DE102018209423A1 - Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018209423A1
DE102018209423A1 DE102018209423.3A DE102018209423A DE102018209423A1 DE 102018209423 A1 DE102018209423 A1 DE 102018209423A1 DE 102018209423 A DE102018209423 A DE 102018209423A DE 102018209423 A1 DE102018209423 A1 DE 102018209423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
motor vehicle
time
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209423.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018209423.3A priority Critical patent/DE102018209423A1/de
Publication of DE102018209423A1 publication Critical patent/DE102018209423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) einen Druckbehälter (2) für einen LNG-Kraftstoff (3) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:a) Ermitteln eines Anstiegs eines Drucks (4) innerhalb des Druckbehälters (2) über eine Zeit (5) undb) Prognostizieren eines zukünftigen Zeitpunkts (6), an dem der Druck (4) einen Druckgrenzwert (7) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftstoffes. Insbesondere soll ein Ausstoß von Schadstoffen (Emissionen) verringert bzw. verhindert werden. Der Kraftstoff ist insbesondere LNG oder ein anderes flüssiges Gas, das bedingt durch seinen Dampfdruck und Siedekurve ein Abblasen eines zur Bevorratung des Kraftstoffs verwendeten Druckbehälters nach einer gewissen Standzeit erforderlich macht.
  • LNG („liquefied natural gas“), also verflüssigtes Methangas oder Erdgas wird heute als Alternative zum Dieselkraftstoff im Bereich von Kraftfahrzeugen (z. B. PKW, LKW, aber auch Schifffahrt, etc.) angesehen.
  • LNG liegt als tiefkaltes, verflüssigtes Gas in isolierten Tank- und Lagerbehältern (Druckbehältern) vor. Steht ein Kraftfahrzeug still, so erfolgt kein Verbrauch an LNG bzw. verdampften Methan, so dass der Druck im Druckbehälter des Kraftfahrzeugs ansteigt. Kurz vor Erreichen des zulässigen Maximaldrucks wird der Druckbehälter über zumindest ein Sicherheitsventil gegen die Atmosphäre entspannt. Dadurch verliert der Druckbehälter an Inhalt und das Kraftfahrzeug an verbleibender Reichweite. Zudem hat z. B. Methan gegenüber CO2 ein zumindest 21-fach erhöhtes Treibhauspotential (GWP).
  • Aus der DE 10 2012 024 717 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Flüssiggastank bekannt. Dabei kann bei einem Überdruck im Gastank ein Gas an die Umgebung abgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Ausstoß von Schadstoffen (Emissionen) verringert bzw. verhindert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug einen (Über-)Druckbehälter für einen (LNG- oder anderen flüssigen Gas-)Kraftstoff aufweist. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Ermitteln eines Anstiegs eines Drucks innerhalb des Druckbehälters über eine Zeit, und
    2. b) Prognostizieren eines zukünftigen Zeitpunkts, an dem der Druck einen Druckgrenzwert erreicht.
  • Das Verfahren ermöglicht, dass ein Nutzer des Kraftfahrzeuges über eine bevorstehende (also in der Zukunft erfolgende) Druckabsenkungsmaßnahme (z. B. das Entspannen des Druckbehälters über mindestens ein Sicherheitsventil an eine Umgebung) informiert werden kann. Ggf. kann sich der Nutzer in Kenntnis dieser Information dazu entscheiden, das Kraftfahrzeug vorher zu nutzen. Durch die rechtzeitige Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges kann insbesondere ein Entspannen des Druckbehälters an die Umgebung verhindert werden. Insbesondere können so Emissionen verringert bzw. verhindert werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere auch außerhalb von Kraftfahrzeugen zur Überwachung von Druckbehältern bzw. Anlagen zur Lagerung von flüssigen Gasen angewendet werden.
  • Insbesondere umfasst der Druckgrenzwert einen Wert (z. B. den maximal zulässigen Druck des Druckbehälters; ggf. einen geringeren Druck als den maximal zulässigen Druck, so dass der Nutzer über eine Zeitspanne informiert ist, nach der die Druckabsenkungsmaßnahme dann erfolgt bzw. erfolgen würde), bei dessen Erreichen der Kraftstoff im Rahmen einer Druckabsenkungsmaßnahme über mindestens ein Sicherheitsventil an eine Umgebung abgegeben wird.
  • Die Druckabsenkungsmaßnahme kann weiterhin über zumindest ein Ventil, welches über eine Steuervorrichtung (und insbesondere bei Erreichen eines frei bestimmbaren Drucks innerhalb des Druckbehälters) angesteuert wird, erfolgen.
  • Es wird ein (insbesondere weiteres) Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen (bevorzugt in Ergänzung zum eingangs genannten Verfahren), wobei das Kraftfahrzeug einen Druckbehälter für einen (LNG oder anderen flüssigen Gas-)Kraftstoff aufweist, wobei im Rahmen einer tatsächlich durchgeführten Druckabsenkungsmaßnahme eine an die Umgebung abgegebene erste Menge des Kraftstoffes bestimmt wird. Insbesondere kann die erste Menge als Datensatz in einem Steuergerät oder einem auslesbaren Speicher des Kraftfahrzeuges gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Menge als Datensatz telemetrisch an einen vom Kraftfahrzeug entfernten Ort übertragen und dort ausgelesen und/oder gespeichert werden.
  • Insbesondere kann diese Verfahrensvariante auch unabhängig vom eingangs genannten Verfahren die genannten Probleme zumindest teilweise lösen.
  • Insbesondere kann anhand des Verlaufs des Drucks über der Zeit auf die erste Menge geschlossen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann anhand eines Füllstands (des Kraftstoffes in dem Druckbehälter, der über eine Füllstandmessung ermittelt werden kann) bzw. anhand einer Veränderung des Füllstands die erste Menge ermittelt werden.
  • Insbesondere kann (alternativ oder zusätzlich) ein über das mindestens eine Sicherheitsventil geleiteter Volumenstrom (ggf. alle über Sicherheitsventile an eine Umgebung abströmende Volumenströme) des Kraftstoffes erfasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann (unmittelbar) stromabwärts des mindestens einen Sicherheitsventils eine Druckmessung durchgeführt werden. Über diese Druckmessung kann die erste Menge ermittelt oder das bereits ermittelte Ergebnis für die erste Menge plausibilisiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine Öffnungszeit des mindestens einen Sicherheitsventils erfasst werden. Über diese Erfassung der Öffnungszeit kann die erste Menge ermittelt oder das bereits ermittelte Ergebnis für die erste Menge plausibilisiert werden.
  • Insbesondere kann in Schritt b) zusätzlich eine zweite Menge des Kraftstoffes prognostiziert werden, die bei der (an dem zukünftigen Zeitpunkt) erfolgenden Druckabsenkungsmaßnahme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Insbesondere kann ein Nutzer des Kraftfahrzeuges über die bevorstehende (also in der Zukunft erfolgende) Druckabsenkungsmaßnahme, also über den zukünftigen Zeitpunkt und ggf. zusätzlich über die dabei an die Umgebung abgegebene zweite Menge informiert werden.
  • Ggf. kann sich der Nutzer in Kenntnis dieser Information dazu entscheiden, das Kraftfahrzeug vorher zu nutzen.
  • Insbesondere kann zumindest die erste Menge oder die zweite Menge (oder beide Mengen) bei einer Berechnung einer Restmenge des Kraftstoffes im Druckbehälter berücksichtigt werden.
  • Insbesondere wird zumindest der Zeitpunkt und ggf. zusätzlich die zweite Menge (ggf. auch die erste Menge) telemetrisch übermittelt.
  • Telemetrisch übermittelt heißt insbesondere, dass Datensätze im Kraftfahrzeug ermittelt und zu einer räumlich getrennten Empfangsstelle (z. B. über Funk) übermittelt werden (z. B. auf ein Mobiltelefon, einen Rechner, etc.). An dieser Empfangsstelle können die Datensätze zumindest angezeigt, gesammelt und aufgezeichnet oder auch ausgewertet werden.
  • Insbesondere wird vor Schritt b) eine erste Temperatur innerhalb des Druckbehälters bestimmt.
  • Insbesondere wird vor Schritt b) eine zweite Temperatur der Umgebung bestimmt.
  • Insbesondere können für die Durchführung des Schritt b) zumindest Wetterdaten (zu erwartende Temperaturänderung) oder geographische Daten (Sonneneinstrahlung, Höhe in Relation zu Normal Null, etc.) berücksichtigt werden.
  • Die (erste bzw. zweite) Temperatur und/ oder die Wetterdaten bzw. geographische Daten können insbesondere bei der Bestimmung des Zeitpunkts und bei der Bestimmung eines Verlaufs des Drucks (z. B. des Anstiegs des Drucks) berücksichtigt werden.
  • Insbesondere kann die tatsächliche Zusammensetzung des Kraftstoffes bei dem Verfahren, insbesondere bei der Prognose des Zeitpunkts und/oder der ersten Menge bzw. zweiten Menge, berücksichtigt werden. Die Kenntnis der Zusammensetzung ermöglicht eine genauere Prognose des Verdampfungsverhaltens sowie eines resultierenden Druckes der Gasphase und der abgegebenen Menge an Kraftstoff (bzw. Methan). Die Zusammensetzung kann durch das Kraftfahrzeug selber mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Zusammensetzung des Kraftstoffs im Druckbehälter selbst oder in kraftstoffführenden Bauteilen erfolgen. Weiter kann die Bestimmung durch Auswertung des Verbrennungsverhaltens oder durch eine Übertragung der Kraftstoffqualität von einer Betankungsanlage mit den bekannten Kraftstoffqualitäten erfolgen. Auch eine manuelle Eingabe der Kraftstoffqualität kann erfolgen. Ggf. ist eine Kombination der genannten Möglichkeiten, insbesondere zur Plausibilisierung, vorteilhaft.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend einen Druckbehälter für einen LNG-Kraftstoff. Weiter weist das Kraftfahrzeug ein Steuergerät auf. Das Steuergerät ist zur Durchführung des Verfahrens (bzw. beider beschriebenen Verfahren) geeignet ausgeführt und/oder eingerichtet bzw. führt das Verfahren aus.
  • Weiter kann das Verfahren auch von einem Computer bzw. mit einem Prozessor einer Steuereinheit ausgeführt werden.
  • Es wird demnach auch ein System zur Datenverarbeitung (insbesondere ein Steuergerät bzw. Teil davon) vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so angepasst/konfiguriert ist, dass er das Verfahren bzw. einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens ausführt.
  • Es kann ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen sein, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung durch einen Computer/Prozessor diesen veranlassen, das Verfahren bzw. mindestens einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das Kraftfahrzeug, das System, das Speichermedium oder das computerimplementierte Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug; und
    • 2: ein Diagramm.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Druckbehälter 2 für einen (LNG- oder anderen flüssigen Gas-)Kraftstoff 3 und ein Steuergerät 18. Bei Erreichen eines Druckgrenzwertes 7 kann der gasförmige Kraftstoff 3 im Rahmen einer Druckabsenkungsmaßnahme 8 über das Sicherheitsventil 9 an die Umgebung 10 abgeführt und der Druckbehälter 2 entspannt werden. Der Zeitpunkt 6, an dem die Druckabsenkungsmaßnahme 8 erforderlich wird, kann prognostiziert werden.
  • Die im Rahmen der durchgeführten Druckabsenkungsmaßnahme 8 an die Umgebung 10 abgegebene erste Menge 11 des Kraftstoffes 3 kann z. B. über eine der folgenden Maßnahmen bestimmt werden: anhand des Verlaufs des Drucks 4 im Druckbehälter 2 über der Zeit 5; anhand eines Füllstands des Kraftstoffes 3 in dem Druckbehälter 2; anhand eines über das Sicherheitsventil 9 geleiteten Volumenstrom 12; anhand einer Druckmessung 13 stromabwärts des Sicherheitsventils 9; anhand einer Öffnungszeit 14 des Sicherheitsventils 9.
  • Weiter kann eine zweite Menge 15 des Kraftstoffes 3 prognostiziert werden, die bei der (an dem zukünftigen Zeitpunkt 6) erfolgenden Druckabsenkungsmaßnahme 8 an die Umgebung 10 abgegeben wird.
  • Über Messeinrichtungen kann eine erste Temperatur 16 innerhalb des Druckbehälters 2 und eine zweite Temperatur 17 der Umgebung 10 bestimmt werden.
  • Weiter kann die tatsächliche Zusammensetzung 19 des Kraftstoffes 3 mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Zusammensetzung 19 des Kraftstoffs 3 im Druckbehälter 2 selbst erfolgen.
  • 2 zeigt ein Diagramm. Auf der vertikalen Achse ist der Druck 4 aufgetragen. Auf der horizontalen Achse ist die Zeit aufgetragen. Der Verlauf 20 zeigt den Druckverlauf im Druckbehälter 2. Der Zeitpunkt 6, an dem der Druck 4 im Druckbehälter 2 den Druckgrenzwert 7 erreicht, kann bereits vor Erreichen des Zeitpunkts 6 prognostiziert werden. An diesem Zeitpunkt 6 erfolgt eine Druckabsenkungsmaßnahme 8, bei der eine (tatsächlich) erste Menge 11 bzw. eine (prognostizierte) zweite Menge 15 des Kraftstoffs 3 an die Umgebung 10 abgeführt wird. Die Entspannung des Druckbehälters 2 an die Umgebung 10 erfolgt über ein Sicherheitsventil 9, das zu dem Zeitpunkt 6 für eine Öffnungszeit 14 geöffnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Druckbehälter
    3
    Kraftstoff
    4
    Druck
    5
    Zeit
    6
    Zeitpunkt
    7
    Druckgrenzwert
    8
    Druckabsenkungsmaßnahme
    9
    Sicherheitsventil
    10
    Umgebung
    11
    erste Menge
    12
    Volumenstrom
    13
    Druckmessung
    14
    Öffnungszeit
    15
    zweite Menge
    16
    erste Temperatur
    17
    zweite Temperatur
    18
    Steuergerät
    19
    Zusammensetzung
    20
    Verlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012024717 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Druckbehälter (2) für einen Kraftstoff (3); wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln eines Anstiegs eines Drucks (4) innerhalb des Druckbehälters (2) über eine Zeit (5) und b) Prognostizieren eines zukünftigen Zeitpunkts (6), an dem der Druck (4) einen Druckgrenzwert (7) erreicht.
  2. Verfahren (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Druckgrenzwert (7) einen Wert umfasst, bei dessen Erreichen der Kraftstoff (3) im Rahmen einer Druckabsenkungsmaßnahme (8) über mindestens ein Sicherheitsventil (9) an eine Umgebung (10) abgegeben wird.
  3. Verfahren (1) nach Patentanspruch 2, wobei eine, im Rahmen einer tatsächlich durchgeführten Druckabsenkungsmaßnahme (8), an die Umgebung (10) abgegebene erste Menge (11) des Kraftstoffes (3) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei ein über das mindestens eine Sicherheitsventil (9) geleiteter Volumenstrom (12) des Kraftstoffes (3) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 und 4, wobei stromabwärts des mindestens einen Sicherheitsventils (9) eine Druckmessung (13) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 5, wobei zumindest eine Öffnungszeit (14) des mindestens einen Sicherheitsventils (9) erfasst wird.
  7. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 6, wobei in Schritt b) zusätzlich eine zweite Menge (15) des Kraftstoffes (3) prognostiziert wird, die bei der erfolgenden Druckabsenkungsmaßnahme (8) an die Umgebung (10) abgegeben wird.
  8. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 7, wobei zumindest die erste Menge (11) oder die zweite Menge (15) bei einer Berechnung einer Restmenge des Kraftstoffes (3) im Druckbehälter (2) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest der Zeitpunkt (6) telemetrisch übermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei vor Schritt b) eine erste Temperatur (16) innerhalb des Druckbehälters (2) bestimmt wird.
  11. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei vor Schritt b) eine zweite Temperatur (17) der Umgebung (10) bestimmt wird.
  12. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei für die Durchführung des Schritt b) zumindest Wetterdaten oder geographische Daten berücksichtigt werden.
  13. Kraftfahrzeug (1), zumindest aufweisend einen Druckbehälter (2) für einen LNG-Kraftstoff (3) sowie ein Steuergerät (18), wobei das Steuergerät (18) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche geeignet ausgeführt ist.
DE102018209423.3A 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges Pending DE102018209423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209423.3A DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209423.3A DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209423A1 true DE102018209423A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209423.3A Pending DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128917A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität
DE102018129507A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases
JP7436330B2 (ja) 2020-09-01 2024-02-21 川崎重工業株式会社 送液計画作成装置及び方法、並びに液化ガスの送液支援システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024717A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102016209426A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines katalytischen Brennstoff-Konverters
DE102016206495A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016217341A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024717A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102016209426A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines katalytischen Brennstoff-Konverters
DE102016206495A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016217341A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128917A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität
WO2020099468A1 (de) 2018-11-16 2020-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung einer kraftstoffqualität
DE102018129507A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases
JP7436330B2 (ja) 2020-09-01 2024-02-21 川崎重工業株式会社 送液計画作成装置及び方法、並びに液化ガスの送液支援システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209423A1 (de) Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102015219858A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters eines Betriebsflüssigkeitsbehältersystems
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102018121267A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021129167A1 (de) Verfahren und systeme zum diagnostizieren einer kraftstoffsystembeeinträchtigung
DE102007030523B4 (de) Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013001887A1 (de) Verfahren und Tankerkennungsvorrichtung zum Feststellen eines Tankvorgangs eines Fahrzeugs
WO2018069140A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug zur versorgung von mindestens einer brennstoffzelle mit brennstoff
DE102016217341A1 (de) Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102014000639A1 (de) Verfahren und Anlagen für eine Gastankstelle zur größenoptimierten Abgabe gasförmiger Gaskraftstoffe an mobile Verbraucher
DE102012205887A1 (de) Anzeigesystem über den Füllzustand eines Kryo-Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102016222935B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015209621A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zur Steigerung einer Luftaustauschrate
DE102004000063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
DE102018128917A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität
DE202014006179U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Tankvorgangs
DE102018129507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102013012999B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Auswerteeinrichtung zum Erfassen und Anzeigen des CO2-Ausstoßes
WO1993017955A1 (de) Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen
DE102019108381A1 (de) Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge
DE102017201777B4 (de) Verfahren und Steuereinheit für einen Tankvorgang
DE4420621A1 (de) Verfahren zum überlaufsicheren Befüllen eines Speicherbehälters
DE102010010108A1 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
EP0629175B1 (de) Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified