DE454367C - Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas - Google Patents

Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas

Info

Publication number
DE454367C
DE454367C DEK81508D DEK0081508D DE454367C DE 454367 C DE454367 C DE 454367C DE K81508 D DEK81508 D DE K81508D DE K0081508 D DEK0081508 D DE K0081508D DE 454367 C DE454367 C DE 454367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized gas
filling
cartridges
filled
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK81508D priority Critical patent/DE454367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454367C publication Critical patent/DE454367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Füllen von Druckgaspatronen mit Druckgas. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Füllen von Druckgaspatronen mit Druckgas. Die Schwierigkeit, welche mit der Schaffung vollkommen dichter Drückmittelbehälter verbunden ist, so daß dieselben jahrzehntelang ihren Druckmittelinhalt unvermindert aufbewahren können, ist bekannt. Die Unzuverlässigkeit gefüllter Druckgaspatronen schloß diese für zahlreiche Zwecke, in denen es auf eine langjährige, verlustlose Aufbewahrung des Druckmittels ankommt, von der Benutzung aus. Die Beseitigung dieses Nachteils wird durch das vorliegende Verfahren zum Füllen von Druckgaspatronen mit Druckgas angestrebt. Das Verfahren besteht darin, daß die Patronen zu dem an sich bekannten Zwecke der Dichtigkeitsprüfung in einem offenen, mit Wasser beschickten Behälter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mit dem Druckgas gefüllt werden, und daß sie alsdann, ebenfalls unter Wasser, auf ihren Füllungsgrad untersucht und verschlossen werden. Die Feststellung des Füllungsgrades der Patronen wird dabei zweckmäßig in. der Weise durchgeführt, daß zur Füllung Patronen mit eingezogenem Boden verwendet werden. der sich beim Füllen, dem Innendruck folgend, ausbaucht, so daß der Füllungsgrad in an sich bekannter Weise mittels eines Fühlhebels o. dgl. festgestellt werden kann.
  • Das Verfahren wird an Hand der Zeichnung verständlich, in der eine zur, Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung dargestellt ist.
  • Abb. i stellt einen Längsschnitt durch den mit Wasser gefüllten Behälter schematisch dar, innerhalb dessen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels das Verfahren durchgeführt wird.
  • Abb. z ist ein Längsschnitt durch eine mit Anzeigevorrichtung versehene Einrichtung, in die die Patrone während des Füllvorgangs eingespannt wird.
  • Die zur Verwendung kommenden Patronen können jede beliebige Form aufweisen. Im angenommenen Beispiel haben sie flaschenförmige Gestalt und sind mit einem langgezogenen Hals b' ausgerüstet, der am Ende ein Gewinde zum Anschließen der z. B. von einer Iiohlens.äureflasche kommenden Druckleitung a besitzt. Statt dessen könnte in den Hals b' ein Hahn eingesetzt sein, um die Patrone nach dem Füllen von der Zuleitung a abschließen zu können. In dem Wasserbad lt ist am einen Ende, etwa auf einem Gestell, eine Vorrichtung zum Einspannen der zu füllenden Patrone b eingebaut. Das Gestell nimmt sie zwischen zwei -Wangen c und c' auf. Gegen erstere stützt sie sich mit ihrem Halsansatz. In der Wange c' führt sich ein stiftförmiger Gegenhalter d, der mit einem Zeiger e verbunden ist. Dieser spielt vor einer Skala f.
  • Die Patronen haben vor ihrer Füllung einen flachen oder eingezogenen Boden, gegen den sich der Gegenhalter d federnd abstützt. Am Spiel des Zeigers e läßt sich beobachten, ob der Druck in der Patrone beim Füllen auf das gewünschte Maß gestiegen ist, da der eingezogene Boden der Patrone b mit wachsendem Druck allmählich herausgepreßt und gewölbt wird, wie in Abb.2 punktiert angedeutet. Dementsprechend ist die Stärke des Bodens gewählt. Ist der gewählte Druck erreicht, dann wird bei Patronen mit Hahn dieser abgeschlossen und ebenso auch die Zuleitung a gesperrt. Nach dem gezeichneten Beispiel erfolgt der Abschluß der Patrone nach der Füllung durch Zusammenkneifen des Halses b'. Um dabei eine zuverlässige Dichtung zu erwirken, ist er mit einer Bleiwand ausgekleidet, die sich über die ganze Innenfläche der Patrone erstrecken könnte. Der Gewindekopf wird zweckmäßig entfernt, da er nunmehr überflüssig ist.
  • Nach der Füllung wird die Patrone unterhalb des Badspiegels mit dem Hals in Weichlot getaucht, das in einem der Einspannvorrichtung benachbarten Gefäß g enthalten ist und durch entsprechende Temperatur des Bades h flüssig erhalten wird. Um die Lötstelle abzukühlen, ist ein Überholen der Patrone in das dem erwärmten Bad h benachbarte kalte Bad i erforderlich. Dazu dienen Hilfsgefäße k, in. welche die gefüllten und in das Leichtlot getauchten -Patronen eingesetzt werden. Die Hilfsgefäße k müssen, damit die Patrone während des Überholens vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bleibt, eine entsprechende Höhe haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Füllen @ von Druckgaspatronen mit Druckgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen zu dem an sich bekannten Zwecke der Dichtigkeitsprüfung in einem offenen, mit Wasser beschickten Behälter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Druckgas gefüllt werden, und daß sie alsdann, ebenfalls unter Wasser, auf ihren Füllungsgrad untersucht und verschlossen werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Füllung von Patronen mit eingezogenem Boden das Ausbauchen des letzteren als Folge des wachsenden Innendruckes in an sich bekannter Weise mittels eines Fühlhebels o. dgl. festgestellt wird.
DEK81508D 1922-04-06 1922-04-06 Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas Expired DE454367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81508D DE454367C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81508D DE454367C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454367C true DE454367C (de) 1928-01-06

Family

ID=7234203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81508D Expired DE454367C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107895B4 (de) * 2001-02-20 2007-07-05 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten Gasen oder Gasgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107895B4 (de) * 2001-02-20 2007-07-05 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten Gasen oder Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454367C (de) Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE746038C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE1001298B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen
DE378497C (de) Verfahren zur Pruefung von Druckmittelbehaeltern
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE523118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
DE4403770C2 (de) Verfahren zur Erfassung der elastisch-plastischen Dehnung bei der Druckprobe von Behältern
DE679357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Alterungsneigung von OElen, Fetten und fluessigen Brennstoffen
DE592118C (de) Anlage zur zentralisierten Verfluessigung fester Kohlensaeure
DE718831C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von aus fester Kohlensaeure erzeugter fluessiger Kohlensaeure
DE589661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saftigmachen von Kaese, insbesondere Schweizerkaese
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE636387C (de) Verfahren zum Reinigen der Fuellung von mit festen Absorptionsstoffen arbeitenden, periodisch wirkenden Absorptionsapparaten
DE689737C (de) Der Ausuebung des Magnetpulverpruefverfahrens dienendes Gefaess zur Aufnahme ferromagnetischer, in einer Fluessigkeit aufgeschwemmter oder in einem Gase aufgewirbelter Teilchen
AT91589B (de) Verfahren zur Prüfung von Druckmittelbehältern.
DE218060C (de)
DE629428C (de) Einrichtung zum Behandeln von Bier und anderen kohlensaeurehaltigen Getraenden mit Radiumemanation
DE593112C (de) Verfahren zum Abkuehlen von metallischem Gluehgut in einem geschlossenen Kuehlbehaelter
DE762509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE747752C (de) Benzindampfdruckmesser