DE102020209203A1 - Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases - Google Patents

Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases Download PDF

Info

Publication number
DE102020209203A1
DE102020209203A1 DE102020209203.6A DE102020209203A DE102020209203A1 DE 102020209203 A1 DE102020209203 A1 DE 102020209203A1 DE 102020209203 A DE102020209203 A DE 102020209203A DE 102020209203 A1 DE102020209203 A1 DE 102020209203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
supply system
valve
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209203.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Michael Graehn
Sven Georg Butschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209203.6A priority Critical patent/DE102020209203A1/de
Publication of DE102020209203A1 publication Critical patent/DE102020209203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Gasversorgungssystem (100) zum Bereitstellen eines Gases, insbesondere für ein Fahrzeug (400). Das Gasversorgungssystem (100) umfasst:- einen Tank (101) zum Speichern des Gases,- eine Gasleitung (103) zum Leiten des Gases aus dem Tank (101),- mindestens ein Ventil (105, 107) zum Regeln eines Volumenstroms des Gases durch die Gasleitung (103),- einen Drucksensor (109) zum Erfassen eines auf das mindestens eine Ventil (105, 107) einwirkenden Drucks,- eine Schnittstelle (111) zu einem Temperatursensor zum Erfassen einer Gastemperatur eines in der Gasleitung (103) vorliegenden Gases,- eine Kontrolleinheit (113), wobei die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, anhand eines von dem Drucksensor (109) bei einer ersten Gastemperatur (T1) ermittelten auf das mindestens eine Ventil (105, 107) in der Gasleitung (103) des Gasversorgungssystems (100) einwirkenden ersten Drucks (p1) auf einen bei einer zu erwartenden gegenüber der ersten Gastemperatur (T1) erhöhten zweiten Gastemperatur (T2) auf das mindestens eine Ventil (105, 107) in der Gasleitung (103) wirkenden zweiten Druck (p2) zu schlussfolgern, und für den Fall, dass der zweite Druck (p2) größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert (S1), durch Ansteuerung des mindestens einen Ventils (105, 107) den auf das mindestens eine Ventil (105, 107) wirkenden ersten Druck (p1) auf einen Sicherheitsdruck (pS) zu reduzieren, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur (T2) zu erwartender und auf das mindestens eine Ventil einwirkender dritter Druck (p3) kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert (S1) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Der Druck eines in einem Volumen eingeschlossenen Gases ist abhängig von der Temperatur des Gases. Eine Temperaturerhöhung des eingeschlossenen Gases geht mit einer Druckerhöhung einher.
  • In einem Gasversorgungssystem werden in der Regel Ventile eingesetzt, um ein Strömen eines Gases innerhalb des Gasversorgungssystems zu kontrollieren, d.h. zu regeln bzw. zu steuern.
  • Ein Ventil zum Kontrollieren einer Strömung aus Gas hat in der Regel einen maximal erlaubten Arbeitsdruck, der im Englischen auch als „maximal allowed working pressure“, kurz „MAWP“ bezeichnet wird. Bei Überschreitung des MAWP eines Ventils ist das Ventil als defekt anzusehen.
  • Bei einer Verwendung eines Gasversorgungssystems, das bspw. ein einem Fahrzeug angeordnet ist, kann es zu Situationen kommen, in denen sich das Gas so weit erwärmt, dass ein Druck in dem Gasversorgungssystem den MAWP eines Ventils des Gasversorgungssystemübersteigt und das Ventil als defekt angesehen werden muss, sodass eine Wartung des Gasversorgungssystems bzw. ein Austausch des Ventils erforderlich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden ein Gasversorgungssystem, ein Verfahren zum Betrieb des Gasversorgungssystems und ein Fahrzeug mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem vorgestellten Gasversorgungssystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem vorgestellten Verfahren und dem vorgestellten Fahrzeug, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, eine Belastung eines Ventils in einem Gasversorgungssystem mit einem Druck, der größer ist als ein maximaler zulässiger Arbeitsdruck des Ventils, auch bei schwankenden Temperaturen zuverlässig zu verhindern.
  • In einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung wird somit ein Gasversorgungssystem zum Bereitstellen eines Gases, insbesondere für ein Fahrzeug, vorgestellt. Das Gasversorgungssystem umfasst eine Gasleitung zum Leiten von Gas aus einem Tank, mindestens ein Ventil zum Regeln eines Volumenstroms des Gases durch die Gasleitung, einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks in der Gasleitung, eine Schnittstelle zu einem Temperatursensor zum Erfassen einer Gastemperatur eines in der Gasleitung vorliegenden Gases und eine Kontrolleinheit. Die Kontrolleinheit ist dazu konfiguriert, anhand eines von dem Drucksensor bei einer ersten Gastemperatur ermittelten und auf das mindestens eine Ventil in einer Gasleitung des Gasversorgungssystems einwirkenden ersten Drucks auf einen bei einer zu erwartenden gegenüber der ersten Gastemperatur erhöhten zweiten Gastemperatur auf das mindestens eine Ventil in der Gasleitung wirkenden zweiten Druck zu schlussfolgern, und für den Fall, dass der zweite Druck größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert, durch Ansteuerung des mindestens einen Ventils den auf das mindestens eine Ventil wirkenden ersten Druck auf einen Sicherheitsdruck zu reduzieren, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur zu erwartender und auf das mindestens eine Ventil einwirkender dritter Druck kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert ist.
  • Das vorgestellte Gasversorgungssystem basiert auf einer Kontrolleinheit zum Kontrollieren, d.h. zum Regeln bzw. Steuern jeweiliger Komponenten des Gasversorgungssystems, insbesondere jeweiliger Ventile des Gasversorgungssystems.
  • Um eine Überlastung jeweiliger Ventile des Gasversorgungssystems durch einen zu hohen Druck zu verhindern, ist die Kontrolleinheit dazu konfiguriert, zumindest ein Ablassventil des Gasversorgungssystems, durch das Gas aus dem Tank des Gasversorgungssystems in eine Umgebung abgelassen werden kann, reversibel zu öffnen.
  • Insbesondere ist die Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems dazu konfiguriert, einen Druck in dem vorgestellten Gasversorgungssystem proaktiv zu kontrollieren. Dies bedeutet, dass der Druck in dem Gasversorgungssystem zu einem ersten Zeitpunkt, bspw. beim Deaktivieren eines das Gasversorgungssystem umfassenden Fahrzeugs, eingestellt wird, um einen Überdruck zu einem zweiten Zeitpunkt, der zeitlich nach dem ersten Zeitpunkt liegt, zu vermeiden. Entsprechend ermöglicht die Kontrolleinheit eine Einstellung des Gasversorgungssystems auf in der Zukunft zu erwartende Gegebenheiten, ohne dass das Gasversorgungssystem, insbesondere die Kontrolleinheit in der Zukunft aktiv sein muss. Dies bedeutet, dass die Kotrolleinheit zu dem ersten Zeitpunkt bzw. kurz nach dem ersten Zeitpunkt deaktiviert werden kann, wodurch elektrische Energie gespart wird.
  • Zum proaktiven Einstellen des vorgestellten Gasversorgungssystems ist die Kontrolleinheit dazu konfiguriert, anhand einer in der Zukunft zu erwartenden Temperatur des Gases in der Gasleitung, auf einen in der Zukunft bei der zu erwartenden Temperatur zu erwartenden Druck in dem Gasversorgungssystem zu schließen. Dabei kann die Zukunft innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs von bspw. einigen Stunden, insbesondere 10 Std, einigen Tagen, insbesondere 7 Tagen oder einigen Wochen, insbesondere 12 Wochen, liegen.
  • Zum Ermitteln einer in der Zukunft zu erwartenden Gastemperatur, kann die Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems bspw. über eine Drahtlosschnittstelle, insbesondere eine Funkschnittstelle, mit einer Datenbank kommunizieren, die bspw. Wetterdaten bereitstellt. Alternativ kann die Kontrolleinheit einen Speicher mit Maximaltemperaturen in verschiedenen geographischen Gebieten umfassen und als zweite Temperatur eine Maximaltemperatur für ein geographisches Gebiet, in dem sich die Kontrolleinheit aktuell befindet. Zum Ermitteln des geographischen Gebiets, in dem sich die Kontrolleinheit aktuell befindet, kann die Kontrolleinheit bspw. auf Navigationsdaten eines Navigationssystems eines das Gasversorgungssystem umfassenden Fahrzeugs zugreifen oder eine Ortsangabe in einem aktuell zu Verfügung stehenden Funknetzwerk, wie bspw. einem Radiofunk, auswerten. Optional kann das Gasversorgungssystem, einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur in der Gasleitung umfassen.
  • Die Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems ist dazu konfiguriert, sobald die zu erwartende Temperatur bekannt ist, einen in dem Gasversorgungssystem, insbesondere einen auf ein jeweiliges Ventil wirkenden und bei der zu erwartenden Temperatur zu erwartenden Druck zu ermitteln. Dazu ermittelt die Kontrolleinheit einen aktuell in dem Gasversorgungssystem anliegenden bzw. auf das jeweilige Ventil wirkenden Druck und interpoliert diesen aktuellen Druck anhand einer vorgegebenen mathematischen Formel, insbesondere der Formel (1) und/oder einem vorgegebenen Kennlinienverlauf, den zu erwartenden Druck. p 2 = p 1 * T 2 / T 1
    Figure DE102020209203A1_0001
  • In Formel (1) steht „p2“ für einen zu erwartenden Druck, „p1“ für einen aktuellen Druck, „T1“ für eine aktuelle Gastemperatur und „T2“ für eine zu erwartende maximale Gastemperatur.
  • In einem Speicher der Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems sind die maximal erlaubten Arbeitsdrücke jeweiliger von dem Gasversorgungssystem umfasster Ventile hinterlegt. Entsprechend gleicht die Kontrolleinheit einen für ein jeweiliges Ventil zu erwartenden Druck mit einem entsprechenden maximal erlaubten Arbeitsdruck des Ventils ab.
  • Für den Fall, dass nach dem Abschalten des Gasversorgungssystems ein zu erwartender Druck größer ist als ein maximal erlaubter Druck eines entsprechenden mit dem zu erwartenden Druck beaufschlagten Ventils, ist die Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems dazu konfiguriert, während der Abschaltprozedur das Ventil anzusteuern, um einen aktuell auf das Ventil wirkenden Druck auf einen Sicherheitsdruck zu reduzieren. Der Sicherheitsdruck ist derart gewählt, dass der bei Erreichen der zu erwartenden Gastemperatur zu erwartende Druck kleiner oder gleich einem Druckschwellenwert, insbesondere dem maximal erlaubten Arbeitsdruck des Ventils ist. Dies bedeutet, dass das Ventil zu einem aktuellen Zeitpunkt angesteuert, also geöffnet wird, um einen aktuell in dem Gasversorgungssystem anliegenden Druck abzusenken, sodass in der Zukunft, wenn sich das Gasversorgungssystem erwärmt, der zu erwartende bzw. in der Zukunft in dem Gasversorgungssystem anliegende Druck kleiner bleibt als der maximal erlaubte Arbeitsdruck des Ventils.
  • Die zu erwartende maximale Gastemperatur des abgestellten Systems ist von vielen Indikatoren abhängig. Bspw. kann ein Gas in der Gasleitung nach genügend langer Abstellzeit eine Außentemperatur annehmen. Die Temperatur des Gases kann aufgrund verschiedener Einflüsse höher liegen als die tatsächliche Umgebungslufttemperatur, wenn zusätzliche Faktoren, wie bspw. aufgeheizter Asphalt oder Aufheizen des Gasversorgungssystems in der Sonne auf das Gas einwirken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, die zu erwartende Gastemperatur anhand einer Außentemperatur aus einer Datenquelle, insbesondere einem Funknetz oder von einem Server abzufragen und dynamisch zu aktualisieren.
  • Eine jeweilige zu erwartende Außentemperatur, kann von der Kontrolleinheit des vorgestellten Gasversorgungssystems über ein Funknetz, insbesondere einen Radiofunk ermittelt werden. Dabei kann das Funknetz analog oder digital betrieben werden. Entsprechend kann die Kontrolleinheit eine analoge und/oder eine digitale Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Funknetz umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Kommunikationsschnittstelle zu einem Funknetz kann die Kontrolleinheit eine Kommunikationsschnittstelle zu einem Server, wie bspw. eine Mobilfunkschnittstelle oder eine WLAN-Schnittstelle umfassen.
  • Um eine dynamische, also eine zyklisch aktualisierende Aktualisierung einer zu erwartenden Gastemperatur zu erreichen, kann die Kontrolleinheit dazu konfiguriert sein, automatisch mit einem Funknetz und/oder einem Server in regelmäßigen Abständen, die bspw. von einem Nutzer vorgegebene werden können, in Verbindung zu treten und eine zu erwartende Außentemperatur abzufragen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Sicherheitsdruck anhand einer in einem Speicher der Kontrolleinheit hinterlegten Kennlinie eines Druckverlaufs bei zunehmender Temperatur ermittelt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil ein Druckregel- und Absperrventil ist.
  • Durch Verwendung eines Tankventils als das erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine Ventil kann ein ggf. zusätzlich von dem Gasversorgungssystem umfasstes Absperrventil als Druckregelventil verwendet werden, dass ggf. bspw. bei einer Störung des Tankventils dazu verwendet kann, einen Druck in dem Gasversorgungssystem einzustellen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, den ersten Druck zu einem ersten Zeitpunkt, insbesondere beim Deaktivieren des Gasversorgungssystems, zu reduzieren, der zeitlich vor einem zweiten Zeitpunkt, zu dem sich die zweite Gastemperatur einstellt, liegt.
  • Durch ein proaktives Reduzieren des ersten Drucks, also eines aktuell in dem vorgestellten Gasversorgungssystem anliegenden Drucks, auf einen Sicherheitsdruck kann ein kritischer Druck, also ein Druck, der über dem maximal zulässigen Arbeitsdruck eines jeweiligen Ventils liegt, aktuell, also noch bevor der kritische Druck sich in dem Gasversorgungssystem einstellt, verhindert werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Gasversorgungssystem ein Druckregelventil umfasst, das für den Fall, dass ein aktuell auf das mindestens eine Ventil einwirkender Druck den Druckschwellenwert übersteigt, automatisch öffnet und Gas aus der Gasleitung ablässt.
  • Mittels eines Druckregelventils kann für den Fall, das ein Fehler in dem Gasversorgungssystem vorliegt, ein kritischer Druck, der einen maximal zulässigen Arbeitsdruck eines jeweiligen Ventils des Gasversorgungssystems überschreitet, verhindert werden, indem aktuell, also bei Erreichen eines Druckschwellenwerts, das Druckregelventil öffnet. Dazu kann das Druckregelventil ein mechanisch gesteuertes Ventil sein, dass bspw. ein mechanisches Federelement umfasst, das einen Druck zum Schließen des Druckregelventils bis zu dem Druckschwellenwert aufrechthält und das Ventil bei Erreichen des Druckschwellenwerts öffnet.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Druckregelventil ein elektronisch gesteuertes Ventil und die Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, von dem Drucksensor ermittelte Werte fortlaufend mit dem Druckschwellenwert abzugleichen und für den Fall, dass die ermittelten Werte den Druckschwellenwert übersteigen, das Druckregelventil anzusteuern, sodass das Druckregelventil öffnet und Gas aus dem Gasversorgungssystem ablässt.
  • Um ein elektronisch angesteuertes Druckregelventil beim Steigen eines Drucks in dem vorgestellten Gasversorgungssystem auf einen Druckschwellenwert anzusteuern und den Druck in dem Gasversorgungssystem unter den Druckschwellenwert zu senken, kann die Kontrolleinheit fortlaufend, d.h. in regelmäßigen Abständen, einen Druck in dem Gasversorgungssystem ermitteln und mit dem Druckschwellenwert abgleichen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, von dem Drucksensor ermittelte Werte kontinuierlich in einem Dauerbetrieb zu verarbeiten oder die Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, sich in vorgegebenen Zeitintervallen zu aktivieren und von dem Drucksensor ermittelte Werte periodisch zu verarbeiten.
  • Durch eine selbst von der Kontrolleinheit ausgeführte Aktivierungsprozedur, bei der sich die Kontrolleinheit periodisch aktiviert und deaktiviert, um einen aktuell ermittelten Druck in dem Gasversorgungssystem mit einem Druckschwellenwert abzugleichen, kann elektrische Energie zum Betrieb der Kontrolleinheit verringert werden.
  • Alternativ kann die Kontrolleinheit dazu konfiguriert sein, sich lediglich in Reaktion auf einen Aktivierungsbefehl zu aktivieren, der optional bei einer Druckänderung von dem Drucksensor des vorgestellten Gasversorgungssystems bereitgestellt wird. Insbesondere kann der Drucksensor dazu konfiguriert sein, den Aktivierungsbefehl lediglich dann an die Kontrolleinheit zu übermitteln, wenn ein aktueller Messwert eines in dem Gasversorgungssystem anliegenden und auf ein jeweiliges Ventil wirkenden Drucks gleich oder größer einem Aktivierungsschwellenwert ist, der kleiner ist als der Druckschwellenwert zum Ansteuern des Ventils.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gasversorgungssystems, bei dem anhand eines bei einer ersten Gastemperatur ermittelten und auf mindestens ein Ventil des Gasversorgungssystems einwirkenden ersten Drucks in einer Gasleitung des Gasversorgungssystems, ein bei einer gegenüber der ersten Gastemperatur erhöhten zweiten Gastemperatur zu erwartender auf das mindestens eine Ventil in der Gasleitung wirkender zweiter Druck ermittelt wird, und für den Fall, dass der zweite Druck größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert, durch Ansteuerung des mindestens einen Ventils der in der Gasleitung des Gasversorgungssystems anliegende erste Druck auf einen Sicherheitsdruck reduziert wird, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur zu erwartender dritter Druck in der Gasleitung kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert ist.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Betrieb des vorgestellten Gasversorgungssystems.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Fahrzeug mit einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Gasversorgungssystems.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Gasversorgungssystem s,
    • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens,
    • 3 eine Darstellung von Systemgrößen über die Zeit,
    • 4 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Fahrzeugs.
  • In 1 ist ein Gasversorgungssystem 100 dargestellt. Das Gasversorgungssystem 100 umfasst einen Tank 101 zum Speichern eines Gases, eine Gasleitung 103 zum Leiten des Gases aus dem Tank 101, ein erstes Ventil 105, das hier ein Tankventil ist, und ein zweites Ventil 107 zum Regeln eines Volumenstroms des Gases durch die Gasleitung 103 in Form eines Druckregel- und oder(!) Absperrventils, einen Drucksensor 109 zum Erfassen eines in der Gasleitung 103 anliegenden Drucks, eine Schnittstelle 111 zu einem Temperatursensor zum Erfassen einer Gastemperatur eines in der Gasleitung 103 vorliegenden Gases, und eine Kontrolleinheit 113.
  • Das Gasversorgungssystem 100 versorgt über die Gasleitung 103 einen Verbraucher 115. Der Verbraucher 115 kann ein Brennstoffzellensystem sein.
  • Das Gasversorgungssystem 100 kann optional einen Tank 100 und/oder eine Absperr- und Regeleinheit 103 umfassen.
  • Vorliegend ist das Gasversorgungssystem 100 bspw. ein Wasserstoffversorgungssystem zum Versorgen bspw. einer Brennstoffzelle bspw. eines Fahrzeugs mit Wasserstoff.
  • Vorliegend ist die Schnittstelle 111 dazu konfiguriert, mit einem Temperatursensor des Fahrzeugs in kommunikativen Kontakt zu treten und aktuelle Messwerte von dem Temperatursensor zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann das Gasversorgungssystem 100 einen Temperatursensor zum Erfassen einer Umgebungstemperatur und/oder einer Temperatur in der Gasleitung 103 umfassen.
  • Die Kontrolleinheit 113 ist dazu konfiguriert, anhand eines von dem Drucksensor 109 bei einer ersten Gastemperatur T1 ermittelten und in der Gasleitung 103 des Gasversorgungssystems 100 anliegenden ersten Drucks p1 auf einen bei einer zu erwartenden gegenüber der ersten Gastemperatur T1 erhöhten zweiten Gastemperatur T2 in der Gasleitung 103 anliegenden zweiten Druck p2 zu schließen. Dazu kann die Kontrolleinheit 113 bspw. eine in einem Speicher der Kontrolleinheit 113 hinterlegte Kennlinie eines Druckverlaufs, also eines Verlaufs eines Drucks über eine Temperatur, auswerten und der zweiten Gastemperatur T2 einen entsprechenden zweiten Druck p2 zuordnen.
  • Für den Fall, dass der zweite Druck p2 größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert, ist die Kontrolleinheit 113 dazu konfiguriert, durch Ansteuerung des ersten Ventils 105 den in der Gasleitung 103 anliegenden ersten Druck p1 auf einen Sicherheitsdruck zu reduzieren, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur T2 zu erwartender und in der Gasleitung 103 auf das erste Ventil 105 einwirkender dritter Druck kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert ist. Entsprechend ermöglicht die Kontrolleinheit 113, die bspw. ein Steuergerät oder jede weitere programmierbare Recheneinheit sein kann, eine Maximaldruckabsicherung für gasführende Komponenten des Gasversorgungssystems 100.
  • Anmerkung: Wozu dieser Absatz und das Bild? Steht doch alles im vorherigen Text.
  • In 2 ist ein Verfahren 200 zum Betreiben eines Gasversorgungssystemdargestellt. Das Verfahren 200 umfasst einen Ermittlungsschritt, bei dem anhand eines bei einer ersten Gastemperatur ermittelten und auf mindestens ein Ventil des Gasversorgungssystems einwirkenden ersten Drucks in einer Gasleitung des Gasversorgungssystems, ein bei einer gegenüber der ersten Gastemperatur erhöhten zweiten Gastemperatur zu erwartender auf das mindestens eine Ventil in der Gasleitung wirkender zweiter Druck ermittelt wird.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren 200 einen Steuerungsschritt 203, bei dem für den Fall, dass der zweite Druck größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert, durch Ansteuerung des mindestens einen Ventils der in der Gasleitung anliegende erste Druck auf einen Sicherheitsdruck reduziert wird, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur zu erwartender dritter Druck in der Gasleitung kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert ist.
  • In 3 sind ein erstes Diagramm 301, ein zweites Diagramm 303 und ein drittes Diagramm 305 dargestellt, die sich jeweils auf ihrer Abszisse über die Zeit aufspannen.
  • Die Ordinate des ersten Diagramms 301 bildet Temperaturwerte eines Gases eines Gasversorgungssystems oder einer Gasleitung des Gasversorgungssystems ab. Die Ordinate des zweiten Diagramms 303 bildet Druckwerte, die in dem Gasversorgungssystem vorliegen, ab. Die Ordinate des dritten Diagramms bildet eine Betriebsstellung eines Ventils des Gasversorgungssystems ab.
  • Beim Vergleich der Diagramme 301, 303 und 305 zeigt sich, dass zu einem Ausgangszeitpunkt Z0 eine Ausgangstemperatur T0 und ein Ausgangsgasdruck p0 vorliegen.
  • Da sich ein das Gasversorgungssystem umfassendes Fahrzeug zum Ausgangszeitpunkt Z0 in einem gekühlten Fahrbetrieb befindet ist eine Kontrolleinheit des Gasversorgungssystems inaktiv. Beim Deaktivieren des Fahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt Z1 wird die Kontrolleinheit aktiviert. Die aktivierte Kontrolleinheit ermittelt zum ersten Zeitpunkt Z1 eine erste Temperatur T1 und eine zu erwartende zweite Temperatur T2 für einen zweiten Zeitpunkt Z2, der bspw. in einem vorgegebenen Zeitintervall von dem ersten Zeitpunkt Z1 entfernt liegt oder einem Zeitpunkt einer Maximaltemperatur eines aktuellen Zeitbereichs, wie bspw. eines Tages entspricht.
  • Zum Ermitteln der zweiten Temperatur T2 kann die Kontrolleinheit bspw. mit einem Server eines Wetterdienstes in kommunikativem Kontakt stehen und eine Pull-Nachricht an den Server senden. Entsprechend ist die zu erwartende Außentemperatur zum Zeitpunkt Z2 nur eine von mehreren Einflussgrößen auf die zu erwartende Gastemperatur T2.
  • Sobald die zweite Temperatur T2 bekannt ist, überprüft die Kontrolleinheit, ob die ein bei der zweiten Temperatur T2 zu erwartender zweiter Druck p2 größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert S1, der bspw. einer maximal zulässigen Druckbelastung eines Ventils des Gasversorgungssystems entspricht.
  • Zum Ermitteln des zweiten Drucks p2 kann die Kontrolleinheit bspw. die zweite Temperatur T2 mit einer in einem Speicher der Kontrolleinheit hinterlegten Kennlinie eines Druckverlaufs über die Temperatur abgleichen.
  • Vorliegend ist der zweite Druck p2 größer als der Schwellenwert S1, sodass die Kontrolleinheit das Ventil des Gasversorgungssystems aktiviert, wie durch eine Betriebspunktänderung B1 im dritten Diagramm 303 angedeutet, um Gas aus dem Gasversorgungssystem abzulassen und den ersten Druck p1, der zum Zeitpunkt Z1 bzw. aktuell in dem Gasversorgungssystem anliegt, auf einen Sicherheitsdruck pS zu reduzieren, der bewirkt, dass beim Erreichen der zweiten Temperatur T2 der in dem Gasversorgungssystemanliegende Druck sich lediglich auf einen dritten Druck p3 erhöht, der unterhalb des Schwellenwerts S1 liegt, wie durch eine Kennlinie p' angedeutet.
  • In 4 ist ein Fahrzeug 400 dargestellt. Das Fahrzeug 400 umfasst das Gasversorgungssystem 100 gemäß 1.

Claims (11)

  1. Gasversorgungssystem (100) zum Bereitstellen eines Gases, insbesondere für ein Fahrzeug (400), wobei das Gasversorgungssystem (100) umfasst: - eine Gasleitung (103) zum Leiten des Gases aus einem Tank (101), - mindestens ein Ventil (105, 107) zum Regeln eines Volumenstroms des Gases durch die Gasleitung (103), - einen Drucksensor (109) zum Erfassen eines auf das mindestens eine Ventil (105, 107) einwirkenden Drucks, - eine Schnittstelle (111) zu einem Temperatursensor zum Erfassen einer Gastemperatur eines in der Gasleitung (103) vorliegenden Gases, - eine Kontrolleinheit (113), wobei die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, anhand eines von dem Drucksensor (109) bei einer ersten Gastemperatur (T1) ermittelten auf das mindestens eine Ventil (105, 107) in der Gasleitung (103) des Gasversorgungssystems (100) einwirkenden ersten Drucks (p1) auf einen bei einer zu erwartenden gegenüber der ersten Gastemperatur (T1) erhöhten zweiten Gastemperatur (T2) auf das mindestens eine Ventil (105, 107) in der Gasleitung (103) wirkenden zweiten Druck (p2) zu schlussfolgern, und für den Fall, dass der zweite Druck (p2) größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert (S1), durch Ansteuerung des mindestens einen Ventils (105, 107) den auf das mindestens eine Ventil (105, 107) wirkenden ersten Druck (p1) auf einen Sicherheitsdruck (pS) zu reduzieren, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur (T2) zu erwartender und auf das mindestens eine Ventil einwirkender dritter Druck (p3) kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert (S1) ist.
  2. Gasversorgungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, die zweite Gastemperatur (T2) anhand einer Außentemperatur aus einer Datenquelle, insbesondere einem Funknetz oder von einem Server abzufragen und dynamisch zu aktualisieren.
  3. Gasversorgungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, den Sicherheitsdruck (pS) anhand einer in einem Speicher der Kontrolleinheit (113) hinterlegten Kennlinie eines Druckverlaufs bei zunehmender Temperatur zu ermitteln.
  4. Gasversorgungssystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (105, 107) ein Tankventil (105) und/oder ein Druckregel- und Absperrventil (107) umfasst.
  5. Gasversorgungssystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, den ersten Druck (p1) zu einem ersten Zeitpunkt (Z1), insbesondere beim Deaktivieren des Gasversorgungssystems (100), zu reduzieren, der zeitlich vor einem zweiten Zeitpunkt (Z2), zu dem sich die zweite Gastemperatur (T2) einstellt, liegt.
  6. Gasversorgungssystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasversorgungssystem ein Druckregelventil umfasst, das für den Fall, dass ein aktuell auf das mindestens eine Ventil (105, 107) einwirkende Druck den Druckschwellenwert (pS) übersteigt, automatisch öffnet und Gas aus der Gasleitung (103) ablässt.
  7. Gasversorgungssystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil ein mechanisch gesteuertes Ventil ist.
  8. Gasversorgungssystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil ein elektrisch betätigtes Ventil und die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, von dem Drucksensor (109) ermittelte Werte fortlaufend mit dem Druckschwellenwert (pS) abzugleichen und für den Fall, dass die ermittelten Werte den Druckschwellenwert (pS) übersteigen, das Druckregelventil anzusteuern, sodass das Druckregelventil öffnet und Gas aus dem Gasversorgungssystem (100) ablässt.
  9. Gasversorgungssystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, von dem Drucksensor (109) ermittelte Werte kontinuierlich in einem Dauerbetrieb zu verarbeiten oder die Kontrolleinheit (113) dazu konfiguriert ist, sich in vorgegebenen Zeitintervallen zu aktivieren und von dem Drucksensor (109) ermittelte Werte periodisch zu verarbeiten.
  10. Verfahren (200) zum Betreiben eines Gasversorgungssystems (100), bei dem anhand eines bei einer ersten Gastemperatur (T1) ermittelten und auf mindestens ein Ventil (105, 107) des Gasversorgungssystems (100) einwirkenden ersten Drucks (p1) in einer Gasleitung (103) des Gasversorgungssystems (100), ein bei einer gegenüber der ersten Gastemperatur (T1) erhöhten zweiten Gastemperatur (T2) zu erwartender auf das mindestens eine Ventil (105, 107) in einer Gasleitung (103) des Gasversorgungssystems (100) wirkender zweiter Druck (p2) ermittelt wird (201), und für den Fall, dass der zweite Druck (p2) größer ist als ein vorgegebener Druckschwellenwert (S1), durch Ansteuerung (203) des mindestens einen Ventils (105, 107) der in der Gasleitung (103) anliegende erste Druck auf einen Sicherheitsdruck (pS) reduziert wird, der bewirkt, dass ein bei Erreichen der zweiten Gastemperatur (T2) zu erwartender dritter Druck (p3) in der Gasleitung (103) kleiner oder gleich dem Druckschwellenwert (S1) ist.
  11. Fahrzeug (400) mit einem Gasversorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020209203.6A 2020-07-22 2020-07-22 Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases Pending DE102020209203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209203.6A DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209203.6A DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209203A1 true DE102020209203A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209203.6A Pending DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116293423A (zh) * 2023-03-10 2023-06-23 深圳高发气体股份有限公司 一种储气罐供气控制方法、装置、设备及存储介质
DE102022209693A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem
DE102022211718A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem, Gastanksystem und Verfahren zum Betreiben eines Gastanksystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000247B4 (de) 2005-01-26 2010-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstofftank-System
DE102016206495A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102019200445A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000247B4 (de) 2005-01-26 2010-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstofftank-System
DE102016206495A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102019200445A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209693A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem
DE102022211718A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem, Gastanksystem und Verfahren zum Betreiben eines Gastanksystems
CN116293423A (zh) * 2023-03-10 2023-06-23 深圳高发气体股份有限公司 一种储气罐供气控制方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020209203A1 (de) Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases
DE112011101250T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102015001050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines einen Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters des elektrischen Energiespeichers
EP1744914B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102006060324A1 (de) Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage
DE102016106795A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
DE102012020750A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines thermischen und eines hydraulischen Abgleichs in einer Temperieranlage
EP3412978B1 (de) Verfahren zur steuerung eines heiz- und/oder kühlsystems
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
DE102011054363A1 (de) Verfahren zum geregelten Betreiben einer biotechnologischen Vorrichtung und biotechnologische Vorrichtung
DE102014013464A1 (de) Betrieb einer Zirkulationsanlage
DE102016117129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Betreiben von Heizungsanlagen mit mehreren Wärmeerzeugern
DE102011088913A1 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE10144595A1 (de) Zentralheizungsanlage
WO2022122581A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102008034674B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung in einer Kaltstartphase sowie Brennstoffzellenvorrichtung
EP3739267B1 (de) Verfahren und regeleinheit zum regeln eines heizkreises
DE102018209324A1 (de) Überwachung von Batterien
DE102009053003A1 (de) Regelungsverfahren einer Heizungsanlage
DE102020120022A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe, insbesondere Heizungspumpe
DE102009008654A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Leckage eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
EP2800190B1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified