DE342415C - Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen

Info

Publication number
DE342415C
DE342415C DE1917342415D DE342415DD DE342415C DE 342415 C DE342415 C DE 342415C DE 1917342415 D DE1917342415 D DE 1917342415D DE 342415D D DE342415D D DE 342415DD DE 342415 C DE342415 C DE 342415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
liquid
vessel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917342415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heylandt Ges fur Appbau M B H
Original Assignee
Heylandt Ges fur Appbau M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heylandt Ges fur Appbau M B H filed Critical Heylandt Ges fur Appbau M B H
Application granted granted Critical
Publication of DE342415C publication Critical patent/DE342415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verflüssigbaren Gasen in großen Mengen. Durch die vorliegende Erfindung soll die Industrie mit Sauerstoffgas von mehreren-Atmosphären Betriebsdruck versorgt werden, ohne daß der Sauerstoff aus der Lufttrennungsanlage in Gasbehälter gesammelt, mit Abfüllkompressoren in die Stahlflaschen gepresst und als Gas in Stahlflaschen transportiert wird.
  • Dieser Zweck kann nur auf dem Weg über flüssigen Sauerstoff erreicht werden; da bei vielen anderen industriell gebrauchten Gasen ähnliche Verhältnisse vorliegen,. so ist diese Erfindung ebenso auch für alle tiefsiedenden, verflüssigbaren Gase, wie Stickstoff, Wasserstoff, Argon usw. zu verwenden.
  • Das. bisherige Verfahren der Versorgung der Industrie mit Sauerstoff durch nochmalige Kompression und Transport der Stahlflaschen mit komprimiertem Gas hat bekanntlich viele Nachteile, die den reinen Herstellungspreis des Sauerstoffgases auf das mehrfache erhöhen.
  • In der Sauerstoffabrik sind außer der eigentlichen Lufttrennungsanlage bisher immer noch große Gasbehälter, Sauerstoffkompressoren, Abfüllstationen und ein großer Bestand an Stahlflaschen unbedingt notwendig.
  • Die Kosten der Kompression des Sauerstoffes zum Abfüllen in die Stahlflaschen sind ebenso hoch und teilweise noch höher als die Kosten der Sauerstoffherstellung.
  • Bei dem Transport der Stahlflaschen besteht ein großes Mißverhältnis zwischen dem Gewicht bzw. dem Volumen der Gasfüllung und dem Eigengewicht der Stahlflasche; um z. B. 6 cbm gleich 8,4 kg Sauerstoff. als komprimiertes Gas zu versenden, ist eine Stahlflasche von 75 bis 8o kg Eigengewicht- erfoiderlich. Hierzu kommt noch die unverhältnismäßig große Raumbeanspruchung der Stahlflaschen und der Rücktransport der leeren Flasche.
  • Diese hohen, zu dem Erzeugerpreis des Sauerstoffes, hinzutretenden Kosten werden durch Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung zum größten Teil gespart.
  • Das Verfahren besteht darin, daß man den in den Lufttrennungsanlagen gewonnenen flüssigen Sauerstoff nicht vergast, sondern ihn flüssig in große Druckgefäße herüberdrückt, in diesen zu der evtl. weit entfernten Verbrauchsstelle transportiert und erst dort in demselben Transportgefäß nach Bedarf in Druckgas umwandelt und als Sauerstoffgas mit dem notwendigen Betriebsdruck verbraucht. Die bei Aufbewahrung und Transport entstehenden Verdampfungsverluste betragen nur wenige Prozente des flüssigen Sauerstoffes, können also entweder vernachlässigt oder in kleinen Gasbehältern aus Ballonstoff aufgefangen und verbraucht werden. Das Verfahren umfaßt also nicht nur den Transport und die Aufbewahrung von großen, bis zu mehreren Kubikmetern betragenden, Mengen flüssigenSauerstoffes, sondern hauptsächlich die Entwicklung von Druckgas aus der transportierten Flüssigkeit; hierbei kann die Menge des zu entnehmenden Sauerstoffdruckgases in weiten Grenzen geregelt, der Betriebsdruck von schwachem Überdruck bis zu io Atm. in Spezialfällen auch noch höher gesteigert werden, und es können mehrere Betriebsstellen gleichzeitig Druckgas von verschiedenem Betriebsdruck und in verschie-. denen Mengen entnehmen.
  • Es ist zwar bekannt, an Stelle komprimierten Sauerstoffes flüssigen Sauerstoff zu transportieren; ein solches Transportverfahren ist aber bisher nur in kleinem Maßstabe ausgeführt worden, da in jedem einzelnen Gefäß bisher höchstens ioo bis iSo 1 transportiert werden konnten, und der Transport flüssigen Sauerstoffes geschah bisher immer nur zu dem Zweck, den Sauerstoff flüssig zu verbrauchen, z. B. zu Sprengungen. Alle bisher bekannten Transportgefäße für tiefsiedende flüssige Gase ermöglichen nur das Ausgießen des flüssigen Sauerstoffes usw. und halten keinen höheren Überdruck als höchstens 1/z Atm. aus; sie sind also zur Entwicklung von Druckgas von mehreren Atmosphären vollkommen unbrauchbar.
  • Dagegen ist der Gedanke, aus dem flüssig transportierten Sauerstoff an der Betriebsstelle Druckgas von mehreren Atmosphären zu entwickeln und j e nach Bedarf die Menge und den Druck des entwickelten Gases zu verändern, bisher noch niemals ausgesprochen worden. Die Neuheit des Verfahrens und der technische Fortschritt für die Industrie liegt also zusammenfassend in folgendem In der Sauerstoffabrik wird nicht mehr gasförmiger, sondern nur noch flüssiger Sauerstoff erzeugt, in großen Druckgefäßen auf weite Entfernung transportiert und an der Verbrauchsstelle als Druckgas von mehreren Atmosphären Druck, z. B. zum Schweißen und Schneiden verbraucht. Hierdurch werden die hohen, in Gasbehältern, Abfüllkompressoren und Stahlflaschen, festgelegten Anschaffungskosten gespart, und die laufenden Transportkosten betragen infolge der großen Gewichts- und Raumersparnis weniger als ein Sechstel des bisherigen Stahlflaschentransportes. Nach diesem Verfahren können Fabriken, die keine eigene Sauerstoffanlage besitzen, trotzdem Sauerstoffdruckgas in großen Mengen, z. B. 50o bis iooo cbm, täglich verbrauchen, da sie von einer zentral gelegenen großen Sauerstoffanlage bis zu mehreren hundert Kilometern Entfernung mit flüssigem Sauerstoff durch Auswechseln von leeren gegen volle Behälter versorgt werden und in dem großen Druckbehälter eine dauernd betriebsfertige Anlage zur Erzeugung von Sauerstoffdruckgas besitzen.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht in einem Gefäß, das gleichzeitig folgenden vierBedingungen genügen muß i. Das Gefäß muß so einfach konstruiert sein, daß es ohne Schwierigkeit bis zu einer Größe von mehreren Kubikmetern Flüssigkeitsinhalt gebaut werden kann, und dabei so fest sein, daß es das Gewicht der eingefüllten Flüssigkeit im Betrage von mehreren iooo kg sicher tragen kann, ohne bei den Erschütterungen des Transportes im Automobil oder auf Eisenbahnwagen beschädigt zu werden; z. B, wiegen 2 ooo 1 flüssigen Sauerstoffes ungefähr 2 300 kg.
  • 2. Das Gefäß muß bei der Temperaturdifferenz von über Zoo ° zwischen flüssigem Gas und äußerer Umgebung mit einer guten Isolationsschicht umgeben sein. Ein Vakuummantel kann nur bei kleineren Gefäßen bis 15o bis Zoo 1 Inhalt in Betracht kommen; bei größeren Gefäßen muß ein -fester Isolationsstoff verwendet werden, dessen Isolierfähigkeit gerade bei tiefen Temperaturen besonders hoch sein muß. `.
  • 3. Das Isolationsmaterial muß bei Gefäßen für flüssigen Sauerstoff unverbrennlich sein, damit jede Explosionsgefahr ausgeschlossen ist.
  • q.. Außer diesen drei für ein Aufbewahrungs-und Transportgefäß genügenden Bedingungen muß aber das Gefäß .gleichzeitig noch einen inneren Überdruck bis zu io Atm. Betriebsdruck, also 15 Atm. Prüfungsdruck aushalten, damit es auch als Druckgefäß zur Entwicklung von Druckgas aus dem flüssigen Gas gebraucht werden kann.
  • Besonders in dieser letzten Bedingung liegt der die Neuheit begründende Unterschied gegenüber den bisher bekannt gewordenen.Transport- und Aufbewahrungsbehältern für flüssige Luft, flüssigen Sauerstoff usw., denn keines dieser Gefäße erfüllt gleichzeitig alle vier eben genannten Bedingungen. Alle mit einem Vakuummantel isolierten Gefäße halten keinen hohen inneren Überdruck aus und können nur bis zu einer Größe von höchstens Zoo 1 hergestellt werden."Die anderen Gefäße ohne Vakuummantel bestehen aus fünf bis acht ineinandergesetzten Behältern, so daß sie im innersten Behälter zu wenig Raum für die Flüssigkeit haben; wegen ihrer komplizierten Bauart können sie nicht in größerem Maßstab für mehrere Kubikmeter Flüssigkeit ausgeführt werden; sie sind nicht fest und tragfähig genug, um z. B. mit 2 000 kg beweglicher Flüssigkeit gefüllt den Erschütterungen der Transportfahrten widerstehen zu können. Bei keinem der bekannten Gefäße ist .die Druckfestigkeit so groß, daß es den für autogenes Schweißen und Schneiden nötigen Betriebsdruck von 3 bis 8 Atm. aushält.
  • Erst durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung wird ein Verfahren zur Versorgung der Industrie mit großen Mengen' von flüssig transportierten und an der Betriebsstelle in Druckgas von mehreren Atmosphären umgewandelten Sauerstoff Möglich.
  • Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß große Transportbehälter bis zu mehreren i ooo 1 Inhalt, die nicht -durch ein Vakuum, sondern nur durch eine einzige Isolierschicht von Schlackenwolle (oder einem ähnlichen unverbrennlichen Isoliermaterial) geschützt sind, eine so geringe Verdampfung flüssigen Sauerstoffes aufweisen und gegen die Erschütterungen des Transportes genügend widerstandsfähig gebeut werden können, .daß der Transport grober Mengen flüssigen Sauerstoffes mit der Bahn auf mehrere ioo km in .durchaus wirtschaftlicher Weise ermöglicht ist.
  • Es ist bisher .auch nicht darauf hingewiesen worden, daß bei- Behältern für flüssigen Sauerstoff Explosionen nur dann mit Sicherheit vermieden werden können, wenn als Kälteschutz nur unverbrennliches Material, also kein Kork, Wolle, Seide, Jute, Filz, Federn, Papier usw., sondern Asbest, Bimsstein, Kieselgur, Magnesia, Schlackenwolle, Tuffstein usw. verwendet wird.
  • Durch umfassende vergleichende Versuche wurde festgestellt, daß die Isolierfähigkeit von verschiedenen Materialien gegen Temperaturdifferenzen bei tiefen Temperaturen eine andere ist, als bei gewöhnlichen oder sehr hohen Temperaturen, und daß von den unverbrennlichen Isolierstoffen Schlackenwolle die größte Isolierfähigkeit gegen Tieftemperatur besitzt.
  • Derartig isolierte Behälter halten wegen ihrer einfachen Bauart auch einen sehr hohen inneren Überdruck aus, der im allgemeinen 2 bis 15 Atm, beträgt und für die meisten Fälle ausreicht. Die bisher gebauten Druckgefäße für io Atm. Betriebsdruck haben sich im praktischen Betriebe mehrfach bewährt. Für spezielle Zwecke kann das innere, den flüssigen Sauerstoff aufnehmende Gefäß auch so druckfest konstruiert werden, daß er mehr als 15 Atm. Prüfungsdruck aushält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Druckgefäßes angegeben. Es besteht aus einem Behälter h aus Metall, in den der flüssige Sauerstoff aus den Luftverflüssigungsapparaten durch das Einlaßventil b herübergedrückt wird, wobei die Ventile d und a geöffnet sein müssen. Der Behälter h ist in der Mitte des äußeren Mantelgefäßes l befestigt. Der Raum zwischen h und l ist mit einer'explosionssicherenIsoliermasse (Schlackenwolle) ausgefüllt. Durch die Verwendung von Schlackenwolle als Isolationsmaterial ist die Vergasung des flüssigen Sauerstoffs usw. auf ein für praktische Zwecke vollkommen ausreichendes Maß herabgedrückt.
  • Durch das Ventil a kann flüssiges Gas entnommen und durch Ventil b flüssiges Gas hineingedrückt werden.
  • Will man nun die Einrichtung zur Erzeugung von Druckgas in Betrieb nehmen, so werden die Ventile a, b und d geschlossen und die Ventile c und e ganz oder teilweise geöffnet. Das flüssige Gas steigt dann durch das im Behälter befindliche Steigrohr nach dem Ventil c und fließt unter gleichzeitiger Verdampfung durch die Verdampferschlange i, die in einfacher oder doppelter Spirale an der Innen-oder Außenseite des Mantels l liegt und kann dann gasförmig durch das Ventil e in beliebigen Mengen und bei dem gewünschten Arbeitsdruck (2 bis iö Atm.) entnommen werden. Dadurch, daß zwei Ventile c und e in der gleichen Stromrichtung hintereinandergeschaltet sind, wobei durch -c hauptsächlich Flüssigkeit und durch e nur Gas durchströmt, läßt sich der Betriebsdruck leicht einregulieren.
  • Die bei der Vergasung freiwerdende Kälte wird durch die Schlange i auf die Isolationsmasse und den Außenmantel l übertragen und so während der Druckerzeugnisperiode in der explosionssicheren Isolationsmasse aufgespeichert. Durch diese Kälteaufspeicherung in der Schlackenwolle wird die Vergasung des flüssigen Sauerstoffes während der später folgenden Betriebsruhe wesentlich vermindert. Ein Manometer f und ein Sicherheitsventil g stehen mit dem über der Flüssigkeit ruhenden Gasraum in Verbindung.
  • Die ganze Einrichtung eignet sich zur Verwendung sowohl als ortsfestes Standgefäß, wie als Transportbehälter für große Mengen flüssigen Sauerstoffes usw. und besonders als Verbrauchsgefäß zur Entnahme von Gas unter jedem gewünschten Betriebsdruck bis zu i5 Atm. und darüber.
  • Wenn nach diesem Verfahren die Behälter als ortsfeste Standgefäße gebraucht werden, so ist die Vorrichtung ein vielfach verwendbarer und wirksamer Ersatz für die gebräuchlichen großen Gasbehälter, die sogenannten Gasometer, z. B. für Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff usw., da die Vorrichtung bei sehr geringer eigener Raumbeanspruchung eine, dem Volumenverhältnis vom flüssigen zum gasförmigen Aggregatzustand entsprechende, etwa 8oomal größere Kapazität besitzt. Denn aus einem Liter flüssigen Sauerstoffs entstehen nach Vergasung auf Atmosphärendruckbei o ° bzw. i4° bzw. 27' rund 79o bzw. 83o bzw. 8701 Sauerstoffgas, ebenso aus einem Liter flüssigen Stickstoffes 64o bzw. 67o bzw. 7oo 1 Stickstoffgas.
  • Als Transportbehälter erspart eine Anlage nach diesem Verfahren aus demselben Grunde den größten Teil der Transportkosten von komprimiertem Gas in Stahlflaschen.
  • Wendet man das Verfahren zur Erzeugung von Druckgas an, so stellt derselbe Behälter, der zuerst in der Erzeugerfabrik zum Sammeln des flüssigen Gases, z. B. des flüssigen Sauerstoffes, und dann zum Transport diente, gleichzeitig eine selbsterzeugende Gasanlage für die Verbrauchsstelle dar.
  • Für diese Verwendung wird der Behälter erst an der Betriebsstelle an die gasverbrauchenden Apparate, z. B. an die Schweiß- und Schneidapparate der autogenen Metallbearbeitung, angeschlossen; das Ventil e wird erst dann geöffnet, wenn durch die selbsttätige Vergasung des flüssigen Sauerstoffes usw. im inneren Behälter ein dem gewünschten Betriebsdruck entsprechender Überdruck entstanden . ist. Dieser Überdruck wird dann durch geeignete Stellung der Ventile c und e dauernd auf dem Betriebsdruck erhalten. Wenn' für mehrere Betriebsstellen aus demselben Druckgefäß gleichzeitig Gas von verschiedenem Druck entnommen werden soll, so werden hinter das Ventil e in die Druckverteilungsleitung eine entsprechende Anzahl von Reduzierventilen eingeschaltet; hierdurch fällt dann der Transport von Stahlflaschen mit hochkomprimiertem Gas innerhalb desselben Betriebes vollkommen fort.
  • Als weiterer Vorteil der Einrichtung nach vorliegendem Verfahren ist ferner noch hervorzuheben, daß die Vergasung des flüssigen _ Sauerstoffes, Stickstoffes, Luft usw. eine geringere wird, wenn ein größerer Überdruck auf dem flüssigen Gase ruht, da mit der Erhöhung des Druckes auch der Siedepunkt des "flüssigen Gases steigt und somit die Differenz zwischen dem erhöhten, Siedepunkt und der - Außentemperatur eine geringere wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcFIE: -r. Verfahren zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verflüssig-» bareh Gasen' in. größen Mengen, dadurch gekennzeichnet, daß ° man behufs Vermeidung des Stählflaschentransports den in den Lufttrennungsanlagen gewonnenen flüssigen Sauerstoff flüssig in große Isoliergefäße drückt, in diesen Gefäßen zu der beliebig weit entfernten Verbrauchsstelle transportiert, ihn erst dort in dem Transportgefäß,je nach Bedarf in Druckgas verwandelt und als Gas - von dem nötigen Betriebsdruck verbraucht.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, bestehend aus einem Metallgefäß beliebiger Form bis zu einer Größe von mehreren Kubikmetern Inhalt, das durch eine einzige Schicht von Isoliermaterial gegen WärmeübertragÜng geschützt und von einem Rohr zur Übertragung der Kälte des verdampfenden Inhalts des 'Gefäßes auf die Isoliermasse umgeben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unverbrennliches und dadurch explosionssicheres Isolationsmaterial, insbesondere Schlackenwolle, verwendet wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter ein System ,von Ventilen trägt, mittels deren sowohl flüssiger Sauerstoff als auch- druckloses Gas, als auch Druckgas von mehrerdn Atmosphären Betriebsdruck entnommen werden kann.
DE1917342415D 1917-08-28 1917-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen Expired DE342415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342415T 1917-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342415C true DE342415C (de) 1921-10-18

Family

ID=6239536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917342415D Expired DE342415C (de) 1917-08-28 1917-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE342415C (de)
NL (1) NL9689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358956A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358956A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL9689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934923T3 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
DE69631062T2 (de) Schiffsgestütztes system für den transport von druck-erdgas
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE1053011B (de) Verfahren zur Befoerderung von Erdgas aus entlegenen Erdgasfeldern
DE1118238B (de) Einrichtung zum Lagern und/oder Transport verfluessigter, normalerweise gasfoermigerKohlenwasserstoffe
DE102005023036B4 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE10242159B4 (de) Mobile Gasabfüllstation
DE342415C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Industrie mit Sauerstoff und anderen verfluessigbaren Gasen in grossen Mengen
WO2008000103A1 (de) Strassentransportfähige anlage zum verflüssigen und zwischenspeichern von erdgas und betanken von fahrzeugen damit
GB1172934A (en) A Low-Temperature Regenerator and its use in Gas Storage
EP0033386A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Speicherung permanenter Gase
DE19546659A1 (de) Betankungseinrichtung für Flüssig Methan und Flüssig Erdgas (LNG)
DE202006020562U1 (de) Schiffe für Flüssiggastransport
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
US3068657A (en) Method for the transportation and maintenance of a normally gaseous hydrocarbon in solution with a liquid hydrocarbon
DE2002552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern eines normalerweise gasfoermigen Stoffs,insbesondere Erdgas
DE3728683C2 (de)
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE4420621A1 (de) Verfahren zum überlaufsicheren Befüllen eines Speicherbehälters
AT404247B (de) Druckbehälter für zu speichernde gase
AT135115B (de) Verfahren zum Nutzbarmachen den beim Ab- und Umfüllen tiefsiedender, verflüssigter Gase entstehenden Niederdruck-, Verlust- oder Restgase.
AT96598B (de) Versandfähige Vorrichtung zum Aufbewahren flüssiger Gase in großen Mengen.