AT100666B - Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken. - Google Patents

Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken.

Info

Publication number
AT100666B
AT100666B AT100666DA AT100666B AT 100666 B AT100666 B AT 100666B AT 100666D A AT100666D A AT 100666DA AT 100666 B AT100666 B AT 100666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cells
air
pump
basin
cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Esperstedt
Original Assignee
Carl Esperstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Esperstedt filed Critical Carl Esperstedt
Application granted granted Critical
Publication of AT100666B publication Critical patent/AT100666B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftverschluss für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken. Durch den Verschluss ist es möglich, in einem Behälter die Flüssigkeit auf eine bestimmte Höhe anzustauen ; übersteigt die Flüssigkeit die Stauhöhe, so kann sie durch den Verschluss hindurch abfliessen. Die sonst üblichen, sogenannten Über1aufleitungen, deren Herstellung gerade bei Waschbecken grosse Erzeugungsschwierigkeiten und Kosten verursachen, kommen in Wegfall. 



  Die Erfindung ist an mehreren Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einem Waschbecken auf der Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt einer Ausführungsform des Verschlusses, die Fig. 2 und 3 sind Schnitte gemäss den Linien 10-10 und 11-11 der Fig. 1 und Fig. 4 eine schematische Darstellung des Verschlusses bei gefülltem Becken ; ferner zeigt Fig. 5 einen senkrechten Schnitt einer Luftpumpe zu dem Verschluss und die Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen des Verschlusses mit der Luftpumpe gemäss Fig. 5 bei gefülltem und entleertem Becken. 



  Nach Fig. 1-4 ist das Waschbecken 2 mit dem Gehäuse, 3 durch ein Rohrstück 4 verbunden, 5 ist die Rohrleitung für den Wasserabfluss. Im Gehäuse 3 befinden sich drei hintereinander geschaltete, abwechselnd oben und unten miteinander verbundene Verschlusszellen a, b, c mit den Zellenschenkeln 6 und 7, wobei die Reihe mit dem einen Ende an das Becken und mit dem andern Ende an die Rohrleitung 5 angeschlossen ist. Die Zellen sind so gebildet, dass vom Boden 8 des Gehäuses drei Trennwände 12 aufsteigen, die nicht bis zur Decke 11 reichen, während von der letzteren Trennwände 10 nach abwärts, aber nicht bis zum Boden 8 führen. Im Gehäuse 3 sind die Zellen a, b, c, die in Fig. 4 schematisch nebeneinander gestellt sind, kreisförmig zwischen der Aussenwand 5 und einem Mittelrohr 13, das vom Becken 2 bis auf den Boden 8 reicht, angeordnet.

   Das Becken 2 ist durch das Rohr 7. 3 und die darin vorgesehene Durchbrechung 18'mit dem Abflussrohr 5 unmittelbar verbunden, für den Verschluss des Rohres l") dient ein Ventil 57. Weiter ist das Becken 2 durch die Ringleitung 36 mit der ersten Zelle a in Verbindung, während die letzte Zelle e, wie beschrieben, in das Rohr 5 mündet. 



  Ist das Ventil 37 geschlossen, so entsteht in den Zellen ein Überdruck ; in der an die Leitung 5 sich anschliessenden Zelle c ist er am geringsten und entspricht der Höhe des zugehörigen Zellenschenkels ; in den andern Zellen wächst der Luftdruck und in der Zelle a ist er dreimal so gross, wie in c, so dass auch theoretisch eine der dreifachen Höhe der Zellenschenkel entsprechende Stauhöhe im Becken 2 entsteht. 



  Fliesst weiter Wasser zu, so strömt der Überschuss durch die Zellen a, b, c hindurch nach dem letzten Schenkel 7 (Fig. 2) und von hier durch eine Durchbrechung in das Rohr 5. Soll das Becken entleert werden, so wird das Ventil 37 geöffnet und das Wasser strömt unmittelbar durch das Rohr 18 und die Durchbrechung 13' in das Rohr 5. 



  Um nicht immer an die gleiche Stauhöhe gebunden zu sein, ist nach Fig. 5-7 der Verschluss mit einer kolbenlosen Luftpumpe verbunden. Diese hat zwei einseitig offene und ineinander eingreifende   
 EMI1.2 
 die den beschriebenen   Versehlusszellen   entsprechen und durch die gleichachsigen Wände 10'bzw. 12' gebildet werden. Von der Zelle a'führt ein   Standrohr.     34,   das   über den Flüssigkeitsspiegel   dieser Zelle reicht, nach der Verschlusszelle a, und von einer andern Zelle   d'führt   ein gleichartiges Rohr   35   nach der zweiten   Verschlusszelle   b. Die feste Glocke 25 ist durch ein Gehäuse 26 nach aussen   flüssigkeitsdicht ab-   geschlossen und vermittels eines Halses 27 am Becken 28 gelagert.

   Zum Auf-und Niederbewegen der Glocke 24 dient eine Kurbel 29, 30, die in eine Kurbelschleife 31 eingreift, die durch eine Stange   32   mit einer rohrförmigen Fortsetzung der Glocke 24 verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Glocke 25 wird mit Wasser gefüllt, während sich in dem Innenraum der hochgezogenen Glocke 24 (Fig. 7) Luft von atmosphärischer Spannung befindet. Wird nun der Handgriff 29 aus der Stellung I in die Stellung 11 umgelegt, so wird die Glocke 24 abwärts bewegt und es entsteht in den Pumpenzellen   al,     b',   e',... ein   Luftüberdruck.   Der in den Zellen   a'und d ! bestehende Druck   pflanzt 
 EMI2.1 
 den Pumpenzellen sowohl wie auch in den   Verschlusszellen   ein leichter Unterdruck und das Wasser kann wieder frei aus dem Becken abfliessen. 



   Die Zahl der   Verschluss- und Pumpen zellen   und die bauliche Ausgestaltung der Zellen können nach Belieben gewählt werden. An Stelle der gleichachsigen Rohrleitungen 36 und 13 könnten auch nebeneinander liegende Leitungen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Luftverschluss   für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken, bei dem mehr als zwei hintereinander geschaltete Verschlusszellen zur Anwendung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die   hintereinander geschalteten Zellen (a, b, c...) gespannte   Luft enthalten und einerseits zwischen dem Becken und der ersten   Flüssigkeitszelle   (a) durch den Ringkanal (36) eine Verbindung besteht, anderseits zwischen dem Becken   (2)   und dem Abflussrohr   (5)   eine, den unmittelbaren Abfluss zulassende 
 EMI2.2 
 durch ein Ventil   (37)   od. dgl. abgeschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Luftversehlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung und Beseitigung der Luftspannung die hintereinander geschalteten Zellen an ihren oberen Enden mit Luftleitungen versehen sind, die nach einer Luftdruckpumpe führen, wobei die unmittelbare Verbindung des Beckens mit der Abflussleitung entfällt.
    3. Luftdruckpumpe zum Luftverschluss nach Anspruch 2, mit zwei einseitig offenen, miteinander in Eingriff stehenden Behältern, die mit gleichachsig verlaufenden Zellen versehen sind und von denen der eine Behälter mit Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Druckraum (a !) EMI2.3 Luftverschlusses angeschlossen ist, die unter der höchsten Wassersäulenhöhe steht.
    4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Druckbehälter (25) zu einem geschlossenen, mehrteiligen Hohlkörper von T-förmigem Querschnitt ergänzt ist, dessen Steg (27') den aus Kurbel (30) und Schleife (31) bestehenden Antrieb für die bewegliche Glocke (26) aufnimmt und zugleich unter Durchtritt durch eine Durchbrechung der Waschtischplatte (28) zum Anschluss an letztere dient.
    5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verschlusszellen durch Standröhren (35) mit entsprechenden Zellen der Pumpe in Verbindung stehen.
AT100666D 1923-01-02 1923-01-02 Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken. AT100666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100666T 1923-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100666B true AT100666B (de) 1925-08-10

Family

ID=3619604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100666D AT100666B (de) 1923-01-02 1923-01-02 Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100666B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100666B (de) Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken.
CH103846A (de) Flüssigkeitsverschluss an Wasserableitungen, insbesondere an Waschbecken.
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE221510C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE220166C (de)
DE944826C (de) Reuse
DE619485C (de) Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher
DE373269C (de) Luftverschluss fuer Entwaesserungsleitungen
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
AT213135B (de) Waschreleaser zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
AT35786B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wassers in Aquarien oder dgl.
DE360521C (de) Selbsttaetiges Klappenwehr
AT149962B (de) Heberspülvorrichtung mit festem Heber.
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE555720C (de) Brauseeinrichtung
DE346936C (de) Mit Schwimmer versehenes Bodenventil bei Abtrittspuelkasten u. dgl. Wasservorratsbehaeltern
DE591775C (de) Sperreinrichtung fuer das Umsteuerorgan von Fluessigkeitszapfvorrichtungen mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE263671C (de)
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.