DE112008000870B4 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008000870B4
DE112008000870B4 DE112008000870T DE112008000870T DE112008000870B4 DE 112008000870 B4 DE112008000870 B4 DE 112008000870B4 DE 112008000870 T DE112008000870 T DE 112008000870T DE 112008000870 T DE112008000870 T DE 112008000870T DE 112008000870 B4 DE112008000870 B4 DE 112008000870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
valve
oxidizing gas
bypass
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008000870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000870T5 (de
DE112008000870B8 (de
Inventor
Kota Manabe
Tomoya Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000870T5 publication Critical patent/DE112008000870T5/de
Publication of DE112008000870B4 publication Critical patent/DE112008000870B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000870B8 publication Critical patent/DE112008000870B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (1), aufweisend: eine Brennstoffzelle (2); einen Zufuhrkanal (11), durch den Oxidierungsgas, das der Brennstoffzelle (2) zugeführt werden soll, strömt; eine Zufuhreinrichtung (14), die im Zufuhrkanal (11) vorgesehen ist, um das Oxidierungsgas unter Druck zur Brennstoffzelle (2) zu liefern; einen Abfuhrkanal (12), durch den Oxidierungsabgas, das aus der Brennstoffzelle (2) abgeführt wird, strömt; und einen Umgehungskanal (17), der den Zufuhrkanal (11) mit dem Abfuhrkanal (12) verbindet, so dass das Oxidierungsgas unter Umgehung der Brennstoffzelle (2) strömt, wobei das Brennstoffzellensystem (1) ferner aufweist: ein Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) zum Anpassen einer Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal (17) und die Brennstoffzelle (2); und eine Steuereinrichtung (7), welche die Zufuhreinrichtung (14) und das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie von einer Steuerung des von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Stroms durch Steuern des Strömungsteilungs-Anpassungsmittels (16, 18) auf eine Steuerung des von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Stroms durch die Zufuhreinrichtung (14) umschaltet, wenn während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist und bei dem der Leistungsverlust höher ist als beim Normalbetrieb, ein Fehler im Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) vorliegt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, in dem ein Oxidierungsgas eine Brennstoffzelle umgehen kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Brennstoffzelle, die in einem Auto oder dergleichen eingebaut ist, erzeugt Leistung durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff in einem Brenngas, das der Anode zugeführt wird, und Sauerstoff in einem Oxidierungsgas, das der Kathode zugeführt wird. Im Allgemeinen strömt verbrauchtes Brenngas, das aus der Brennstoffzelle abgeführt wird, durch eine Wasserstoff-Verdünnungseinheit und wird in einem Zustand, in dem seine Wasserstoffkonzentration erniedrigt ist, in die Atmosphäre abgeführt. Dagegen wird ein verbrauchtes Oxidierungsgas, das aus der Brennstoffzelle abgeführt wird, unbehandelt in die Atmosphäre abgeführt.
  • In einem Fall, wo die Brennstoffzelle arbeitet und die Temperatur der Brennstoffzelle schnell ansteigt, während ein Wirkungsgrad der Leistungserzeugung niedrig ist, wird manchmal jedoch Wasserstoff (hauptsächlich Pumpwasserstoff) in einer Kathode erzeugt. Infolgedessen könnte Wasserstoff im Oxidierungsabgas enthalten sein. Das Abführen des unbehandelten wasserstoffhaltigen Oxidierungsabgases in die Atmosphäre ist jedoch umweltschädlich.
  • Angesichts dieser Situation ist in einem in der JP 2006-73501 A (Abschnitte [0025] und [0093]) offenbarten Brenn- stoffzellensystem ein Oxidierungsgas-Zufuhrkanal über einen Umgehungskanal mit einem Oxidierungsabgas-Abfuhrkanal verbunden. Das Oxidierungsgas wird durch den Umgehungskanal in das Oxidierungsabgas eingeführt, so dass die Wasserstoffkonzentration im Oxidierungsabgas gesenkt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem in der JP 2006-73501 A offenbarten Brennstoffzellensystem wurde jedoch keine Aufteilung eines Oxi- dierungsgasstroms auf einen Umgehungskanal und eine Brennstoffzelle in Betracht gezogen. Daher strömt nicht die notwendige Menge an Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle, und die Steuerung des elektrischen Stroms, der von der Brennstoffzelle ausgegeben wird, kann gestört sein. Außerdem könnte selbst dann, wenn ein Steuerventil für die Aufteilung des Gasstroms vorgesehen wäre, die zusätzliche Menge an Oxidierungsgas in die Brennstoffzelle strömen, wodurch die Steuerung des ausgegebenen elektrischen Stroms gestört würde, falls das Steuerventil aus irgendeinem Grund, zum Beispiel weil es eingefroren ist, nicht arbeitet.
  • Weitere gattungegemäße Brennstoffzellensysteme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind Gegenstand der DE 10 2004 055 728 A1 und der DE 103 57 198 A1 .
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Brennstoffzellensystems, das den von einer Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Strom auch dann steuern kann, wenn ein Fehler in der Steuerung der Aufteilung eines Oxidierungsgasstroms vorliegt. Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Brennstoffzellensystem der vorliegenden Erfindung weit auf: eine Brennstoffzelle, einen Zufuhrkanal, durch den ein Oxidierungsgas strömt, das der Brennstoffzelle zugeführt werden soll, eine Zufuhreinrichtung, die im Zufuhrkanal vorgesehen ist, um das Oxidierungsgas unter Druck zur Brennstoffzelle zu liefern, einen Abfuhrkanal, durch den ein Oxidierungsabgas, das aus der Brennstoffzelle abgeführt werden soll, strömt, einen Umgehungskanal, der den Zufuhrkanal mit dem Abfuhrkanal verbindet, so dass der Strom des Oxidierungsgases die Brennstoffzelle umgeht; ein Strömungsteilungs-Anpassungsmittel, das die Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal und die Brennstoffzelle anpasst; und eine Steuereinrichtung, die die Zufuhreinrichtung und das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel steuert. Wenn das Ströqmungsteilungs-Anpassungsmittel einen Fehler aufweist, schaltet die Steuereinrichtung die Steuerung des von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Stroms von einer Steuerung durch das Stromteilungs-Anpassungsmittel auf eine Steuerung durch die Steuerung der Zufuhreinrichtung um.
  • Gemäß diesem Aufbau kann das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel während eines Normalbetriebs die Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal und die Brennstoffzelle regeln und kann den von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Strom steuern. Falls dagegen ein Fehler im Strömungsteilungs-Anpassungsmittel vorliegt, wird auf die Zufuhreinrichtung als Einrichtung zum Steuern des von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Stroms umgeschaltet, so dass der ausgegebene elektrische Strom kontinuierlich gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise schaltet die Steuereinrichtung die Steuerung des von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Stroms vom Strömungsteilungs-Anpassungsmittel auf die Zufuhreinrichtung um, wenn der Fehler im Strömungsteilungs-Anpassungsmittel während eines Betriebs mit niedrigem Wirkungsgrad, bei dem ein Leistungsverlust höher ist als bei einem Normalbetrieb, auftritt.
  • Bei diesem Aufbau kann eine Ausfallsicherung erreicht werden, wenn der Fehler des Stromteilungs-Anpassungsmittels während eines Betriebs auftritt, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist.
  • Stärker bevorzugt verhindert das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel während des Normalbetriebs, dass ein Oxidierungsgasstrom zum Umgehungskanal abgeteilt wird, und passt die Strömungsrate des Oxidierungsgases an, das zum Umgehungskanal abgeteilt wird, während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist.
  • Bei diesem Aufbau kann während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, Wasserstoff im Oxidierungsabgas durch das umgeleitete Oxidierungsgas verdünnt werden. Dagegen muss während eines Normalbetriebs das Oxidierungsgas die Brennstoffzelle nicht umgehen, so dass die Zufuhr des Oxidierungsgases zur Brennstoffzelle auf angemessene Weise durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Stömungsteilungs-Anpassungsmittel ein Regulierungsventil, das den Druck anpasst, mit dem das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle geliefert wird, und ein Umgehungsventil auf, das die Strömungsrate des Oxidierungsgases anpasst, das vom Umgehungskanal zum Abfuhrkanal abgeteilt wird. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung die Steuerung des von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Stroms von einer Steuerung durch das Regulierungsventil auf die Steuerung durch die Zufuhreinrichtung umschalten, wenn während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, ein Fehler im Regulierungsventil und/oder im Umgehungsventil auftritt.
  • Auch wenn während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, der Fehler im Regulierungsventil und/oder im Umgehungsventil auftritt und ein Fehler in Bezug auf die Menge des Oxidierungsgases, das zur Brennstoffzelle abgeteilt wird, vorliegt, kann bei diesem Aufbau der von der Brennstoffzelle ausgegebene elektrische Strom gesteuert werden. Infolgedessen kann der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, aufrechterhalten werden.
  • Stärker bevorzugt hält die Steuereinrichtung die Zufuhreinrichtung erst an und treibt sie dann erneut an, wenn sie auf die Steuerung durch die Zufuhreinrichtung umschaltet.
  • Wenn aufgrund dieses Fehlers Fehler in Bezug auf die Strömungsrate und den Druck, mit denen das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle geliefert wird, auftreten, können bei diesem Aufbau diese Fehler dadurch beseitigt werden, dass die Zufuhreinrichtung zunächst angehalten wird. Infolgedessen kann die Steuerung problemlos auf die Steuerung des ausgegebenen elektrischen Stroms durch die Zufuhreinrichtung übergehen.
  • Wenn das Regulierungsventil den Fehler im offenen Zustand aufweist, wird hierbei eine zusätzliche Menge an Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle geliefert, und somit nimmt die Menge des von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Stroms zu.
  • Daher weist das Brennstoffzellensystem der bevorzugten Ausführungsform einen Stromsensor auf, der den von der Brennstoffzelle ausgegebenen elektrischen Strom erfasst, und wenn ein Wert, der vom Stromsensor erfasst wird, einen Schwellenwert überschreitet, kann die Steuereinrichtung feststellen, dass der Fehler des Regulierungsventils im offenen Zustand vorliegt, und die Zufuhreinrichtung zunächst anhalten.
  • Bei diesem Aufbau kann festgestellt werden, dass der Fehler des Regulierungsventils im offenen Zustand vorliegt, und die Feststellung des Fehlerzustands kann als Auslöser für das vorübergehende Anhalten der Zufuhreinrichtung verwendet werden.
  • Stärker bevorzugt führt die Steuereinrichtung eine Steuerung durch die Rückführung des Werts, der vom Stromsensor erfasst wird, in einen Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils durch und beginnt mit dem Antreiben der zunächst angehaltenen Zufuhreinrichtung, wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils einen Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils als Auslöser verwendet werden, um mit dem Antreiben der Zufuhreinrichtung zu beginnen.
  • Auch wenn statt des Regulierungsventils das Umgehungsventil einen Fehler aufweist, der im geschlossenen Zustand auftritt, kann hierbei eine zusätzliche Menge an Oxidierungsgas mit einem zusätzlichen Druck zur Brennstoffzelle geliefert werden.
  • Daher weist das Brennstoffzellensystem einer anderen bevorzugten Ausführungsform einen Drucksensor auf, der den Druck erfasst, mit dem das Oxidierungsgas aus der Zufuhreinrichtung abgegeben wird, und wenn ein Wert, der vom Drucksensor erfasst wird, einen Schwellenwert überschreitet, kann die Steuereinrichtung feststellen, dass der Fehler des Umgehungsventils im geschlossenen Zustand vorliegt, und die Zufuhreinrichtung zunächst anhalten.
  • Bei diesem Aufbau kann festgestellt werden, dass der Fehler des Umgehungsventils im geschlossenen Zustand vorliegt, und die Feststellung des Fehlerzustands kann als Auslöser für das vorübergehende Anhalten der Zufuhreinrichtung verwendet werden.
  • Vorzugsweise stellt die Steuereinrichtung unter Verwendung verschiedener Sensoren fest, ob der Fehler im Regulierungsventil oder im Umgehungsventil auftritt.
  • Bei diesem Aufbau kann im Gegensatz zu einem Fall, wo ein und derselbe Sensor verwendet wird, präzise festgestellt werden, ob der Fehler im Regulierungsventil oder im Umgehungsventil auftritt.
  • Vorzugsweise ist das Regulierungsventil im Abfuhrkanal vorgesehen, und das Umgehungsventil ist im Umgehungskanal vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Aufbauskizze eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem BZ-Strom und einer BZ-Spannung gemäß dieser Ausführungsform zeigt;
  • 3A und 3B sind Skizzen, die den Mechanismus zeigen, mit dem Pumpwasserstoff erzeugt wird, 3A zeigt eine Zellenreaktion während eines Normalbetriebs, und 3B zeigt eine Zellenreaktion während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist;
  • 4 ist ein Ablaufschema, das ein Verfahren zum Steuern des BZ-Stroms während des Brennstoffzellenbetriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, gemäß dieser Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Zeitschema, das ein Umschaltverfahren bei Vorliegen eines Fehlers eines Regulierungsventils gemäß dieser Ausführungsform in einem offenen Zustand zeigt; und
  • 6 ist ein Zeitschema, das ein Umschaltverfahren bei Vorliegen des Fehlers eines Umschaltventils gemäß dieser Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand zeigt.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Brennstoffzellensystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein Brennstoffzellensystem 1 eine Brennstoffzelle 2, ein Oxidierungsgas-Leitungssystem 3, ein Brenngas-Leitungssystem 4, ein Leistungssystem 6 und eine Steuereinrichtung 7 auf. Das Brennstoffzellensystem 1 kann in ein Fahrzeug 100 eingebaut sein, und natürlich kann das System nicht nur auf das Fahrzeug 100, sondern auch auf andere mobile Körper (z. B. ein Schiff, ein Flugzeug, einen Roboter usw.) und auf eine stationäre Leistungsquelle angewendet werden.
