DE112005000587T5 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000587T5
DE112005000587T5 DE112005000587T DE112005000587T DE112005000587T5 DE 112005000587 T5 DE112005000587 T5 DE 112005000587T5 DE 112005000587 T DE112005000587 T DE 112005000587T DE 112005000587 T DE112005000587 T DE 112005000587T DE 112005000587 T5 DE112005000587 T5 DE 112005000587T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel cell
fuel
gas
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000587T
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Toyota Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005000587T5 publication Critical patent/DE112005000587T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, das folgendes einschließt:
eine Brenngas-Zufuhrleitung, die Brenngas von einer Brenngas-Zufuhrquelle zur Brennstoffzelle liefert;
ein Druckregulierungsmittel, das in der Brenngas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und dazu dient, den Druck des Brenngases, das von der Brenngas-Zufuhrquelle geliefert wird, zu regeln; und
eine Umlaufroute, die das Brenngas, das die Brennstoffzelle verlässt, zur Brenngas-Zufuhrleitung zurückführt,
wobei die Umlaufroute so mit der Brenngas-Zufuhrleitung verbunden ist, dass das Brenngas stromaufwärts vom Druckregulierungsmittel in die Brenngas-Zufuhrleitung zurückgeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und stellt insbesondere eine Konstruktion für eine Umlaufroute bereit, die sich für die Erfassung eines Gasaustritts und dergleichen eignet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Um die Steuerbarkeit des Differentialdrucks zwischen den Elektroden in einem Brennstoffzellensystem zu verbessern, wird herkömmlicherweise Luftdruck als Signaldruck zu einem Druckregulierungsventil geliefert. Beispielsweise offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2003-68334 eine Umlaufroute, in der der Druck eines Wasserstoffgases gesenkt wird und dieser Wasserstoff der Anode der Brennstoffzelle über die Wasserstoffgas-Zufuhrleitung zugeführt wird, und das abströmende Wasserstoffgas, das die Brennstoffzelle verlässt, von der Wasserstoffpumpe verdichtet und danach in die Wasserstoffgas-Zufuhrleitung stromabwärts vom Druckregulierungsventil zurückgeführt wird. In diesem System nimmt das Druckregulierungsventil in der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung den Luftdruck, der von einem Kompressor, der die Luft zur Kathode liefert, erhöht wird, als Signaldruck und reguliert damit den Ventilöffnungsgrad.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik wird eine Wasserstoffpumpe oder ein Ejektor verwendet, um das abströmende Wasserstoffgas aus der Brennstoffzelle in die Wasserstoffgas-Zufuhrleitung zurückzuführen. Wenn beispielsweise eine Wasserstoffpumpe verwendet wird, enthält der Auslassdruck manchmal eine Schwankungs-(Pulsations-)Komponente, die vom Aufbau der Pumpe abhängt. Aufgrund des Vorhandenseins der Komponenten (beispielsweise des Ventilteils, des Sensors), die mit der Struktur oder den Leitungen der Umlaufroute verbunden sind, kommt es außerdem manchmal zu Druckschwankungen (Pulsationen) in der Umlaufroute. Aus diesem Grund wird bei der herkömmlichen Technik der Wasserstoff-Zufuhrdruck, der im Druckregulierungsventil gesenkt wird, von der Druckschwankung des zurückgeführten Wasserstoffgases beeinflusst, wenn das zurückgeführte Wasserstoffgas aus der Umlaufroute mit dem Wasserstoffgas strömen gelassen wird. Infolgedessen schwankt der Druck des Wasserstoffgases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, wodurch die Steuerung der Leistungserzeugung instabil wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Brennstoffzellensystems, das in der Lage ist, den Zufuhrdruck von Brenngas, das der Brennstoffzelle zugeführt ist, exakt zu steuern.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, weist die vorliegende Erfindung folgendes auf: eine Brenngas-Zufuhrleitung, die Brenngas von einer Brenngas-Zufuhrquelle zur Brennstoffzelle liefert; ein Druckregulierungsmittel, das in der Brenngas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und das den Druck des Brenngases, das von der Brenngas-Zufuhrquelle geliefert wird, regelt, und eine Umlaufroute, die das Brenngas, das die Brennstoffzelle verlässt, zur Brenngas-Zufuhrleitung zurückführt, wobei die Umlaufroute so mit der Brenngas-Zufuhrleitung verbunden ist, dass das Brenngas stromaufwärts vom Druckregulierungsmittel in diese zurückgeführt wird.
  • Entsprechend dem obigen Aufbau wird zwar das Brenngas, das die Brennstoffzelle verlässt, über die Umlaufroute in die Brenngas-Zufuhrleitung zurückgeführt, aber die Umlaufroute ist stromaufwärts vom Druckregulierungsmittel angeschlossen. Auch wenn es zu einer Druckschwankung (Pulsation) in der Umlaufroute kommt, stabilisiert das Druckregulierungsmittel den stromabwärtigen Druck, wodurch es nicht mehr zu kleineren Schwankungen im Druck des Brenngases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, kommt.
  • Hierbei unterliegt die „Brenngas-Zufuhrquelle" keiner Beschränkung, daher beinhalten Beispiele dafür einen Hochdruck-Wasserstofftank, einen Wasserstofftank, in dem Wasserstoff absorbierende Legierungen verwendet werden, einen Wasserstoff-Zufuhrmechanismus, der reformiertes Gas verwendet, einen Flüssigwasserstoff-Tank, einen Flüssiggastank und dergleichen.
  • Das „Druckregulierungsmittel" unterliegt zwar keiner Beschränkung, aber es kann ein so genanntes Druckregulierungsventil (ein Regler) für die Stabilisierung des stromabwärtigen Drucks auf den gewünschten Druck verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam, wenn das Druckregulierungsmittel so konstruiert ist, dass der Druck des Brenngases in der Brenngas-Zufuhrleitung mittels des Drucks des Oxidationsgases, das zur Brennstoffzelle geliefert wird, geregelt werden kann. Genauer weist die vorliegende Erfindung folgendes auf: eine Oxidationsgas-Zufuhrleitung für die Zuführung von Oxidationsgas, das zur Kathode der Brennstoffzelle geliefert wird; ein Oxidationsgas-Zufuhrmittel, das in der Oxidationsgas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und das das Oxidationsgas verdichtet und zur Kathode liefert; ein kathodenseitiges Druckerfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Oxidationsgases, das der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein anodenseitiges Erfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Brenngases, das der Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird, und ein Steuermittel für die Steuerung des Drucks eines Gases, das der Brennstoffzelle von der Brenngas-Zufuhrleitung und/oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung zugeführt wird, so dass der Druckunterschied zwischen dem Oxidationsgas, der von dem kathodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, und dem Brenngas, der vom anodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, in einen vorgegebenen Bereich kommt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die folgenden Schritte: Erfassen des Drucks des Oxidationsgases, das der Kathode einer Brennstoffzelle über die Brenngas-Zufuhrleitung zugeführt wird; Erfassen des Drucks des Brenngases, das der Anode der Brennstoffzelle über die Oxidationsgas-Zufuhrleitung zugeführt wird; und Steuern des Drucks des Gases, das der Brennstoffzelle von der Brenngas-Zufuhrleitung und/oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung zugeführt wird, so dass der Differentialdruck zwischen dem erfassten Oxidationsgas und dem Brenngas in den vorgegebenen Bereich kommt.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Erfindung ändert das Steuermittel den Gaszufuhrdruck in der Brenngas-Zufuhrleitung oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung, so dass der Differentialdruck zwischen der Anode und der Kathode auf den vorgegebenen Bereich beschränkt ist, somit ist es bevorzugt, da eine Verschlechterung einer Elektrolytmembran (MEA), die in der Brennstoffzelle bewirkt wird, oder ein Gasaustritt verhindert werden kann.
  • Insbesondere kann, wenn das Druckregulierungsmittel den Druck des Brenngases mittels des Drucks des Oxidationsgases steuern kann, der Druck des Oxidationsgases den Druck des Brenngases beeinflussen. Durch Nutzung mechanischer Wechselwirkungen, welche die Steuerung des Steuermittels unterstützen, kann der Differentialdruck schnell eliminiert werden.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung so aufgebaut sein, dass das Steuermittel das Oxidationsgas-Zufuhrmittel und/oder das Druckregulierungsmittel so steuert, dass der Differentialdruck in den vorgegebenen Bereich kommt. Entsprechend der obigen Konstruktion treibt oder hält das Steuermittel das Druckmittel an und steuert die Zunahme oder Abnahme des Regulierungsumfangs durch das Druckregulierungsmittel, wodurch der Differentialdruck im gewünschten Bereich gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner ein Strömungsmittel aufweisen, um das Benngas der Umlaufroute in die Brenngas-Zufuhrleitung strömen zu lassen. Mittels des so konstruierten Strömungsmittels kann das Brenngas in die Brenngas-Zufuhrleitung strömen, wodurch ein regeneratives Brennstoffzellensystem ausgebildet wird.
  • Hier ist als das „Strömungsmittel" eine Brenngaspumpe, die in der Umlaufroute vorgesehen ist, vorstellbar. Ferner kann das „Strömungsmittel" ein Ejektor sein, der an der Mündungsstelle zwischen der Brenngas-Zufuhrleitung und der Umlaufroute vorgesehen ist.
  • Das kathodenseitige Druckerfassungsmittel kann so aufgebaut sein, dass es den Druck des Oxidationsgases aufgrund des Antriebsumfangs des Oxidationsgas-Zufuhrmittels schätzt und erfasst. Ebenso kann das anodenseitige Druckerfassungsmittel so aufgebaut sein, dass es den Druck des Brenngases aufgrund des Antriebsumfangs des Strömungsmittels schätzt und erfasst.
  • Genauer kann der Druck des Oxidationsgases oder des Brenngases durch eine Messeinrichtung wie einen Drucksensor zur direkten Erfassung des Drucks in der Oxidationsgas-Zufuhrleitung oder der Brenngas-Zufuhrleitung gemessen werden. Jedoch korreliert der Antriebsumfang des Oxidationsgas-Zufuhrmittels oder des Brenngas-Zufuhrmittels (beispielsweise die Drehzahl oder der Verbrauch an elektrischer Leistung im Fall einer Pumpe oder eines Kompressors) mit dem Druck des Oxidationsgases oder des Brenngases, daher kann der Druck des Oxidationsgases oder des Brenngases aufgrund des Antriebsumfangs berechnet oder geschätzt werden.
  • Hierbei ist vorzugsweise ein Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel, das in der Lage ist, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, unabhängig von dem Oxidiergas auf der Kathodenseite zu steuern, vorgesehen, wobei das Oxidationsgas-Regulierungsmittel, wenn der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und somit der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, senkt, was zur Folge hat, dass der Druck des Brenngases auf der Anodenseite, der vom Druckregulierungsmittel geregelt wird, sinkt, wodurch der Differentialdruck sinkt. Entsprechend dieser Konstruktion wird, da der Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, vom Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel gesenkt wird, auch der Druck des Brenngases, das der Anodenseite zugeführt wird, reduziert, wodurch der Differentialdruck gesenkt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das „Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel" ein Mittel ist, das in der Lage ist, den Druck des Oxidationsgases, der an das Druckregulierungsmittel angelegt wird, zu erhöhen oder zu senken, und es sich dabei, jedoch ohne besondere Beschränkung, auch um eine Kombination aus beispielsweise einem Ventilmittel zur Begrenzung der Oxidationsgaszufuhr von der Kathodenseite und einem Ventilmittel zur Senkung des Oxidationsgasdrucks, der an das Druckregulierungsmittel angelegt wird, handeln kann.
  • Wenn der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und somit der Differentialdruck zwischen ihnen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, erhöht das Oxidationsgas-Zufuhrmittel außerdem den Druck des Oxidationsgases, das der Kathodenseite zugeführt wird, um den Differentialdruck zu senken. Entsprechend der obigen Konstruktion kann der Differentialdruck eliminiert werden, da der relativ niedrige Druck des Oxidationsgases steigt.
  • Wenn ein Entleerungsmittel vorhanden ist, um das Brenngas in der Umlaufroute abzulassen, kann das Entleerungsmittel in dem Fall, in dem der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und somit der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, außerdem den Druck des Brenngases auf der Anodenseite senken, um den Differentialdruck zu senken. Entsprechend dieser Konstruktion kann der Differentialdruck eliminiert werden, da der Druck des Brenngases vom Entleerungsmittel direkt gesenkt wird.
  • Darüber hinaus kann ein Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel, das in der Lage ist, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, unabhängig vom Oxidierungsgas auf der Kathodenseite zu steuern, vorgesehen sein, wobei das Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel, wenn der Druck des Oxidationsgases höher ist als der Druck des Brenngases und der Differentialdruck zwischen diesen somit außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, erhöht, wodurch der Druck des Brenngases auf der Anodenseite, der vom Druckregulierungsmittel geregelt wird, erhöht wird, wodurch der Differentialdruck gesenkt wird. Da der Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, vom Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel erhöht wird, wird entsprechend dieser Konstruktion der Druck des Brenngases, das der Anodenseite zugeführt wird, ebenfalls erhöht, wodurch der Differentialdruck gesenkt wird.
  • Wenn der Druck des Oxidationsgases höher ist als der Druck des Brenngases und somit der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs lieg, kann der Druck des Oxidationsgases, das der Kathodenseite zugeführt wird, ferner durch das Oxidationsgas-Zufuhrmittel gesenkt werden, so dass der Differentialdruck gesenkt wird. Entsprechend dieser Konstruktion wird durch die Unterdrückung der Druckerhöhung durch das Oxidationsgas-Zufuhrmittel der Differentialdruck direkt eliminiert.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschema eines Brennstoffzellensystems entsprechend der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist ein Ablaufschema, welches das Steuerverfahren des Brennstoffzellensystems der vorliegenden Ausführungsform erläutert;
  • 3A ist eine Querschnittsdarstellung eines Reglers (eines Druckregulierungsmittels) während der Erhöhung des Brenngasdrucks;
  • 3B ist eine Querschnittsdarstellung des Reglers (des Druckregulierungsmittels) während der Senkung des Brenngasdrucks; und
  • 4 ist ein Funktionsblockschema entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die vorliegende Erfindung auf ein Brennstoffzellensystem angewendet, das sich in einem beweglichen Körper eines Elektrofahrzeugs oder dergleichen befindet. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich eine Art der vorliegenden Erfindung dar, somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • 1 ist eine Darstellung des gesamten Systems des vorliegenden Brennstoffzellensystems. Wie in 1 dargestellt, weist dieses Brennstoffzellensystem ein System für die Zufuhr von Wasserstoffgas, bei dem es sich um Brenngas handelt, zu einem Brennstoffzellenstapel 10, ein System für die Zufuhr von Luft als Oxidationsgas und ein System für die Kühlung des Brennstoffzellenstapels 10 auf.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 weist einen Stapelaufbau auf, in dem eine Vielzahl von Zellen gestapelt sind, wobei die Zelle aus einem Separator mit Kanälen für Wasserstoffgas, Luft und Kühlwasser und einer MEA (Membran/Elektroden-Anordnung), die zwischen einem Paar Separatoren gehalten wird, besteht. Die MEA ist so aufgebaut, dass eine Polymerelektrolytmembran zwischen zwei Elektroden, nämlich der Anodenelektrode (Brennstoffelektrode) und der Kathodenelektrode (Luftelektrode) gehalten wird. Die Anodenelektrode ist so aufgebaut, dass eine Anodenkatalysatorschicht auf einer porösen Schicht vorgesehen ist, während die Kathodenelektrode so aufgebaut ist, dass eine Kathodenkatalysatorschicht auf einer porösen Schicht vorgesehen ist. Da die Brennstoffzelle die Umkehrreaktion der Wasserelektrolyse erzeugt, wird somit Wasserstoffgas als Brenngas zur Anodenelektrode, bei der es sich um eine negative Elektrode handelt, geliefert, wird sauerstoffhaltiges Oxidationsgas (Luft) zur Kathodenelektrode, bei der es sich um eine positive Elektrode handelt, geliefert, wird in der Anodenelektrode eine in Gleichung (1) dargestellte Reaktion bewirkt und wird in der Kathodenelektrode eine in Gleichung (2) dargestellte Reaktion bewirkt, wodurch die Elektroden zirkulieren, um einen elektrischen Strom weiterzugeben. H2 → 2H+ + 2e (1) 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O (2)
  • Das System für die Lieferung von Wasserstoffgas zum Brennstoffzellenstapel 10 weist in einer Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL, die von einem Wasserstofftank 11, welcher der Brenngas-Zufuhrquelle der vorliegenden Erfindung entspricht, bis zum Brennstoffzellenstapel 10 verläuft, folgendes auf: ein Quellenventil (ein EIN/AUS-Ventil des Tanks oder ein Tankabsperrventil) SV1, ein Druckregulierungsventil RG, das dem Druckregulierungsmittel der vorliegenden Erfindung entspricht, und ein Brennstoffzelleneinlass-Absperrventil SV2, wobei ein Drucksensor p1 den Leitungsdruck der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL im oberen Abschnitt des Druckregulierungsventils RG messen kann und ein Drucksensor p2 den Wasserstoffgas-Zufuhrdruck im Brennstoffzellenstapel 10 messen kann.
  • Ferner weist eine Umlaufroute R, die von einem Auslass des Brennstoffzellenstapels 10 ausgeht, folgendes auf: ein Brennstoffzellenauslass-Absperrventil SV3, einen Gas/Flüssigkeits-Separator 12, ein Absperrventil für den Gas/Flüssigkeits-Separator SV4, eine Wasserstoffpumpe 13 und ein Umlaufrouten-Absperrventil SV6. Stromaufwärts von der Wasserstoffpumpe 13 ist ein Auslassweg für abströmendes Wasserstoffgas vorgesehen und ein Entleerungs-Absperrventil SV5 ist im Auslassweg vorgesehen.
  • Der Wasserstofftank 11 ist mit hoch verdichtetem Wasserstoffgas gefüllt. Als Wasserstofftank sind außer einem Hochdruck-Wasserstofftank ein Wasserstofftank, in dem Wasserstoff absorbierende Legierungen verwendet werden, ein Wasserstoff-Zufuhrmechanismus, der reformiertes Gas verwendet, ein Flüssigwasserstofftank, ein Flüssiggastank und verschiedene andere Wasserstofftanks verwendbar. Das Öffnen und Schließen des Quellenventils SV1 wird durch ein Steuersignal von einer Steuereinheit 20 gesteuert, und es wird ausgewählt, ob Wasserstoffgas zu einer Zufuhrleitung geliefert wird oder ob das Sperrventil geschlossen wird.
  • Das Regulierungsventil RG ist beispielsweise ein bekanntes Umgehungs-Regulierungsventil oder ein Membran-Regulierungsventil für die Einführung eines Signaldrucks (siehe die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2003-68334), das so aufgebaut ist, dass der Luftdruck stromabwärts vom Kathodenelektrodenkompressor 22 in eine Signaldruckkammer eingeführt wird, wodurch der Druck des hoch verdichteten Wasserstoffgases aus dem Wasserstofftank so reguliert (gesenkt) wird, dass er niedriger wird als der Tankinnendruck.
  • Ein Beispiel für das Druckregulierungsventil RG, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird mit Bezug auf 3A und 3B beschrieben. 3A zeigt eine Situation, in der der Druck des sekundären Brenngases erhöht wird, während 3B eine Situation zeigt, in der der Druck des sekundären Brenngases gesenkt wird.
  • Dieses Druckregulierungsventil RG ist so aufgebaut, dass die Ventilöffnung durch Regeln einer beweglichen Docke (puppet) 110 mittels der Vorspannkraft einer Feder und den Umgebungsdruck mittels einer Membran gesteuert wird. Genauer weist das Druckregulierungsventil RG folgendes auf: eine Federkammer 102, in die das Brenngas aus einer auslassseitigen (primären) Brenngas-Zufuhrleitung 101 strömt, eine Kommunikationsleitung 104 und eine Membrankammer 105, in die das druckregulierte Brenngas strömt, wobei das druckregulierte Brenngas zu einer auslassseitigen (sekundären) Brenngas-Zufuhrleitung 106 ausgetragen wird. Die Strömungsrate des Brenngases, das in die Federkammer 102 strömt, wird durch die vertikale Bewegung der Docke 110, die in die Kommunikationsleitung 106 eingeführt ist, gesteuert. In dieser Docke 110 ist ein konischer Dockenkopf 114, der auf der Seite der Federkammer 102 angeordnet ist, durch eine Dockenachse 116, die in die Kommunikationsleitung 104 eingeführt ist, mit einem Hauptkörper 113 verbunden, der in der Membran 105 angeordnet ist. Die Membrankammer 105 ist durch eine flexible Membran 118, die am Umfang des Hauptkörpers 113 der Docke vorgesehen ist, aufgeteilt. Über der Membran ist ein Raum ausgebildet, in den das Brenngas strömen kann, und unter ihr ist eine Luftkammer 202 ausgebildet, in die Luft strömt. Aufgrund dieser Flexibilität der Membran 118 kann sich die Docke über die Kommunikationsleitung 104 frei auf und ab bewegen. Die Docke wird durch eine Feder 112, die in der Federkammer 102 vorgesehen ist, und eine Druckregulierungsfeder 111, die in der Membrankammer 105 vorgesehen ist, gestützt.
  • Wenn die Luft zugeführt wird und der Druck in der Luftkamme 202 relativ hoch wird, wird in der obigen Konstruktion die Docke 110 von dem Druck, der an die Membran 118 und die Docke 110 angelegt wird, nach oben geschoben, wodurch sich der Dockenkopf 114 von der Kommunikationsleitung 104 trennt. Somit strömt das hoch verdichtete Brenngas von der einlassseitigen Brenngas-Zufuhrleitung 101 durch einen Spalt zwischen der Kommunikationsleitung 104 und der Dockenachse 116 in die Membrankammer 105 und wird zur auslassseitigen Brenngas-Zufuhrleitung geliefert, und der Druck des Brenngases, das dem Brennstoffzellenstapel 10 zugefühurt wird, steigt.
  • Wenn der Zufuhrdruck der Luft abnimmt und der Druck in der Luftkammer 302 relativ niedrig wird, wird der Druck, der an die Membran 118 und die Docke 110 angelegt wird, gesenkt, und infolgedessen steigt die Vorspannkraft der Feder 112, wodurch der Dockenkopf 114 nach unten gedrückt wird. Somit bewegt sich der Dockenkopf 114 in eine Richtung, in der die Kommunikationsleitung 104 blockiert wird, und der Querschnitt der Kommunikationsleitung 104, durch den der Brenngasstrom von der einlassseitigen Brenngas-Zufuhrleitung 101 strömt, wird verengt. Daher wird die Strömungsrate des Brenngases, das in die Membrankammer 105 strömt, gesenkt, und der Druck des Brenngases, das der auslassseitigen Brenngas-Zufuhrleitung 106 zugeführt wird, sinkt ebenfalls.
  • Wie in 1 dargestellt, wird hierbei der Druck der Luft, die dem Druckregulierungsventil RG zugeführt wird, aufgrund des Luftdrucks auf der Kathodenelektrodenseite definiert, welcher aufgrund des Antriebsumfangs des Kompressors 22 definiert wird, d.h. aufgrund der Steuerung der Absperrventile SV8 und SV9, die dem Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel der vorliegenden Erfindung entsprechen. Genauer wird der Druck an der Auslassseite des Regulierungsventils RG durch die Steuereinheit 20, welche den Kompressor 22 antreibt, und die Betätigung der Absperrventile SV8 und SV9 geregelt. Beispielsweise wird durch Öffnen des Absperrventils SV8 der Druck der Luft, die dem Druckregulierungsventil RG zugeführt wird, erhöht und der auslassseitige Druck des Druckregulierungsventils RG wird erhöht, und durch Öffnen des Absperrventils SV9 wird der Druck der Luft, die dem Druckregulierungsventil RG zugeführt wird, gesenkt und der Auslassdruck des Regulierungsventils RG wird gesenkt. Das Brennstoffzelleneinlass-Absperrventil SV2 wird aufgrund des Steuersignals der Steuereinheit 20 geschlossen, wenn die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle aufhört.
  • Der Gas/Flüssigkeits-Separator 12 dient der Eliminierung von Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen, die durch die elektrochemische Reaktion des Brennstoffzellenstapels während des Normalbetriebs erzeugt werden, aus dem Wasserstoffgas und deren Austragung durch das Absperrventil SV4 nach draußen.
  • Das Entleerungs-Absperrventil SV5 ist mit der Umlaufroute R verbunden und wird nur geöffnet, wenn eine Entleerung durchgeführt wird, aber auch, wenn die Leistungserzeugung aufgehört hat, um den Druck innerhalb der Umlaufroute R zu senken. Das abströmende Wasserstoffgas, welches das Entleerungs-Absperrventil SV5 verlässt, wird zu einer Verdünnungseinrichtung 14 geliefert und durch abströmende Luft verdünnt.
  • Die Wasserstoffpumpe 13 treibt das abströmende Wasserstoffgas aufgrund des Steuersignals von der Steuereinheit 20 zur Zirkulation in der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung (zur Einlassseite des Brennstoffzellenstapels 10).
  • Das Umlaufrouten-Absperrventil SV6 wird geschlossen, wenn die Leistungserzeugung aufgehört hat, wird aber geöffnet, wenn die Brennstoffzelle arbeitet, um das abströmende Wasserstoffgas zum Brennstoffzellenstapel 10 zu liefern. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Rückschlagventil anstelle des Umlaufrouten-Absperrventils SV6 vorgesehen sein kann.
  • Das System für die Lieferung von Luft zum Brennstoffzellenstapel 10 schließt einen Luftreiniger 21, den Kompressor 22 und einen Befeuchter 23 ein. Der Luftreiniger 21 reinigt die Luft und führt die gereinigte Luft in das Brennstoffzellensystem ein. Der Kompressor 22 erhöht den Druck der eingeführten Luft aufgrund des Steuersignals der Steuereinheit 20 und ändert dadurch die Höhe des Drucks der Luft, die dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt wird.
  • Der Befeuchter 23 führt einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen der verdichteten Luft und der abströmenden Luft aus, um die geeignete Feuchtigkeit hinzuzufügen. Ein Teil der Luft, die durch den Kompressor 22 verdichtet wurde, wird zur Signaldruckkammer des Druckregulierungsventils RG geliefert, um das Druckregulierungsventil RG des Brennstoffzellensystems zu steuern, und der Luftdruck im Abschnitt zwischen den Absperrventilen SV8 und SV9 wird an die Membran des Druckregulierungsventils RG angelegt. Die abströmende Luft, die den Brennstoffzellenstapel 10 verlässt, wird der Verdünnungseinrichtung 14 zugeführt und verdünnt.
  • Das Kühlsystem des Brennstoffzellenstapels 10 schließt einen Radiator 31, ein Kühlgebläse 32 und eine Kühlpumpe 33 ein, und das Kühlwasser wird innerhalb des Brennstoffzellenstapels 10 umgewälzt und zugeführt.
  • Im Brennstoffzellenstapel 10 sind einzelne Zellen in Reihe oder parallel geschaltet, und eine vorgegebene Spannung (beispielsweise 500 V) wird zwischen der Anode A und der Kathode C erzeugt. Ein Wandler 40 ist zwischen den Brennstoffzellenstapel 10 und eine Sekundärbatterie 41, die als Hilfseinrichtung für die Ver sorgung des Brennstoffzellenstapels 10 mit elektrischer Leistung vorgesehen ist, eingefügt. Die Spannung von der Sekundärbatterie 41 wird umgewandelt (erhöht), so dass die Sekundärbatterie 41 mit dem Brennstoffzellenstapel 10 verbunden werden kann und die elektrische Leistung der Sekundärbatterie 41 dem Brennstoffzellenstapel 10 als Hilfsleistung zur Verfügung steht. Wenn die elektrische Leistung vom Brennstoffzellenstapel 10, von einem Dreiphasenmotor 43 und von einem Hilfsmotor 45 jedoch zu hoch ist, wird dagegen die Spannung vom Brennstoffzellenstapel 10 umgewandelt (gesenkt) und die überschüssige elektrische Leistung wird zur Sekundärbatterie 41 geliefert. Ein Wechselrichter 42 ändert Gleichstromleistung in Dreiphasenstrom und liefert diesen zum Dreiphasenmotor 42. Der Dreiphasenmotor 42 ist beispielsweise im Falle der vorliegenden Ausführungsform mit einem Rad verbunden und ist eine Hauptquelle für den Energieverbrauch. Im Fall eines schwachen Verbrauchs kann der Dreiphasenmotor 42 jedoch regenerative elektrische Leistung über den Wechselrichter 42 und den Wandler 40 zur Sekundärbatterie 41 liefern. Ein Wechselrichter 44 ändert auch Direktstromleistung in Wechselstromleistung, um den Hilfsmotor 45 anzutreiben. Der Hilfsmotor 45 ist ein Antriebsmittel beispielsweise der Wasserstoffpumpe 13, des Kompressors 22, des Gebläses 32, einer Kühlwasserpumpe 33 und dergleichen, wie in 1 dargestellt.
  • Die Steuereinheit 20 ist ein bekanntes Computersystem, wie eine ECU (Elektronische Steuereinheit) und kann als Brenngassystem der vorliegenden Erfindung durch eine nicht dargestellte CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) betrieben werden, welche aufeinander folgend Softwareprogramme, die in einem nicht dargestellten ROM gespeichert sind, und dergleichen zur Implementierung der Erfindung ausführt. Genauer steuert die Steuereinheit 20 durch das nachstehend beschriebene Verfahren (2) den Differentialdruck, der zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode des Brennstoffzellenstapels 10 erzeugt wird, so dass der Differentialdruck in einem vorgegebenen Bereich gehalten wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zwar keine Beschränkung hinsichtlich des Aufbaus der einzelnen Absperrventile besteht, dass aber beispielsweise ein pilotbetriebenes Absperrventil verwendet wird. Der Grund dafür ist, dass stark abdichtende Eigen schaften von dieser Art Ventil zu erwarten sind, wenn das Ventil geschlossen wird, während der Druck stromabwärts gesenkt wird. Bei dieser Art Ventil wird die Stromzufuhr zum Magneten unterbrochen, wenn das Ventil geschlossen wird, und das Ventil wird mit einer Geschwindigkeit geöffnet, die von der Bilanz zwischen dem Restfluss und der Federkraft bestimmt wird. Obwohl die Stärke der Abdichtung zu diesem Zeitpunkt von der Vorspannkraft der Feder abhängt, wird, falls der Druck stromabwärts vom Ventil niedrig ist, durch den Umfang des Differentialdrucks zwischen der Vorder- und der Rückseite des Ventils eine starke Kraft an den Ventilkörper angelegt, wodurch die Zuverlässigkeit der Abdichtung verbessert wird.
  • Mittels des Funktionsblockschemas von 4 werden die Konstruktionsmerkmale der oben genannten Ausführungsformen mit der Konstruktion der vorliegenden Erfindung verglichen.
  • Erstens schließt die vorliegende Erfindung, wie in 4 dargestellt, folgendes ein: eine Brenngas-Zufuhrleitung 2 (entsprechend der Brenngas-Zufuhrleitung SL) für die Zuführung von Brenngas von einer Brenngas-Zufuhrquelle 1 (entsprechend dem Wasserstofftank 1) zur Brennstoffzelle 10, ein Druckregulierungsmittel 3 (entsprechend dem Druckregulierungsventil RG), das in der Benngas-Zufuhrleitung 2 vorgesehen ist und der Druckregulierung des Brenngases dient, das von der Brenngas-Zufuhrquelle 1 geliefert wird, und eine Umlaufroute 4 (entsprechend der Umlaufroute R) für die Rückführung des Brenngases, welches die Brennstoffzelle 10 verlässt, zur Brenngas-Zufuhrleitung. Die Umlaufroute 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit der Gaszufuhrleitung 2 solchermaßen verbunden ist, dass das Brenngas in Richtung stromaufwärts zum Druckregulierungsmittel 3 in diese zurückgeführt wird.
  • Zweitens ist die vorliegende Erfindung so aufgebaut, dass das Druckregulierungsmittel 3 den Druck des Brenngases in der Brenngas-Zufuhrleitung 2 mittels des Drucks des Oxidationsgases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, regulieren kann, und die vorliegende Erfindung schließt folgendes ein: eine Oxidationsgas-Zufuhrleitung 5 (entsprechend dem Luftkreislauf) für die Zuführung von Oxidationsgas, das der Kathode einer Brennstoffzelle 10 zugeführt wird; ein Oxidationsgas-Zufuhrmittel 6 (entsprechend dem Kompressor 22), das in der Oxidationsgas-Zufuhrleitung 5 bereitgestellt ist und das der Verdichtung des Oxidationsgases und dessen Zuführung zur Kathode dient; ein kathodenseitiges Druckerfassungsmittel 7 (entsprechend dem Drucksensor p3) zur Erfassung des Drucks des Oxidationsgases, das der Kathode der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird; ein anodenseitiges Druckerfassungsmittel 8 (entsprechend dem Drucksensor p2) zur Erfassung des Drucks des Brenngases, das der Anode der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird; und ein Steuermittel 9 (entsprechend der Steuereinheit 20) für die Drucksteuerung des Gases, das von der Brenngas-Zufuhrleitung (der Umlaufroute) 2 und/oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung 5 der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird, so dass der Differentialdruck zwischen dem Oxidationsgas, das vom kathodenseitigen Druckerfassungsmittel 7 erfasst wird, und dem Brenngas, das vom anodenseitigen Druckerfassungsmittel 8 erfasst wird, in einen vorgegebenen Bereich kommt. Genauer werden die Arbeitsschritte bei dieser Konstruktion in dem Ablaufschema von 2 verwirklicht.
  • Nun wird der Arbeitsablauf der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf das Ablaufschema von 2 beschrieben. Wenn das Brennstoffzellensystem arbeitet, wird das Ablaufschema wiederholt in geeigneten Intervallen ausgeführt, während das Brennstoffzellensystem mit Leistung versorgt wird.
  • Eine transmembrane Duckunterschiedsbestimmung wird in der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Hierbei dient die transmembrane Druckunterschiedsbestimmung der Bestimmung des Differentialdrucks zwischen dem Wasserstoffgasdruck auf der Anodenelektrodenseite und dem Luftdruck auf der Kathodenelektrodenseite, wobei es sich bei den Elektroden um die Elektroden zu beiden Seiten der Polymerelektrolytmembran der Brennstoffzelle handelt. Andere Prozesse werden zu anderen Zeitpunkten durchgeführt, wenn die transmembrane Druckunterschiedsbestimmung der vorliegenden Erfindung nicht durchgeführt wird (S1: NEIN) und wenn die Zeit für die transmembrane Druckunterschiedsbestimmung gekommen ist (S1: JA), ermittelt die Steuereinheit 20 den Luftdruck, der an die Kathodenelektrode des Brennstoffzellenstapels 10 angelegt wird, und den Druck des Wasserstoffgases, der an die Anodenelektrode angelegt wird. Genauer legt die Steuereinheit 20 den Wasserstoffgas-Zufuhrdruck P2 mit Bezug auf das Erfassungssignal vom Drucksensor p2 fest (S2). Ebenso legt die Steuereinheit 20 den Luftdruck P3 mit Bezug auf ein Erfassungssignal vom Drucksensor p3 (S3) fest.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hier zwar der Druck innerhalb der Leitungen von den Drucksensoren gemessen wird, aber die Werte, welche der Luft und dem Wasserstoffgas entsprechen, mittels anderer Verfahren erhalten werden können. Der Druck der Luft, die der Kathodenelektrode zugeführt wird, kann mittels einer Datentabelle oder einer Berechnung aus der Drehzahl des Kompressors oder der Zufuhrleistung geschätzt werden, da der Luftdruck in enger Beziehung mit der Drehzahl des Kompressors 22 steht. Darüber hinaus kann der Druck des Wasserstoffgases, das der Anodenelektrode zugeführt wird, im Wesentlichen durch das Druckregulierungsventil RG bestimmt werden, welches durch die Öffnungs- und Schließungssteuerung der Absperrventile SV8 und SV9, die durch die Steuereinheit 20 durchgeführt wird, geregelt wird. Daher kann der Druck des Wasserstoffgases anhand des Regulierungsbetrags des Druckregulierungsventils RG geschätzt werden.
  • Sobald der Wasserstoffgas-Zufuhrdruck P2 auf der Anodenelektrodenseite des Brennstoffzellenstapels 10 und der Luftdruck P3 auf der Kathodenelektrodenseite gemessen wurden, berechnet die Steuereinheit 20 den Unterschied zwischen diesen, um einen Differentialdruck ΔP auszugeben (S4). Der Differentialdruck ΔP zu diesem Zeitpunkt kann ein positiver Wert oder ein negativer Wert sein, je nach dem Größenverhältnis zwischen dem Wasserstoffgas-Zufuhrdruck P2 und dem Luftdruck P3.
  • Nun bestimmt die Steuereinheit 20, ob der Differentialdruck ΔP in einem vorgegebenen Druckbereich ±Pr liegt (S5/S7). Dieser Druckbereich kann durch verschiedene Bedingungen festgesetzt werden und ist ein Differentialdruck, der in einem Betriebszustand der Brennstoffzelle bevorzugt ist. Falls der Differentialdruck groß ist, kommt es zu einer Verschlechterung der Polymerelektrolytmembran, was die Zuverlässigkeit der Brennstoffzelle beeinträchtigt, oder der Querverlust von Wasserstoffgas steigt ten denziell an. Da jedoch ein Grenzwert für den Differentialdruck für jede Polymerelektrolytmembran erhalten wird, kann der Differentialdruckbereich auf einen Bereich zwischen dem Grenzwert und einem Toleranzwert eingestellt werden.
  • Zunächst muss, wenn der Differentialdruck ΔP ein positiver Wert ist, d.h. wenn der Druck des Wasserstoffgases auf der Anodenelektrodenseite höher ist und somit der Differentialdruck mit der Kathodenelektrodenseite Pr übertrifft (S5: JA), der Differentialdruck gesenkt werden. Aus diesem Grund öffnet die Steuereinheit 20 das Absperrventil SV9, um den Luftdruck, der an die Membran des Druckregulierungsventils RG angelegt wird, zu senken und den Zufuhrdruck des Wasserstoffgases zu senken (S6). Ferner kann der Zufuhrdruck des Wasserstoffgases auf der Anodenelektrodenseite durch Öffnen und Schließen des Entleerungs-Absperrventils vorübergehend gesenkt werden. Wenn die Menge an abzulassendem Wasserstoffgas jedoch zu groß ist, wird die Luft, die von der Verdünnungseinrichtung 14 verdünnt werden soll, somit die Entleerungsmenge so reguliert, dass sie nicht zu groß wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Differentialdruck ΔP durch Erhöhen des Drucks auf der Kathodenelektrodenseite gesenkt werden kann; wenn der Zufuhrdruck des Wasserstoffgases unter dem Gesichtspunkt der Leistungsbeibehaltung und dergleichen nicht gesenkt werden kann, gibt daher die Steuereinheit 20 ein Steuersignal aus, um die Drehzahl des Kompressors 22 zu erhöhen und den Luftdruck zu erhöhen. Natürlich kann der Differenzialdruck durch Erhöhung des Drucks auf der Kathodenelektrodenseite gleichzeitig mit einer Senkung des Zufuhrdrucks des Wasserstoffgases auf der Anodenelektrodenseite schneller gesenkt werden.
  • Wenn dagegen der Differentialdruck ΔP ein negativer Wert ist, d.h. wenn der Druck auf der Kathodenelektrodenseite höher ist und somit der Differentialdruck mit der Anodenelektrodenseite Pr übertrifft (S7: JA), muss der Differentialdruck mittels eines Verfahrens eliminiert werden, das dem von Schritt S5 entgegengesetzt ist. Der Differentialdruck ΔP kann durch Senken des Drucks auf der Kathodenelektrodenseite gesenkt werden, somit gibt die Steuereinheit 20 ein Steuersignal aus, um die Drehzahl des Kompressors 22 zu senken (S8).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Differentialdruck ΔP durch Erhöhung des Zufuhrdrucks des Wasserstoffgases auf der Anodenelektrodenseite gesenkt werden kann; statt die Drehzahl des Kompressors 22 zu senken, kann daher das Absperrventil SV8 geöffnet und geschlossen werden, um den Luftdruck, der an die Membran des Druckregulierungsventils RG angelegt wird, zu erhöhen und den Zufuhrdruck des Wasserstoffgases zu erhöhen (S9).
  • Natürlich kann der Differentialdruck durch Erhöhung des Zufuhrdrucks des Wasserstoffgases auf der Anodenelektrodenseite gleichzeitig mit der Senkung des Luftdrucks auf der Kathodenelektrodenseite schneller gesenkt werden.
  • Wenn der Differentialdruck ΔP im vorgegebenen Druckbereich ±Pr liegt (S5: NEIN; S7: NEIN), bestimmt die Steuereinheit 20, dass die Drucksteuerung im Brennstoffzellenstapel 10 problemlos läuft und geht zu einem anderen Prozess über.
  • Wenn in der obigen Konstruktion die Wasserstoffpumpe 13 angetrieben wird, wird eine Pulsation in deren Ausgangsdruck erzeugt, und wenn die einzelnen Absperrventile geöffnet sind, setzt sich diese Pulsation in der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL fort. Da die Verbindungsstelle zwischen der Umlaufroute R und der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL in der vorliegenden Erfindung jedoch stromaufwärts vom Druckregulierungsventil RG angeordnet ist, schwächt das Druckregulierungsventil RG die Pulsation ab, wodurch der Zufuhrdruck des Wasserstoffgases, das dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt wird, sehr stark stabilisiert werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Differentialdruck zwischen der Anodenelektrodenseite und der Kathodenelektrodenseite des Brennstoffzellenstapels 10 ferner aufgrund des stabilisierten Zufuhrdrucks des Wasserstoffgases so gesteuert, dass er bei oder unter dem vorgegebenen Bereich ±Pr liegt, so dass ein Querverlust so weit wie möglich verhindert werden kann und eine Verschlechterung der Polymerelektrolytmembran, die durch einen zu hohen Differentialdruck bewirkt wird, unterdrückt werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann insbesondere der Druck des Wasserstoffgases vom Druckregulierungsventil RG mittels des Luftdrucks gesteuert werden, und somit beeinflusst der Luftdruck den Wasserstoffgasdruck. Durch Unterstützung der Steuerung, die durch die Steuereinheit 20 durchgeführt wird, mittels der mechanischen Wechselwirkung des Druckregulierungsventils RG und dergleichen, kann daher der Differentialdruck noch schneller eliminiert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Konstruktionen der obigen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auf verschiedene Weise modifiziert und innerhalb des Bereichs der Erfindung angewendet werden kann. Beispielsweise beschreiben die Ausführungsformen das Beispiel, in dem die Wasserstoffpumpe 13 in der Umlaufroute R vorgesehen ist und das abströmende Wasserstoffgas durch Antreiben der Wasserstoffpumpe 13 in der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL zum Umlaufen gebracht wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auch auf einen Fall angewendet werden, in dem anstelle der Wasserstoffpumpe ein bekannter Ejektor in der Mündung der Umlaufroute R und der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung SL vorgesehen ist, um das Wasserstoffgas mittels der Ejektorwirkung in der Wasserstoffgas-Zufuhrleitung umlaufen zu lassen. Wenn diese Konstruktion verwendet wird, ist der Ejektor stromaufwärts vom Regulierungsventil RG vorgesehen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Entsprechend der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung stabilisiert das Druckregulierungsmittel auch dann, wenn eine Druckschwankung (Pulsation) in der Umlaufroute auftritt, den Druck stromabwärts, so dass ein Auftreten von kleineren Schwankungen im Druck des Brenngases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, nicht mehr verhindert wird, und der Druck des Brenngases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, wird exakt gesteuert und infolgedessen kann die Leistungserzeugung stabil durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird entsprechend der vorliegenden Erfindung der Differentialdruck zwischen der Anodenelektrodenseite und der Kathodenelektrodenseite der Brennstoffzelle so gesteuert, dass er bei oder unter dem vorgegebenen Druckbereich liegt, wodurch ein Querverlust so weit wie möglich verhindert werden kann und eine Verschlechterung der Polymerelektrolytmembran, die durch einen zu hohen Differentialdruck verursacht wird, unterdrückt werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Druck des Brenngases außerdem entsprechend dem Druck des Oxidationsgases geregelt, dadurch kann der Differentialdruck durch die Eliminierung des Differentialdrucks, die durch das Steuermittel durchgeführt wird, und die Wechselwirkung der mechanischen Betätigungen des Druckregulierungsmittels schneller eliminiert werden.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung generell auf Brennstoffzellensysteme angewendet werden, die stabil arbeiten müssen und in denen eine Gasaustrittserfassung durchgeführt werden muss. Auch wenn solch ein Brennstoffzellensystem in einem sich auf der Erde bewegenden Körper, wie einem Fahrzeug mit Rädern, in einem maritimen Körper, wie einem Schiff, in einem sich unter Wasser bewegenden Körper, wie einem Unterseeboot, oder in einem sich in der Luft bewegenden Körper, wie einem Flugzeug, eingesetzt wird, oder auch wenn das Brennstoffzellensystem in einer unbeweglichen Anlage, wie einer Leistungserzeugungsanlage, eingesetzt wird, ist die vorliegende Erfindung von Nutzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • BRENNSTOFFZELLENSYSTEM UND VERFAHREN ZU DESSEN STEUERUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Brennstoffzellensystem, das in der Lage ist, den Druck des Brenngases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, exakt zu steuern, wobei das Brennstoffzellensystem folgendes einschließt: eine Brenngas-Zufuhrleitung (SL), die das Brenngas von einer Brenngas-Zufuhrquelle (11) zur Brennstoffzelle (10) liefert; ein Druckregulierungsmittel (RG), das in der Brenngas-Zufuhrleitung (SL) vorgesehen ist und das dazu dient, den Druck des Brenngases, das von der Brenngas-Zufuhrquelle (11) geliefert wird, zu regeln, und eine Umlaufroute (R), die das Brenngas, das die Brennstoffzelle (10) verlässt, zur Brenngas-Zufuhrleitung (SL) zurückführt, wobei die Umlaufroute (R) so mit der Brenngas-Zufuhrleitung (SL) verbunden ist, dass das Brenngas stromaufwärts vom Druckregulierungsventil (RG) in diese zurückgeführt wird.

Claims (16)

  1. Brennstoffzellensystem, das folgendes einschließt: eine Brenngas-Zufuhrleitung, die Brenngas von einer Brenngas-Zufuhrquelle zur Brennstoffzelle liefert; ein Druckregulierungsmittel, das in der Brenngas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und dazu dient, den Druck des Brenngases, das von der Brenngas-Zufuhrquelle geliefert wird, zu regeln; und eine Umlaufroute, die das Brenngas, das die Brennstoffzelle verlässt, zur Brenngas-Zufuhrleitung zurückführt, wobei die Umlaufroute so mit der Brenngas-Zufuhrleitung verbunden ist, dass das Brenngas stromaufwärts vom Druckregulierungsmittel in die Brenngas-Zufuhrleitung zurückgeführt wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Druckregulierungsmittel so aufgebaut ist, dass es den Druck des Brenngases in der Brenngas-Zufuhrleitung mittels des Drucks des Oxidationsgases, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, regelt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgendes einschließt: eine Oxidationsgas-Zufuhrleitung für die Zuführung von Oxidationsgas, das einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein Oxidationsgas-Zufuhrmittel, das in der Oxidationsgas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und das dazu dient, das Oxidationsgas zur Kathode zu liefern; ein kathodenseitiges Druckerfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Oxidationsgases, das einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein anodenseitiges Druckerfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Brenngases, das einer Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird; und ein Steuermittel für die Steuerung des Drucks des Gases, das der Brennstoffzelle von der Brenngas-Zufuhrleitung und/oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung zuge führt wird, so dass der Differentialdruck zwischen dem Oxidationsgas, der vom kathodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, und dem Brenngas, der vom anodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, in einen vorgegebenen Bereich kommt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das Steuermittel das Oxidationsgas-Zufuhrmittel und/oder das Brenngas-Zufuhrmittel so steuert, dass der Differentialdruck in den vorgegebenen Bereich kommt.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, das ferner ein Strömungsmittel einschließt, um das Brenngas der Umlaufroute in die Brenngas-Zufuhrleitung strömen zu lassen.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei das Strömungsmittel eine Brenngaspumpe ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei das Strömungsmittel ein Ejektor ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das kathodenseitige Druckerfassungsmittel den Druck des Oxidationsgases aufgrund eines Antriebsumfangs des Oxidationsgas-Zufuhrmittels schätzt und erfasst.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei das anodenseitige Druckerfassungsmittel den Druck des Brenngases aufgrund eines Antriebsumfangs des Strömungsmittels schätzt und erfasst
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, das ferner ein Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel aufweist, das in der Lage ist, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, unabhängig vom oxidierten Gas auf der Kathodenseite zu steuern, wobei das Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel, wenn der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Oxidationsgases, das dem Druckregulierungsmittel zugeführt wird, senkt, was zur Folge hat, dass der Druck des Brenngases auf der Anodenseite, der vom Druckregulierungsmittel geregelt wird, sinkt, wodurch der Differentialdruck sinkt.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei das Oxidationsgas-Zufuhrmittel, wenn der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Oxidationsgases, das zur Kathodenseite geliefert wird, senkt, um den Differentialdruck zu senken.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, das ferner ein Entleerungsmittel zum Ablassen des Brenngases in der Umlaufroute aufweist, wobei das Entleerungsmittel, wenn der Druck des Brenngases höher ist als der Druck des Oxidationsgases und der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Brenngases auf der Anodenseite senkt, um den Differentialdruck zu senken.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, das ferner ein Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel aufweist, das in der Lage ist, den Druck des Oxidationsgases, das zum Druckregulierungsmittel geliefert wird, unabhängig vom oxidierten Gas auf der Kathodenseite zu steuern, wobei das Oxidationsgasdruck-Regulierungsmittel, wenn der Druck des Oxidationsgases höher ist als der Druck des Brenngases und der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, den Druck des Oxidationsgases, das zum Druckregulierungsmittel geliefert wird, erhöht, was zur Folge hat, dass der Druck des Brenngases auf der Anodenseite, der vom Druckregulierungsmittel geregelt wird, erhöht wird, wodurch der Differentialdruck gesenkt wird.
  13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei der Druck des Oxidationsgases, das zur Kathodenseite geliefert wird, durch das Oxidationsgas-Zufuhrmittel gesenkt wird, wenn der Druck des Oxidationsgases höher ist als der Druck des Brenngases und der Differentialdruck zwischen diesen außerhalb des bevorzugten Bereichs liegt, so dass der Differentialdruck gesenkt wird.
  14. Brennstoffzellensystem, das folgendes einschließt: eine Oxidationsgas-Zufuhrleitung für die Zuführung von Oxidationsgas, das einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein Oxidationsgas-Zufuhrmittel, das in der Oxidationsgas-Zufuhrleitung vorgesehen ist und der Zuführung von Oxidationsgas zur Kathode dient; ein kathodenseitiges Druckerfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Oxidationsgases, das einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein anodenseitiges Druckerfassungsmittel für die Erfassung des Drucks des Brenngases, das einer Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird; und ein Steuermittel für die Steuerung des Drucks des Gases, das der Brennstoffzelle von der Brenngas-Zufuhrleitung und/oder der Oxidationsgas-Zufuhrleitung zugeführt wird, so dass der Differentialdruck zwischen dem Oxidationsgas, der vom kathodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, und dem Brenngas, der vom anodenseitigen Druckerfassungsmittel erfasst wird, in einen vorgegebenen Bereich kommt.
  15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei das Steuermittel das Oxidationsgas-Zufuhrmittel und/oder das Brenngas-Zufuhrmittel so steuert, dass der Differentialdruck in den vorgegebenen Bereich kommt.
  16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14 oder 15, das ferner ein Strömungsmittel einschließt, das dazu dient, das Brenngas der Umlaufroute in die Brenngas-Zufuhrleitung strömen zu lassen.
DE112005000587T 2004-03-17 2005-03-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung Withdrawn DE112005000587T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004076552A JP4993241B2 (ja) 2004-03-17 2004-03-17 燃料電池システム
JP2004-076552 2004-03-17
PCT/JP2005/005307 WO2005088757A1 (ja) 2004-03-17 2005-03-16 燃料電池システムおよびその制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000587T5 true DE112005000587T5 (de) 2007-05-03

Family

ID=34975892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000587T Withdrawn DE112005000587T5 (de) 2004-03-17 2005-03-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8771886B2 (de)
JP (1) JP4993241B2 (de)
CN (1) CN100449838C (de)
DE (1) DE112005000587T5 (de)
WO (1) WO2005088757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010711A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007097243A1 (ja) * 2006-02-24 2007-08-30 Seiko Instruments Inc. 圧力調整弁並びにこれを用いた燃料電池システム及び水素発生設備
JP4830852B2 (ja) * 2006-12-28 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5522270B2 (ja) * 2010-12-24 2014-06-18 株式会社村田製作所 流体供給装置
WO2012105975A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Utc Power Corporation Freeze tolerant fuel cell fuel pressure regulator
CA2828812A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE102012001298A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
JP6186956B2 (ja) * 2013-07-03 2017-08-30 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP6287010B2 (ja) * 2013-10-01 2018-03-07 日産自動車株式会社 燃料電池システム
FR3029017B1 (fr) * 2014-11-24 2017-01-06 Areva Stockage D'energie Procede de pilotage d'une pile a combustible et systeme de pile a combustible associe
WO2016116187A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Fev Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
DE112015006019A5 (de) * 2015-01-21 2017-10-05 FEV Europe GmbH Verfahren zum Betreiben eines Brenstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
JP2017081326A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 スズキ株式会社 燃料電池二輪車の配管継手配置構造
CN108780905B (zh) * 2016-03-15 2021-10-08 日产自动车株式会社 燃料电池系统及其控制装置以及燃料电池系统的控制方法
DE102018200350A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Brennstoffzellenanordnung für eine H2/O2-Brennstoffzelle
CN111103100B (zh) * 2018-10-26 2021-08-10 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池膜电极检漏装置及检漏方法
CN110654520A (zh) * 2019-09-26 2020-01-07 哈尔滨工程大学 一种采用燃料电池船舶直流组网系统和应用此系统的船舶
JP7140734B2 (ja) * 2019-10-03 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 ガス供給システムおよびガスタンクの内部圧力を推定する方法
IT202000005917A1 (it) 2020-03-19 2021-09-19 Metatron S P A Sistema di cella a combustibile e regolatore elettronico di pressione di combustibile per tale sistema
CN112572743A (zh) * 2020-11-18 2021-03-30 哈尔滨工业大学 一种应用太阳能制氢的低温燃料电池混合多能动力系统
FR3116661B1 (fr) 2020-11-26 2022-11-11 Commissariat Energie Atomique Système électrochimique comportant une pile à combustible, une vanne de purge, et un détendeur de régulation de la pression d’entrée

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5755205A (en) 1980-09-19 1982-04-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Tire tread for construction car
JPS57210573A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Hitachi Ltd Fuel-cell generating system
US4859545A (en) * 1988-05-05 1989-08-22 International Fuel Cells Corporation Cathode flow control for fuel cell power plant
US5059494A (en) * 1990-05-10 1991-10-22 International Fuel Cells Fuel cell power plant
JP3349742B2 (ja) 1993-01-28 2002-11-25 マツダ株式会社 燃料電池自動車
US5441821A (en) * 1994-12-23 1995-08-15 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell system with a regulated vacuum ejector for recirculation of the fluid fuel stream
JPH09283162A (ja) * 1996-04-12 1997-10-31 Mazda Motor Corp 固体高分子型燃料電池
JP2000081158A (ja) * 1998-09-07 2000-03-21 Aisin Seiki Co Ltd 差圧制御弁及び燃料電池システム
JP2000106206A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Mazda Motor Corp 燃料電池システム
WO2001048851A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de production d'energie et procede de fonctionnement
JP4374782B2 (ja) * 2001-01-18 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システム及びその制御方法
US6514635B2 (en) * 2001-01-25 2003-02-04 Utc Fuel Cells, Llc Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
DE10123923A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Ballard Power Systems Druckregler für ein Brennstoffzellensystem
JP4063507B2 (ja) * 2001-05-23 2008-03-19 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4453226B2 (ja) * 2001-06-14 2010-04-21 富士電機システムズ株式会社 燃料電池発電装置の排熱利用方法および装置
JP2002373682A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4338914B2 (ja) * 2001-08-27 2009-10-07 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP3588776B2 (ja) * 2001-11-09 2004-11-17 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP3659582B2 (ja) * 2001-11-20 2005-06-15 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP4148014B2 (ja) * 2002-07-10 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料電池システム
KR20060123776A (ko) * 2004-03-17 2006-12-04 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 연료전지 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010711A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008010711B4 (de) 2008-02-21 2018-04-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem mit einer Regleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005267965A (ja) 2005-09-29
US8771886B2 (en) 2014-07-08
JP4993241B2 (ja) 2012-08-08
US20080038608A1 (en) 2008-02-14
CN100449838C (zh) 2009-01-07
CN1930714A (zh) 2007-03-14
WO2005088757A1 (ja) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000587T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112005000673B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112005000589B4 (de) Gasaustritts-Erfassungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Vorrichtung dafür
DE112008000870B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10230702B4 (de) Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005087B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112010005307B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001874B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112010002136B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112006001934T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102011083327A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112007002653B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002278T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
DE112009004786T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003202T5 (de) Brennstoffzellensystem und beweglicher Körper
DE102015118814A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee