AT96598B - Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen. - Google Patents

Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen.

Info

Publication number
AT96598B
AT96598B AT96598DA AT96598B AT 96598 B AT96598 B AT 96598B AT 96598D A AT96598D A AT 96598DA AT 96598 B AT96598 B AT 96598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
large quantities
shippable
storing liquid
liquid gases
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heylandt Ges Fuer Appbau M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heylandt Ges Fuer Appbau M B H filed Critical Heylandt Ges Fuer Appbau M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT96598B publication Critical patent/AT96598B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0358Pipes coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in grossen Mengen. 



   Bis jetzt wurde hochverdichtetes Gas, z. B. Sauerstoff, in sogenannten Stahlflaschen den Betrieben zugeführt und an der jeweiligen Verbrauchsstelle verwendet. Der verhältnismässig kleine Rauminhalt steht in keinem Verhältnis zu dem toten Gewicht der Flaschen und den hohen Frachtkosten. Es wurden auch Vorrichtungen in Vorschlag gebracht, um flüssigen Sauerstoff längere Zeit aufzubewahren und in Druckgas umzuwandeln, aber sie bewährten sich nicht, weil sie für verhältnismässige geringe Mengen bemessen waren und den Verlust von verdampfenden Gasen nicht verhinderten. Auch hielten sie nur einen kleinen Überdruck von etwa ¸ Atm. aus. 



   Die Erfindung betrifft nun eine versandfähige Vorrichtung, die flÜssige Gase, z. B. flüssigen Sauerstoff   in grossen Mengen aufzunehmen   und auch einen bei der Entwicklung des drucklosen Gases auf einen für technische Zwecke entsprechenden Überdruck auszuhalten gestattet, ohne dass die Gefahr einer Ex- 
 EMI1.1 
 verlust einlagern und es dann in beliebig kleinen Mengen entnehmen. 



   Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem   Metallgefäss h   von beliebiger, zweckmässig zylindrischer Form und mit gewölbtem Boden, das einen Inhalt bis zu mehreren Kubikmetern besitzen kann und einen   Prüfung drunk   von mindestens 15 Atm. aushält. Es ist im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen nur von einer einzigen Schicht k eines auch bei sehr tiefen Temperaturen seine   Isolierfähigkeit nicht verlierenden Isoliermittels, z.   B. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Isoliermasse übertragen, so dass in dieser während der Druckerzeugungsperiode Kälte aufgespeichert wird.

   Damit wird die Vergasung des   flüssigen   Gases während der später folgenden Betriebsruhe wesentlich vermindert, weil die wesentlich kälter gewordene Isoliermasse das flüssige Gas besser gegen Wärme-   aufnahme von aussen schützt. 



  Ein Manometer f und ein Sicherheitsventil g stehen mit dem über der Flüssigkeit ruhenden Gas-   
 EMI2.2 
 



    Das Druekgefäss wird an der Betriebsstelle an die gasverbrauchenden Apparate, z. B. an die Schweissund Schneidebrenner für autogene Bearbeitung angeschlossen. Das Ventil e wird erst dann geöffnet,   wenn durch die   selbsttätige Vergasung   des flüssigen Gases im Behälter h ein dem gewünschten Betriebs- druck entsprechender Überdruck entstanden ist. Dieser Überdruck wird dann durch Einstellung der
Ventile c und e dauernd auf dem Betriebsdruck erhalten. Wenn für mehrere Betriebsstellen aus dem- selben   Druckgefäss gleichzeitig   Gas von verschiedenem Druck entnommen werden soll, so werden hinter das Ventil e in die Druckverteilungsleitung eine entsprechende Anzahl von Reduzierventilen eingeschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase   in grossen Mengen   und zur   Umwand-   lung in Druckgas dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter   (7) für   das flüssige Gas von einer einzigen
Schicht (k) eines bei sehr tiefen Temperaturen seine Isolierfähigkeit nicht verlierenden Isoliermittels und 
 EMI2.3 
 gebenden Rohr (i) verdampft wird, wobei während der Entnahme von Druckgas der Betriebsdruck von schwachem auf einen   grossen Überdruck gesteigert werden   kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druekbehälter ein System von Ventilen trägt, mittels deren flüssiges oder verdampftes Gas, letzteres sowohl drucklos wie auch mit Überdruck entnommen werden kann. EMI2.4
AT96598D 1917-08-27 1918-09-28 Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen. AT96598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94443X 1917-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96598B true AT96598B (de) 1924-04-10

Family

ID=5645082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96598D AT96598B (de) 1917-08-27 1918-09-28 Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT96598B (de)
CH (1) CH94443A (de)
DK (1) DK31600C (de)
FR (1) FR510544A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK31600C (da) 1923-04-23
CH94443A (de) 1922-05-01
FR510544A (fr) 1920-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934923T3 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
AT96598B (de) Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen.
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE358209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung komprimierter Gase
DE676616C (de) Verfahren zur Erzeugung von unter Druck stehendem gasfoermigem Sauerstoff
DE592118C (de) Anlage zur zentralisierten Verfluessigung fester Kohlensaeure
DE342415C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen
DE521431C (de) Verfahren zum Transport und zur Aufspeicherung von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen
DE52811C (de) Apparate zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen
DE366545C (de) Verfahren zur Herstellung komprimierter Gase
AT75977B (de) Verfahren zur feuersicheren Einlagerung brennbarer Flüssigkeiten.
DE715647C (de) Vorrichtung zum nur teilweisen Fuellen eines Verkehrsbehaelters fuer unter Druck verfluessigte Gase
DE724613C (de) Tankanlage fuer unterkuehlte Fluessiggase
DE245386C (de)
DE690046C (de) Verfahren zum Fuellen von Acetylenflaschen
DE337942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung komprimierten Sauerstoffs aus fluessigem
DE932224C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
AT122225B (de) Verfahren zum Transport tiefsiedender, flüssiger Gase.
DE718831C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von aus fester Kohlensaeure erzeugter fluessiger Kohlensaeure
DE575930C (de) Vorrichtung zur Benutzung von bei gewoehnlicher Temperatur nicht verfluessigbaren Kohlenwasserstoffen als Betriebsstoff fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE878408C (de) Hochspannungsmesseinrichtung, die zur Erhoehung ihrer Isolation in einen Druckgasbehaelter eingebaut ist
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
DE1088876B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung inerter Atmosphaeren in Speicherbehaeltern