DE520012C - Rohstoffvergasungsapparat - Google Patents

Rohstoffvergasungsapparat

Info

Publication number
DE520012C
DE520012C DEB141810D DEB0141810D DE520012C DE 520012 C DE520012 C DE 520012C DE B141810 D DEB141810 D DE B141810D DE B0141810 D DEB0141810 D DE B0141810D DE 520012 C DE520012 C DE 520012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
gasification
container
pipe
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB141810D priority Critical patent/DE520012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520012C publication Critical patent/DE520012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Rohstoffvergasungsapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergastingsapparat für Rohstoffe zur Erzeugung eines rauchlos brennenden Gases für Behei-7ung von Räumen und den Betrieb von Kraftanlagen.
  • Der Apparat ist so ausgebildet, daß die Beheizung des Vergasungsbehälters durch einen Teil des er-zeugten Gases bewirkt wird. Um eine gute Vergasung des Rohstoffes zu erzielen, ist der Apparat mit Vor- und Nachvergaser ausgebildet. Diese Vergaser sind in an,steigender Lage angeordnet, so daß eine rationelle Vergasung erreicht wird-, die eine wirklich rauch- und geruchlose zu nennen ist. Der Apparat ist mit zwei Brennern ausgerüstet, wobei der eine zur Beheizung der Vergaser dient, während der andere die reine Nutzflamme darstellt. Der Betriebsstoff des einen Brenners für beide Vergaser und noch eines vorgesehenen Übierhitzers zugleich stellt sich infolge der günstigen Anordnung aller Teile zusammen entgegen schon bekannter Rohstoffver,gasung,sapparate so gering, daß es nur einen ganz geringen Prozentsatz der Gaserzeugung ausmacht, so daß das Rohmaterial so gut wie vollständig, in Nutzungsgas umgewandelt, dem Nutzungsbrenner zukommt. Außerdem ist dieser neue Apparat im Gegensatz zu den schon vorhandenen so händig, daß er leicht tragbar wird und dadurch auch dem besonderen Zwecke der wechselnden Verwendung, z. B. beim Anheizen von Lokomotiven u. dgl., dient. Der neue Rohstoffvergasungsapparat ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar in Abb. i in Seitenansicht, die Vergasungsteile durch Schnitt ihres Einschließbehälters freigelegt und den Nachvergasungsbehälter in Längenschnitt für Ansicht seiner Schranbenwand, und Abb. 2 in Draufsicht der Vergasungsteile, den Vor- wie auch den Nachvergasungsbehälter in Teilschnitt zur Freilegung deren Innenräume.
  • Der verbesserte Rohstoffvergasungsapparat besteht aus dem Rohstoffbehälter c für flüssigen Brennstoff, demVorvergasungsbehälterp und dem Nachvergasungsbehälterq, der Brennerdüsef für die Beheizung der Vergasungsbehälter und der Nutzungsbrennerdüser für die Beheizung von Räumen und Anheizung von Feuerungen u. dgl. m.
  • Der Rohstoffbehälter kann beliebig ausgebildet sein. Von der tiefsten Stelledeis Behälters c führt die Rohstoffzuführungsleitung d nach dem Vorvergasungsbehälter p, und von diesem führt eine Rohrleitung s oberhalb nach dem Nachvergasungsbehälter q. Das Gas vom Behälter q wird durch ein Rohr e abgeleitet, und zwar in Abzweigung durch Rohr h für Einführung nach dem Rohstoffbehälter c und durch Rohr t in Abzweigung nach dem Rohr u für die Beheizungsdüse f der Vergaser und deTn Rohr g nach dem Nutzungsbrenner r. Der Vorvergasungsbehälter p ist gleich üblichen Behältern innen vollkommen frei, hat aber ein Ende mit einem lösbaren Deckel v abgedeckt, um durch diese Öffnung auch festen Brennstoff einzuführen und zur Vergasung zu bringen, während der Nachvergasungsbehälter q mit einer Schraubenwand w ausgelegt ist, durch deren Wicklungen das Gas in :der Nachbehandlung seinen Weg nehmen muß. Das Rohr h ist mit einem Manometer ausgestattet. Das Rohr t ist zu einer Schraubenform x ausgestaltet, in die der Br-enner f einragt,damitdas fertige Gas überhitzt, und durch die Schraubenform hindurch werden beide Vergasungsbehälter beheizt, und nach oben -wird auch der Rohstoffbehälter c durch die hochschlagende Hitze des Brenners f angewärmt. Das Rolir g der Nutzungsbrenndüse r ist so lang gehalten, daß in größere Tiefe von Feuerungen mit der Düse eingelangt werden kann, auch ist die Verbindung zum Rohr g durch einen beweglichen Schlauch y bewirkt, um für die Einführun.g der Düse r in die zu beheizenden Feuerungen unbehindert freie Hand zu haben. Das Rohr h ist mit einem Absperr- bzw. Regulierventil z versehen, um den Druck des Gases auf den Rohstoff im Behälter c, also üblich Rohöl, regulieren zu können. Das Rohr d ist mit einem gleichen Ventil i versehen, um den Zufluß des Rohstoffs vom Behälter c nach dem Vorvergasungsbehälter p zu regulieren. Das Rohr u ist mit einem Regulierventil ul versehen, um die Flamme des Brenners f für die Beheizung des Vergasungsbehälters zu regulieren, und das Rohr g ist mit einem Regulierventil gl versehen, um die Flamme des NTutzungsbrenners r zu regtilieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohstoffveergasungsapparat mit Ver-,vendung von Vor- und Nachvergaser sowie von Schraubenrohrüberhitzern, dadurch gekennzeichnet, daß Vorvergaser, Nachvergaser und Schraubenrohrüberhitzer derartig angeordnet sind, daß diese von der Flamme eines gemeinsamen Brenners beheizt werden.
DEB141810D 1929-02-08 1929-02-08 Rohstoffvergasungsapparat Expired DE520012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141810D DE520012C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Rohstoffvergasungsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141810D DE520012C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Rohstoffvergasungsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520012C true DE520012C (de) 1931-03-06

Family

ID=7000204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141810D Expired DE520012C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Rohstoffvergasungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520012C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008862B (de) * 1952-11-27 1957-05-23 Zsigmond De Galocsy Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Industriegas, wie Stadtgas oder Synthesegas, aus fluessigen Brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008862B (de) * 1952-11-27 1957-05-23 Zsigmond De Galocsy Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Industriegas, wie Stadtgas oder Synthesegas, aus fluessigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
AT136447B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsen von Brennern.
AT137861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Feuerungen, wie Dampfkesselfeuerungen od. dgl., für geringwertigen festen Brennstoff.
DE473320C (de) Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
AT106508B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE484781C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Teer oder OEl in die Vergasungsretorte von OElgaserzeugern
AT66159B (de) Brenner für Rohöl oder andere flüssige Brennstoffe.
DE335597C (de) Verdampfer fuer Loetlampen und andere zum Betrieb mit schweren OElen geeignete Heizvorrichtungen
AT143405B (de) Vergasungsbrenner.
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
AT102071B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT63184B (de) Vergaser für Bügeleisen mit Beheizung durch flüssigen Brennstoff.
AT39037B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE340488C (de) Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung
DE556947C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoffes aus mit OEl o. dgl. gemischtem Kohlenstaub
CH140044A (de) Vergasungsapparat.
AT139196B (de) Feueranzünder.
DE430284C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE385043C (de) Ein durch aus den Brennstoffbehaelter entnommene Druckluft betaetigter Vorwaermer fuer Drucklampen mit fluessigen Brennstoffen
AT61278B (de) Taschenlampe.
DE369433C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Waerme von Verbrennungsrueckstaenden
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT37670B (de) Vergaser für Gasolinlampen.