AT62733B - Azetylensturmfackel. - Google Patents

Azetylensturmfackel.

Info

Publication number
AT62733B
AT62733B AT62733DA AT62733B AT 62733 B AT62733 B AT 62733B AT 62733D A AT62733D A AT 62733DA AT 62733 B AT62733 B AT 62733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
torch
carbide
burner
acetylene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Margreth
Original Assignee
Joseph Margreth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Margreth filed Critical Joseph Margreth
Application granted granted Critical
Publication of AT62733B publication Critical patent/AT62733B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Azetylensturmfackel. 



   Es sind Sturmfackeln bekannt, welche, mit Azetylenbrennern von höherem Drucke (über 300 mm bis zu meterhohen Drucken) betrieben, eine helleuchtende, auch starken Windstössen 
 EMI1.1 
 abhängig ist. Es war daher nicht möglich, sich dieser Azetylensturmfackeln in derselben freien Weise wie einer Handfackel zu bedienen. Ferner hatten diese bekannten Fackeln den Übelstand. 
 EMI1.2 
 unterbrechungen stets   Gasausströmungen dadurch, dass   ein   vollständiger Verbrauch   des im Entwickler aufgespeicherten Gases bei diesem System nicht möglich ist. 



   Die Beseitigung der genannten   Übelständc   ist nach der Erfindung dadurch gelungen, dass die Sturm fackel mit einem   Azetylenapparat   nach dem Tropfsystem verbunden ist, bei   reichen   
 EMI1.3 
 kann wie eine Pechfackel oder   dgl.,   d. h. der Apparat kann mit einer Hand gehalten und bewegt werden. Zugleich aber wird der weitere Vorteil erreicht, dass   Erschütterungen,   beliebig rasche 
 EMI1.4 
 notwendige Voraussetzungen für eine Handfackel, andererseits werden diese Bedingungen aber durch die neue Kombination nach der   Ertindung   erreicht. 



   Auch dem Karbidbehälter wird   zweckmässig eine stabförmige Gestalt gegeben.   so dass er sich mit dem Wasserbehälter zu einem, auch   äusserlich   der Form der Fackel ähnlichen Ganzen   zusammenfügt.   Der Wasserbehälter kann dabei nach unten verlängert werden, so dass die untere   Verlängerung   einen Kühlmantel für   de) Karbidbehälter   bildet, ohne dass Gewicht und Dimension der Sturmfackel wesentlich vergrössert wird. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes   in einem Längs- 
 EMI1.5 
 in diesen Fällen muss die   Ventilstange A   durch eine wasserdichte Stopfbüchse geführt werden. Das entwickelte Gas wird durch Rohr e dem Brenner f zugeführt. Das Gasrohr e ist ohne jede Biegung oder   Einschnürung   senkrecht geführt und von erheblicher Weite, zu dem Zwecke, um das Kondenswasser in den Entwickler   zurückzuführen,   ohne die Gaswege zu verstopfen. Der Deckel g, der als Führung des Rohres e und der Ventilstange h dient, ist durch Überwurfmutter t 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an dem Gehäuse des Zylinders a festgehalten, so dass es möglich ist, nach Lösung der Überwurfmutter   i mit dem Deckel g den Karbidbehälter b   aus dem Zylinder a herauszuziehen.

   Der Deckel   9   ist mit einer freien Luftöffnung k versehen. Anstatt den Wasserbehälter in seiner ganzen Länge zylindrisch auszuführen, kann derselbe oberhalb des Karbidbehälters mit einer Einschnürung versehen werden, um an Wassergewicht zu sparen, da für die Druckhöhe nur die Fallhöhe des Wassers in Betracht kommt und die über dem Entwickler stehende Wassersäule bis zu   der'Mindest-   druckhöhe beständig in dem Apparat verbleibt, während das   darüberstehende   Wasser als Entwicklungswasser verbraucht wird. Es wird daher zweckmässig der obere Teil des Wasserbehälters gegenüber dem unteren erweitert.

   Der   Karbidbehälter   wird zweckmässig durch eingelegte Siebe oder Roste unterteilt, um eine gleichmässigere Verteilung des Wassers herbeizuführen und eine leichtere Entleerung der Rückstände zu ermöglichen. Eine solche Ausführungsform ist in vergrössertem   Massstabe   in Fig. 2 dargestellt. Der Karbidbehälter b ist dabei in der Längsrichtung durch ein Sieb   l   in zwei ungleich grosse Abteilungen unterteilt und die   Wasserzuführungsöffnung   m, die durch das Ventil c verschlossen werden kann, befindet sich in der hiedurch gebildeten kleineren Abteilung, so dass der Wasserzuführungsraum des Karbidbehälters stets von Karbid freibleibt, da das Karbid nur in der grösseren Abteilung des Entwicklers b eingefüllt wird.

   Das Ventil c, welches von der   Stange lt   geregelt wird, ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Schraubennutenventil, ähnlich wie bei einer Tropfflasche ; es kann indes auch ein Kegel-oder Nadelventil oder ein beliebiges anderes fein einstellbares Ventil benutzt werden. Der Wasserbehälter a erhebt sich,   wie aus Fig. l   ersichtlich, um eine beträchtliche Länge über den Karbidbehälter, so dass ein bedeutender Überdruck des zugeführten Wassers vorhanden ist. Dieser Druck muss bei Benutzung von Azetylensturmbrennern mit einer mehr als   1/3     wm   weiten Aus- 
 EMI2.1 
 derart bemessen, dass nach vollständigem Verbrauch des Entwicklungswassers der für den Brenner erforderliche Wasserdruck noch immer im Wasserbehälter vorhanden bleibt.

   Es muss also der   Wasserbehälter so   gross sein, dass ein genügender Überschuss an Wasser aufgespeichert werden kann. Der Wasserbehälter kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, den Entwickler mit seinem unteren Teil umgeben, so dass ein Kühlmantel n gebildet wird, der eine übermässige Erhitzung des Entwicklers b verhindert. Da das erwärmte Wasser stete nach oben steigt, wird eine Zirkulation des warmen Wassers in dem ganzen Wasserbehälter a immer andauern, solange die Entwicklung stattfindet, so dass ein Einfrieren des Wassers im Behälter a oder des Kondenswasser in der Rohrleitung auch beim Gebrauch det Fackel im Freien ausgeschlossen ist. Der Brenner f ist ein sogenannter Sturmbrenner. welcher eine langgestreckte, aus parallelen oder in einem spit, zen Winkel zueinander zusammenlaufenden Strahlen bestehende Flamme bildet.

   Bei dem gezeichneten   Ausführungsbeispiel   besteht der Brenner aus einer Bodenplatte o, die die Aus- 
 EMI2.2 
 aneinanderliegen, dass die Strahlen eine gemeinsame Flamme bilden. An der Seite der Platte   f)   befinden sich   Luftzuführungsöfnungen q. De. untere   Teil der Flamme, der wegen der grossen Austrittsgeschwindigkeit des Gases von der Bodenplatte o etwas abgehoben ist, wird durch eine Hülse r   geschützt.     Die Öffnungen y werden zweckmässig   an tiefsten Punkten der Platte o angeordnet, damit atmosphärische Niederschläge oder Kondenswasser durch sie abfliessen können. ohne die Wirkungsweise des Brenners zu beeinträchtigen.

   Zu demselben Zweck kann man die   Brennerdüsc   p etwas über die Ebene der Platte o erheben, um die Gasaustrittsöffnung vor Verstopfungen zu schützen. Die Hülse r bietet die Möglichkeit, einen einfachen   Stopfenverschluss   s   anzuordnen, Tier   bei Nichtgebrauch den Brenner schützt und auch als   Flammenlöscher   benutzt werden kann. Dieser Verschluss kann mit einem Sicherheitsventil versehen werden. 



   Durch die Erfindung wird auch der Vorteil erreicht, dass der Betrieb der Fackel jederzeit unterbrochen werden kann, ohne dass erhebliche Gasverluste entstehen. Ferner ist die Fackel sofort betriebsbereit und die   Ftammenbildung   erfolgt unmittelbar nach dem Aufdrehen des 
 EMI2.3 
 geringer   is1.   Trotz der kleinen Dimensionen ist die Leistung der Fackel eine erhebliche, da mit 200 bis 300 g Karbid ein einstündiger Betrieb des Brenners mit voller Lichtstärke möglich ist. 



  Der Betrieb ist bei gleicher Leistung wesentlich billiger als bei   Mag11esiumfackeln   und dgl. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Azetylensturmfackel, gekennzeichnet durch die Verbindung eines nach dem Tropfsystem gebauten Entwicklers für hohe Drucke mit einem Azetylensturmbrenner.

Claims (1)

  1. 2. Azetylensturmfackel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter bis unter den Karbidbehälter verlängert ist, um als Kühlmantel zu dienen.
AT62733D 1910-02-21 1911-02-16 Azetylensturmfackel. AT62733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62733X 1910-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62733B true AT62733B (de) 1913-12-27

Family

ID=4306958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62733D AT62733B (de) 1910-02-21 1911-02-16 Azetylensturmfackel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62733B (de) Azetylensturmfackel.
DE249554C (de)
AT61680B (de) Umsteuer- und Regelventil für Regenerativgasöfen.
DE664524C (de) Doppelfeuergaserzeuger, insbesondere fuer teerhaltige Brennstoffe
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE16238C (de) Ein Gaslöthkolben
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE8644C (de) Neuerungen an Apparaten zum Vermehren der Leuchtkraft des Leuchtgases
DE49020C (de) Karburir-Apparat
DE50987C (de) Vorrichtung zum Carburiren von . Gas
AT40721B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ruß aus flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.
DE7046810U (de) Brennerventil- und fuellventilkombination
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT120946B (de) Sparherd für flüssige Brennstoffe.
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE116904C (de)
DE97484C (de)
DE331164C (de) Azetylenentwickler mit Wassertropfventil
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
AT209038B (de) Kocher mit einem Gasbehälter
AT25341B (de) Azetylenlaterne.
DE38029C (de) Einrichtung zur Regulirung des Flüssigkeitsstandes bei nassen Gasmessern