DE434944C - Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel - Google Patents

Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel

Info

Publication number
DE434944C
DE434944C DEG57933D DEG0057933D DE434944C DE 434944 C DE434944 C DE 434944C DE G57933 D DEG57933 D DE G57933D DE G0057933 D DEG0057933 D DE G0057933D DE 434944 C DE434944 C DE 434944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
heating device
gas heating
curved concave
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE434944C publication Critical patent/DE434944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • F24C5/08Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type with heat produced wholly or partly by a radiant body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

(G57933
Um die den Gegenstand des Patentes 429743 bildende Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekrümmtem Hohlspiegel auch für Speisung mit Kohlenwasserstoffgasen oder -dämpfen, ζ. B. den Dämpfen von Spiritus, Benzin oder Petroleum, verwendbar zu machen, ist selbstverständlich ein Vergaserbrenner für flüssigen Brennstoff zu benutzen. Zur Speisung dieses Brenners ist gemäß der Erfindung die unter dem Hohlspiegel liegende Vergaserkammer, die aus dem im Fuße des Heizkörpers befindlichen Brennstoffbehälter gespeist wird, durch einen Kanal über ein Regelventil mit der Mischkammer verbunden, die durch den Hohlspiegel hindurchreicht und vor ihm den Brenner trägt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
ao Abb. ι den Längsschnitt der Vorrichtung und Abb. 2 die Anzündefackel.
Der hohle FuBa bildet den Behälter für die Brennflüssigkeit, welche durch einen Rohrstutzen α1 eingefüllt wird. Dieser Stutzen ist
as durch einen Schraubstopfen b1 verschließbar, der gleichzeitig einen Druckmesser zur Beobachtung des inneren Druckes sowie einen Rohransatz b2 mit einem Rückschlagventil tragt, auf welchen eine Handluftpumpe: zur Erzeugung des gewünschten Überdruckes aufgesetzt werden kann.
In den Flüssigkeitsraum taucht ein lotrechtes Rohr η, von dessen oberem Ende ein kleineres Rohr η1 abgezweigt ist, das außen am Fuß in ein Leitungsrohr ο übergeht. Dieses Rohr bildet eine zum Gelenkzapfen des Hohlspiegels g zentrisch angeordnete Schleife o1 und kann somit der Bewegung des Spiegels folgen. Das Rohr ο mündet in eine Vergaser kammer ν, die im Innern ein Stück Metallrohr ν1 enthält, dessen oberes Ende durch eine aus Metallgeflecht bestehende Haube v2 abgeschlossen ist. Die Haube umschließt eine Stahlkugel ν3, welche, ventilartig wirkend, die Erzeugung des Brennstoffdampfes selbsttätig regelt.
Nach dem Verlassen des Rohres v1 strömt der Dampf durch eine Leitung λ: in den wagerechten Kanal λ:1, von dem eine kürzere Leitung x2 nach oben geht. In dieser ist ein nadelartiges Regelventil λ:3 verstellbar, dessen Spitze .κ4 in die Öffnung der Mischdüse je5 reicht. Die Düse reicht in bekannter Weise in die Mischkammer u des Brennexgehäuses k, die zweckmäßig mit einer ringförmigen, zum Drosseln des Gemisches dienenden Einschnürung« versehen ist. Die zur Gemischbildung erforderliche Frischluft tritt durch eine seitliche Öffnung κ1 in die Mischkammer.
Das Gehäuse k besteht aus die Wärme gut leitendem Metall und ist beiderseits durch gelochte Bleche y abgedeckt, welche .dazu dienen, Brandverletzungen zu verhüten. Außen sind sie geschwärzt, um Wärmeverlust durch Aus-
Strahlung zu verhüten. Zum gleichen Zweck ist die Vorrichtung mit einem Holzgriff y1 versehen, der einerseits am Gehäuse k, anderseits am Spiegel £ befestigt ist und bequemes Einstellen des Spiegels sowie leichtes Tragen der Vorrichtung ermöglicht.
Ein aus Asbest oder sonstiger die Wärme schlecht leitender Masse bestehender Ringg1 isoliert den Spiegeig· gegen das Gehäusek.
ίο Unten am Vergaser befindet sich ein Ansatzauge ζ zum Anhängen der Zündfackel z1, die aus einem ringförmig zusammengebogenqn, am Ende zu einem Haken gestalteten Eisen draht besteht, der einen kugelförmigen, mit Spiritus zu tränkenden Asbestschwamm z- enthält.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gasheizvorrichtung mit parabolisch
    gekrümmtem Hohlspiegel nach Patent 429743 und Vergaaerbrenner für flüssigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Hohlspiegel (g) liegende, aus dem Brennstoffbehälter im Fuß (a) des Heizkörpers gespeiste Vergaserkammer (v) durch einen Kanal (x, x1) über ein Regelventil U2) mit der Mischkammer (k) verbunden ist, die durch den Hohlspiegel hindurchgeführt ist und vor ihm den Brennerkopf (/) trägt.
  2. 2. Gasheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Hohlspiegel liegende Brennerkörper auf beiden S-eiten durch gelochte Bleche (y) geschützt ist.
  3. 3. Gasheizvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zwischen Mischkammer (k) und Hohlspiegel (g) eingesetzten Schutzring (g·1) aus Quarz, Asbest oder anderem schlecht wärmeleitenden Stoffe.
    Abb. i.
DEG57933D 1921-11-21 1922-11-22 Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel Expired DE434944C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR434944X 1921-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434944C true DE434944C (de) 1926-10-04

Family

ID=8899620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57933D Expired DE434944C (de) 1921-11-21 1922-11-22 Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143315B (de) * 1957-12-05 1963-02-07 Graetz Kommanditgesellschaft Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Waermegeraet, insbesondere Raumheizgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143315B (de) * 1957-12-05 1963-02-07 Graetz Kommanditgesellschaft Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Waermegeraet, insbesondere Raumheizgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434944C (de) Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel
DE416276C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE363840C (de) Heiz- und Kochherd mit OEldampfbrennern, gemeinsamem Vergaser und regelbarer Zuleitung des Brenngemisches zu den Brennern
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE736651C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf liegenden Ventilen
DE13794C (de) Neuerungen an Brenneisen und Löthkolbcn für Gasheizung
DE433859C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erwaermung von Wasser und Luft, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE416095C (de) Versetzbare OElfeuerung mit durch den Nutzbrenner beheiztem Dampferzeuger
AT135062B (de) Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE417532C (de) Anlassvergaser fuer Verbrennungsmaschinen
AT120946B (de) Sparherd für flüssige Brennstoffe.
DE425245C (de) Einrichtung zum Schneiden und Schweissen mit Leuchtgas und Sauerstoff
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE84119C (de)
DE504115C (de) Geschlossene Feuerung
DE482627C (de) Vorrichtung zum Abbrennen von Verbrennungsrueckstaenden in Heizkesseln
DE414752C (de) Wasserlicht mit Selbstzuendung
DE411916C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
AT132734B (de) Taschenfeuerzeug.
DE345499C (de) Zimmerofen mit Waermespeicher fuer fluessige Brennstoffe o. dgl.
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
DE427331C (de) Acetylenbrenner fuer Schweiss- und aehnliche Zwecke
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners