunächst verminderte Entnahme von Druckluft aus den vorderen Teilen der Hauptluftleitung L wirkt sich zugunsten einer Anhebung des Druckes in den hinteren Teilen aus mit der Folge einer weitgehenden Egalisierung des Lösens der Bremsen über die ganze Zuglänge, wobei überdies an jeder Stelle des "Zuges die B-Behälter bevorzugt gefüllt werden.
  • ßeini Bremsvorgang, wobei durch Druckerniedrigung in der Hauptluftleitung L die Membran 3 in der entgegengesetzten Richtung, also in der Zeichnung nach rechts, verformt wird, sind die Leitungen 13, 15, i9 durch Abdeckung der Mündung 35 gesperrt und die Leitung 55 ist durch das RückschlagVentil57 gegen Ausströmen von Luft aus dem R-Iieliälter gesichert. Dagegen ist das Drosselglied 47 gegenüber der Leitung 43 außer Wirkstellung gebracht, so daß die Entlüftung des Raumes 45 und des B-Behälters nur durch die Einlic@itslireinsliolirung 51 gesteuert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckluftbremseinrichtung für Eisenbahnzüge fnit Steuerventilen zur Überwachung des 1) ruckes in den Bremszvlindern, die aus Zweidruck- und Dreidruckventilen und einem zwisclien diesen beiden Ventilen geschalteten Hilfsluftbehä lter bestellt sowie einen zurBeschickung des Bremszvlinders dienenden Vorratsluftbehälter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, claß im Zweidruckventil (i) ein Membranglied (3) angeordnet ist, welches beim Lösen der Bremse durch seine durch wechselnde Druckbeaufschlagung seiner Oberflächen bedingten Verformungen mit diesen Oberflächen bzw. auf denselben befestigten, z. B. kegelförmigen Gliedern (47) einerseits die Füllung des Hilfsluftbehälters in Abhängigkeit von der Größe der Druckdifferenz zwischen der Hauptluftleitung (L) und dem Hilfsluftbehälter (B) verschieden stark gedrosselt freigibt und andererseits, diesem Vorgang vorzugsweise nacheilend, die Fülleitung des Vorratsluftbehälters (R) öffnet.
  2. 2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die voreilende Freigabe der Füllung des Hilfsluftbehälters (B) gegenüber derjenigen des Vorratsluftbehälters (R) durch eine entsprechende Reihenfolge in der Abhebung der Flächenteile des N-lembrangliedes (3) von den entsprechenden StrömungsNvegen erfolgt.
  3. 3. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das :l-1 embranglied (3) in den nicht unmittelbar zur Überwachung herangezogenen Teilen seiner einen Seite durch eine kraftschlüssig mit ihm verbundene Bewehrung (7) verstärkt ist, wobei unter entsprechenden Druckverhältnissen eine mindestens teilweise Lösung der Membran von der durch ein Widerlager abzufangenden Bewehrung möglich ist.
  4. 4. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranglied (3) an mindestens einer seiner, einem Strömungsweg überwachenden Stellen durch ein Zusatzfederglied (49) im Sinne des Offenhaltens dieses Strömungsweges beeinflußt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 388475, 586256-
DEP29824A 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern Expired DE835754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29824A DE835754C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29824A DE835754C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835754C true DE835754C (de) 1952-04-03

Family

ID=7371678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29824A Expired DE835754C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835754C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957307C (de) * 1953-09-11 1957-01-31 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Dreidrucksteuerventil und Beschleuniger
DE1029854B (de) * 1954-09-30 1958-05-14 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1046087B (de) * 1953-05-15 1958-12-11 Westinghouse Brake & Signal Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1076167B (de) * 1957-01-24 1960-02-25 Josef Danek Fuellventil fuer die Hilfsluftbehaelter von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1091598B (de) * 1957-09-25 1960-10-27 Westinghouse Brake & Signal Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE974765C (de) * 1952-06-18 1961-04-20 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1201390B (de) * 1957-09-25 1965-09-23 Westinghouse Brake & Signal Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2437027A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Wabco Westinghouse Gmbh Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
WO2012038283A3 (de) * 2010-09-20 2012-06-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit veränderbarem düsenquerschnitt für selbsttätige druckluftbremsen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388475C (de) * 1921-08-23 1924-01-14 Westinghouse Air Brake Co Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE586256C (de) * 1931-10-08 1933-10-19 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388475C (de) * 1921-08-23 1924-01-14 Westinghouse Air Brake Co Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE586256C (de) * 1931-10-08 1933-10-19 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974765C (de) * 1952-06-18 1961-04-20 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1046087B (de) * 1953-05-15 1958-12-11 Westinghouse Brake & Signal Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE957307C (de) * 1953-09-11 1957-01-31 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Dreidrucksteuerventil und Beschleuniger
DE1029854B (de) * 1954-09-30 1958-05-14 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1076167B (de) * 1957-01-24 1960-02-25 Josef Danek Fuellventil fuer die Hilfsluftbehaelter von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1091598B (de) * 1957-09-25 1960-10-27 Westinghouse Brake & Signal Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1201390B (de) * 1957-09-25 1965-09-23 Westinghouse Brake & Signal Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2437027A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Wabco Westinghouse Gmbh Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
WO2012038283A3 (de) * 2010-09-20 2012-06-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit veränderbarem düsenquerschnitt für selbsttätige druckluftbremsen
CN103189250A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动的压缩空气制动器的具有可变喷嘴横截面的控制阀
CN103189250B (zh) * 2010-09-20 2016-02-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动的压缩空气制动器的具有可变喷嘴横截面的控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835754C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE826312C (de) Druckluftbremse mit einem Vorratsluftbehaelter und einem steuernden Hilfsluftbehaelter
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE964509C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
AT232541B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE910422C (de) Steuerventilvorrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE2254089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage
DE339042C (de) Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE609106C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einem Ventil fuer abgestuftes Loesen
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE1530251C (de) Druckregler fur Vakuum Schienen fahrzeugbremsen
DE827506C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.
DE406822C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE1755787A1 (de) Druckmittelverteiler zum Steuern einer Druckmittelbremse
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE211750C (de)