  • Die Brennstoffzelle 2 weist eine Stapelstruktur auf, in der eine große Zahl von Einheitszellen gestapelt sind. Jede Einheitszelle, die als Festpolymerelektrolyt-Zelle ausgebildet ist, weist auf einer Seite eines Elektrolyten, der aus einer Ionentauschermembran besteht, einen Luftpol (eine Kathode), auf dessen anderer Seite einen Brennstoffpol (eine Anode) und ferner ein Paar Separatoren auf, zwischen denen der Luftpol und der Brennstoffpol angeordnet sind. Oxidierungsgas wird zu einer Oxidierungsgasleitung 2a eines der Separatoren geliefert, und Brenngas wird zu einer Brenngasleitung 2b des anderen Separators geliefert. Durch eine elektrochemische Reaktion zwischen den zugeführten Brenn- und Oxidierungsgasen erzeugt die Brennstoffzelle 2 Leistung und erzeugt außerdem Wärme. Die Temperatur der Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle 2 wird von einem Temperatursensor 71 erfasst und liegt im Bereich von etwa 60 bis 80°C.
  • Die von der Brennstoffzelle 2 ausgegebene Spannung (im Folgenden als „BZ-Spannung” bezeichnet) und der von ihr ausgegebene Strom (im Folgenden als („BZ-Strom” bezeichnet) werden von einem Spannungssensor 8 bzw. einem Stromsensor 9 erfasst. Die von der Brennstoffzelle 2 ausgegebene Leistung (im Folgenden als „BZ-Leistung” bezeichnet) wird durch Multiplizieren der BZ-Spannung mit dem BZ-Strom erhalten.
  • Das Oxidierungsgas-Leitungssystem 3 weist einen Zufuhrkanal 11 und einen Abfuhrkanal 12 auf. Das Oxidierungsgas, das zur Oxidierungsgasleitung 2a geliefert werden soll, strömt durch den Zufuhrkanal 11. Ein Oxidierungsabgas, das aus der Oxidierungsgasleitung 2a abgeführt wird, strömt durch den Abfuhrkanal 12. Ein Kompressor 14 (eine Zufuhreinrichtung) ist im Zufuhrkanal 11 vorgesehen und holt Luft als Oxidierungsgas von außen durch einen Luftreiniger 13, um das Gas unter Druck zur Brennstoffzelle 2 zu liefern. Das unter Druck zur Brennstoffzelle 2 gelieferte Oxidierungsgas wird durch einen Befeuchter 15 einem Feuchtigkeitstausch zwischen dem Oxidierungsgas und dem Oxidierungsabgas unterzogen und angemessen befeuchtet. Die Drehzahl eines Motors 14a des Kompressors 14 wird von der Steuereinrichtung 7 gesteuert, wodurch die Menge des abgeführten Oxidierungsgases gesteuert wird. Der Druck, mit dem das Oxidierungsgas vom Kompressor 14 abgeführt wird, wird von einem Drucksensor P1 erfasst.
  • Ein Regulierungsventil 16 ist um einen Kathodenauslass im Abfuhrkanal 12 angeordnet, um den Druck anzupassen, mit dem das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle 2 geliefert wird. Das Regulierungsventil 16 ist ein Steuerventil mit z. B. einem Schrittmotor als Antriebsquelle, und der Öffnungsgrad des Ventils wird gemäß einem Befehl von der Steuereinrichtung 7 auf einen beliebigen Grad eingestellt. Ein Umgehungskanal 17 verbindet den Zufuhrkanal 11 mit dem Abfuhrkanal 12, so dass das Oxidierungsgas unter Umgehung der Brennstoffzelle 2 strömt. Ein Verbindungsabschnitt B zwischen dem Umgehungskanal 17 und dem Zufuhrkanal 11 ist zwischen dem Kompressor 14 und dem Befeuchter 15 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Verbindungsabschnitt C zwischen dem Umgehungskanal 17 und dem Abfuhrkanal 12 zwischen dem Befeuchter 15 und einem Schalldämpfer 19 angeordnet. Das Oxidierungsabgas wird schließlich durch den Schalldämpfer 19 als Abgas aus dem System abgeführt.
  • Ein Umgehungsventil 18 ist im Umgehungskanal 17 vorgesehen. Das Umgehungsventil 18 ist ein Steuerventil mit einem Motor, einem Magneten oder dergleichen als Antriebsquelle, und der Öffnungsgrad des Ventils wird gemäß dem Befehl von der Steuereinrichtung 7 eingestellt. Wenn das Umgehungsventil 18 geöffnet wird, wird ein Teil des Oxidierungsgases, das aus dem Kompressor 14 abgeführt wird, zum Umgehungskanal 17 abgeteilt, strömt durch das Umgehungsventil 18 und wird in den Schalldämpfer 19 eingeführt. Die Menge des umgeleiteten Oxidierungsgases wird von der Steuereinrichtung 7 gesteuert. In der folgenden Beschreibung wird das umgeleitete Oxidierungsgas als „Umgehungsluft” bezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das in den Ansprüchen beschriebene „Strömungsteilungs-Anpassungsmittel” ergänzend beschrieben wird. Es wird überlegt, das Umgehungsventil 18 als „Strömungsteilungs-Anpassungsmittel” zum Regulieren der Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal 17 und die Brennstoffzelle 2 zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass, wenn beispielsweise das Umgehungsventil 18 geöffnet wird, das Oxidierungsgas zum Umgehungskanal 17 abgeteilt wird.
  • Darüber hinaus wird überlegt, das Regulierungsventil 16 ebenfalls als „Strömungsteilungs-Anpassungsmittel” zu verwenden, um die Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal 17 und die Brennstoffzelle 2 zu regeln. Der Grund dafür ist, dass, wenn das Umgehungsventil 18 geöffnet ist und das Regulierungsventil 16 geschlossen ist, die Umgehungsluft mehr wird.
  • Das Brenngas-Leitungssystem 4 führt ein Wasserstoffgas als Brenngas zu der oder aus der Brennstoffzelle 2. Das Brenngas-Leitungssystem 4 weist eine Wasserstoffquelle 21, einen Zufuhrkanal 22, einem Umwälzkanal 23, eine Pumpe 24 und einen Spülkanal 25 auf. Wenn ein Quellenventil 26 geöffnet wird, wird das Wasserstoffgas aus der Wasserstoff-Zufuhrquelle 21 zum Zufuhrkanal 22 abgeführt und durch ein Regulierungsventil 27 und ein Sperrventil 28 zur Brenngasleitung 2b geliefert. Das Wasserstoffgas wird als Wasserstoffabgas aus der Brenngasleitung 2b in den Umwälzkanal 23 abgeführt. Das Wasserstoffabgas wird von der Pumpe 24 zu einem Mündungsteil A des Umwälzkanals 23 und des Zufuhrkanals 22 zurückgeführt und wieder in die Brenngasleitung 2b geliefert. Wenn ein Spülventil 33 angemessen geöffnet wird, wird ein Teil des Wasserstoffabgases aus dem Umwälzkanal 23 in den Spülkanal 25 abgeführt und durch eine (nicht dargestellte) Wasserstoff-Verdünnungseinheit aus dem System abgeführt.
  • Das Leistungssystem 6 lädt oder entlädt die Leistung des Systems 1. Ein DC/DC-Wandler 61 ist ein Gleichspannungswandler. Der DC/DC-Wandler 61 hat eine Funktion, eine Gleichspannung, die von einer Batterie 62 eingegeben wird, anzupassen, um die Spannung an einen Traktionswechselrichter 63 auszugeben, und eine Funktion, die von der Brennstoffzelle 2 oder von einem Fahrmotor 64 eingegebene Gleichspannung anzupassen, um die Spannung an die Batterie 62 auszugeben. Durch die Funktionen des DC/DC-Wandlers 61 wird das Laden und Entladen der Batterie 62 implementiert, und die BZ-Spannung der Brennstoffzelle 2 wird gesteuert. Der Traktionswechselrichter 63 wandelt einen Gleichstrom in einen Dreiphasen-Wechselstrom um, um den Strom zum Fahrmotor 64 zu liefern. Der Fahrmotor 64 bildet eine Haupt-Leistungsquelle des Fahrzeugs 100 und ist mit Rädern 101L, 101R verbunden. Zubehörwechselrichter 65 und 66 steuern das Antreiben des Motors 14a des Kompressors 14 bzw. eines Motors 24a der Pumpe 24.
  • Die Steuereinrichtung 7 ist als Mikrocomputer aufgebaut, der eine CPU, einen ROM und einen RAM enthält, und steuert das System 1 im Ganzen. Die CPU führt eine gewünschte Berechnung gemäß einem Steuerprogramm durch und führt verschiedene Prozesse und Steuerungen aus, beispielsweise die Steuerung des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, wie nachstehend beschrieben wird. Der ROM speichert das Steuerprogramm und Steuerdaten, die von der CPU verarbeitet werden. Der RAM wird für unterschiedliche Arbeitsbereiche verwendet, hauptsächlich für Steuerungsabläufe.
  • Die Steuereinrichtung 7 gibt Sensorsignale vom Drucksensor P1, vom Spannungssensor 8, vom Stromsensor 9, vom Temperatursensor 71, von einem Außenluft-Temperatursensor 72, der die Temperatur einer Umgebung erfasst, in der sich das Brennstoffzellensystem 1 befindet, von einem Gaspedalsensor, der den Öffnungsgrad eines Gaspedals des Fahrzeugs 100 erfasst, und dergleichen ein. Darüber hinaus steuert die Steuereinrichtung 7 Teile des Systems (die Zufuhreinrichtung 14, das Gegendruck-Regulierungsventil 16, das Umgehungsventil 18 usw.) zentral auf der Basis der Sensorsignale. Insbesondere verschiebt die Steuereinrichtung 7 anhand verschiedener Kennfelder, die im ROM gespeichert sind, den Betriebspunkt der Brennstoffzelle 2, um einen Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung niedrig ist, durchzuführen, wenn die Notwendigkeit besteht, die Brennstoffzelle 2 während eines Startens bei niedrigen Temperaturen oder dergleichen schnell aufzuwärmen.
  • 2 ist ein Schema, das eine Beziehung zwischen dem BZ-Strom und der BZ-Spannung zeigt. 2 zeigt anhand einer durchgezogenen Linie einen Fall, in dem die Brennstoffzelle 2 einen Betrieb (im Folgenden als „Normalbetrieb” bezeichnet) durchführt, bei dem der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung vergleichsweise hoch ist (erste Leistungsausbeute), und zeigt anhand einer gepunkteten Linie einen Fall, in dem die Menge des Oxidierungsgases verringert ist und die Brennstoffzelle 2 einen Betrieb (nachstehend als „Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist” bezeichnet) durchführt, bei dem der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung vergleichsweise niedrig ist (zweite Leistungsausbeute).
  • Um den Normalbetrieb der Brennstoffzelle 2 durchzuführen, wird die Brennstoffzelle 2 betrieben, während ein Luft-Stöchiometrieverhältnis auf 1,0 oder mehr (theoretischer Wert) eingestellt ist, um einen Leistungsverlust zu unterdrücken und um einen hohen Wirkungsgrad der Leistungserzeugung bzw. eine hohe Leistungsausbeute) zu erreichen (siehe den Teil von 2 mit der durchgezogenen Linie). Hierbei ist das Luft-Stöchiometrieverhältnis das Überschussverhältnis einer tatsächlich zugeführten Luftmenge in Bezug auf eine theoretisch zugeführte Luftmenge, die für die Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle 2 nötig ist.
  • Um die Brennstoffzelle 2 aufzuwärmen, wird die Brennstoffzelle 2 andererseits betrieben, während das Luft-Stöchiometrieverhältnis auf einen Wert von weniger als 1,0 (theoretischer Wert) eingestellt ist, um den Leistungsverlust zu erhöhen und die Temperatur der Brennstoffzelle 2 zu erhöhen (siehe den Teil von 2 mit der gepunkteten Linie). Wenn das Luft-Stöchiometrieverhältnis auf ein niedriges Verhältnis eingestellt wird, um den Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, durchzuführen, geht das der Brennstoffzelle 2 zugeführte Oxidierungsgas zur Neige, und somit wird hinsichtlich der Energie, die von einer Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff genommen werden kann, eine Energie, mit der der Leistungsverlust (d. h. der Wärmeverlust) kompensiert wird, positiv erhöht. Infolgedessen kann die Temperatur der Brennstoffzelle 2 in einer im Vergleich zum Normalbetrieb kurzen Zeit erhöht werden. Wenn der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, durchgeführt wird, wird jedoch Pumpwasserstoff in der Kathode der Brennstoffzelle 2 erzeugt.
  • 3A und B sind Skizzen, die den Mechanismus der Pumpwasserstofferzeugung erläutern. 3A zeigt eine Zellenreaktion während des Normalbetriebs, und 3B zeigt eine Zellenreaktion während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist.
  • Jede Einheitszelle 80 der Brennstoffzelle 2 weist einen elektrolytischen Film 81 und eine Anode und eine Kathode auf, zwischen denen der elektrolytische Film 81 angeordnet ist. Das Wasserstoff (H2) enthaltende Brenngas wird der Anode zugeführt, und das Sauerstoff (O2) enthaltende Oxidierungsgas wird der Kathode zugeführt. Wenn das Brenngas zur Anode geliefert wird, läuft die Reaktion der folgenden Formel (1) ab, und Wasserstoff wird in Wasserstoffionen und Elektronen aufgespaltet. Die in der Anode gebildeten Wasserstoffionen passieren den elektrolytischen Film 81, um zur Kathode zu wandern, während die Elektronen einen Kreis außerhalb der Anode durchlaufen, um zur Kathode zu wandern. Anode: H2 → 2H+ + 2e (1)
  • Hierbei läuft im Fall des in 3A dargestellten Normalbetriebs, d. h. wenn genügend Oxidierungsgas zur Kathode geliefert wird (Luft-Stöchiometrieverhältnis ≥ 1,0), die Reaktion der nachstehenden Formel (2) ab, und Wasser wird aus Sauerstoff, den Wasserstoffionen und den Elektronen gebildet. Kathode: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O (2)
  • Falls dagegen der in 3 dargestellte Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, durchgeführt wird, d. h. wenn das Oxidierungsgas, das der Kathode zugeführt wird, zur Neige geht (Luft-Stöchiometrieverhältnis < 1,0), dann läuft die Reaktion der folgenden Formel (3) gemäß dem Mangel an Oxidierungsgas ab, und die Wasserstoffionen werden erneut mit den Elektronen kombiniert, um Wasserstoff zu bilden. Gebildeter Wasserstoff wird zusammen mit dem Oxidierungsabgas aus der Kathode abgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass Wasserstoff, der durch die erneute Kombination der abgespaltenen Wasserstoffionen und Elektroden in der Kathode gebildet wird, d. h. ein Anodengas, das in der Kathode gebildet wird, als Pumpwasserstoff bezeichnet wird. Kathode: 2H+ + 2e → H2 (3)
  • Wenn das Oxidierungsgas, das der Kathode zugeführt wird, zur Neige geht, enthält daher Oxidierungsabgas Pumpwasserstoff. Um dieses Problem zu lösen, steuert im Falle eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, die Steuereinrichtung 7 das Umgehungsventil 18 und öffnet es, um die Umgehungsluft in das Oxidierungsabgas einzuführen. Die Wasserstoffkonzentration im Oxidierungsabgas wird durch die Umgehungsluft verdünnt, und somit wird Oxidierungsabgas, das in einem Maße verringert ist, dass die Wasserstoffkonzentration in einem sicheren Bereich ist, aus dem Abfuhrkanal 12 nach außen abgeführt.
  • Der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, wird zu dem Zweck durchgeführt, dass die Brennstoffzelle 2 während eines Startens aufgewärmt wird, wenn beispielsweise die Temperatur der Brennstoffzelle 2 oder die Außenlufttemperatur eine vorgegebene niedrige Temperatur (z. B. höchstens 0°C) ist. Die Steuerung des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, wird nun ausführlich beschrieben. Zuerst bestimmt die Steuereinrichtung 7 die Sollwerte des BZ-Stroms und der BZ-Spannung aus der BZ-Ausgangsleistung, die für die Brennstoffzelle 2 gefordert wird, und der Wärmemenge, die für die Aufwärmung nötig ist. Dann steuert die Steuereinrichtung 7 die BZ-Spannung unter Verwendung des DC/DC-Wandlers 61, um den Sollwert der BZ-Spannung zu erhalten. Gleichzeitig wird ein Spannungsbefehlswert vom DC/DC-Wandler 61 durch die Rückführung des vom Spannungssensor 10 erfassten Werts korrigiert.
  • Dagegen wird der BZ-Strom während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, durch das Regulierungsventil 16 gesteuert. Genauer bestimmt die Steuereinrichtung 7 zuerst den Sollwert des Luft-Stöchiometrieverhältnisses aus den Sollwerten des BZ-Stroms und der BZ-Spannung unter Bezugnahme auf ein im ROM gespeichertes Kennfeld für einen Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist. Anschließend ermittelt die Steuereinrichtung 7 die geforderte Menge des Oxidierungsgases, das aus dem Kompressor 14 abgeführt wird, die Strömungsrate des Oxidierungsgases, die für die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 2 nötig ist (nachstehend als „geforderte der BZ-Luftströmungsrate” bezeichnet), und die geforderte Strömungsgrate der Umgehungsluft, die notwendig ist, um die Wasserstoffkonzentration zu senken, anhand des Sollwerts des Luft-Stöchiometrieverhältnisses oder eines anderen im ROM gespeicherten Kennfelds. Dann wird das Antreiben des Kompressors 14 gemäß der geforderten Menge an abgeführtem Oxidierungsgas gesteuert.
  • Darüber hinaus bestimmt die Steuereinrichtung 7 die Öffnungsgrad-Sollwerte des Regulierungsventils 16 und des Umgehungsventils 18 anhand der geforderten BZ-Luftströmungsrate und der geforderten Umgehungsluftströmungsrate unter Bezugnahme auf ein anderes Kennfeld, um das Regulierungsventil 16 und das Umgehungsventil 18 gemäß dem Öffnungsgrad-Sollwert zu steuern. Infolgedessen wird die Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf die Brennstoffzelle 2 und den Umgehungskanal 17 gesteuert. Gleichzeitig wird der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 gemäß einer Abweichung zwischen dem gemessenen Wert des BZ-Stroms, der vom Stromsensor 9 erfasst wird, und dem Sollwert des BZ-Stroms korrigiert. Das heißt, die Steuereinrichtung 7 führt den Wert, der vom Stromsensor 9 erfasst wird, in den Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 zurück, wodurch das Regulierungsventil 16 gesteuert wird, um den BZ-Strom zu steuern.
  • Auf der Basis der Temperatur der Brennstoffzelle 2, der. Dauer des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, oder dergleichen kann festgestellt werden, ob der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, beendet werden soll oder nicht, d. h. ob der Aufwärmbetrieb der Brennstoffzelle 2 beendet werden soll oder nicht. Darüber hinaus kann, falls festgestellt wird, dass das Aufwärmen der Brennstoffzelle 2 abgeschlossen ist, der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, in den Normalbetrieb übergehen. Da während des Normalbetriebs keinerlei Pumpwasserstoff erzeugt wird, kann das Umgehungsventil 18 geschlossen werden. Im Normalbetrieb wird die BZ-Spannung auf die gleiche Weise wie in dem Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, gesteuert, und der BZ-Strom wird unter Verwendung des Regulierungsventils 16 gesteuert.
  • 4 ist ein Ablaufschema, das ein Verfahren zum Steuern des BZ-Stroms während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, zeigt.
  • Wie in 4 dargestellt, wird), wenn sowohl das Regulierungsventil 16 als auch das Umgehungsventil 18 normal sind (Schritt S1: NEIN), der BZ-Strom vom Regulierungsventil 16 wie oben beschrieben gesteuert, und wird die Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf die Brennstoffzelle 2 und den Umgehungskanal 17 gesteuert (Schritt S2).
  • Andererseits funktionieren das Regulierungsventil 16 und das Umgehungsventil 18 manchmal nicht, beispielsweise weil sie eingefroren sind. Wenn solch ein Fehler im Regulierungsventil 16 und/oder im Umgehungsventil 18 vorliegt (Schritt S1: JA), steuert die Steuereinrichtung 7 den BZ-Strom durch den Kompressor 14 (Schritt S3). Das heißt, die Steuereinrichtung 7 schaltet von der Steuerung durch das Regulierungsventil 16 als standardmäßig eingerichtete Funktion auf die Steuerung durch den Kompressor 14 um, um den BZ-Strom zu steuern. Im Folgenden werden nacheinander Schaltverfahren beim Auftreten von Fehlern im Regulierungsventil 16 und im Umgehungsventil 18 beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufschema, das das Schaltverfahren beim Auftreten eines Fehlers im Regulierungsventil 16 im offenen Zustand beschreibt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Ventilkörper des Regulierungsventils 16, wenn der Fehler des Regulierungsventils 16 im offenen Zustand vorliegt, sich nicht in einer Schließungsrichtung bewegen kann, und dass dieser Zustand nicht auf den vollständig geöffneten Zustand des Regulierungsventils 16 beschränkt ist.
  • Wie in 5 dargestellt, beginnt der BZ-Strom, wenn das Regulierungsventil 16 den BZ-Strom steuert und der Fehler des Regulierungsventils 16 im offenen Zustand vorliegt, über den Sollwert hinaus zu steigen (Zeit t1). Der Grund dafür ist, dass die Rate, mit der das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle 2 strömt, steigt. Wenn der erhöhte BZ-Strom vom Stromsensor 9 erfasst wird und eine Abweichung des elektrischen Stroms in den Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 zurückgeführt wird, weist der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 eine Schließungsrichtung (d. h. einen Öffnungsgrad von 0%) auf. (Zeit t1 → t2). Infolgedessen soll die Rate, mit der das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle 2 strömt, sinken, und die Strömungsrate der Umgehungsluft soll steigen. Da das offene, fehlerhafte Regulierungsventil 16 jedoch nicht funktioniert, nimmt die Menge der Umgehungsluft nicht zu, und die Zunahme des BZ-Stroms wird nicht verhindert (Zeit t1 → t2).
  • Wenn der erhöhte BZ-Strom einen Stromschwellenwert überschreitet, stellt die Steuereinrichtung 7 fest, dass das Regulierungsventil 16 den Fehler im offenen Zustand aufweist (Zeit t2). Nach dieser Feststellung startet die Steuereinrichtung 7 den Schaltungsablauf. Beim Schaltungsablauf wird zuerst das Antreiben des Motors 14 des Kompressors 14 angehalten (Zeit t2). Wenn das Antreiben des Kompressors 14 zur Stoppseite wechselt, wird die Zufuhr an Oxidierungsgas blockiert, und somit beginnt der BZ-Strom zu sinken (Zeit t2 → t3). Nachdem der Kompressor 14 angehalten wurde, sinkt anschließend der BZ-Strom unter den Sollwert (Zeit t3). Gleichzeitig wird die Abweichung des elektrischen Stroms in den Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 zurückgeführt, und der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 zeigt eine Öffnungsrichtung an (Zeit t3). Der Grund dafür ist, dass die Steuereinrichtung 7 das Regulierungsventil 16 öffnet, um die Rate, mit der das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle 2 geliefert wird, zu erhöhen. Da das offene, fehlerhafte Regulierungsventil 16 jedoch nicht funktioniert, sinkt der BZ-Strom weiter, und der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils beginnt ebenfalls auf einen Öffnungsgrad von 100% zu steigen (Zeit t3 → t4).
  • Wenn der erhöhte Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 einen Schwellenwert (z. B. einen Öffnungsgrad von 80%) überschreitet, startet die Steuereinrichtung 7 den Motor 14a, um das Antreiben des Kompressors 14 wieder aufzunehmen (Zeit t4). Infolgedessen kann der gesunkene BZ-Strom auf den Sollwert erhöht werden (Zeit t4 → t5). Wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 einen Öffnungsgrad von 100% erreicht (Zeit t5), beendet die Steuereinrichtung 7 darüber hinaus den Schaltungsablauf und startet die Steuerung des BZ-Stroms durch die Steuerung der Drehzahl des Motors 14a, so dass der BZ-Strom den Sollwert erreicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuereinrichtung 7 auch den Befehlswert der Drehzahl des Motors 14 unter Verwendung der Abweichung des elektrischen Stroms (eines Unterschieds zwischen dem Wert des BZ-Stroms, der vom Stromsensor 9 erfasst wird, und dem Sollwert) korrigieren kann.
  • Nun wird das Schaltverfahren bei Vorliegen eines Fehlers des Umgehungsventils 18 in einem geschlossenen Zustand mit Bezug auf 6 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Fehler des Umgehungsventils 18 im geschlossenen Zustand ein Ventilkörper des Umgehungsventils 18 sich nicht in einer Öffnungsrichtung bewegen kann, und dass dieser Zustand nicht auf den vollständig geschlossenen Zustand des Umgehungsventils 18 beschränkt ist.
  • Wie in 6 dargestellt, beginnt der BZ-Strom über den Sollwert hinaus zu steigen (Zeit t1), wenn das Regulierungsventil 16 den BZ-Strom steuert und der Fehler des Umgehungsventils 18 im geschlossenen Zustand vorliegt. Der Grund dafür ist, dass die Rate, mit der das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle 2 strömt, steigt. Dann wird die Abweichung des elektrischen Stroms auf die gleiche Weise wie oben beschrieben in den Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 zurückgeführt, um die Schließungsrichtung (z. B. einen Öffnungsgrad von 0%) zu erreichen (Zeit t1 → t2). Da das geschlossene, fehlerhafte Umgehungsventil 18 jedoch nicht funktioniert, steigt der BZ-Strom, und der Abgabedruck des Kompressors 14 steigt (Zeit t1 → t2). Der Abgabedruck wird vom Drucksensor P1 erfasst wie oben beschrieben.
  • Wenn der erhöhte Abgabedruckwert einen Druckschwellenwert überschreitet, stellt die Steuereinrichtung 7 fest, dass das Umgehungsventil 18 den Fehler im geschlossenen Zustand aufweist (Zeit t2). Der Grund dafür, dass die Erfassung des Fehlers des Umgehungsventils 18 unter Verwendung des Drucksensors P1 übernommen wird, ist hier, dass das Verfahren das Gleiche wird wie das Fehlererfassungsverfahren des Regulierungsventils 16, und es schwierig ist, exakt zu feststellen, ob der Fehler im Regulierungsventil 16 oder im Umgehungsventil 18 vorliegt, auch wenn der Stromsensor 9 verwendet wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Fehler des Umgehungsventils 18 unter Verwendung des Drucksensors P1 erfasst, und der Fehler des Regulierungsventils 16 wird unter Verwendung des Stromsensors 9 erfasst, so dass die Erfassung der Fehler beider Ventile exakt festgestellt werden kann. Der Sensor wird auf diese Weise angesichts der Tatsache ausgewählt, dass in einem Fall, in dem das Umgehungsventil 18 den Fehler im geschlossenen Zustand aufweist (im Fall von 6), der Anstieg des BZ-Stroms im Vergleich zu einem Fall, in dem das Regulierungsventil 16 den Fehler im offenen Zustand aufweist, minimal ist, während das Anstiegsverhältnis des Abgabedrucks steigt.
  • In einem Fall, in dem die Steuereinrichtung 7 feststellt, dass das Umgehungsventil 18 den Fehler im geschlossenen Zustand aufweist, startet die Steuereinrichtung 7 den Schaltungsablauf und unterbricht das Antreiben des Motors 14a des Kompressors 14 (Zeit t2). Dann beginnen der Abgabedruck und der BZ-Strom zu sinken (Zeit t2 → t3). Wenn der BZ-Strom unter den Sollwert fällt (Zeit t3), wird die Abweichung des elektrischen Stroms auf die gleiche Weise wie oben beschrieben in den Öffnungsgrad-Sollwert zurückgeführt, und die Öffnungsrichtung wird erreicht (nach der Zeit t3). Wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 weiter auf einen Öffnungsgrad von 100% steigt (Zeit t3 → t4), und der erhöhte Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 einen Schwellenwert überschreitet (z. B. einen Öffnungsgrad von 80%), startet die Steuereinrichtung 7 den Motor 14a, um das Antreiben des Kompressors 14 wieder aufzunehmen (Zeit t4).
  • Wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16 einen Öffnungsgrad von 100% erreicht (Zeit t5), startet die Steuereinrichtung 7 anschließend die Steuerung des BZ-Stroms durch die Steuerung der Drehzahl des Motors 14a. Infolgedessen wird der Schaltungsablauf abgeschlossen. Danach erreicht der BZ-Strom den Sollwert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuereinrichtung 7 auch den Befehlswert für die Drehzahl des Motors 14a unter Verwendung der Abweichung des elektrischen Stroms (des Unterschieds zwischen dem Wert des BZ-Stroms, der vom Stromsensor 9 erfasst wird, und dem Sollwert) korrigieren kann.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform selbst dann, wenn der Fehler im Regulierungsventil 16 oder im Umgehungsventil 18 während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, vorliegt, auf den Kompressor 14 als Betätigungseinrichtung, die den BZ-Strom steuert, umgeschaltet. Daher kann der BZ-Strom kontinuierlich gesteuert werden, und der Betrieb, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, kann aufrechterhalten werden. Während des Umschaltens der Steuerung auf den Kompressor 14 wird der Kompressor 14 darüber hinaus zunächst angehalten und dann angetrieben. Infolgedessen können der BZ-Strom, die BZ-Luftströmungsrate und der Abgabedruck, die aufgrund des Vorliegens des Fehlers gestiegen sind, gesenkt werden. Daher kann die Steuerung problemlos auf die anschließende Steuerung des BZ-Stroms durch den Kompressor 14 umgeschaltet werden. Ferner kann der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils 16, welcher der Rückführungssteuerung unterzogen wurde, als Auslöser für die Wiederaufnahme des Antreibens des Kompressors 14 verwendet werden. Wenn dagegen das Regulierungsventil 16 und das Umgehungsventil 18 während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, normal sind, können die Umgehungsluftströmungsrate und die BZ-Luftströmungsrate auf angemessene Weise der Gasstromteilungs-Steuerung durch diese Ventile unterzogen werden, und außerdem kann der BZ-Strom durch die Ventile gesteuert werden.
  • Modifikation
  • Falls festgestellt wird, dass ein Regulierungsventil 16 und ein Umgehungsventil 18 Fehler aufweisen (Zeit t2 von 5 und 6), kann, statt den Kompressor 14 anzuhalten, dieser in einer Stopprichtung angetrieben werden, und die Menge des Oxidierungsgases, die vom Kompressor 14 abgeführt wird, kann gesenkt werden, um einen BZ-Strom zu senken.
  • Das Umschalten von der Steuerung des BZ-Stroms durch das Regulierungsventil 16 auf die Steuerung des BZ-Stroms durch den Kompressor 14, die beispielsweise in 5 und 6 dargestellt ist, kann nicht nur während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, sondern auch während eines Normalbetriebs durchgeführt werden.
  • Das Umgehungsventil 18 ist nicht auf einen Fall beschränkt, wo das Ventil in einem Umgehungskanal 17 vorgesehen ist, und kann auch an einem Verbindungsabschnitt B vorgesehen sein. In diesem Fall kann das Umgehungsventil 18 aus einem Drehventil bestehen.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1), aufweisend: eine Brennstoffzelle (2); einen Zufuhrkanal (11), durch den Oxidierungsgas, das der Brennstoffzelle (2) zugeführt werden soll, strömt; eine Zufuhreinrichtung (14), die im Zufuhrkanal (11) vorgesehen ist, um das Oxidierungsgas unter Druck zur Brennstoffzelle (2) zu liefern; einen Abfuhrkanal (12), durch den Oxidierungsabgas, das aus der Brennstoffzelle (2) abgeführt wird, strömt; und einen Umgehungskanal (17), der den Zufuhrkanal (11) mit dem Abfuhrkanal (12) verbindet, so dass das Oxidierungsgas unter Umgehung der Brennstoffzelle (2) strömt, wobei das Brennstoffzellensystem (1) ferner aufweist: ein Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) zum Anpassen einer Aufteilung des Oxidierungsgasstroms auf den Umgehungskanal (17) und die Brennstoffzelle (2); und eine Steuereinrichtung (7), welche die Zufuhreinrichtung (14) und das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie von einer Steuerung des von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Stroms durch Steuern des Strömungsteilungs-Anpassungsmittels (16, 18) auf eine Steuerung des von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Stroms durch die Zufuhreinrichtung (14) umschaltet, wenn während eines Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist und bei dem der Leistungsverlust höher ist als beim Normalbetrieb, ein Fehler im Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) vorliegt.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) derart ausgestaltet ist, dass es während eines Normalbetriebs verhindert, dass der Oxidierungsgasstrom zum Umgehungskanal (17) abgeteilt wird, und während des Betriebs, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist, die Strömungsrate des Oxidierungsgases, das zum Umgehungskanal (17) abgeteilt werden soll, anpasst.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Strömungsteilungs-Anpassungsmittel (16, 18) aufweist: ein Regulierungsventil, das den Druck, mit dem das Oxidierungsgas zur Brennstoffzelle (2) geliefert wird, anpasst; und ein Umgehungsventil, das die Strömungsrate des Oxidierungsgases, das zur Seite stromabwärts vom Umgehungskanal (17) abgeteilt werden soll, anpasst, und wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie die Steuerung des von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Stroms von einer Steuerung durch das Regulierungsventil auf eine Steuerung durch die Zufuhreinrichtung (14) umschaltet, wenn ein Fehler im Regulierungsventil und/oder im Umgehungsventil während des Betriebs auftritt, bei dem der Wirkungsgrad niedrig ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie die Zufuhreinrichtung (14) zunächst anhält und dann wieder antreibt, wenn sie auf die Steuerung durch die Zufuhreinrichtung (14) umschaltet.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie unter Verwendung verschiedener Sensoren feststellt, ob der Fehler im Regulierungsventil oder im Umgehungsventil auftritt.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend: einen Stromsensor, der den von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Strom erfasst, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie, wenn ein vom Stromsensor erfasster Wert einen Schwellenwert überschreitet, feststellt, dass der Fehler des Regulierungsventils in einem offenen Zustand vorliegt, und die Zufuhreinrichtung (14) zunächst anhält.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Steuerung durch die Rückführung des vom Stromsensor erfassten Werts in einen Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils durchführt, und die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie das Antreiben der zunächst angehaltenen Zufuhreinrichtung (14) startet, wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils einen Schwellenwert überschreitet.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend: einen Drucksensor, der einen Druck, mit dem das Oxidierungsgas von der Zufuhreinrichtung (14) abgegeben wird, erfasst, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie feststellt, dass der Fehler des Umgehungsventils in einem geschlossenen Zustand vorliegt, wenn ein vom Drucksensor erfasster Wert einen Schwellenwert überschreitet, und die Zufuhreinrichtung (14) zunächst anhält.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8, ferner aufweisend: einen Stromsensor, der den von der Brennstoffzelle (2) ausgegebenen elektrischen Strom erfasst, wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Steuerung durch die Rückführung eines vom Stromsensor erfassten Werts in einen Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils durchführt, und die Steuereinrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass sie das Antreiben der zunächst angehaltenen Zufuhreinrichtung (14) startet, wenn der Öffnungsgrad-Sollwert des Regulierungsventils einen Schwellenwert überschreitet.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Regulierungsventil im Abfuhrkanal (12) vorgesehen ist, und das Umgehungsventil im Umgehungskanal (17) vorgesehen ist.
DE112008000870.1T 2007-04-16 2008-04-16 Brennstoffzellensystem Active DE112008000870B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-107292 2007-04-16
JP2007107292A JP4844838B2 (ja) 2007-04-16 2007-04-16 燃料電池システム
PCT/JP2008/057788 WO2008130047A1 (ja) 2007-04-16 2008-04-16 燃料電池システム

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008000870T5 DE112008000870T5 (de) 2010-01-21
DE112008000870B4 true DE112008000870B4 (de) 2013-08-22
DE112008000870B8 DE112008000870B8 (de) 2014-01-16

Family

ID=39875567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000870.1T Active DE112008000870B8 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7943262B2 (de)
JP (1) JP4844838B2 (de)
CN (1) CN101657927B (de)
DE (1) DE112008000870B8 (de)
WO (1) WO2008130047A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4524804B2 (ja) * 2007-12-25 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5309558B2 (ja) * 2007-12-26 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US8603686B2 (en) * 2008-10-31 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Method for remedial action in the event of the failure of the compressor bypass valve in a fuel cell system
JP2010135214A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP5583536B2 (ja) * 2010-09-24 2014-09-03 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの運転停止方法
JP5476408B2 (ja) * 2012-03-14 2014-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102012024716A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems
CN104885280B (zh) * 2012-12-28 2018-01-02 日产自动车株式会社 燃料电池系统
JP6064623B2 (ja) * 2013-01-24 2017-01-25 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP6064622B2 (ja) * 2013-01-24 2017-01-25 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP6268980B2 (ja) * 2013-11-26 2018-01-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池システム
JP6292405B2 (ja) * 2014-11-14 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの運転制御方法
JP6183417B2 (ja) * 2015-06-26 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6200009B2 (ja) * 2016-02-18 2017-09-20 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの運転方法
JP6547730B2 (ja) * 2016-12-09 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN107991977A (zh) * 2018-02-06 2018-05-04 厦门市飞鸥科技有限公司 一种水产养殖智能监控系统及其监控方法
JP6992605B2 (ja) * 2018-03-07 2022-01-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN113467531A (zh) * 2020-03-31 2021-10-01 住友重机械工业株式会社 载物台装置及载物台控制装置
JP7456910B2 (ja) * 2020-10-07 2024-03-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7460503B2 (ja) * 2020-10-15 2024-04-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102022212518A1 (de) 2022-11-23 2023-11-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodeneingangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102022212515A1 (de) 2022-11-23 2023-11-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodenausgangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102022212517A1 (de) 2022-11-23 2023-11-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodeneingangsventils und/oder Kathodenausgangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357198A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Proton Motor Fuel Cell Gmbh System und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus Brennstoffzellen-Abgasen
DE102004055728A1 (de) * 2003-11-20 2005-07-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482791A (en) * 1993-01-28 1996-01-09 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell/gas turbine combined power generation system and method for operating the same
US6387556B1 (en) * 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US20040115491A1 (en) * 2002-09-23 2004-06-17 Hydrogenics Corporation System and method for process gas stream delivery and regulation using open loop and closed loop control
JP2004172027A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4561058B2 (ja) * 2003-07-22 2010-10-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4915049B2 (ja) * 2004-08-05 2012-04-11 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP2006100101A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよびその制御方法並びに移動体
DE102005009674A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem rezirkulierenden Betriebsstoff
JP2008060054A (ja) * 2006-07-31 2008-03-13 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP5007927B2 (ja) * 2006-10-27 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4432958B2 (ja) * 2006-11-10 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を搭載した移動体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055728A1 (de) * 2003-11-20 2005-07-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Brennstoffzellensystem
DE10357198A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Proton Motor Fuel Cell Gmbh System und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus Brennstoffzellen-Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US7943262B2 (en) 2011-05-17
CN101657927A (zh) 2010-02-24
JP4844838B2 (ja) 2011-12-28
WO2008130047A1 (ja) 2008-10-30
CN101657927B (zh) 2012-09-05
DE112008000870T5 (de) 2010-01-21
DE112008000870B8 (de) 2014-01-16
US20100047663A1 (en) 2010-02-25
JP2008269812A (ja) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000870B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008003019B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010002074B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017103524B4 (de) Verfahren zur Anomalie-Erkennung im Drucksensor und Brennstoffzellensystem
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112008000987B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112008000393B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112005000767T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002278T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102018100027A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008001827T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R084 Declaration of willingness to licence