DE521431C - Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen - Google Patents

Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen

Info

Publication number
DE521431C
DE521431C DEST41809D DEST041809D DE521431C DE 521431 C DE521431 C DE 521431C DE ST41809 D DEST41809 D DE ST41809D DE ST041809 D DEST041809 D DE ST041809D DE 521431 C DE521431 C DE 521431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gases
vessel
evaporation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Priority to DEST41809D priority Critical patent/DE521431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521431C publication Critical patent/DE521431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Transport und, zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verflüssigten Gasen Es ist bekannt, daß tiefsiedende flüssige Gase, wie flüssige Luft, flüssiger Sauerstoff, flüssiger Stickstoff u. dgl., in Behältern nur aufbewahrt bzw. transportiert werden können, wenn die Behälter mit der Außenluft in Verbindung stehen. Die Aufbewahrungsgefäße müssen gegen die Außenluft entweder ganz offen gehalten werden, oder man hat sie mindestens mit einem luftdurchlässigen Verschluß zu versehen. Vgl.. hierzu: »Die Herstellung, Verwendung und Aufbewahrung flüssiger Luft« von Dr. Oskar K a u s c h, Ausgabe 19i9, Seite q.76.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß die Verdampfung der flüssigen Gase bei höherem Druck geringer ist als die Verdampfung unter Atmosphärendruck.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Aufbewahrung bei Anschluß der -Flüssigkeitsbehälter an Rezipienten von konstantem Volumen unter völligem Abschluß der Außenluft gegen die Flüssigkeit durchgeführt werden muß, und gibt die Mittel zur Durchführung hierzu an.
  • Auf Grund experimenteller Beobachtungen konnte festgestellt werden, daß die Verdampfung der flüssigen Gase, die in Verbindung mit der Außenluft unter Atmosphärendruck durchgeführt wird, etwa um 8o0;o höher ist als die Verdampfung bei konstantem Volumen, aber unter einer sich sehr langsam vollziehenden, durch die Verdampfung selbst bewirkten Drucksteigerung.
  • Handelt es sich um Behälter, die sich für einen höheren Innendruck eignen, z. B. also ohne Vakuumisolierung, so kann man den Druck sehr weit, etwa auf mehr als 3o at, steigern, so daß man räumlich nur sehr kleine Gasrezipienten anwenden muß.
  • Handelt es sich dagegen um die Anwendung des vorliegenden Erfindungsgedankens auf Vakuumgefäße, die in der Regel so hohen inneren-Druck nicht auszuhalten vermögen, so wird man räumlich etwas größere, nur niedrigeren Drücken widerstehende Rezipienten wählen.
  • Wenn während der Aufspeicherung der flüssigen Gase Verbrauchsperioden eintreten, kann gemäß dem jeweiligen Verbrauche an Preßgas die Aufnahmekapazität des oder der Rezipienten kleiner bemessen werden.
  • Es ist ferner experimentell festgestellt worden, daß der Vorteil, der hinsichtlich der Verminderung der Verdampfung durch .die stetig zunehmende Drucksteigerung eintritt, wieder stark gemindert wird, wenn die Abdichtungen für die Einfüll- und Abfüllverschlüsse, wie üblich, vorgesehen werden, d. h. außen liegen. In diesem Falle stellt nämlich eine Druckgassäule die Verbindung des Gefäßinnern mit der Außenluft her und bildet infolge der durch den Druck wesentlich erhöhten Leitungsfähigkeit der Gase eine außerordentlich gute Wärmequelle in Richtung von der -Außenluft zur Flüssigkeit. Es ist also erforderlich, die Entstehung dieser Druckgassäule, wie sie bei Anwendung der jetzt gebräuchlichen Flaschenhälse unbedingt die Folge ist, durch Verlegung der Abdichtungen in die Nähe des Flüssigkeitsspiegels, also an den übergang vom Hals zum Gefäßkörper, zu verhindern (Fig. a, i). Um schließlich die unvermeidlich verdampfenden Gasmengen aus dem Flüssigkeitsgefäß fortzuführen, bedient man sich zweckmäßig einer den Tank umgebenden, sehr eng dimensionierten Schlange, die in die Isolation verlegt wird, so daß einer übermäßig starken Wärmezuleitung infolge des langen Weges .möglichst wirksam begegnet wird.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen mit den entsprechenden Verdampfungsschaulinien schematisch dargestellt.
  • Bei Aufspeicherung und Transport kleiner Mengen flüssigen Gases kommt die Einrichtung gemäß Fig. i in Betracht. Darin bezeichnet a die Vakuumflasche, b den Rezipienten und c die Verbindung zwischen beiden.
  • Aus einem Metallvakuumgefäß von 5o 1 Inhalt verdampfen beispielsweise pro Stunde etwa 65 g flüssigen Gases unter Atmosphärendruck. Bei Durchführüng der Verdampfung bei konstantem Volumen unter ständig zunehmendem Druck gemäß der Erfindung vermindert sich die stündliche Verdampfungsmenge auf etwa 35 bis 40 9, gleichbedeutend ungefähr 3o 1 Gas. Will man die Aufbewahrung verlustlos in zweimal 2q. Stunden durchführen und beträgt bei derartigen Gefäßen der Hochdruck für das verdampfende Gas maximal xo at, so sind Inhalt für das Druckgefäß vorzusehen. Will man während dieser Zeit Druckgas verbrauchen, so kann das Volumen des Gasrezipienten auf einen Bruchteil des eben angegebenen Inhaltes reduziert werden.
  • In Fig. z ist beispielsweise ein Flüssigkeitsgefäß anderer Konstruktion, etwa ohne Vakuum, aber in Isolierschicht oder sonstigem Isolationsraum -dargestellt. Behälter a stellt wieder das Transport- oder Aufbewahrungsgefäß für flüssige Gase dar; Behälterbund c bezeichnen die Rezipienten; e und f sind Verbindungsleitungen, g und h Ventile.
  • Flüssigkeitsgefäße der gekennzeichneten Art können für eine wesentlich stärkere Druckbeanspruchung gebaut werden. Dagegen ist in der Regel die normale Verdampfung [etwas stärker als bei Vakuumgefäßen anzunehmen.
  • Fig.3 und q. lassen die Verdampfung bei normalem Druck oder bei schwach erhöhtem, gleichbleibendem Druck in Schaulinien erkennen, gleichzeitig aber auch die wesentliche Herabsetzung der Verdampfung zufolge Anwendung des hier beschriebenen Prinzips. Das Schaubild in Fig. 3 bezieht sich auf Vakuumgefäße, das Schaubild der Fig. q. auf Isolationsbehälter beliebiger Art. In der Verbrauchsperiode fällt der Druck im System, wie zu erwarten, herab. Das verbrauchte Druckgas wird teilweise durch die danach einsetzende verstärkte Verdampfung der sich selbst dann wieder sehr abkühlenden und in der Dampfspannung nachlassenden Flüssigkeit ergänzt, teilweise auch infolge Wirkung der sich in den Ruhepausen im Druckgefäß und in der Isolation aufspeichernden Wärme. Naturgemäß kann man für den Fall, daß bei sehr hohem Verbrauch die Erzeugung von Druckgas im beschriebenen Wege nicht genügen sollte, eine verstärkte Produktion an Druckgasen durch zusätzliche Beheizung der Flüssigkeit nach bekannter Art herbeiführen.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Hilfsrezipienten, die doch zuweilen unter namhaftem Überdruck stehen, mit Sicherheitsventilen ausgestattet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verflüssigten Gasen, wie flüssige Luft, flüssiger Sauerstoff, flüssiger Stickstoff u: dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung der Flüssigkeit aus isolierten Druckgefäßen beliebiger bekannter Art in Gasrezipienten von konstantem Volumen erfolgt, die bei vorausbestimmtem Höchstdruck so bemessen sind, daß sie den Höchstbetrag der in einer vorausbestimmten Zeitdauer trotz stetig wachsender Spannung unvermeidlich verdampfenden Gase aufnehmen können, wobei bei der Entnahme von Druckgasen die für die erhöhte Verdampfung erforderliche Wärme dem im Druckgefäß und seiner Isolation aufgespeicherten Wärmevorrat entnommen wird. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Flüssigkeitsbehälter mit Gefäßhals die Abdichtung gegenüber der äußeren Atmosphäre am Übergang vom Gefäßhals in den Gefäßkörper angebracht ist, um wärmeleitende Druckgassäulen-nach Möglichkeit zu vermeiden. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasrezipient aus zwei oder mehreren getrennten Räumen besteht, die durch Verbindungsleitungen mit darin befindlichen Ventilen mit dem Flüssigkeitsgefäß fest verbunden sind.
DEST41809D 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen Expired DE521431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41809D DE521431C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41809D DE521431C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521431C true DE521431C (de) 1931-03-21

Family

ID=7464049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41809D Expired DE521431C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938427C (de) * 1951-11-03 1956-02-02 Knapsack Ag Verfahren zur Verringerung der Gasverluste bei der Speicherung oder Verarbeitung von tiefsiedenden verfluessigten Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938427C (de) * 1951-11-03 1956-02-02 Knapsack Ag Verfahren zur Verringerung der Gasverluste bei der Speicherung oder Verarbeitung von tiefsiedenden verfluessigten Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209423A1 (de) Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE521431C (de) Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen
DE68907829T2 (de) Verfahren und behaelter zum abliefern vom superkritischen kohlendioxid.
DE102013214044A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse des in einem Kryodrucktank gespeicherten Mediums
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
CH145971A (de) Verfahren und Vorrichtung zum verlustlosen Transport und zur Aufspeicherung von tief siedenden flüssigen Gasen.
DE729345C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessiggas
DE592118C (de) Anlage zur zentralisierten Verfluessigung fester Kohlensaeure
DE1927300A1 (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Reoxydation von Eisenschwamm
DE605920C (de) Verfahren zum Abfuellen brennbarer, verfluessigter Gase
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE358209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung komprimierter Gase
AT96598B (de) Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen.
DE840751C (de) Ampullenverschluss
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
DE964955C (de) Verfahren zum verlustfreien Transport von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE2120404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von zum Bewegen von Flüssigkeiten benutztem Gas
DE448382C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zutritts von Gasen zu Wasser in geschlossenen Behaeltern mit ueber dem Wasser gelagertem Dampfpolster
DE454367C (de) Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas
DE501064C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase in Druckgefaessen mit duennwandigem, die Fluessigkeit aufnehmendem Einsatz
DE463132C (de) Kuenstliche Blume
AT121021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Umfüllens verflüssigter Gase.
DE531406C (de) Verfahren zur Versorgung der Abnehmer mit Druckgas
DE743163C (de) Speicherverfahren
DE704112C (de) ehaeltern