DE340488C - Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung - Google Patents

Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung

Info

Publication number
DE340488C
DE340488C DE1920340488D DE340488DD DE340488C DE 340488 C DE340488 C DE 340488C DE 1920340488 D DE1920340488 D DE 1920340488D DE 340488D D DE340488D D DE 340488DD DE 340488 C DE340488 C DE 340488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
individual heating
gas
central
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340488C publication Critical patent/DE340488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörper für Zentral- und Einzelheizung. Die Erfindung betrifft Heizkörper für Zentralheizungen, die auch eine Einzelheizung ermöglichen. Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen Heizkörper dieser Art zu schaffen, der bei der Benutzung für Einzelheizung eine rasche Wärmeentwicklung ergibt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß der Heizkörper bei Einzelheizung entleert und dann von innen mit Gas beheizt wird. Er besitzt zwecks Aufnahme eines mit Gasbrennern versehenen Rohres eine verschließbare Öffnung, die gleichzeitig zur Aufnahme des Verbindungsstückes zwischen Gasrohr und Gasleitung sowie zur Luftzuführung bei Einzelheizung dient, wobei der Heizkörper zwecks Entleerung vor der Einzelheizung eine absperrbare Entwässerung sowie eine absperrbare Ableitung für die verbrannten Gase hat.
  • Die auf die Radiatorwände nach Ablassen des Wassers einwirkenden Gasflammen rufen eine rasche Erhitzung des Radiators und somit eine raschere Erwärmung des betreffenden Raumes hervor, als sie bei den bekannten Anordnungen erreicht wird, bei denen bei Einzelheizung der Wasserinhalt des Radiators erwärmt werden muß.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. t zeigt den Heizkörper teils im senkrechten Schnitt und teils in Ansicht.
  • Fig. 2 ist. ein Grundriß zu Fig. r. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, und Fig. q. ist ein wagerechter Teilschnitt durch den Heizkörper in vergrößertem Maßstab. Der Heizkörper besteht aus einem gewöhnlichen Radiator. In dem unteren Verbindungskanal a ist ein Gasrohr b mit Brennern e angeordnet. Das Gasrohr ruht auf Stützen d und ist aus dem Heizkörper herausnehmbar.
  • Der Heizkörper besitzt eine mit Gewinde versehene Öffnung e, welche durch eine Schraube f verschlossen wird, wenn der Heizkörper für Zentralheizung benutzt wird. Bei Verwendung für Einzelheizung wird die Schraube f entfernt und das Gasrohr b an eine Gasleitung g angeschlossen, die mit einem Regelventil h versehen ist- Die Verbindung zwischen dem Gasrohr b und der Gasleitung g erfolgt zweckmäßig durch einen Schlauch aus Gummi oder Metall. Mit dem Anschlußschlauch wird auch ein enges Röhrchen für die Zündflamme verbunden und in den Heizkörper eingeführt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist die Gasleitung g seitlich von der Achse des Gasrohres b angeordnet, so daß das Gasrohr aus dem Heizkörper herausgenommen werden kann.
  • Am oberen Ende des Heizkörpers befindet sich ein Ableitungsrohr i für die verbrannten Gase. Dieses Ableitungsrohr ist mit einem Ventil oder Schieber k. versehen. Am unteren Ende des Heizkörpers ist ferner eine Entwässerungsleitung m vorgesehen, die ebenfalls durch ein Ventil oder einen Hahn n abgesperrt werden kann.
  • An den Heizkörper sind die Leitungen für den Dampf- oder Warmwasserzufluß und -abfluß angeschlossen. Beide besitzen Absperreinrichtungen.
  • Wie Fig. q. erkennen läßt, sind die Brennerdüsen c paarweise angeordnet, derart, daß ihre oberen Enden konvergieren. Auf diese Weise wird von je zwei Brennern eine zusammenhängende lange Stichflamme erzielt.
  • Die Wirkungsweise des Heizkörpers ist folgende: Bei Verwendung für Sammelheizung werden die Ventile kund n geschlossen, und es wird die Schraube f in die Öffnung e eingedreht. Das Gasrohr b kann in dem Heizkörper verbleiben öder auch herausgenommen werden. Nunmehr können die Heizungsventile geöffnet werden.
  • Bei Benutzung für Einzelheizung werden die Dampf- oder Warmwasserventile geschlossen; alsdann werden die Ventile k und ya zwecks Entwässerung des Heizkörpers geöffnet. Nunmehr wird die Schraube f herausgenommen und eine Verbindung zwischen der Leitung g und dem Gasrohr b hergestellt. Die Öffnung c ist so groß bemessen, daß sie die für die Verbrennung nötige Luft in den Heizkörper eintreten läßt. Nunmehr werden die Brenner nach Öffnen des Ventils lt angezündet. Die langen Stichflammen erwärmen den inneren Heizkörper sehr rasch, wobei die verbrannten Gase durch das Rohr i abziehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: z. Heizkörper für Zentral- und Einzelheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper zwecks Aufnahme eines mit Gasbrennern (c) versehenen Rohres (b) eine verschließbare Öffnung (e) besitzt, die gleichzeitig zurAufnahme desVerbindungsstückes zwischen Gasrohr und Gasleitung sowie zur Luftzuführung bei Einzelheizung dient, wobei der Heizkärper zwecks Entleerung vor der Einzelheizung e_ne absperrbare Entwässerung (m) sowie eine absperrbare Ableitung (i) für die verbrannten Gase besitzt.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß j e zwei Brennerdüsen (c) schräg gegeneinander gerichtet sind.
DE1920340488D 1920-04-20 1920-04-20 Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung Expired DE340488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340488T 1920-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340488C true DE340488C (de) 1921-09-13

Family

ID=6227431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340488D Expired DE340488C (de) 1920-04-20 1920-04-20 Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844995C (de) Reinigung von Waermeaustauschern in Gasturbinenanlagen waehrend des Betriebes
DE340488C (de) Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE327555C (de) Steilroehrenkessel
AT120056B (de) Ventil für Gasbadeöfen.
DE364926C (de) Gasbadeofen mit elektrischer Zuendung
DE401836C (de) Gascheizbrenner fuer Kocher
DE482180C (de) Nebenluftregler
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE328603C (de) Vorrichtung zum Absperren des Gases an Gaskochern beim UEberlaufen der Kochfluessigkeit
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE385134C (de) Stehender Dampfkessel
DE647500C (de) Steuereinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
DE694470C (de) Regelvorrichtung fuer Wassererhitzer
DE564307C (de) Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und Sicherheitsvorrichtung
DE417343C (de) Zuendvorrichtung fuer Winderhitzer
DE319714C (de) Kammerwasserroehrenkessel
DE578872C (de) Stehender Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
AT156873B (de) Zündsicherung.
DE473472C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln, um die Schaulaenge des Wasserstandes bis auf den Abstand der Kesselstutzen oder darueber hinaus zu vergroessern
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe