DE112006000247B4 - Brennstofftank-System - Google Patents

Brennstofftank-System Download PDF

Info

Publication number
DE112006000247B4
DE112006000247B4 DE112006000247T DE112006000247T DE112006000247B4 DE 112006000247 B4 DE112006000247 B4 DE 112006000247B4 DE 112006000247 T DE112006000247 T DE 112006000247T DE 112006000247 T DE112006000247 T DE 112006000247T DE 112006000247 B4 DE112006000247 B4 DE 112006000247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
fuel tank
filling
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000247T5 (de
Inventor
Naohiro Toyota Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000247T5 publication Critical patent/DE112006000247T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000247B4 publication Critical patent/DE112006000247B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstofftank-System mit
einem Brennstoff-Einfüllweg (16), um Brennstoff bei einer Befüllung durch eine Einfüllöffnung (H) zu einem Brennstofftank (10; 110–130) zu liefern, wobei das Brennstofftank-System ferner aufweist:
mindestens zwei Rückschlagventile (RV1–RV5), die in dem Brennstoff-Einfüllweg (16) derart in Reihe angeordnet sind, daß, bei zwei aufeinanderfolgenden Rückschlagventilen (RV1–RV2; RV2–RV3; RV2–RV4; RV2–RV5) der mindestens zwei Rückschlagventile (RV1–RV5),
ein Ventilöffnungsdruck (Po2; Po3, Po4, Po5) eines Rückschlagventils (RV2; RV3, RV4, RV5), das stromabwärts der Befüllung näher an der Seite des Brennstofftanks angeordnet ist, kleiner eingestellt ist als der Ventilöffnungsdruck (Po1; Po2) des anderen Rückschlagventils (RV1; RV2), das stromaufwärts der Befüllung näher an der Seite der Einfüllöffnung (FI) angeordnet ist,
so daß,
wenn, nach Abschluß der Befüllung, der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs (16) sinkt,
zuerst das stromaufwärts gelegene Rückschlagventil (RV1; RV2) schließt, und
Brennstoff, der zwischen dem stromaufwärts gelegenen Rückschlagventil (RV1; RV2) und dem stromabwärts gelegenen Rückschlagventil (RV2; RV3, RV4,...

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstofftank. Dieses muss mit Brenngas zur Verwendung befüllt werden.
  • Technischer Hintergrund
  • In einem System, in dem ein Brennstofftank verwendet wird, wird der Brennstofftank einmal mit Brenngas gefüllt, und dann wird das Gas abhängig vom Umfang einer Last allmählich einer Kraftstoff-Verbrauchseinrichtung zugeführt.
  • Stand der Technik
  • Als solches Brennstofftank-System ist beispielsweise ein System in der JP 30 90448 U (Patentdokument 1) offenbart worden. In dieser Veröffentlichung kommuniziert eine Einfüllöffnung über eine Einfüllrohrleitung, an der zwei Rückschlagventile installiert sind, mit dem Brennstofftank. Gemäß diesem System kann verhindert werden, dass die Schließungs-Betriebskennlinie der Rückschlagventile in ihrer Betriebskennlinie für einen Differentialdruck, der während der Erzeugung einer wirbelnden Bewegung des Gases erzeugt wird, durchlässig wird.
  • Weitere Brennstofftank-Systeme sind zudem aus der JP 2003-269695 A , der JP 2002-206696 A sowie der DE 695 13 890 T2 bekannt.
  • Wenn jedoch eine Vielzahl von Rückschlagventilen in dem System vorgesehen ist, kommt Brenngas zwischen den Rückschlagventilen eines Brennstoff-Einfüllwegs und zwischen dem Rückschlagventil und dem Brennstofftank zum Stillstand. Daher kann das Brenngas, das zwischen diesen Abschnitten stagniert, nicht effizient genutzt werden.
  • Selbst in dem Fall, dass das Brenngas, das im Brenngas-Einfüllweg zum Stillstand gekommen ist, schließlich verbraucht wird, erscheint ein Abschnitt, wo ein Innendruck einer Rohrleitung nicht sinkt, weil eine Vielzahl von Rückschlagventilen angeordnet sind. Daher kann ein Defekt der Ventilabdichtung nicht korrekt erfasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Brennstofftank-Systems, das in der Lage ist, jegliche Stagnation des Brennstoffs, die zwischen Rückschlagventilen auftreten könnte, zu verhindern. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dabei ein Ziel, ein Brennstofftank-System zu schaffen, das in der Lage ist, Brenngas, das in einem Brennstoff-Einfüllweg zum Stillstand gekommen ist, effizient zu nutzen. Ferner ist gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Ziel, ein Brennstofftank-System zu schaffen, in dem das Auftreten eines etwaigen Ventildefekts korrekt erfasst werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen genannt. Hierbei weist ein Brennstofftank-System gemäß der vorliegenden Erfindung einen Brennstoff-Einfüllweg, der Brennstoff bei einer Befüllung durch eine Einfüllöffnung zu einem Brennstofftank liefert, und mindestens zwei Rückschlagventile auf, die in dem Brennstoff-Einfüllweg in Reihe angeordnet sind. Die mindestens zwei Rückschlagventile sind dabei derart in Reihe angeordnet, daß, bei zwei aufeinanderfolgenden Rückschlagventilen der mindestens zwei Rückschlagventile, ein Ventilöffnungsdruck eines Rückschlagventils, das stromabwärts der Befüllung näher an der Seite des Brennstofftanks angeordnet ist, kleiner eingestellt ist als der Ventilöffnungsdruck des anderen Rückschlagventils, das stromaufwärts der Befüllung näher an der Seite der Einfüllöffnung angeordnet ist, so daß, wenn, nach Abschluß der Befüllung, der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs sinkt, zuerst das stromaufwärts gelegene Rückschlagventil schließt, und Brennstoff, der zwischen dem stromaufwärts gelegenen Rückschlagventil und dem stromabwärts gelegenen Rückschlagventil zurückgeblieben ist, über das stromabwärts gelegene Rückschlagventil zum Brennstoff-Einfüllweg ausgetragen wird.
  • Gemäß dieser Gestaltung öffnet sich das Rückschlagventil, das auf einer stromabwärtigen Seite (der Brennstofftank-Seite) angeordnet ist, bei einem niedrigeren Druck als das Rückschlagventil, das auf einer stromaufwärtigen Seite (der Einfüllöffnungs-Seite) angeordnet ist. Infolgedessen schließt sich nach Abschluss der Einfüllung des Brennstoffs, wenn der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs sinkt, das Rückschlagventil auf der stromaufwärtigen Seite vor dem anderen Rückschlagventil, und daher wird das Brenngas, das zwischen den Rückschlagventilen zum Stillstand gekommen ist, über das Rückschlagventil auf der stromabwärtigen Seite, das noch nicht geschlossen wurde, in den Einfüllweg ausgetragen. Daher kann verhindert werden, dass Brenngas zwischen den Rückschlagventilen stagniert.
  • In dem Fall, dass der „Brennstoff”, der dem Brennstofftank zugeführt werden soll, flüssiger Brennstoff ist, ist das Brenngas ein Gas, das sich aufgrund der Verdampfung aus dem flüssigen Brennstoff bildet. In dem Fall, dass der „Brennstoff”, der dem Brennstofftank zugeführt werden soll, gasförmiger Brennstoff ist, ist dieses Brenngas dagegen gasförmiger Brennstoff. Beispiele für diese Art von flüssigem Brennstoff schließen flüssigen Wasserstoff oder ein verflüssigtes Erdgas ein. Beispiele für diese Art von gasförmigem Brennstoff schließen ein Wasserstoffgas und ein Erdgas ein.
  • Hierbei ist der Ventilöffnungsdruck des Rückschlagventils ein minimaler Betriebsdruck oder ein Öffnungsdruck des Rückschlagventils.
  • Die mindestens zwei Rückschlagventile können zwei Rückschlagventile sein, die in der Nähe der Einfüllöffnung angeordnet sind, oder zwei Rückschlagventile, die in der Nähe des Brennstofftanks angeordnet sind.
  • Vorzugsweise schließt das Brennstofftanksystem der vorliegenden Erfindung ferner eine Brennstoff-Verbrauchseinrichtung ein, die den Brennstoff verbraucht; einen Brennstoff-Zufuhrweg, der es möglich macht, dass die Brennstoff-Verbrauchseinrichtung mit dem Brennstoff-Einfüllweg kommuniziert; und ein erstes Absperrventil, das im Brennstoff-Zufuhrweg angeordnet ist. Außerdem wird das erste Absperrventil von einem inneren Druck des Brennstoff-Einfüllwegs geöffnet. Gemäß diesem System steigt in dem Fall, dass das Brenngas zwischen den Rückschlagventilen ausgetragen wird, der innere Druck des Brennstoff-Einfüllwegs in einem gewissen Grad, und das erste Absperrventil wird als Antwort auf diesen inneren Druck geöffnet. Infolgedessen wird das Brenngas, das in dem Brennstoff-Einfüllweg verblieben ist, der Brennstoff-Verbrauchseinrichtung über den Brennstoff-Einfüllweg zugeführt und kann wirksam verbraucht werden. Hierbei kann das erste Absperrventil nicht nur ein Ventilmittel sein, sondern kann auch aus einer Vielzahl von Ventilen bestehen.
  • Stärker bevorzugt ist der Brennstoff-Zufuhrweg mit dem Brennstoff-Einfüllweg auf einer Seite stromabwärts von den mindestens zwei Rückschlagventilen verbunden. Infolgedessen kann das Brenngas, das zwischen den Rückschlagventilen ausgetragen wird, dem Brennstoff-Zufuhrweg zuverlässig zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird das erste Absperrventil vom Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs zwischen den mindestens zwei Rückschlagventilen geöffnet. Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt kann das erste Rückschlagventil vom Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs auf der Seite stromabwärts von den mindestens zwei Rückschlagventile geöffnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Brennstofftank-System in dem Fall, dass der Brennstoff flüssiger Brennstoff ist und der Brennstofftank ein Brennflüssigkeitstank ist, der den flüssigen Brennstoff aufnehmen soll, ferner einen Brenngastank, der ein Brenngas, das aus dem im Brennflüssigkeitstank enthalten flüssigen Brennstoff verdampft, aufnehmen soll, und einen Einfüllweg, der es dem Brennflüssigkeitstank ermöglicht, mit dem Brenngastank zu kommunizieren, und der den Brenngastank mit dem Brenngas aus dem Brennflüssigkeitstank füllt, einschließen.
  • Außerdem kann der Brennstoff-Zufuhrweg ein Zufuhrweg sein, der eine Kommunikation des Brenngastanks mit der Brennstoff-Verbrauchseinrichtung ermöglicht, und die Brennstoff-Verbrauchseinrichtung kann dafür ausgelegt sein, den gasförmigen Brennstoff zu verbrauchen. Gemäß einem solchen Aufbau kann in einem System für die kombinierte Verwendung des flüssigen Brennstoffs und des gasförmigen Brennstoffs der gasförmige Brennstoff, der aus dem flüssigen Brennstoff im Brennstoff-Einfüllweg verdampft, wirksam daran gehindert werden, zwischen den Rückschlagventilen zu stagnieren.
  • Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Brenngastanks angeordnet, ermöglicht der Einfüllweg eine Verbindung zwischen dem Brennflüssigkeitstank und der Vielzahl von Brenngastanks, und ermöglicht der Zufuhrweg eine Verbindung zwischen der Vielzahl von Brenngastanks und der Brennstoff-Verbrauchsvorrichtung. Infolgedessen wird zwar eine Stagnation des gasförmigen Brennstoffs zwischen den Rückschlagventilen verhindert, aber es kann trotzdem eine große Menge an gasförmigem Brennstoff gespeichert werden.
  • Vorzugsweise wird das erste Absperrventil auf der Basis eines Drucks des Zufuhrwegs geschlossen.
  • Außerdem kann das erste Absperrventil auf der Basis eines Drucks des Brennstoffzufuhrwegs oder einer Ventilöffnungszeit des ersten Absperrventils geschlossen werden. Sobald das Brenngas vom ersten Absperrventil in den Brennstoff-Zufuhrweg geliefert wird, ändert sich der Druck im Brennstoff-Zufuhrweg. Da ein Volumen des Brennstoff-Einfüllwegs in der Regel begrenzt ist, ist eine Zufuhrzeit des zurückgebliebenen Brenngases vergleichsweise kurz. Was dies betrifft, so wird das erste Absperrventil entsprechend der vorliegenden Erfindung auf der Basis der Druckänderung des Brennstoff-Zufuhrwegs und der Zufuhrzeit des Brenngases auf geeignete Weise geschlossen.
  • Vorzugsweise schließt das Brennstofftank-System der vorliegenden Erfindung ferner folgendes ein: ein zweites Absperrventil, das an einem Einlass des Brennstofftanks im Brennstoff-Einfüllweg angeordnet ist; und eine Steuereinheit, die in einem Fall, dass die Senkung eines Drucks des Brennstoff-Einfüllwegs durch Öffnen oder Schließen des ersten Absperrventils abgeschlossen wurde, auf der Basis eines Innendrucks zwischen dem Rückschlagventil, das auf der Seite des Kraftstofftanks angeordnet ist, und dem zweiten Absperrventil bestimmt, ob das zweite Absperrventil defekt ist oder nicht. Falls irgendein Defekt im zweiten Absperrventil auftritt, besteht die Möglichkeit, dass das Brenngas aus dem Brennstofftank austritt und zurückströmt, wodurch der Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs geändert wird. Ein Wert dieses Innendrucks kann überwacht werden, um das Auftreten eines Defekts des zweiten Absperrventils zu erfassen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt kann das Brennstofftank-System der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit einschließen, die auf der Basis eines Innendrucks zwischen den nebeneinander oder aneinander angrenzend angeordneten Rückschlagventilen bestimmt, ob das auf der stromabwärtigen Seite des Brennstoff-Einfüllwegs angeordnete Rückschlagventil defekt ist oder nicht, wenn eine Senkung des Drucks des Brennstoff-Einfüllwegs durch Öffnen oder Schließen des ersten Absperrventils abgeschlossen wurde. Das Rückschlagventil wird geschlossen, wenn das stagnierende Brenngas ausgetrieben wird und der Druck unter den Ventilöffnungsdruck sinkt. Falls irgendein Defekt im Rückschlagventil auftritt, steigt jedoch der Innendruck zwischen den Rückschlagventilen auch nachdem das stagnierende Brenngas ausgelassen wurde. Der Defekt des Rückschlagventils auf der stromabwärtigen Seite kann auf der Basis dieses Innendrucks zwischen den Rückschlagventilen erfasst werden.
  • Außerdem kann das Brennstofftank-System der vorliegenden Erfindung die folgenden verschiedenen bevorzugten Aspekte zeigen.
  • Vorzugsweise ist von den mindestens zwei Rückschlagventilen mindestens ein Rückschlagventil am Brennstofftank befestigt und mindestens ein Rückschlagventil ist mit Entfernung vom Brennstofftank angeordnet. Mindestens ein Rückschlagventil ist am Brennstofftank befestigt. Daher kann, auch wenn der Brennstoff aus dem Brennstofftank zurückfließt, dieser Gegenstrom in der Nähe des Brennstofftanks verhindert oder unterdrückt werden. Hierbei bedeutet „mit Entfernung vom Brennstofftank”, dass das Ventil nicht am Brennstofftank befestigt ist und beispielsweise in der Nähe der Einfüllöffnung im Brennstoff-Einfüllweg angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Rückschlagventil, das am Brennstofftank befestigt ist, in eine Ventilanordnung aufgenommen, die mit einem Mundstück des Brennstofftanks verbunden ist. Infolgedessen kann die Handhabung des Rückschlagventils verbessert sein.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Brennstofftanks angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Brennstoff ein gasförmiger Brennstoff. Infolgedessen wird der gasförmige Brennstoff im Brennstofftank aufbewahrt, und der gasförmige Brennstoff strömt durch den Brennstoff-Einfüllweg.
  • Vorzugsweise weist das Brennstofftank-System eine Brennstoffzelle auf, die den gasförmigen Brennstoff verbraucht, und einen Zufuhrweg, der es der Brennstoffzelle ermöglicht, mit dem Brennstofftank zu kommunizieren. Daher kann das Brennstofftank-System auf ein Brennstoffzellen-System angewendet werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Brennstofftank-System der vorliegenden Erfindung kann eine Stagnation des Brennstoffs zwischen den Rückschlagventilen unterdrückt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellen-Systems einer Ausführungsform, an dem ein Brennstofftank-System gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist;
  • 2 ist ein Ablaufschema, das ein Nutzungsverfahren für im Brennstofftank zurückgebliebenes Gas gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Blockschema eines Brennstoffzellen-Systems einer Ausführungsrom, an dem ein Brennstofftank gemäß einer zweiten Ausführungsform installiert ist; und
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch einen Teil des Brennstofftanks gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Die folgende Ausführungsform ist eine Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgende Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert und ausgeführt werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Systemblockschema eines Brennstoffzellen-Systems, auf das ein Brennstofftank-System der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Ein Brennstoffzellen-System 200 ist an einem mobilen Gegenstand, wie einem Auto, installiert, schließt eine Vielzahl von Fülltanks 11 bis 13 als Füllmittel zum Befüllen mit einem verdampften bzw. Boil-off-Gas, das als Brenngas aus flüssigem Wasserstoff entsteht, ein und ist so aufgebaut, dass die Volumina der Fülltanks 11 bis 13 entsprechend der Menge des Boil-off-Gases geändert werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, schließt das vorliegende Brennstoffzellen-System 200 ein Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1 ein, das ein Wasserstoffgas als Brenngas zu einem Brennstoffzellen-Stapel 100 liefert, ein Luft-Zufuhrsystem 2, das Luft als Oxidationsgas zu dem Stapel liefert, ein Kühlsystem 3, das den Brennstoffzellen-Stapel 100 kühlt, ein Leistungssystem 4, das Leistung, die vom Brennstoffzellen-Stapel 100 erzeugt wird, lädt oder entlädt, und eine Steuereinheit 50, die das gesamte System steuert.
  • Das Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1 besteht hauptsächlich aus einem Brennstofftank 10 und den Fülltanks 11 bis 13, so dass das Boil-off-Gas, das als Brenngas aus flüssigem Wasserstoff entsteht, eingefüllt und zugeführt werden kann. Das heißt, das Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1 befüllt den Kraftstofftank 10, der ein Brennflüssigkeitstank ist, mit flüssigem Wasserstoff, der den flüssigen Brennstoff darstellt, und befüllt die Fülltanks 11 bis 13 mit dem Brenngas (dem Boil-off-Gas), bei dem es sich um einen gasförmigen Brennstoff handelt, der aus flüssigem Wasserstoff verdampft, der im Brennstofftank 10 enthalten ist. Außerdem liefert das Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1 das in diesen Fülltanks 11 bis 13 enthaltene Brenngas zum Brennstoffzellen-Stapel 100. Das Brenngas der Fülltanks 11 bis 13 wird unter hohem Druck (z. B. 35 MPa) gespeichert, der Druck des Gases wird mit einem Regelventil oder dergleichen, das später beschrieben wird, stufenweise verringert, und das Gas wird dem Brennstoffzellen-Stapel 100 unter einem Druck von ungefähr 1 MPa zugeführt.
  • Der Brennstofftank 10 schließt eine doppelte Vakuumstruktur ein und ist in der Lage, flüssigen Wasserstoff mit einem bemerkenswert niedrigen Siedepunkt (von etwa 20 K) zu speichern. Der Tank schließt auch eine druckbeständige Struktur ein, in der Boil-off-Gas, das aus diesem flüssigen Wasserstoff entsteht, bei bestimmten hohen Druckgraden gespeichert werden kann. Der Brennstofftank 10 ist mit einem Ablassventil zum Senken eines Innendrucks in dem Fall, dass der Innendruck erheblich steigt, versehen. Der Brennstofftank 10 ist auch mit einem Füllstandsanzeiger LG zur Überprüfung einer Menge des flüssigen Brennstoffs, der in einer flüssigen Phase verblieben ist, versehen, so dass der Anzeiger von der Steuereinheit 50 abgelesen werden kann. Eine Position des Flüssigkeitsspiegels des flüssigen Brennstoffs kann gemessen werden, damit die Steuereinheit 50 die Menge an flüssigem Brennstoff, der als Flüssigkeit vorliegt, erkennen kann.
  • Alle Fülltanks 11 bis 13 weisen eine ähnliche Struktur auf und sind so aufgebaut, dass die Tanks mit dem Boil-off-Gas aus dem Brennstofftank 10 bei den bestimmten hohen Druckgraden befüllt werden können. Diese Fülltanks 11 bis 13 sind auch mit Ablassventilen versehen, die den Innendruck in einem Fall, wo der Innendruck einen vorgegebenen Druck erreicht oder übertrifft, senken. Es sei darauf hingewiesen, dass der Aufbau der Fülltanks 11 bis 13 und die Anordnungen der Ventile später mit Bezug auf 4 beschrieben werden.
  • Nun wird der Aufbau der Rohrleitungen und Ventile beschrieben, die es diesen Tanks ermöglichen, untereinander zu kommunizieren. Ein Brennstoff-Einfüllweg 16 ist von einer Flüssigbrennstoff-Einfüllöffnung FI zum Brennstofftank 10 verlegt, und eine Einfüllrohrleitung 17 ist vom Brennstofftank 10 zu den Einlassseiten der Fülltanks 11 bis 13 verlegt, um einen Aufbau zu schaffen, in der die Tanks untereinander kommunizieren. An Auslassseiten der Fülltanks 11 bis 13 ist ein erster Brennstoff-Zufuhrweg 18 für die gemeinsame Zuführung des Boil-off-Gases von den Tanks verlegt, um den untereinander kommunizierenden Aufbau zu schaffen, und der erste Brennstoff-Zufuhrweg 18 ist mit einem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 (einer Haupt-Rohrleitung) verbunden.
  • Der Brennstoff-Einfüllweg 16 ist ein Kommunikationsweg, der von der Brennflüssigkeits-Einfüllöffnung FI zum Brennstofftank 10 verläuft, und wird während der Befüllung mit dem flüssigen Brennstoff verwendet. In dem Brennstoff-Einfüllweg 16 sind Rückschlagventile RV1, RV2, ein manuelles Ventil H1 und ein Absperrventil L1 hintereinander von der Brennflüssigkeits-Einfüllöffnung FI aus gesehen angeordnet. Die Brennflüssigkeits-Einfüllöffnung FI ist so aufgebaut, dass die Öffnung mit einer Zufuhrdüse einer Maschine für die Einfüllung von flüssigem Wasserstoff an einer Brennflüssigkeitsstation verbunden werden kann, und die Öffnung ist auch mit einem (nicht dargestellten) Anschluss versehen, so dass die Maschine für die Einfüllung von flüssigem Wasserstoff mit der Steuereinheit 50 des Brennstoffzellen-Systems 200 kommunizieren kann.
  • Die Rückschlagventile RV1 und RV2 gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Doppelstruktur auf, in der die Ventile in Reihe verbunden sind. Selbst wenn ein Ventildefekt, wie ein Dichtungseffekt, in einem der Ventile entsteht, kann ein Gegenstrom des flüssigen Wasserstoffs durch die Rückschlagventile verhindert werden. Eine Menge des Brenngases, das zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurück geblieben ist, kann durch eine später beschriebene Einstellung des Ventilöffnungsdrucks so weit wie möglich verringert werden.
  • Drucksensoren p1 und p2 sind so angeordnet, dass sie Drücke von Abschnitten des Brennstoff-Einfüllwegs 16, der durch die Rückschlagventile RV1 und RV2 geteilt ist, misst.
  • Das manuelle Ventil H1 ist ein Bedienventil, das manuell geöffnet oder geschlossen wird, um während der Herstellung oder während der Wartung eine Regulierung durchzuführen, und das Ventil ist während des üblichen Gebrauchs mit einem vorgegebenen Öffnungsgrad geöffnet. Das Absperrventil L1 besteht aus einem elektromagnetischen Ventil, das von der Steuereinheit 50 auf oder zu gesteuert werden kann, und wird so gesteuert, dass es sich während der Zufuhr von flüssigem Brennstoff öffnet. Auf der Einlassseite des Brennstofftanks 10 ist ein Drucksensor p3 zum Messen eines Tankinnendrucks, d. h. eines Drucks des Boil-off-Gases, das aus dem flüssigen Wasserstoff verdampft, angeordnet, sowie ein Temperatursensor t1 zum Messen einer Innentemperatur des Boil-off-Gases.
  • Die Einfüllrohrleitung 17 (ein Füllweg) ermöglicht es dem Brennstofftank 10, mit den Fülltanks 11 bis 13 zu kommunizieren, und ist mit einem manuellen Ventil H2 versehen, das in der Nähe eines Auslasses des Brennstofftanks 10 vorgesehen ist. Auf der Einlassseite des Fülltanks, der sich in die Fülltanks 11 bis 13 aufteilt, sind Rückschlagventile RV3 bis RV5 und manuelle Ventile H3 bis H5 zur Befüllung der jeweiligen Tanks angeordnet.
  • Die Rückschlagventile RV3 bis RV5 gemäß der vorliegenden Erfindung sind so ausgelegt, dass sie sich automatisch öffnen, wenn ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck erreicht ist. Die manuellen Ventilen H3 bis H5 sind Bedienventile, die für eine Regelung während der Herstellung oder während der Wartung manuell geöffnet und geschlossen werden, und die Ventile bleiben während des normalen Gebrauchs mit vorgegebenen Öffnungsgraden offen. An den Einlässen der Fülltanks 11 bis 13 sind Druck sensoren p4 bis p6 zum Messen von Drücken des Boil-off-Gases, das in den Tanks enthalten ist, angeordnet, sowie Temperatursensoren t2 bis t4 zum Messen der Innentemperaturen der Tanks.
  • Der erste Brennstoff-Zufuhrweg 18 ermöglicht es den Fülltanks 11 bis 13, untereinander zu kommunizieren, und verbindet die Tanks mit dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19. Abzweigende Rohrleitungen des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18, die den Fülltanks 11 bis 13 entsprechen, sind jeweils mit Regelventilen R1 bis R3, manuellen Ventilen H6 bis H8 und Absperrventilen G1 bis G3 ausgestattet. Die Regelventile R1 bis R3 definieren Drücke, die von den Fülltanks 11 bis 13 jeweils zum ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 geliefert werden, und die Boil-off-Gase werden so geregelt, dass sie bei einem vorgegebenen Differentialdruck ausgegeben werden. Die manuellen Ventile H6 bis H8 sind Bedienventile, die für eine Regulierung während der Herstellung oder der Wartung manuell geöffnet und geschlossen werden, und bleiben während des normalen Gebrauchs mit vorgegebenen Öffnungsgraden offen.
  • Ein Teil 18a des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 ist mit einem Absperrventil L2 versehen, und ein Endabschnitt des Teils 18a ist an einem Verbindungspunkt A auf der Seite stromaufwärts von den beiden Rückschlagventilen RV1, RV2 mit dem Brennstoff-Einfüllweg 16 verbunden. Das heißt, der Brennstoff-Einfüllweg 16 und der erste Brennstoff-Zufuhrweg 18 können über das Absperrventil L2 (ein erstes Absperrventil) umgangen werden. Infolgedessen wird das Boil-off-Gas, das im Brennstoff-Einfüllweg 16 zurückgeblieben ist, über das Absperrventil L2 schnell zum ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 geliefert und wird vom Brennstoffzellen-Stapel 100 verbraucht. Das Absperrventil L2 schließt beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil ein und wird von der Steuereinheit 50 auf und zu gesteuert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der in den Ansprüchen beschriebene „Brennstoff-Zufuhrweg” in einem breiten Sinne verwendet wird und auf einen Kanal bezogen ist, der vom Brennstofftank 10, der mit dem Brennstoff gefüllt ist, zum Brennstoffzellen-Stapel 100 verläuft, in den der eingefüllte Kraftstoff zugeführt und in dem er verbraucht wird, und der der Einfüllrohrleitung 17, dem ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18, dem Teil 18a des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs und dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg in der vorliegenden Ausführungsform entspricht.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt weist der in den Ansprüchen beschriebene „Brennstoff-Zufuhrweg einen „Zufuhrweg”, der einen Durchgang des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 außer dem Teil 18a und des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 einschließt, einen „Verbindungsweg”, der den Teil 18a des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs einschließt, und die Einfüllrohrleitung 17 auf. Der „Zufuhrweg” verbindet die Fülltanks 11 bis 13 als Brenngastanks mit dem Brennstoffzellen-Stapel 100 bzw. sorgt für eine Kommunikation zwischen ihnen. Der „Verbindungsweg” verbindet den „Zufuhrweg” mit dem Brennstoff-Einfüllweg 16 bzw. sorgt für eine Kommunikation zwischen ihnen. Somit entspricht der in den Ansprüchen beschriebene „Brennstoff-Zufuhrweg” dem Zufuhrweg, dem Verbindungsweg und der Einfüllrohrleitung 17 in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Nun wird die Gestaltung vor und nach dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 beschrieben. Hintereinander von einer Seite stromaufwärts vom zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 sind ein Gas/Flüssigkeit-Separator 14, ein Absperrventil L4, eine Wasserstoffpumpe 15 und ein Spülungs-Absperrventil L5 über Druckregulierungsventile R4, R5, ein Absperrventil L3 und einen Kanal des Brennstoffzellen-Stapels 100 angeordnet. Ein Teil des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 (auf der Seite stromabwärts vom Absperrventil L3) bildet einen Umlaufweg für ein zirkulierendes Wasserstoffgases und liefert das Wasserstoffgas durch den Brennstoffzellen-Stapel 100.
  • Die Druckregelventile R4, R5 sind so gestaltet, dass sie den Druck des Boil-off-Gases vom ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 regeln und das Gas ausgeben. Die Druckregelventile R4 und R5 sind aus doppelten Membranen gestaltet, um den Dichtungsdefekt zu bewältigen. Jedes der Druckregelventile R4 und R5 ist mit einem Überstromventil in seiner Nähe ausgestattet, um den Druck in einem Fall, wo das Innere der Rohrleitung einen Druck erreicht, der nicht unter einem vorgegebenen Druck liegt, zu senken. Das Absperrventil L3 öffnet und schließt sich als Antwort auf den Beginn oder das Ende der Leistungserzeugung und ist so aufgebaut, dass das Vorhandensein einer Zufuhr von Boil-off-Gas über den zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 gesteuert werden kann. Ein Drucksensor p10 ist so angeordnet, dass der Innendruck des ersten Brennstoff-Zufuhrkanals 18 gemessen werden kann, ein Drucksensor p11 ist so angeordnet, dass der Innendruck zwischen den Druckregelventilen R4 und R5 gemessen werden kann, ein Drucksensor p12 ist so angeordnet, dass der Innendruck des Brennstoffzellen-Stapels 100 gemessen werden kann, und ein Drucksensor p13 ist so angeordnet, dass der Druck am Einlass der Wasserstoffpumpe 15 gemessen werden kann.
  • Der Brennstoffzellen-Stapel 100 weist eine Stapelstruktur auf, in der eine Vielzahl von Leistungserzeugungsstrukturen, die als Einzelzellen bezeichnet werden, gestapelt sind. Jede Einzelzelle ist so aufgebaut, dass ein Leistungserzeugungselement, das als Membran/Elektroden-Anordnung (MEA) bezeichnet wird, zwischen einem Paar von Separatoren, die mit Kanälen für Wasserstoffgas (Boil-off-Gas), Luft und Kühlwasser versehen sind, geklemmt ist. Die MEA wird durch Klemmen eines Polymerelektrolytfilms zwischen zwei Elektroden einer Anode und einer Kathode gestaltet. Die Anode wird dadurch gestaltet, dass eine katalytische Schicht für die Anode auf einer porösen Trägerschicht angeordnet wird, und die Kathode wird durch Anordnen einer katalytischen Schicht für die Kathode auf der porösen Trägerschicht gestaltet.
  • Das Boil-off-Gas, das zur Anode des Brennstoffzellen-Stapels 100 geliefert wird, wird über ein Zweigrohr zu jeder Einzelzelle geliefert und strömt durch die Brenngaskanäle der Separatoren, um eine elektrochemische Reaktion in der Anode der MEA zu bewirken. Das Boil-off-Gas (ein Wasserstoffabgas), das aus dem Brennstoffzellen-Stapel 100 ausgetragen wird, wird zum Gas/Flüssigkeit-Separator 14 geliefert. Der Gas/Flüssigkeit-Separator 14 ist so aufgebaut, dass er enthaltenes Wasser und andere Verunreinigungen, die aufgrund der elektrochemischen Reaktion des Brennstoffzellen-Stapels 100 während eines normalen Betriebs entstehen, entfernt und das enthaltene Wasser und die Verunreinigungen durch das Sperrventil L4 nach außen ablässt. Die Wasserstoffpumpe 15 wälzt das Wasserstoffabgas unter Zwang um und bringt das Gas zum zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 zurück, wodurch ein Umlaufweg gebildet wird. Das Spülungs-Absperrventil L5 wird während des Spülens geöffnet, ist aber im Zustand des Normalbetriebs und während einer Entscheidung über einen Gasaustritt aus der Rohrleitung geschlossen. Das Wasserstoffabgas, das aus dem Spülungs-Absperrventil L5 herausgespült wird, wird von einem Abgassystem behandelt, das eine Verdunnungseinheit 25 einschließt.
  • Das Luftzufuhrsystem 2 schließt einen Luftreiniger 21, einen Kompressor 22, eine Befeuchter 23, einen Gas/Flüssigkeit-Separator 24, die Verdünnungseinheit 25 und einen Dämpfer 26 ein. Der Luftreiniger 21 reinigt Außenluft, um die Luft in eine Brennstoff-Leistungssystem einzuführen. Der Kompressor 22 ist so aufgebaut, dass er eine Menge und einen Druck der eingeführten Luft so ändert, dass sie unter der Steuerung der Steuereinheit 50 verdichtet und zugeführt wird. Die Luft, die zur Kathode des Brennstoffzellenstapels 100 geliefert wird, wird jeder Einzelzelle über das Verteilerrohr auf die gleiche Weise zugeführt wie das Boil-off-Gas und strömt durch die Luftkanäle der Separatoren, um die elektrochemische Reaktion der Kathode der MEA zu bewirken. Der Befeuchter 23 der Luft (eines Luftabgases), die (bzw. das) aus dem Brennstoffzellen-Stapel 100 ausgetragen wird, führt einen Wärmetausch zwischen dem Luftabgas und dem enthaltenen Wasser durch, um der verdichteten Luft eine geeignete Feuchtigkeit mitzuteilen. Die Luft, die dem Brennstoffzellen-Stapel 100 zugeführt wird, wird jeder Einzelzelle über das Verteilerrohr zugeführt und strömt durch die Luftkanäle der Separatoren, um die elektrochemische Reaktion in der Kathode der MEA zu bewirken. Überschüssiges enthaltenes Wasser wird vom Gas/Flüssigkeit-Separator 24 aus dem Luftabgas, das aus dem Brennstoffzellen-Stapel 100 ausgetragen wird, entfernt. Die Verdunnungseinheit 25 ist so aufgebaut, dass sie das Wasserstoffabgas, das vom Spülungs-Absperrventil L5 zugeführt wird, mit dem Luftabgas verdünnt, um das Gas zu homogenisieren, um eine Konzentration zu erreichen, bei der keinerlei Oxidierungsreaktion bewirkt wird. Der Dämpfer 26 ist so aufgebaut, dass ein Geräuschpegel der Abgasmischung beim Austragen des Gases verringert werden kann.
  • Das Kühlsystem 3 schließt einen Kühlergrill 31, ein Gebläse 32, eine Kühlpumpe 33, eine Kühlvorrichtung 32 und Drehventile C1 bis C4 ein. Der Kühlergrill 31 schließt eine große Zahl von Rohrleitungen ein, und eine verzweigte Kühlflüssigkeit wird durch die Luft, die vom Gebläse 32 geblasen wird, zwangsgekühlt. Die Kühlpumpe 33 wälzt die Kühlflüssigkeit durch den Brennstoffzellen-Stapel 100 um und versorgt den Brennstoffstapel mit dieser. Die Kühlflüssigkeit, die in den Brennstoffzellen-Stapel 100 eingetreten ist, wird jeder Einzelzelle über das Verteilerrohr zugeführt und strömt durch die Kühlflüssigkeitskanäle der Separatoren, um Wärme, die durch Leistungserzeugung entsteht, aufzunehmen. Die Kühlvorrichtung 34 schließt einen Kondensator oder dergleichen ein, weist eine Kühlleistung, die über eine Luftkühlleistung hinausgeht, auf und kann eine Temperatur der Kühlflüssigkeit senken.
  • Das Kühlsystem 3 kann das Drehventil C1 oder C2 schalten, um einen der Kühlwege 35 bis 37 auszuwählen. Der Kühlweg 35 ist ein Weg, der die Kühlflüssigkeit zur Kühlpumpe 33 liefert, ohne die Flüssigkeit mit der Luft vom Kühlergrill 31 zu kühlen, und der Kühlweg 36 ist ein Weg, der die Flüssigkeit mit der Luft vom Kühlergrill 31 zwangskühlt. Der Kühlweg 37 ist ein Umlaufweg, um die Fülltanks 11 bis 13 der vorliegenden Erfindung zu kühlen. Das Drehventil C1 schaltet den Weg auf den Kühlweg 37 für die Fülltanks 11 bis 13 oder auf die Kühlwege 35 und 36. Das Drehventil C2 schaltet um, um die umgewalzte Kühlflüssigkeit von den Fülltanks 11 bis 13 über den Kühlweg 35 umlaufen zu lassen, auf dem keine Luftkühlung durchgeführt wird, oder über den Kühlweg 36, auf dem die Luftkühlung durchgeführt wird. Der Kühlweg 37 ist mit den Drehventilen C3 und C4 ausgestattet. Das Drehventil C3 ist so aufgebaut, dass es auswählt, ob Kühlflüssigkeit zum Fülltank 11 geliefert wird oder nicht, und das Drehventil C4 ist so aufgebaut, dass es auswählt, ob die Kühlflüssigkeit zum Fülltank 12 geliefert wird oder nicht. Der Kühlweg 37 ist mit einer Rohrleitung versehen, so dass Bereiche in der Nähe des Einlasses und des Auslasses des Boil-off-Gases der Fülltanks 11 bis 13 (Bereiche in der Nähe der Rückschlagventile RV3 bis RV5 und der Regelventile R1 bis R3) gekühlt werden können. Die Temperatur des Boil-off-Gases kann gesteuert werden, um den Druck des Gases zu senken.
  • Insbesondere werden die Drehventile C1 und C2 so gesteuert, dass sie die Kühlflüssigkeit während des Starts durch den Kühlweg 35 umlaufen lassen. Während des Starts wird verhindert, dass die Kühlflüssigkeit durch den Kühlergrill 31 und die Fülltanks 11 bis 13 strömt. Infolgedessen wird eine Beschädigung durch einen Temperaturschock verhindert, der durch die Zufuhr der Kühlflüssigkeit verursacht wird, die einen großen Temperaturunterschied aufweist.
  • Das Leistungssystem 4 schließt einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 40, eine Batterie 41, einen Traktionswandler 42, einen Traktionsmotor 43, einen Hilfswechselrichter 44, eine Hochdruck-Hilfsmaschine 45 und dergleichen ein. Der Brennstoffzellen-Stapel 100 wird durch Verbinden der Einzelzellen in Reihe gestaltet, und eine vorgegebene Hochdruckspannung (z. B. etwa 500 V) wird zwischen einer Anode A und einer Kathode C des Stapels erzeugt. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 40 wandelt die Spannung zwischen dem Wandler und der Batterie 41, die eine Klemmenspannung aufweist, die sich von der Ausgangsspannung des Brennstoffzellen-Stapels 100 unterscheidet, bidirektional um, und Leistung von der Batterie 41 kann als Hilfsleistungsquelle des Brennstoffzellen-Stapels 100 verwendet werden, von der Batterie 41 kann mit überschüssiger Leistung vom Brennstoffzellen-Stapel 100 geladen werden. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 40 kann die Spannung zwischen den Klemmen als Antwort auf die Steuerung der Steuereinheit 50 einstellen. Die Batterie 41 wird durch Laminieren von Batteriezellen gestaltet, und eine konstante hohe Spannung wird als Klemmenspannung eingestellt. Unter einer Steuerung eines (nicht dargestellten) Batterie-Computers kann die Batterie mit der überschüssigen Leistung geladen werden und kann die Leistung hilfsweise liefern. Der Traktionswechselrichter 42 wandelt eine direkten Strom in einen dreiphasigen Wechselstrom um, um den Strom an den Traktionsmotor 43 zu liefern. Der Traktionsmotor 43 ist beispielsweise ein dreiphasiger Motor und ist eine Haupt-Leistungsquelle eines Autos, in dem das Brennstoffzellen-System 200 eingebaut ist. Der Hilfswechselrichter 44 ist ein Direktstrom/Wechselstrom-Wandlungsmittel zum Antreiben der Hochdruck-Hilfsmaschine 45. Die Hochdruck-Hilfsmaschine 45 schließt verschiedene Motoren ein, die für den Betrieb des Brennstoffzellen-Systems 200 not wendig sind, einschließlich des Kompressors 22, der Wasserstoffpumpe 15, des Gebläses 32, der Kühlpumpe 33 und dergleichen.
  • Die Steuereinheit 50 schließt eine Gestaltung eines Allzweck-Computers ein, der einen RAM, einen ROM, eine Schnittstellenschaltung und dergleichen einschließt. Die Steuereinheit 50 kann sukzessive ein Software-Programm ausführen, das in einem eingebauten ROM oder dergleichen hinterlegt ist, um in erster Linie das gesamte Brennstoffzellen-System 200 einschließlich des Wasserstoffgas-Zufuhrsystems 1, des Luft-Zufuhrsystems 2, des Kühlsystems 3 und des Leistungssystems 4 zu steuern.
  • Genauer sind in der vorliegenden Ausführungsform die Rückschlagventile RV1 und RV2, die im Brennstoff-Einfüllweg 16 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilöffnungsdruck Po2 des Rückschlagventils RV2, das auf einer Seite des Brennstofftanks 10 angeordnet ist, kleiner eingestellt ist als ein Ventilöffnungsdruck Po1 des Rückschlagventils RV1, das auf einer Seite der Einfillöffnung FI angeordnet ist (Po1 > Po2). Da die Drücke auf diese Weise eingestellt sind, öffnet sich das Rückschlagventil RV2, das auf der stromabwärtigen Seite (der Seite des Brennstofftanks 10) angeordnet ist, bei einem niedrigeren Druck als das Rückschlagventil RV1, das auf der stromaufwärtigen Seite (der Seite der Einfüllöffnung FI) angeordnet ist. Wenn der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs 16 sinkt, nachdem die Befüllung beendet wurde, schließt sich zuerst das Rückschlagventil RV1 auf der stromaufwärtigen Seite, und das Brenngas, das zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückgeblieben ist, wird auf der stromabwärtigen Seite über das Rückschlagventil RV2 auf der stromabwärtigen Seite, das nicht geschlossen ist, zum Brennstoff-Einfüllweg 16 ausgetragen. Daher kann verhindert werden, dass das Brenngas zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückbleibt.
  • Nun wird ein Anwendungsverfahren für das im Brennstofftank der vorliegenden Ausführungsform zurückgebliebene Gas mit Bezug auf das Ablaufschema von 2 beschrieben. Da die Ventilöffnungsdrücke der Rückschlagventile RV1 und RV2 entsprechend der vorliegenden Erfindung eingestellt werden, strömt das Brenngas zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 auf der Seite stromabwärts vom Rückschlagventil RV2, falls der Tank nicht mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist. Die Steuereinheit 50 misst einen Druck p1 zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 und einen Druck p2 des Brennstoff-Einfüllwegs 16 zwischen dem Rückschlagventil RV2 und dem Absperrventil L1 (S1) und bestimmt, ob der Druck p1 zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 nicht unter einem vorgegebenen Druck Pj1 liegt, oder ob der Druck p2 zwischen dem Rückschlagventil RV2 und dem Absperrventil L1 nicht unter einem vorgegebenen Druck Pj2 liegt (S2). Infolgedessen öffnet die Steuereinheit 50, falls der Druck p1 oder p2 einen vorgegebenen Druck übersteigt (S2; JA), das Absperrventil L2 für die Kommunikation mit dem ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 und das Absperrventil L3, das die Umwälzung auf dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 (S3) steuert. Gemäß diesem Verfahren strömt das Brenngas, das zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückgeblieben ist, und das aus dem Rückschlagventil RV2, das einen niedrigen Ventilöffnungsdruck aufweist, zum Brennstoff-Einfüllweg 16 ausgetragen wird, weiter durch die Absperrventile L2 und L3 und wird zum Brennstoffzellen-Stapel 100 geliefert. Es sei darauf hingewiesen, dass das Absperrventil L2 dem in den Ansprüchen beschriebenen „ersten Absperrventil” entspricht.
  • Infolgedessen wird über einen Zeitpunkt zum Schließen des Absperrventils L2 auf der Basis von Übergängen der Drücke p1 und p2, der Innendrücke des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 und des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 und einer Ventilöffnungszeit des Absperrventils L3 entschieden. Das heißt, in dem Fall, dass der Druck p1 zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 nicht über einem vorgegebenen Druck Pj3 liegt, oder der Druck p2 zwischen dem Rückschlagventil RV2 und dem Absperrventil L1 nicht über einem vorgegebenen Druck pj4 liegt, wird entschieden, dass der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs 16 ausreichend fällt und dass fast alles zurückgebliebene Brenngas dem Brennstoffzellen-Stapel 100 zugeführt wurde. In einem Fall, wo die Innendrücke p11, p12 und p13 des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 und des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 nicht unter einem der vorgegebenen Werte Pj11, Pj12 und Pj13 liegen, wird angezeigt, dass der Innendruck des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 und des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 steigen und dass das restliche Brenngas dem Brennstoffzellen-Stapel 100 zugeführt wird. In einem Fall, wo die Ventilöffnungszeit des Absperrventils L2 nicht unter einer vorgegebenen Zeit t1 liegt, kann entschieden werden, dass eine Zeit, die ausreicht, um das zurückgebliebene Gas aus dem Brennstoff-Einfüllweg 16 auszutragen, der ein vergleichsweise geringes Fassungsvermögen hat, abgelaufen ist. Infolgedessen öffnet die Steuereinheit 50, wenn irgendeine dieser Bedingungen erfüllt ist (S4: JA), das Absperrventil L2 (S5).
  • Anschließend wird überprüft, ob genug zurückgebliebenes Brenngas aus dem Brennstoff-Einfüllweg 16 ausgetragen wurde, d. h. ob der Druck der Rohrleitung vollständig gesenkt wurde oder nicht. Wenn die Drucksenkung der Rohrleitung abgeschlossen wurde (S6: JA), geht das Verfahren zur Erfassung eines Dichtungsdefekts oder dergleichen der im Brennstoff-Einfüllweg 16 angeordneten Ventile über. Zuerst wird in einem Fall, dass der Druck p2 des Brennstoff-Einfüllwegs 16 zwischen dem Rückschlagventil RV2 und dem Absperrventil L1 auf einen gewissen Grad gestiegen ist, angezeigt, dass eine relativ große Menge an Brenngas im Brennstoff-Einfüllweg 16 auf der Seite stromabwärts vom Rückschlagventil RV2 vorhanden ist. Das Verfahren zum Zuführen des zurückgebliebenen Brenngases zum Brennstoffzellen-Stapel 100 wurde bereits beendet. Daher wird in einem solchen Fall in Betracht gezogen, dass das Absperrventil L2 oder L1 einen Dichtungsdefekt aufweist. Wenn der Druck p2 nicht unter einem vorgegebenen Druck Pj5 liegt (S8: JA), wird daher eine Warnlampe oder dergleichen, die den Abdichtungsdefekt des Absperrventils L2 oder L1 anzeigt, zum Leuchten gebracht (S9). Es sei darauf hingewiesen, dass das Absperrventil L1 einem in den Ansprüchen beschriebenen „zweiten Absperrventil” entspricht.
  • Falls dagegen der Druck p1 zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 auf einen gewissen Grad gestiegen ist, wird angezeigt, dass das Brenngas auf der stromabwärtigen Seite durch das Rückschlagventil RV2 in einem Abschnitt, wo der Druck ursprünglich ausreichend gesenkt worden sein sollte, zurückströmt. Als Grund dafür wird ein Dichtungsdefekt des Rückschlagventils RV2 in Betracht gezogen. Wenn der Druck p1 nicht unter einem vorgegebenen Druck Pj6 liegt (S10: JA) wird daher eine Warn lampe oder dergleichen, die den Dichtungsdefekt des Rückschlagventils RV2 anzeigt, zum Leuchten gebracht (S11).
  • Dagegen muss der Druck p1 zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 im Wesentlichen beim Ventilöffnungsdruck, der für das Rückschlagventil RV2 gesetzt wurde, gehalten werden, falls diese Rückschlagventile normal arbeiten. Falls der Druck p1 kleiner wird als der Ventilöffnungsdruck dieses Rückschlagventils RV2, besteht dann die Möglichkeit, dass der Druck sich aufgrund des Dichtungsdefekts des Rückschlagventils RV1 auf der stromaufwärtigen Seite oder dergleichen einem Außendruck annähert. Falls der Druck p1 nicht über einem vorgegebenen Druck Pj7 liegt, der kleiner ist als der Ventilöffnungsdruck, der für das Rückschlagventil RV2 gesetzt wurde (S12: JA), wird daher entschieden, dass das Rückschlagventil RV1 auf der stromaufwärtigen Seite einen Abdichtungsdefekt aufweist, eine Warnung wird ausgegeben, dass ein Betriebsfehler im Rückschlagventil RV1 aufgetreten sein könnte, und eine Anhaltesequenz des Brennstoffzellensystems 200 wird bei Bedarf durchgeführt (S13).
  • Wie oben beschrieben, wird, da das Rückschlagventil RV2, das auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, sich mit einem Druck öffnet, der unter dem des auf der stromaufwärtigen Seite angeordneten Rückschlagventils RV1 liegt, verhindert, dass das Brenngas zwischen den Rückschlagventilen zurückbleibt, und das Brenngas kann effizient verwendet werden.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Absperrventil L2 (L3) in einem Fall geöffnet, dass der Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs 16 steigt. Daher wird das Brenngas, das im Brennstoff-Einfüllweg 16 zurückgeblieben ist, dem Brennstoffzellen-Stapel 100, der eine Brennstoff-Verbrauchsvorrichtung ist, über den ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 und den zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 zugeführt, und das Gas kann effizient verbraucht werden.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schließung des Absperrventils L2 auf der Basis von Druckänderungen des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 und des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 und der Ventilöffnungszeit des Absperrventils L2 gesteuert. Daher kann unabhängig von der Erzeugung eines Ventildefekts ein vorübergehender Kommunikationszustand zwischen dem Brennstoff-Einfüllweg 16 und dem ersten Brennstoff-Zufuhrweg 18 auf einmal aufgehoben werden.
  • Außerdem ist die vorliegende Ausführungsform so gestaltet, dass der Innendruck zwischen dem Rückschlagventil RV2 und dem Absperrventil L1 am Einlass des Brennstofftanks 10 überwacht wird. Falls ein Defekt im Absperrventil L1 (L2) entsteht, tritt das Brenngas, das im Brennstofftank 10 gespeichert ist, aus und strömt rückwärts, wodurch der Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs 16 geändert wird. Die vorliegende Erfindung ist so gestaltet, dass ein Wert dieses Innendrucks überwacht wird. Daher kann der Defekt des Absperrventils L1 korrekt erfasst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Absperrventil L2 sich am Ende der Senkung des Drucks des Brennstoff-Einfüllwegs 16 öffnet oder schließt, der Innendruck zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2, die aufeinander folgend angeordnet sind, überwacht. Das Rückschlagventil RV2 wird abgesperrt, wenn das zurückgebliebene Brenngas ausgetragen wird und der Druck unter den Ventilöffnungsdruck sinkt. Falls der Defekt im Rückschlagventil RV2 erzeugt wird, steigt der Innendruck zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 auch nach Auslassen des zurückgebliebenen Brenngases. Der Defekt des Rückschlagventils RV2 auf der stromabwärtigen Seite kann auf der Basis dieses Innendrucks zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 erfasst werden.
  • (Modifizierung)
  • Die vorliegende Erfindung kann auf der Basis der Patentansprüche auf verschiedene Weise modifiziert und angewendet werden, ohne auf die obige Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Beispielsweise wird vergleichbar flüssiger Stickstoff als ein Beispiel für die Flüssigkeit, die gehandhabt werden muss, beschrieben. Falls ein Brenn stoff in der Gasphase beteiligt ist, ist die vorliegende Erfindung jedoch ebenso anwendbar. Der flüssige Brennstoff kann beispielsweise ein verflüssigtes Erdgas sein.
  • Außerdem wurden zwei Rückschlagventile RV1, RV2, die im Brennstoff-Einfüllweg 16 angeordnet sind, beschrieben. Selbstverständlich können jedoch auch zwei oder mehr Rückschlagventile angeordnet sein. Wenn drei oder mehr Rückschlagventile angeordnet sind, können die Ventilöffnungsdrücke der Rückschlagventile so eingestellt werden, dass die Drücke von der stromaufwärtigen Seite (der Seite der Einfüllöffnung FI) zur stromabwärtigen Seite (der Seite des Brennstofftanks 10) sinken. Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden Rückschlagventile wie in der vorliegenden Ausführungsform im Brennstoff-Einfüllweg 16, in der Nähe (z. B. ein Tankmundstück) des Brennstofftanks 10 angeordnet werden können oder an mindestens einer dieser Stellen angeordnet werden können.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Brennstofftank 10 beschränkt, und es kann eine Vielzahl von Brennstofftanks angeordnet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird ein Brennstoffzellen-System 200 beschrieben, auf das ein Brennstofftank-System gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, und zwar in erster Linie mit Bezug auf einen Unterschied zur ersten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die 3 und 4. In der vorliegenden Ausführungsform werden anstelle der Verwendung von flüssigem Stickstoff Brennstofftanks 110 bis 130 (die den Fülltanks der ersten Ausführungsform entsprechen) direkt mit einem Wasserstoffgas von außen befüllt, und dieses eingefüllte Wasserstoffgas wird einem Brennstoffzellen-Stapel 200 zugeführt. In der folgenden Beschreibung sind Vorrichtungen oder Systeme, die denen der ersten Ausführungsform gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in der ersten Ausführungsform, und auf ihre ausführliche Beschreibung wird verzichtet.
  • 3 ist ein Systemblockschema des Brennstoffzellen-Systems 200 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das Brennstoffzellen-System 200 ist in einem mobilen Gegenstand, wie einem Auto, installiert und schließt einen Brennstoffzellen-Stapel 100, ein Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1, ein Luft-Zufuhrsystem 2, ein Kühlsystem 3, ein Leistungssystem 4 und eine Steuereinheit 50 ein.
  • Das Wasserstoffgas-Zufuhrsystem 1 schließt eine Vielzahl von Brennstofftanks 110 bis 130 als Brenngastanks ein, die über eine Einfüllöffnung FI mit Brenngas, das von außen geliefert wird, zu befüllen sind. Alle Brennstofftanks 110 bis 130 sind ähnlich aufgebaut und so gestaltet, dass sie den gleichen Aufbau haben wie die Fülltanks 11 bis 13 der ersten Ausführungsform, aber sich in der Anordnung der Ventile unterscheiden, wie später beschrieben wird.
  • Ein Brennstoff-Einfüllweg 16 ermöglicht eine Kommunikation der Brennstoff-Einfüllöffnung FI, mit den Einlassseiten der Brennstofftanks 110 bis 130 und wird während der Befüllung mit dem Brenngas verwendet. Auf den Auslassseiten der Brennstofftanks 110 bis 130 ist ein erster Brennstoff-Zufuhrweg 18 für die gemeinsame Zufuhr des Brenngases von jedem Tank verlegt, so dass ein Aufbau geschaffen wird, in dem die Tanks miteinander kommunizieren, und der erste Brennstoff-Zufuhrweg 18 ist mit einem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg (einer Haupt-Rohrleitung) verbunden.
  • Die Brennstoff-Einfüllöffnung FI ist so aufgebaut, dass die Mündung mit einer Zufuhrdüse einer Wasserstoffgas-Füllmaschine an einer Brenngasstation oder dergleichen verbunden werden kann. Der Brennstoff-Einfüllweg 16 ist mir Rückschlagventilen RV1, RV2 in dieser Reihenfolge von der Brennstoff-Füllmündung FI aus gesehen an Stellen, die von den Brennstofftanks 110 bis 130 entfernt sind, versehen. Die Rückschlagventile RV1 und RV2 gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Doppelstruktur auf, in der die Ventile in Reihe verbunden sind. Die Rückschlagventile RV1 und RV2 lassen einen Brenngasstrom von der Brennstoff-Einfüllöffnung FI zu den Brennstofftanks 110 bis 130 zu und hemmen einen Gegenstrom des Gases. Eine Menge an Brenngas, die zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückbleibt, kann durch Einstellen eines später beschriebenen Ventilöffnungsdrucks so weit wie möglich verringert werden. Drucksensoren p1 und p2 sind so angeordnet, dass sie Drücke von Abschnitten des Brennstoff-Einfüllwegs 16 messen, der durch die Rückschlagventile RV1 und RV2 geteilt ist.
  • Auf einer Einlassseite des Brennstofftanks, der sich in die Brennstofftanks 110 bis 130 verzweigt, ist der Brennstoff-Einfüllweg 16 mit Rückschlagventilen RV3 bis RV5 bzw. mit manuellen Ventilen H3 bis H5 für die Brennstofftanks 110 bis 130 versehen. Die Rückschlagventile RV3 bis RV5 gemäß der vorliegenden Erfindung sind so gestaltet, dass sie sich automatisch öffnen, wenn ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck erreicht wird. An Einlässen der Brennstofftanks 110 bis 130 sind Drucksensoren p4 bis p6 und Temperatursensoren t2 bis t4 angeordnet.
  • Zweigrohrabschnitte des ersten Zufuhrwegs 18, die den Brennstofftanks 110 bis 130 entsprechen, sind mit Regelventilen R1 bis R3, manuellen Ventilen H6 bis H8 bzw. Absperrventilen G1 bis G3 versehen. Die Regelventile R1 bis R3 verringern den Druck des Brenngases. Die Absperrventile G1 bis G3 bestehen beispielsweise aus elektromagnetischen Ventilen und werden durch die Steuereinheit 50 auf und zu gesteuert.
  • Nun werden der spezielle Aufbau der Brennstofftanks, die Anordnungen der Ventile und dergleichen entsprechend dem Brennstofftank 110 als Beispiel unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Der Brennstofftank 110 weist einen Gefäßhauptkörper 310 auf, der eine Auskleidung 301 und eine Hülle 302, die außerhalb der Auskleidung angeordnet ist, und ein Mundstück 320, das an einem Endabschnitt des Gefäßhauptkörpers 2 in Längsrichtung befestigt ist, aufweist. Der Gefäßhauptkörper 310 ist so aufgebaut, dass ein Hochdruck-Brenngas, beispielsweise ein Wasserstoffgas mit 35 MPa oder 70 MPa gespeichert werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gefäßhauptkörper, wenn das Brenngas beispielsweise verdichtetes Erdgas (compressed natural gas, CNG-Gas) ist, das CNG-Gas mit 20 MPa speichert. Der Gefäßhauptkörper 310 wird durch Einformung gebildet, wobei das Mundstück 320 in die Mitte eines Stirnwandabschnitts des halbkugelförmigen Körpers eingesetzt wird. Eine Innenschraube 322 ist an einer inneren Umfangsfläche einer Öffnung des Mundstücks 320 ausgebildet, und eine Ventilanordnung 340 ist in diese Innenschraube eingeschraubt.
  • Die Ventilanordnung 340 ist ein Modul, in dem zusätzlich zu einem Gaskanal Rohrelemente, wie ein Ventil und eine Verbindungsstelle, verschiedene Gasabscheider und dergleichen integral in einem Gehäuse 350 aufgenommen sind. Die Ventilanordnung 10 ist so aufgebaut, dass sie in Bezug auf den Brennstofftank 110 innen und außen verläuft. Eine Außenumfangsfläche eines Halsabschnitts des Gehäuses 350 ist mit einer Außengewindeschraube versehen, die mit der Innengewindeschraube in Eingriff zu bringen ist. Wenn die Schrauben miteinander verbunden sind, ist eine Lücke zwischen dem Gehäuse 350 und dem Mundstück 320 luftdicht mit einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Dichtelementen abgedichtet.
  • Im Gehäuse 350 sind ein Kanal 16c eines Teils des Brennstoff-Einfüllwegs 16, ein Kanal 18c eines Teils des erste Brennstoff-Zufuhrwegs 18 und ein Ablasskanal 351 ausgebildet. Der Kanal 16c ermöglicht es dem Inneren des Gefäßhauptkörpers 310 über eine externe Rohrleitung 16d des ersten Brennstoffwegs 16 mit der Einfüllöffnung FI zu kommunizieren. Der Kanal 16c ist mit dem Rückschlagventil RV3, dem manuellen Ventil H3 und dem Drucksensor P4, die oben beschrieben sind, versehen. Der Kanal 16c kann mit einer Vielzahl von Rückschlagventilen RV3 versehen sein, und eine Vielzahl von Rückschlagventilen kann am Brennstofftank 110 befestigt sein. Der Kanal 18c ermöglicht es dem Inneren des Gefäßhauptkörpers 310, über eine externe Rohrleitung 18d des ersten Brennstoff-Zufuhrwegs 18 mit dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 zu kommunizieren. Der Kanal 18c ist mit dem Absperrventil G1, dem manuellen Ventil H6 und dem Regelventil R1, die oben beschrieben sind, versehen. Der Ablasskanal 351 ist mit einem Ablassventil 360 versehen, das einen Innendruck senkt, falls der Innendruck des Brennstofftanks 110 einen vorgegebenen Wert erreicht oder übersteigt. Es sei darauf hingewiesen, dass Anordnungen (stromaufwärts und stromabwärts) des Absperrventils G1 und des Regelventils R1 umgekehrt werden können.
  • Die Ausführungsform wird wiederum mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die Gestaltung am und hinter dem zweiten Brennstoff-Zufuhrweg 19 ähnelt der der ersten Ausführungsform. Das heißt, von einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Brennstoff-Zufuhrwegs 19 aus gesehen sind ein Gas/Flüssigkeit-Separator 14, ein Absperrventil 4, eine Wasserstoffpumpe 15 und ein Absperr-Spülventil L5 über Druckregulierungsventile R4, R5, ein Absperrventil L3 und einen Kanal des Brennstoffzellen-Stapels 100 hintereinander angeordnet. Der Druck des Brenngases, das in den Brennstofftanks 110 bis 130 enthalten ist, wird mit den Regelventilen R1, R4 und R5 schrittweise gesenkt, und das Gas wird dem Brennstoffzellen-Stapel unter einem Druck von etwa 1 MPa zugeführt. Der zweite Brennstoff-Zufuhrweg 19 ist ebenfalls mit Drucksensoren p11 bis p13 versehen.
  • Das Luft-Zufuhrsystem 2 schließt einen Luftreiniger 21, einen Kompressor 22, einen Befeuchter 23, einen Gas/Flüssigkeit-Separator 24, eine Verdünnungseinheit 25 und einen Dämpfer 26 ein, genauso wie in der ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform schließt das Kühlsystem einen Kühlergrill 31, ein Gebläse 32, eine Kühlpumpe 33 und ein Drehventil C2 ein. Es sei darauf hingewiesen, dass das Kühlsystem 2 eine Kühleinrichtung 34, Kühlwege 35 bis 37 und Drehventile C1, C3 und C4 einschließen kann, genau wie in der ersten Ausführungsform. Ferner schließt das Leistungssystem 4 einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 40, eine Batterie 41, einen Traktionsinverter 42, einen Traktionsmotor 43, einen Hilfsinverter bzw. -Wechselrichter 44, eine Hochdruck-Hilfsmaschine 45 und dergleichen ein.
  • Die Steuereinheit 50 ist wie ein Universalrechner aufgebaut, der einen RAM, einen ROM, eine Schnittstellenschaltung und dergleichen aufweist. Die Steuereinheit 50 kann sukzessive ein Software-Programm ausführen, das in einem eingebauten ROM oder dergleichen eingebaut ist, um hauptsächlich das gesamte Brennstoffzellen-System 200 einschließlich des Wasserstoffgas-Zufuhrsystems 1, des Luft-Zufuhrsystems 2, des Kühlsystems 3 und des Leistungssystems 4 zu steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rückschlagventile RV1 und RV2, die im Brennstoff-Einfüllweg 16 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilöffnungsdruck Po2 des Rückschlagventils RV2, das auf der Seite der Brennstofftanks 110 bis 130 angeordnet ist, kleiner eingestellt ist als ein Ventilöffnungsdruck Po1 des Rückschlagventils RV1, das auf der Seite der Einfüllöffnung FI angeordnet ist (Po1 > Po2). Da die Drücke auf diese Weise eingestellt sind, öffnet sich das Rückschlagventil RV2 auf der stromabwärtigen Seite bei einem niedrigeren Druck als das Rückschlagventil RV1 auf der stromaufwärtigen Seite. Wenn der Druck des Einfüllwegs 16 nach Ende der Befüllung sinkt, schließt sich zuerst das Rückschlagventil RV1 auf der stromaufwärtigen Seite, und das Brenngas, das zwischen den Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückgeblieben ist, wird über das Rückschlagventil RV2 auf der stromabwärtigen Seite, das nicht geschlossen ist, zum Brennstoff-Einfüllweg 16 auf der stromabwärtigen Seite ausgetragen. Daher kann verhindert werden, dass das Brenngas zwischen de Rückschlagventilen RV1 und RV2 zurückbleibt.
  • Ebenso sind in Bezug auf das Rückschlagventil RV2 und die Rückschlagventile RV3 bis RV5 Ventilöffnungsdrücke Po3 bis Po5 der Rückschlagventile RV3 bis RV5 so eingestellt, dass sie niedriger sind als der Ventilöffnungsdruck Po2 des Rückschlagventils RV2 auf der stromaufwärtigen Seite, wie von den folgenden Formeln dargestellt:
    Po2 > Po3;
    Po2 > Po4; und
    Po2 > Po5
  • In diesem Fall schließen sich die Rückschlagventile RV1, RV2 nacheinander in dieser Reihenfolge, wenn der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs 16 sinkt, nachdem die Befüllung endet, und dann schließen sich die Rückschlagventile RV3 bis RV5. Daher werden Brenngase, die zwischen den Rückschlagventilen RV2 und RV3, zwischen den Rückschlagventilen RV2 und RV4 und zwischen den Rückschlagventilen RV2 und RV3 zurückgeblieben sind, über die Rückschlagventile RV3 bis RV5 auf der stromabwärtigen Seite, die nicht geschlossen sind, zum Brennstoff-Einfüllweg 16 auf der stromabwärtigen Seite ausgetragen. Daher kann verhindert werden, dass Brenngas zwischen dem Rückschlagventil RV2 und den Rückschlagventilen RV3 bis RV5 zurückbleibt.
  • Wie oben beschrieben, schließen sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Vielzahl von Rückschlagventilen des Brennstoff-Einfüllwegs 16 auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform, in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite des Wegs aus gesehen. Daher kann verhindert werden, dass das Brenngas zwischen dem Rückschlagventil zurückbleibt, und das Brenngas kann effizient genutzt werden.
  • Industrielle Bedeutung
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf mobile Gegenstände, wie ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug, in denen ein Brennstoffzellen-System 200 installiert ist, sondern auch auf das Brennstoffzellen-System 200, das fest in geschlossenen Räumen installiert ist, wie in einem Gebäude oder einem Haus, anwendbar. Dies liegt daran, dass die Erfindung so aufgebaut ist, dass sie in einem System anwendbar ist, in dem Brenngas verwendet wird, während es wiederaufgefüllt wird.
  • Außerdem wurde in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Brennstoffzellen-System 200 als Beispiel für ein System beschrieben, auf das ein Brennstoffzellen-Tank angewendet wird. Selbstverständlich kann das Brennstoffzellen-System eine Brennstoff-Verbrauchseinrichtung einschließen, die von einem Brennstoffzellen-Stapel 100 verschieden ist. Beispiele für andere Brennstoff-Verbrauchseinrichtungen können einen Wasserstoffmotor (einen Verbrennungsmotor), der ein Wasserstoffgas verbraucht, das aus flüssigem Wasserstoff verdampft ist, und einen Erdgasmotor, der Erdgas verbraucht, das aus einem verflüssigten Erdgas verdampft ist, einschließen.

Claims (17)

  1. Brennstofftank-System mit einem Brennstoff-Einfüllweg (16), um Brennstoff bei einer Befüllung durch eine Einfüllöffnung (H) zu einem Brennstofftank (10; 110130) zu liefern, wobei das Brennstofftank-System ferner aufweist: mindestens zwei Rückschlagventile (RV1–RV5), die in dem Brennstoff-Einfüllweg (16) derart in Reihe angeordnet sind, daß, bei zwei aufeinanderfolgenden Rückschlagventilen (RV1–RV2; RV2–RV3; RV2–RV4; RV2–RV5) der mindestens zwei Rückschlagventile (RV1–RV5), ein Ventilöffnungsdruck (Po2; Po3, Po4, Po5) eines Rückschlagventils (RV2; RV3, RV4, RV5), das stromabwärts der Befüllung näher an der Seite des Brennstofftanks angeordnet ist, kleiner eingestellt ist als der Ventilöffnungsdruck (Po1; Po2) des anderen Rückschlagventils (RV1; RV2), das stromaufwärts der Befüllung näher an der Seite der Einfüllöffnung (FI) angeordnet ist, so daß, wenn, nach Abschluß der Befüllung, der Druck des Brennstoff-Einfüllwegs (16) sinkt, zuerst das stromaufwärts gelegene Rückschlagventil (RV1; RV2) schließt, und Brennstoff, der zwischen dem stromaufwärts gelegenen Rückschlagventil (RV1; RV2) und dem stromabwärts gelegenen Rückschlagventil (RV2; RV3, RV4, RV5) zurückgeblieben ist, über das stromabwärts gelegene Rückschlagventil (RV2; RV3, RV4, RV5) zum Brennstoff-Einfüllweg (16) ausgetragen wird.
  2. Brennstofftank-System nach Anspruch 1, das folgendes aufweist: eine Brennstoff-Verbrauchseinrichtung (100), die dafür ausgelegt ist, den Brennstoff zu verbrauchen; einen Brennstoff-Zufuhrweg (18, 19), der dafür ausgelegt ist, für eine Fluid-Kommunikation zwischen der Brennstoff-Verbrauchseinrichtung und dem Brennstoff-Einfüllweg zu sorgen; und ein erstes Absperrventil (L2), das im Brennstoff-Einfüllweg angeordnet ist, wobei das erste Absperrventil durch einen Innendruck des Brennstoff-Einfüllwegs geöffnet wird.
  3. Brennstofftank-System nach Anspruch 2, wobei der Brennstoff-Zufuhrweg mit dem Brennstoff-Einfüllweg stromabwärts von den zwei oder mehr Rückschlagventilen in Fluidverbindung steht.
  4. Brennstofftank-System nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Absperrventil auf der Basis des Innendrucks (p1) zwischen zwei Rückschlagventilen im Brennstoff-Einfüllweg geöffnet wird.
  5. Brennstofftank-System nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Rückschlagventil auf der Basis des Innendrucks (p2) auf der Seite stromabwärts von den zwei oder mehr Rückschlagventilen im Brennstoff-Einfüllweg geöffnet wird.
  6. Brennstofftank-System nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Brennstoff flüssiger Brennstoff ist und der Brennstofftank (10; 110130) ein Brennflüssigkeitstank (10) ist, um den flüssigen Brennstoff aufzunehmen, wobei das Brennstofftank-System ferner folgendes aufweist: einen Brenngastank (1113) zum Aufnehmen von gasförmigem Brennstoff, der aus dem flüssigen Brennstoff verdampft, der im Brennflüssigkeitstank gespeichert ist, und einen Einfüllweg (17) zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen dem Brennflüssigkeitstank und dem Brenngastank, wobei der Einfüllweg den Brenngastank mit dem gasförmigen Brennstoff aus dem Brennflüssigkeitstank füllt, wobei der Brennstoff-Zufuhrweg einen Zufuhrweg (19) aufweist, der für eine Fluidkommunikation zwischen dem Brenngastank und der Brennstoff-Verbrauchseinrichtung sorgt, und wobei die Brennstoff-Verbrauchseinrichtung so ausgelegt ist, dass sie den gasförmigen Brennstoff verbraucht.
  7. Brennstofftank-System nach Anspruch 6, wobei eine Vielzahl von Brenngastanks angeordnet sind, der Einfüllweg für eine Fluidkommunikation zwischen dem Brennflüssigkeitstank und der Vielzahl von Brenngastanks sorgt, und der Zufuhrweg für eine Fluidkommunikation zwischen der Vielzahl von Brenngastanks und der Brennstoff-Verbrauchseinrichtung sorgt.
  8. Brennstofftank-System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das erste Absperrventil auf der Basis eines Drucks im Zufuhrweg (19) geschlossen wird.
  9. Brennstofftank-System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das erste Absperrventil auf der Basis eines Drucks im Brennstoff-Zufuhrweg (18) geschlossen wird.
  10. Brennstofftank-System nach einem der Anspruche 2 oder 3, wobei das erste Absperrventil auf der Basis einer Ventilöffnungszeit (t1) des ersten Absperrventils geschlossen wird.
  11. Brennstofftank-System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, das ferner Folgendes aufweist: ein zweites Absperrventil (L1), das an einem Einlass des Brennstofftanks im Brennstoff-Einfüllweg angeordnet ist; und eine Steuereinheit, die in dem Fall, dass eine Senkung des Drucks des Brennstoff-Einfüllwegs durch Öffnen oder Schließen des ersten Absperrventils abgeschlossen wurde, auf der Basis eines Innendrucks zwischen dem Rückschlagventil, das auf der Brennstofftank-Seite angeordnet ist, und dem zweiten Absperrventil bestimmt, ob das zweite Absperrventil defekt ist.
  12. Brennstofftank-System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, das ferner Folgendes aufweist: eine Steuereinheit, die auf der Basis eines Innendrucks zwischen den hintereinander angeordneten Rückschlagventilen in einem Fall, wo die Senkung des Drucks im Brennstoff-Einfüllweg durch Öffnen oder Schließen des ersten Absperrventils abgeschlossen ist, bestimmt, ob das Rückschlagventil, das auf der Seite stromabwärts vom Brennstoff-Einfüllweg angeordnet ist, defekt ist.
  13. Brennstofftank-System nach Anspruch 1, wobei von den zwei oder mehr Rückschlagventilen mindestens ein Rückschlagventil am Brennstofftank befestigt ist und mindestens ein Rückschlagventil entfernt vom Brennstofftank angeordnet ist.
  14. Brennstofftank-System nach Anspruch 13, wobei mindestens ein Rückschlagventil, das am Brennstofftank angeordnet ist, in eine Ventilanordnung aufgenommen ist, die mit einem Mundstück des Brennstofftanks verbunden ist.
  15. Brennstofftank-System nach Anspruch 1, 13 oder 14, wobei eine Vielzahl von Brennstofftanks (110130) in dem Brennstofftank-System vorgesehen ist.
  16. Brennstofftank-System nach Anspruch 1, 13, 14 oder 15, wobei der Brennstoff ein gasförmiger Brennstoff ist.
  17. Brennstofftank-System nach Anspruch 16, wobei die Brennstoff-Verbrauchseinrichtung eine Brennstoffzelle ist, die den gasförmigen Brennstoff verbraucht; und wobei das Brennstofftank-System ferner einen Zufuhrweg aufweist, der für eine Fluidkommunikation zwischen der Brennstoffzelle und dem Brennstofftank sorgt.
DE112006000247T 2005-01-26 2006-01-26 Brennstofftank-System Expired - Fee Related DE112006000247B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005017821 2005-01-26
JP2005-017821 2005-01-26
PCT/JP2006/301706 WO2006080551A1 (ja) 2005-01-26 2006-01-26 燃料タンクシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000247T5 DE112006000247T5 (de) 2008-03-13
DE112006000247B4 true DE112006000247B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=36740563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000247T Expired - Fee Related DE112006000247B4 (de) 2005-01-26 2006-01-26 Brennstofftank-System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080110514A1 (de)
JP (1) JP4716046B2 (de)
KR (1) KR100900037B1 (de)
CN (1) CN100526702C (de)
DE (1) DE112006000247B4 (de)
WO (1) WO2006080551A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases
DE102022209693A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem
DE102022211332A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Fluidspeichersystem für ein Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fluidspeichersystems

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530176B2 (ja) * 2006-10-26 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE102008031343A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Boil-Off-Ventils eines Kryotanks eines Kraftfahrzeugs
US8986403B2 (en) * 2009-06-30 2015-03-24 General Electric Company Gasification system flow damping
EP2457762B1 (de) 2009-07-21 2014-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffsystem und fahrzeug
DE102009046836B4 (de) * 2009-11-18 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucktankvorrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2013545649A (ja) * 2010-09-30 2013-12-26 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 航空機燃料電池システム
JP5427158B2 (ja) 2010-10-19 2014-02-26 川崎重工業株式会社 燃料ガス供給充填システム
US8950195B2 (en) * 2010-12-18 2015-02-10 The Boeing Company Continuous flow thermodynamic pump
JP5785835B2 (ja) * 2011-09-16 2015-09-30 川崎重工業株式会社 燃料タンク用バルブ
EP2600453A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock
US20140130938A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Michael J. Luparello Natural gas home fast fill refueling station
CN104373811A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 上海聚鼎半导体设备有限公司 同性气体的输送系统
US10072342B2 (en) * 2013-08-28 2018-09-11 Nuvera Fuel Cells, LLC Integrated electrochemical compressor and cascade storage method and system
US10960757B2 (en) 2016-05-30 2021-03-30 Carrier Corporation Single point filling for an independent refrigeration unit driven by a separate engine
JP6729761B2 (ja) * 2019-05-23 2020-07-22 トヨタ自動車株式会社 燃料ガス貯蔵供給システム

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0390488U (de) * 1989-12-28 1991-09-13
JPH07133894A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Sanyo Electric Co Ltd 天然ガスの充填方法
JPH1136989A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Honda Motor Co Ltd ガス燃料用配管装置
DE69513890T2 (de) * 1994-06-24 2000-08-17 Neriki Kk Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
JP2002206696A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス供給システム
JP2002286199A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両の燃料充填構造
JP2002372197A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Toyota Motor Corp 気体貯蔵システム
JP2003269695A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd 燃料ガス充填システム
JP2004316779A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の水素供給装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485740A (en) * 1892-11-08 Check-valve
US2903014A (en) * 1953-12-04 1959-09-08 Richard H Sheppard Check valve for diesel engine fuel pump
US3993361A (en) * 1974-03-28 1976-11-23 Wagner Electric Corporation Pressure protection valve and system
US3996962A (en) * 1976-03-19 1976-12-14 Rockwell International Corporation Backflow preventer and relief valve assembly
US4392507A (en) * 1981-05-15 1983-07-12 Stant Inc. Two-stage pressure relief valve
JPH07109380B2 (ja) * 1991-03-14 1995-11-22 工業技術院長 ガス漏洩検知装置
JP4788018B2 (ja) * 2000-06-08 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用燃料補給システムおよび移動体
JP3614135B2 (ja) * 2002-01-10 2005-01-26 日産自動車株式会社 車両の燃料ガス放出システム
CA2472027A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Matthew A. Harper Hydrogen fueling station
US7089956B1 (en) * 2003-11-14 2006-08-15 Gilbert Davidson Portable gas delivery device with impact protection
US7195035B2 (en) * 2005-03-01 2007-03-27 Gm Global Technology Operations, Inc. In-tank hydrogen distribution valve

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0390488U (de) * 1989-12-28 1991-09-13
JPH07133894A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Sanyo Electric Co Ltd 天然ガスの充填方法
DE69513890T2 (de) * 1994-06-24 2000-08-17 Neriki Kk Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
JPH1136989A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Honda Motor Co Ltd ガス燃料用配管装置
JP2002206696A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス供給システム
US6708718B2 (en) * 2001-01-09 2004-03-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha High pressure gas supplying system
JP2002286199A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両の燃料充填構造
JP2002372197A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Toyota Motor Corp 気体貯蔵システム
JP2003269695A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd 燃料ガス充填システム
JP2004316779A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の水素供給装置

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07133894 A (Abstract) *
JP 11036989 A (Engl. Übersetzung) *
JP 2002206696 A (Abstract) *
JP 2002286199 A (Abstract) *
JP 2002372197 A (Engl. Übersetzung) *
JP 2003269695 A (Engl. Übersetzung) *
JP 2004-316 779 A (Engl. Übersetzung) JP 2003-269 695 A (Engl. Übersetzung) JP 2002-372 197 A (Engl. Übersetzung) JP 2002-286 199 A (Abstract) JP 2002-206 696 A (Abstract) JP 11-036 989 A (Engl. Übersetzung) JP 07-133 894 A (Abstract) JP 03-090 488 U (Engl. Übersetzung)
JP 2004316779 A (Engl. Übersetzung) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209203A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasversorgungssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Gases
DE102022209693A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem
DE102022211332A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Fluidspeichersystem für ein Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fluidspeichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006080551A1 (ja) 2006-08-03
DE112006000247T5 (de) 2008-03-13
CN101099064A (zh) 2008-01-02
US20080110514A1 (en) 2008-05-15
KR100900037B1 (ko) 2009-06-01
JP4716046B2 (ja) 2011-07-06
CN100526702C (zh) 2009-08-12
KR20070091363A (ko) 2007-09-10
JPWO2006080551A1 (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000247B4 (de) Brennstofftank-System
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011102865B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006025125B4 (de) Verfahren zur Detektion undichter Stellen in Gaszufuhrsystemen mit redundanten Ventilen, Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE102013221312B4 (de) Kathodenströmungsteilungs-Steuerung und Drucksteuerung für ein Fahrzeug-Brennstoffzellen-Leistungsversorgungssystem, Steuergerät und Verfahren zum Steuern der Kathodenströmungsverteilung
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000673B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000264T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen eines Brenngasrestes
DE102013221413A1 (de) Pulsieren einer kühlmittelströmung in einem brennstoffzellensystem
DE112005000587T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011083327A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE112005000827T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle
DE112010005573T5 (de) Brennstoffzellensystem und Heizverfahren. das Brennstoffzellen-Wärme nutzt
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102017220337A1 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
DE102017200307A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Brennstoffzellenstapels
DE112007001075B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Berechnung der Umlaufrate darin
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE112008002872B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
JP2006200563A (ja) 液体燃料供給システム
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102018112612A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012005690A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee