DE102012208642A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012208642A1
DE102012208642A1 DE102012208642A DE102012208642A DE102012208642A1 DE 102012208642 A1 DE102012208642 A1 DE 102012208642A1 DE 102012208642 A DE102012208642 A DE 102012208642A DE 102012208642 A DE102012208642 A DE 102012208642A DE 102012208642 A1 DE102012208642 A1 DE 102012208642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
low
stack
voltage value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012208642A
Other languages
English (en)
Inventor
Chihiro Wake
Yuji Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102012208642A1 publication Critical patent/DE102012208642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem schließt eine ECU ein, die den Brennstoffzellenstapel in einen Leerlaufstoppzustand versetzt, indem sowohl eine Drehzahl einer Luftpumpe als auch ein Entladestromwert des Brennstoffzellenstapels in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während einer Leerlaufleistungserzeugung. Die ECU verringert den Entladestromwert mehr als der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig nicht unter einen Aufhebungsschwellenwert B fällt, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig des Brennstoffzellenstapels unter den Aufhebungsschwellenwert B gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für den Niederstöchiometriesteuerungsschritt vorgesehen ist.

Description

  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der am 24. Mai 2011 eingereichten, japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-116281 , deren Inhalt durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem und auf ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben Brennstoffzellensysteme als neue Leistungsquelle für Kraftfahrzeuge Beachtung gefunden. Brennstoffzellensysteme sind mit einem Brennstoffzellenstapel versehen, der Leistung erzeugt, indem Reaktionsgase (Wasserstoff und Luft) einer chemischen Reaktion unterzogen werden können, sowie mit Reaktionsgas-Zufuhrvorrichtungen, die der Brennstoffzelle Reaktionsgase beispielsweise über Reaktionsgaskanäle zuführen. Der Brennstoffzellenstapel ist eine Stapelstruktur, in welcher von mehreren zehn bis mehreren hundert Brennstoffzellen gestapelt sind. Hierzu ist jede Brennstoffzelle dadurch konfiguriert, dass ein Membranelektrodenaufbau (MEA; engl.: Membrane Electrode Assembly) mit einem Paar Trennvorrichtungen geschichtet angeordnet ist, und ist der Membranelektrodenaufbau von den beiden Elektroden einer Anode und einer Kathode konfiguriert, sowie einer zwischen diesen Elektroden aufgenommenen Feststoffpolymer-Elektrolytmembran.
  • Um die Verbrauchsmenge der Reaktionsgase in einem Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem als Leistungsquelle so niedrig wie möglich zu halten, ist es bevorzugt, die Zufuhr von Reaktionsgas zum Brennstoffzellenstapel zu stoppen, wenn die Leistungserzeugung, beispielsweise beim Warten an einer Verkehrsampel, kontinuierlich in einem Leerlaufbetriebszustand durchgeführt wird. Das Patentdokument 1 schlägt eine Technologie vor, gemäß welcher der Wasserstoff und der Sauerstoff, die im Brennstoffzellenstapel und im Brennstoffzellensystem verbleiben, verbraucht werden, um zu verhindern, dass der Brennstoffzellenstapel in einem Hochspannungszustand belassen wird, wodurch die Verschlechterung des Brennstoffzellenstapels unterdrückt wird, indem der erzeugte, elektrische Strom vom Brennstoffzellenstapel kontinuierlich produziert wird, d. h. indem der Brennstoffzellenstapel selbst nach dem Stoppen der Zufuhr von solchen Reaktionsgasen kontinuierlich entleert wird.
    Patentdokument 1: die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-294304 .
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Wenn die Zufuhr von Reaktionsgas wie bei der vorstehend erwähnten Technologie von Patentdokument 1 vollständig gestoppt wird, werden Sauerstoff und Wasserstoff, die in der Nähe des MEA verbleiben, indes reagieren und kann der Katalysator Schaden nehmen; daher wurde es als vorteilhaft erachtet, auch während dem Leerlaufstopp zumindest eine kleine Menge von Reaktionsgas kontinuierlich zuzuführen. Indem das Reaktionsgas mit einer niedrigen Strömungsrate zugeführt und das Austragen während dem Leerlaufstopp fortgesetzt wird, ist es deshalb möglich, sowohl die Verschlechterung aufgrund der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff in der Nähe des MEA als auch die Verschlechterung aufgrund der Tatsache, dass der Brennstoffzellenstapel in einen Hochspannungszustand gelangt, zu unterdrücken.
  • Die Leistungserzeugungsstabilität des Stapels im sogenannten Niederstöchiometriezustand, in welchem unter Zufuhr von Reaktionsgas mit einer niedrigen Strömungsrate kontinuierlich Leistung erzeugt wird, neigt indes dazu, sich in Abhängigkeit der Eignung des Zellenzustands zu diesem Zeitpunkt stark zu ändern, und falls diese gering ist, nimmt die Zellenspannung rasch ab, und kann es schwierig werden, die Leistungserzeugung in einem derartigen Niederstöchiometriezustand für eine lange Zeitspanne kontinuierlich aufrechtzuerhalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem vorzusehen, welches die Leistungserzeugung in einem Niederstöchiometriezustand ungeachtet des Zellenzustands zu diesem Zeitpunkt für eine lange Zeitspanne aufrechterhalten kann, sowie ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem vor, welches einschließt: einen Brennstoffzellenstapel (z. B. den nachstehend beschriebenen Brennstoffzellenstapel 10), bei welchem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aneinandergestapelt sind, die Leistung erzeugen, wenn Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt wird; eine elektrische Last (z. B. den Motor 20, die Luftpumpe 31 sowie die Hochspannungsbatterie 50, die nachstehend beschrieben werden), die mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden ist und die vom Brennstoffzellenstapel erzeugte, elektrische Leistung verbraucht; und eine Steuerungseinheit (z. B. die nachstehend beschriebene ECU 70), die eine Niederstöchiometriesteuerung durchführt, um sowohl eine Menge von dem Brennstoffzellenstapel zugeführtem Oxidationsgas als auch einen vom Brennstoffzellenstapel erzeugten, elektrischen Strom derart zu verringern, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während einer Leerlaufleistungserzeugung. Die Steuerungseinheit verringert den erzeugten elektrischen Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, wenn ein niedrigster Zellenspannungswert (z. B. der nachstehend beschriebene niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung nicht unter einen vorbestimmten Schwellenwert (z. B. den Aufhebungsschwellenwert B) fällt.
  • Da dadurch verhindert werden kann, dass in der Nähe des MEA jeder Brennstoffzelle Sauerstoff gleichzeitig mit Wasserstoff verbleibt, und verhindert werden kann, dass der Brennstoffzellenstapel in einen Hochspannungszustand gelangt, indem die Niederstöchiometriesteuerung durchgeführt wird, um sowohl die Menge von dem Brennstoffzellenstapel zugeführtem Oxidationsgas als auch den erzeugten, elektrischen Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, derart zu verringern, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während einer Leerlaufleistungserzeugung, kann eine Verschlechterung des Brennstoffzellenstapels mittels der vorliegenden Erfindung unterdrückt werden.
  • Zudem wird der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, bei der vorliegenden Erfindung bei der Abnahme des niedrigsten Zellenspannungswerts verringert, und zwar während der Durchführung der vorstehend erwähnten Niederstöchiometriesteuerung, in welcher die Leistungserzeugungsstabilität dazu neigt, vom Zellenzustand beeinflusst zu werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der niedrigste Zellenspannungswert so stark abnimmt, dass er unter den vorbestimmten Schwellenwert fällt, und dies selbst dann, wenn der Zellenzustand ungünstig ist, und kann die Leistungserzeugung demzufolge für eine lange Zeitspanne in einem Niederstöchiometriezustand gehalten werden.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die Steuerungseinheit den erzeugten elektrischen Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung in Übereinstimmung mit der Abnahme einer Differenz (z. B. dem nachstehend beschriebenen Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV) zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels und dem Schwellenwert verringert.
  • Da die Leistungserzeugung mittels der vorliegenden Erfindung zuverlässiger stabilisiert werden kann, indem der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, mit der abnehmenden Differenz zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert und dem vorstehend erwähnten Schwellenwert einhergehend verringert wird, d. h. damit einhergehend, dass sich die Leistungserzeugungsstabilität des Brennstoffzellenstapels verschlechtert, bis es keine andere Alternative mehr gibt, als die Niederstöchiometriesteuerung aufzuheben, kann die Leistungserzeugung im Niederstöchiometriezustand für eine längere Zeitspanne kontinuierlich aufrechterhalten werden.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die Steuerungseinheit während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung eine Menge von zum Brennstoffzellenstapel zugeführtem Oxidationsgas konstant hält.
  • Da die Leistungserzeugung mittels der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden kann und eine übermäßige Abnahme des niedrigsten Zellenspannungswerts unterdrückt werden kann, indem die Menge von zugeführtem Oxidationsgas kontinuierlich konstant gehalten wird, während der vom Brennstoffzellenstapel erzeugte, elektrische Strom in der vorstehend erwähnten Art und Weise verringert wird, kann die Leistungserzeugung im Niederstöchiometriezustand für eine längere Zeitspanne kontinuierlich aufrechterhalten werden.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die Steuerungseinheit die Niederstöchiometriesteuerung in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung durchführt, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels unter den Schwellenwert gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für die Niederstöchiometriesteuerung vorgesehen ist.
  • Da der Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert unter den Schwellenwert gefallen ist, in der vorliegenden Erfindung als die Aufhebungsbedingung der Niederstöchiometriesteuerung vorgesehen ist, wird die Niederstöchiometriesteuerung in Übereinstimmung damit durchgeführt, dass eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, und wird der Brennstoffzellenstapel in den Leerlaufstoppzustand versetzt. Dadurch kann der Leerlaufstoppzustand, in welchem die Verschlechterung des Brennstoffzellenstapels niedrig ist, ungeachtet des Zellenzustands zu diesem Zeitpunkt für eine lange Zeitspanne aufrechterhalten werden.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die Steuerungseinheit die Niederstöchiometriesteuerung während einem Systemstoppprozess durchführt, nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet worden ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese vorstehend erwähnte Niederstöchiometriesteuerung während einem Systemstoppprozess durchgeführt, nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet worden ist. Mit anderen Worten wird die Niederstöchiometriesteuerung in einer Zeitspanne vom Ausschalten des Zündschalters bis zum vollständigen Stoppen der Leistungserzeugung durch den Brennstoffzellenstapel durchgeführt und wird die Niederstöchiometriesteuerung für eine lange Zeitspanne aufrechterhalten, wodurch das im System verbleibende Brennstoffgas ungeachtet des Zellenzustands diesem Zeitpunkt ausreichend vollständig aufgebraucht wird, woraufhin die Leistungserzeugung des Brennstoffzellenstapels vollständig gestoppt wird.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems vor, welches einen Brennstoffzellenstapel einschließt, bei welchem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aneinandergestapelt sind, die Leistung erzeugen, wenn ihnen Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt wird, und eine elektrische Last, die mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden ist und die vom Brennstoffzellenstapel erzeugte, elektrische Leistung verbraucht. Das Steuerverfahren schließt ein: einen Leerlaufleistungserzeugungsschritt (z. B. den Prozess der Zeitspanne t0 bis t1 in der nachstehend beschriebenen 5), gemäß welchem eine vorbestimmte Menge von erzeugtem elektrischem Strom produziert wird, während dem Brennstoffzellenstapel eine vorbestimmte Menge von Oxidationsgas zugeführt wird; und einen Niederstöchiometriesteuerungsschritt (z. B. den Prozess der Zeitspanne t1 bis t4 in der nachstehend beschriebenen 5), gemäß welchem sowohl eine Menge von dem Brennstoffzellenstapel zugeführtem Oxidationsgas als auch der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während dem Leerlaufleistungserzeugungsschritt, wobei der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, verringert wird, wenn ein niedrigster Zellenspannungswert (z. B. der nachstehend beschriebene, niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels im Niederstöchiometriesteuerungsschritt nicht unter einen vorbestimmten Schwellenwert (z. B. der nachstehend beschriebene Aufhebungsschwellenwert B) fällt.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, im Niederstöchiometriesteuerungsschritt in Übereinstimmung mit der Abnahme einer Differenz (z. B. dem nachstehend beschriebenen Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV) zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels und dem Schwellenwert verringert wird.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die Menge von zum Brennstoffzellenstapel zugeführtem Oxidationsgas im Niederstöchiometriesteuerungsschritt konstant gehalten wird.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass der Niederstöchiometriesteuerungsschritt in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während dem Leerlaufleistungserzeugungsschritt erfüllt worden ist, durchgeführt wird, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels unter den Schwellenwert gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für den Niederstöchiometriesteuerungsschritt vorgesehen ist.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, dass der Niederstöchiometriesteuerungsschritt während einem Systemstoppprozess durchgeführt wird, nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet worden ist.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Wirkungen erzielt wie bei der vorstehend erwähnten Erfindung eines Brennstoffzellensystem.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel eines Verfahrens einer Leerlaufstoppsteuerung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Festsetzens eines Strom-Sollwerts während dem Leerlaufstopp zeigt.
  • 4 ist ein Graph, der ein Beispiel eines Steuerungskennfelds zeigt, um auf Grundlage eines Aufhebungsbestimmungs-Spannungswerts einen Strom-Sollwert festzulegen.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Änderungen des niedrigsten Zellenspannungswerts, des Entladestromwerts und der Luftpumpen-Drehzahl während der Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung gemäß der Ausführungsform zeigt; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren eines Systemstoppprozesses eines Brennstoffzellensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 schließt einen Brennstoffzellenstapel 10 ein, einen Motor 20, der nicht dargestellte Räder drehbar antreibt, eine Zufuhrvorrichtung 30, die dem Brennstoffzellenstapel 10 Wasserstoffgas als Brennstoffgas und Luft als Oxidationsgas zuführt, eine Hochspannungsbatterie 50, die elektrische Leistung speichert, sowie eine elektronische Steuerungseinheit 70 (nachstehend als „ECU” bezeichnet; engl.: Electronic Control Unit). Dieses Brennstoffzellensystem 1 ist an einem (nicht dargestellten) Brennstoffzellenfahrzeug vorgesehen, welches dadurch fährt, dass es den vom Brennstoffzellenstapel 10 erzeugten, elektrischen Strom verwendet, um den Motor 20 anzutreiben.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 (nachstehend einfach als „Stapel” bezeichnet) ist eine Stapelstruktur, in welcher von mehreren zehn bis mehreren hundert Brennstoffzellen gestapelt sind. Jede Brennstoffzelle ist dadurch konfiguriert, dass ein Membranelektrodenaufbau (MEA) mit einem Paar Trennvorrichtungen geschichtet angeordnet ist. Der Membranelektrodenaufbau ist von den beiden Elektroden einer Anode und einer Kathode konfiguriert, sowie einer zwischen diesen Elektroden aufgenommenen Feststoffpolymer-Elektrolytmembran. Normalerweise sind beide Elektroden von einer Katalysatorschicht gebildet, die mit der Feststoffpolymer-Elektrolytmembran in Kontakt steht und Oxidations- und Reduktionsreaktionen ausführt, sowie einer Gasverteilungsschicht, die mit dieser Katalysatorschicht in Kontakt steht. Wenn dem Anodenkanal, der auf seiner Anodenseite ausgebildet ist, Wasserstoffgas zugeführt wird und einem Kathodenkanal, der auf seiner Kathodenseite ausgebildet ist, sauerstoffhaltige Luft zugeführt wird, erzeugt dieser Stapel 10 Leistung, und zwar mittels einer zwischen diesen stattfindenden, elektrochemischen Reaktion.
  • Um den Leistungserzeugungszustand dieses vorstehend erwähnten Stapels 10 zu detektieren, ist am Stapel 10 ein Zellenspannungssensor 11 vorgesehen. Nachdem der Stapel 10 in Zellengruppen unterteilt worden ist, die aus einer oder wenigstes zwei einzelnen Zellen gebildet sind, detektiert der Zellenspannungssensor 11 die Spannung jeder Zellengruppe (nachstehend als die „Zellenspannung” bezeichnet) und überträgt ein Signal, welches zum detektierten Wert im Wesentlichen proportional ist, zur ECU 70.
  • Die Zufuhrvorrichtung 30 ist derart konfiguriert, dass sie eine Luftpumpe 31, die dem Kathodenkanal des Stapels 10 Luft zuführt, und einen Wasserstofftank 35 einschließt, der dem Anodenkanal des Stapels 10 Wasserstoffgas zuführt.
  • Die Luftpumpe 31 ist über eine Luftzufuhrleitung 32 mit einer Endseite des Kathodenkanals des Stapels 10 verbunden. Eine Luftaustragungsleitung 33 ist mit der anderen Endseite des Kathodenkanals des Stapels 10 verbunden. In dieser Luftaustragungsleitung 33 ist ein Rückschlagventil 34 vorgesehen, welches den Innendruck des Kathodenkanals des Stapels 10 steuert.
  • Der Wasserstofftank 35 ist über eine Wasserstoff-Zufuhrleitung 36 mit einer Endseite des Anodenkanals des Stapels 10 verbunden. In der Reihenfolge vom Wasserstofftank 35 zum Stapel 10 hin sind in dieser Wasserstoff-Zufuhrleitung 36 ein Absperrventil 42, welches die Zufuhr von Wasserstoffgas vom Wasserstofftank 35 unterbricht, sowie ein Regler 37 vorgesehen. Dieser Regler 37 regelt nicht nur die Menge von dem Stapel 10 zugeführtem Wasserstoffgas sondern auch den Wasserstoffgasdruck im Anodenkanal des Stapels 10, und zwar mittels eines Kanals 38, der von der mit diesem verbundenen Luftzufuhrleitung 32 abzweigt, des als Signaldruck dienenden Innendrucks der Luftzufuhrleitung 32 sowie mittels Öffnen oder Schließen des Reglers 37 in Abhängigkeit der Höhe dieses Signaldrucks. Wenn der Druck in der Luftzufuhrleitung 32 ansteigt, wirkt der Regler 37 insbesondere zur Öffnungsseite hin, um den Wasserstoffgasdruck derart zu erhöhen, dass er mit diesem übereinstimmt.
  • An der anderen Endseite des Anodenkanals des Stapels 10 ist eine Wasserstoff-Austragungsleitung 39 vorgesehen, die zu einer nicht dargestellten Verdünnungsvorrichtung führt. In dieser Wasserstoff-Austragungsleitung 39 ist ein Entlüftungsventil 40 vorgesehen, um vom Stapel 10 ausgetragenes Wasserstoffgas auszutragen. Zudem ist in dieser Wasserstoff-Austragungsleitung 39 eine Wasserstoff-Rückführungsleitung 41 vorgesehen, die von der dem Stapel 10 zugewandten Seite des Entlüftungsventils 40 abzweigt und zu der dem Stapel 10 zugewandten Seite des Reglers 37 in der vorstehend erwähnten Wasserstoff-Zufuhrleitung 36 führt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Anodensystem, in welchem ein Wasserstoffgas strömt, von dem Anodenkanal des Stapels 10, der Wasserstoff-Zufuhrleitung 36, der Wasserstoff-Austragungsleitung 39 sowie der Wasserstoff-Rückführungsleitung 41 konfiguriert und ist ein Kathodensystem, in welchem Luft strömt, von dem Kathodenkanal des Stapels 10, der Luftzufuhrleitung 32 und der Luftaustragungsleitung 33 konfiguriert.
  • Der Stapel 10 ist über eine Stromsteuerungsvorrichtung 24 mit einer Hochspannungsbatterie 50 und einer PDU 22 (Leistungsantriebseinheit; engl.: Power Drive Unit) des Motors 20 verbunden.
  • Die PDU 22 schließt einen PWM-Inverter ein und steuert den Antriebsbetrieb und den Wiedergewinnungsbetrieb des Motors 20 mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM). Beispielsweise während dem Antrieb durch den Motor 20 wandelt die PDU 22 eine vom Stapel 10 und von der Hochspannungsbatterie 50 ausgegebene Gleichstromleistung in eine Drei-Phasen-Wechselstrom-Leistung um, die dem Motor 20 zugeführt wird, und bewirkt, dass in diesem Motor 20 ein Antriebsdrehmoment erzeugt wird. Beispielsweise während der Wiedergewinnung des Motors 20 wandelt die PDU 22 zudem die vom Motor 20 ausgegebene Drei-Phasen-Wechselstrom-Leistung in Gleichstromleistung um und lädt die Hochspannungsbatterie 50 wieder auf.
  • Die Hochspannungsbatterie 50 speichert vom Stapel 10 erzeugte, elektrische Leistung und gibt diese beispielsweise bei der Inbetriebnahme des Stapels 10 in geeigneter Weise ab. Diese Hochspannungsbatterie 50 ist zum Beispiel von einer wiederaufladbaren Batterie, wie beispielsweise einer Lithium-Ionen-Batterie, oder von Kondensatoren konfiguriert. Die Stromsteuerungsvorrichtung 24 ist derart konfiguriert, dass sie einen DC/DC-Konverter einschließt, und steuert auf Grundlage eines von der ECU 70 festgelegten Strom-Sollwerts den erzeugten, elektrischen Strom, der vom Stapel 10 produziert wird. Der Motor 20 dreht die nicht dargestellten Antriebsräder mittels der vom Stapel 10 erzeugten, elektrischen Leistung und der elektrischen Leistung der Hochspannungsbatterie 50.
  • Zudem ist eine Niederspannungsquelle 53, die eine niedrigere Spannung aufweist als die vorstehend erwähnte Hochspannungsbatterie 50, über einen Abwärtskonverter 52 mit einer Leistungsleitung 51 verbunden, die die Stromsteuerungsvorrichtung 24 mit der Hochspannungsbatterie 50 verbindet.
  • In dem wie vorstehend beschrieben konfigurierten Brennstoffzellensystem 10 werden die Luftpumpe 31 zum Steuern der dem Stapel 10 zugeführten Menge von Luft, das Rückschlagventil 34 zum Steuern des Drucks im Kathodenkanal des Stapels 10, das Entlüftungsventil 40, um im Anodensystem vorhandenes Gas in die Verdünnungsvorrichtung einzuführen, sowie die Stromsteuerungsvorrichtung 24 zum Steuern des erzeugten elektrischen Stroms, der vom Stapel 10 produziert wird, mittels der ECU 70 gesteuert.
  • Als Nächstes wird die Leerlaufstoppsteuerung des Brennstoffzellensystems erläutert, die als die Niederstöchiometriesteuerung mittels der ECU vorgesehen ist.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel eines Verfahrens der Leerlaufstoppsteuerung zeigt. Insbesondere ist sie ein Ablaufdiagramm, welches die Änderungen des Werts des vom Stapel erzeugten, elektrischen Stroms, der Drehzahl der Luftpumpe und dergleichen zeigt, und zwar in einer Zeitspanne nach dem vorübergehenden Anhalten aus einem Fahrzustand, in welchem die vom Stapel erzeugte, elektrische Leistung verwendet wird, d. h. in einem Zustand, in welchem sich das Brennstoffzellenfahrzeug bewegt, zum Zeitpunkt t0, um beispielsweise an einer Verkehrsampel oder dergleichen zu warten, und bis zum Weiterfahren in Antwort auf eine Beschleunigungsanforderung vom Fahrzeuglenker zum Zeitpunkt t2.
  • Nachdem das Fahrzeug vorübergehend stillsteht und der Stapel dadurch in einen Leerlaufleistungserzeugungszustand gelangt, dass in Antwort darauf die Menge von Luft und Wasserstoffgas, die dem Stapel zugeführt werden, verringert wird (siehe den Zeitpunkt t0), versetzt die ECU den Stapel in Antwort auf die Erfüllung einer vorbestimmten Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung vom Leerlaufleistungserzeugungszustand in den Leerlaufstoppzustand (siehe den Zeitpunkt t1). Insbesondere wird der Stapel dadurch in den Leerlaufstoppzustand versetzt, dass sowohl die Drehzahl der Luftpumpe, die zu der Menge von dem Stapel zugeführter Luft proportional ist, als auch der erzeugte elektrische Strom, der vom Stapel produziert wird, derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während der Leerlaufleistungserzeugung. Danach bewirkt die ECU in Antwort darauf, dass die vorbestimmte Leerlaufstopp-Aufhebungsbedingung erfüllt worden ist (siehe den Zeitpunkt t2), dass sich die Drehzahl der Luftpumpe nach Bedarf erhöht.
  • Hierin kann der Fall, dass eine angemessene Menge von Verdünnungsgas in die Verdünnungsvorrichtung eingeführt worden ist, als Beispiel für die Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung angeführt werden. Zudem kann der Fall einer vom Fahrzeuglenker ausgehenden Beschleunigungsanforderung sowie der Fall, gemäß welchem die niedrigste Zellenspannung unter einen nachstehend beschriebenen Aufhebungsschwellenwert gefallen ist, als Beispiel für die Leerlaufstopp-Aufhebungsbedingung angeführt werden.
  • Zudem wird der erzeugte elektrische Strom, der vom Stapel während der Leerlauf-leistungserzeugung und während dem Leerlaufstopp produziert wird, die das Antreiben des Motors nicht erfordern, der Luftpumpe zugeführt, der Hochspannungsbatterie zugeführt, über den Abwärtskonverter einer Niederspannungsquelle zugeführt oder einer Entladungswiderstandvorrichtung zugeführt, die von diesen Lasten unabhängig vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der vom Stapel erzeugte, elektrische Strom, der Lasten zugeführt wird, die von diesen Motoren verschieden sind, insbesondere als Entladestrom bezeichnet.
  • Im Vergleich zum Leerlaufleistungserzeugungszustand wird der Leerlaufstoppzustand als Zustand instabiler Leistungserzeugung bezeichnet, da die Drehzahl der Luftpumpe im Vergleich zu während der Leerlaufleistungserzeugung weiter verringert wird und da unter der Zufuhr von Luft mit niedriger Strömungsrate kontinuierlich weiter ausgetragen wird. Deshalb wird der Strom-Sollwert während dem Leerlaufstopp in der Leerlaufstoppsteuerung der vorliegenden Ausführungsform mittels des nachstehend dargestellten Verfahrens festgesetzt, um einen im Vergleich zu der Leerlaufleistungserzeugung instabilen Leerlaufstoppzustand für eine lange Zeitspanne aufrechtzuerhalten, wodurch der Entladestrom des Stapels gesteuert wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren des Festsetzens des Strom-Sollwerts während dem Leerlaufstopp zeigt. Der in 3 gezeigte Prozess wird von der ECU in jedem vorbestimmten Steuerungszyklus wiederholt durchgeführt, solange ein Leerlaufstoppflag auf „1” festgesetzt ist, welches einen Zustand anzeigt, in welchem ein Versetzen in den Leerlaufstopp verlangt wird. Man beachte, dass dieses Leerlaufstoppflag mittels eines nicht dargestellten Prozesses von „0” auf „1” gesetzt wird, und zwar in Antwort darauf, dass die vorstehend erwähnte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung erfüllt Worden ist, woraufhin es in Antwort darauf, dass die vorstehend erwähnte Leerlaufstopp-Aufhebungsbedingung erfüllt worden ist, von „1” wieder auf „0” zurückgesetzt wird.
  • Auf Grundlage der Ausgabe vom Zellenspannungssensor wird in Schritt S1 der Wert ermittelt, der unter den Zellenspannungswerten CV1, ..., CVn jeder Zellengruppe, die den Stapel bilden, am niedrigsten ist, und dieser Wert wird als der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig festgelegt.
  • In Schritt S2 wird bestimmt, ob der in Schritt S1 auf diese Weise ermittelte, niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig nicht größer ist als ein vorbestimmter Beschränkungseinleitungsschwellenwert A. Falls die Bestimmung in Schritt S2 NEIN ergibt, ist die Stabilität der Leistungserzeugung des Stapels unter dem gegenwärtigen Strom-Sollwert sichergestellt; daher wird bestimmt, dass eine Beschränkung des Entladestroms nicht notwendig ist, und wird dieser Prozess beendet.
  • Falls die Bestimmung in Schritt S2 JA ergibt, wird bestimmt, dass die Stabilität der Leistungserzeugung des Stapels unter dem gegenwärtigen Strom-Sollwert nicht aufrechterhalten werden kann, und rückt der Prozess zu Schritt S3 vor, um den Entladestrom derart zu beschränken, dass der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig nicht unter einen als Aufhebungsbedingung des Leerlaufstopps festgesetzten Aufhebungsschwellenwert B fällt. In Schritt S3 wird ein Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV (= CV_niedrig – B) dadurch berechnet, dass der Aufhebungsschwellenwert B der Leerlaufstoppsteuerung von dem in Schritt S1 ermittelten, niedrigsten Zellenspannungswert CV_niedrig subtrahiert wird. Dann, nachdem der Strom-Sollwert in Schritt S4 zurückgesetzt worden ist, indem ein zuvor angelegtes Steuerungskennfeld auf Grundlage des Aufhebungsbestimmungs-Spannungswerts ΔV durchsucht worden ist, wird dieser Prozess beendet.
  • 4 ist ein Graph, der ein Beispiel eines Steuerungskennfelds zeigt, um auf Grundlage des Aufhebungsbestimmungs-Spannungswerts ΔV den Strom-Sollwert festzulegen.
  • In 4 wird der Strom-Sollwert dann auf einen Maximalwert Imax festgesetzt, wenn der Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV größer ist als ein zum Einleiten der Strombeschränkung festgesetzter Schwellenwert A – B. Falls der Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV nicht größer ist als der vorstehend erwähnte Schwellenwert A – B, wird der Strom-Sollwert zudem derart festgesetzt, dass er dann, wenn der Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV kleiner wird, zwischen dem vorstehend erwähnten Maximalwert Imax und einem Minimalwert Imin, der größer ist als Null, kleiner wird.
  • Man beachte, dass das mittels der gestrichelten Linie dargestellte Kennfeld zusätzlich zu dem mittels der durchgezogenen Linie in 4 dargestellten Kennfeld als Steuerungskennfeld zum Festlegen des Strom-Sollwerts verwendet werden kann. Mit anderen Worten kann dieses derart konfiguriert sein, dass der Strom-Sollwert in Antwort auf eine Abnahme von ΔV dazu gebracht wird, rasch abzunehmen, falls der Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV groß ist, und dass der Strom-Sollwert in Antwort auf eine Abnahme von ΔV dazu gebracht wird, allmählich abzunehmen, falls der Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV klein ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Änderungen des niedrigsten Zellenspannungswerts, des Entladestromwerts und der Luftpumpen-Drehzahl während der Ausführung dieser vorstehend erwähnten Leerlaufstoppsteuerung zeigt. Zudem erstreckt sich die Darstellung von 5 vom vorübergehenden Anhalten des Fahrzeugs und dem Eintritt des Stapels in den Leerlaufleistungserzeugungszustand zum Zeitpunkt t0 bis zum anschließenden Wiederanfahren in Antwort auf eine Beschleunigungsanforderung vom Fahrzeuglenker zum Zeitpunkt t4. Man beachte, dass 5 mittels der gestrichelten Linien zum Vergleich den niedrigsten Zellenspannungswert und den Entladestromwert zeigt, wenn der Strom-Sollwert ungeachtet des niedrigsten Zellenspannungswerts kontinuierlich aufrechterhalten wird.
  • Zuerst tritt der Stapel aufgrund des vorübergehenden Anhaltens des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t0 in den Leerlaufleistungserzeugungszustand. In 5 ist die Drehzahl der Luftpumpe bzw. der Entladestromwert während der Leerlaufleistungserzeugung als R1 bzw. I1 gezeigt.
  • In Antwort auf die Erfüllung der Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung zum Zeitpunkt t1 wird die Drehzahl der Luftpumpe als Nächstes dazu gebracht, ausgehend von der Drehzahl während der Leerlaufleistungserzeugung abzunehmen (R1 → R2). Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Entladestromwert dazu gebracht, ausgehend von jenem während der Leerlaufleistungserzeugung abzunehmen, indem der Entladestromwert ebenfalls zum Abnehmen veranlasst wird (I1 → I2), und zwar zusammen mit der Drehzahl der Luftpumpe. Dadurch wird der Stapel zum Zeitpunkt t1 und danach in den Leerlaufstoppzustand versetzt.
  • Falls sowohl die Drehzahl der Luftpumpe als auch der Entladestromwert dazu gebracht werden, mehr abzunehmen als während der Leerlaufleistungserzeugung, wird die Leistungserzeugung des Stapels zudem instabil; daher kann der niedrigste Zellenspannungswert zum Zeitpunkt t1 oder danach allmählich abnehmen.
  • Falls der Strom-Sollwert während dem Leerlaufstopp kontinuierlich konstant gehalten wird, kann die Abnahme des Entladestromwerts unterdrückt werden, wie mittels der gestrichelten Linie in 5 gezeigt; die Leistungserzeugung des Stapels wird aufgrund des produzierten Wassers, welches während der Leistungserzeugung erzeugt worden ist, indes noch instabiler, und der niedrigste Zellenspannungswert wird stark abnehmen. Zum Zeitpunkt t3 wird der Leerlaufstoppzustand in Antwort darauf, dass der niedrigste Zellenspannungswert unter den Aufhebungsschwellenwert B gefallen ist, dann aufgehoben. Man beachte, dass der niedrigste Zellenspannungswert nach der Aufhebung des Leerlaufstopps wieder hergestellt wird, indem der Strom-Sollwert auf Null festgesetzt wird, solange die Drehzahl der Luftpumpe konstant gehalten und lediglich das Austragen des Stapels gestoppt wird, wie mittels der gestrichelten Linie in 5 gezeigt; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt.
  • Im Gegensatz dazu wird der Strom-Sollwert in der vorliegenden Ausführungsform in Übereinstimmung mit der Abnahme des niedrigsten Zellenspannungswerts verringert, solange die Drehzahl der Luftpumpe in Antwort darauf, dass der niedrigste Zellenspannungswert zum Zeitpunkt t2 unter den Beschränkungseinleitungsschwellenwert A gefallen ist, konstant gehalten wird, nachdem der Stapel zum Zeitpunkt t1 in den Leerlaufstopp versetzt worden ist, wie mittels der durchgezogenen Linie in 5 gezeigt. Obgleich der Entladestromwert im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Strom-Sollwert kontinuierlich konstant gehalten wird, dadurch vorübergehend abnimmt, wird der niedrigste Zellenspannungswert auf einem höheren Wert als der Aufhebungsschwellenwert B gehalten, und kann der Leerlaufstoppzustand demzufolge bis zum Zeitpunkt t4, zu welchem eine Beschleunigungsanforderung vom Fahrzeuglenker ausgeht, kontinuierlich aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden folgende Wirkungen erzielt.
    • (1) In der vorliegenden Ausführungsform wird die Leerlaufstoppsteuerung durchgeführt und wird der Stapel in den Leerlaufstoppzustand versetzt, indem sowohl die Menge von dem Stapel zugeführter Luft als auch der Entladestrom derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während der Leerlaufleistungserzeugung. Da dadurch verhindert werden kann, dass in der Nähe der MEA jeder Brennstoffzelle verbleibender Sauerstoff gleichzeitig mit Wasserstoff vorhanden ist, und verhindert werden kann, dass der Brennstoffzellenstapel in einen Hochspannungszustand gelangt, kann eine Verschlechterung des Brennstoffzellenstapels unterdrückt werden. Zudem wird der Entladestrom des Stapels in der vorliegenden Ausführungsform bei der Abnahme des niedrigsten Zellenspannungswerts CV_niedrig verringert, und zwar während der Durchführung der Leerlaufstoppsteuerung, in welcher die Leistungserzeugungsstabilität dazu neigt, vom Zellenzustand beeinflusst zu werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig so stark abnimmt, dass er unter den Aufhebungsschwellenwert B fällt, und zwar selbst dann, wenn der Zellenzustand nicht günstig ist, und kann die Leistungserzeugung demzufolge für eine lange Zeitspanne in einem Niederstöchiometriezustand gehalten werden.
    • (2) Da die Leistungserzeugung in der vorliegenden Ausführungsform zuverlässiger stabilisiert werden kann, indem der Entladestrom mit dem einer Differenz zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert CV_niedrig und dem Aufhebungsschwellenwert B entsprechenden Aufhebungsbestimmungs-Spannungswert ΔV einhergehend verringert wird, d. h. einhergehend mit einer Verschlechterung der Leistungserzeugungsstabilität des Stapels, bis es keine andere Alternative mehr gibt, als den Leerlaufstopp aufzuheben, kann der Leerlaufstoppzustand für eine längere Zeitspanne kontinuierlich aufrechterhalten werden.
    • (3) Da die Leistungserzeugung in der vorliegenden Ausführungsform stabilisiert werden kann und eine übermäßige Abnahme des niedrigsten Zellenspannungswerts CV_niedrig dadurch unterdrückt werden kann, dass die Menge von zugeführter Luft kontinuierlich konstant gehalten wird, während der Entladestrom in der vorstehend erwähnten Art und Weise verringert wird, kann der Leerlaufstoppzustand für eine längere Zeitspanne kontinuierlich aufrechterhalten werden.
    • (4) Da der Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig unter den Aufhebungsschwellenwert B gefallen ist, in der vorliegenden Ausführungsform als die Aufhebungsbedingung des Leerlaufstopps vorgesehen ist, wird die Leerlaufstoppsteuerung in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung durchgeführt, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, und wird der Brennstoffzellenstapel in den Leerlaufstoppzustand versetzt. Dadurch kann der Leerlaufstoppzustand, in welchem die Verschlechterung des Brennstoffzellenstapel niedrig ist, ungeachtet des Zellenzustands zu diesem Zeitpunkt für eine lange Zeitspanne aufrechterhalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird als Nächstes eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich die Zeitspanne zum Durchführen der Niederstöchiometriesteuerung von derjenigen der vorstehend erwähnten, ersten Ausführungsform. In der vorstehend erwähnten, ersten Ausführungsform wird die Leerlaufstoppsteuerung in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, als eine Niederstöchiometriesteuerung durchgeführt, solange der Zündschalter eingeschaltet ist; in der vorliegenden Ausführungsform wird die Niederstöchiometriesteuerung indes für eine vorbestimmte Zeitspanne während dem Systemstoppprozess durchgeführt, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet worden ist.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren des Systemstoppprozesses eines Brennstoffzellensystems zeigt, welches bewirkt, dass die Leistungserzeugung durch den Stapel vollständig gestoppt wird. Insbesondere ist sie ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren des Systemstoppprozesses zeigt, und zwar vom Ausschalten des Zündschalters zum Zeitpunkt t0 bis zum anschließenden vollständigen Stoppen der Leistungserzeugung durch den Stapel zum Zeitpunkt t3.
  • Wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird, wird in dem Systemstoppprozess das Auftreten eines Fehlers, wie beispielsweise des Absperrventils oder des Rückschlagventils, für eine vorbestimmte Zeitspanne bestimmt, während der Stapel im Leerlaufleistungserzeugungszustand verbleibt (siehe die Zeitspanne t0 bis t1).
  • Wenn die Fehlerdetektion endet, führt die ECU für eine vorbestimmte Zeitspanne eine O2-arme Leistungserzeugungssteuerung als die Niederstöchiometriesteuerung durch und versetzt den Stapel vom Leerlaufleistungserzeugungszustand zurück in den im Wesentlichen gleichen Zustand wie den in der vorstehend erwähnten, ersten Ausführungsform erläuterten Leerlaufstoppzustand. Zusammen mit den Schließen des Absperrventils und des Rückschlagventils werden insbesondere sowohl die Drehzahl der Luftpumpe als auch der Entladestrom derart verringert, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während der Leerlaufleistungserzeugung (Zeitspanne t0 bis t1).
  • Um den Entladestrom derart zu beschränken, dass der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig während der Durchführung dieser vorstehend erwähnten O2-armen Leistungserzeugungssteuerung nicht unter einen Schwellenwert D fällt, der auf einen Wert festgesetzt ist, der etwas größer ist als Null, wird der Strom-Sollwert zudem auf einen Wert festgesetzt, der kleiner ist als ein mittels Subtrahieren des Schwellenwerts D vom niedrigsten Zellenspannungswert CV_niedrig erhaltener Bestimmungsspannungswert ΔV (= CV_niedrig – D). Dadurch kann der niedrigste Zellenspannungswert selbst dann auf einem höheren Wert als der Schwellenwert D gehalten werden, wenn der Zellenzustand ungünstig ist, wie in 6 gezeigt. Man beachte, dass dadurch, dass das Verfahren zum Festsetzen des Strom-Sollwerts im Wesentlichen das gleiche ist wie das unter Bezugnahme auf 3 der ersten Ausführungsform erläuterte Verfahren, eine ausführliche Erläuterung desselben weggelassen wird.
  • Nachdem diese O2-arme Leistungserzeugungssteuerung für eine vorbestimmte Zeitspanne durchgeführt worden ist, so dass im System verbleibendes Wasserstoffgas ausreichend verbraucht wird, wird eine Abwärtskonverter-Entladesteuerung durchgeführt (siehe die Zeitspanne t2 bis t3). Insbesondere wird die Drehzahl der Luftpumpe auf Null gesetzt und wird der Entladestrom einer Niederspannungsquelle zugeführt. Falls die Zellenspannung mittels Durchführung dieser Abwärtskonverter-Entladesteuerung in ausreichendem Maß abgenommen hat, wird die Verbindung zwischen dem Stapel und einer Stromsteuerungsvorrichtung dadurch getrennt, dass eine nicht dargestellte Brennstoffzellenschaltvorrichtung ausgeschaltet wird, wodurch die Leistungserzeugung durch den Stapel vollständig gestoppt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden folgende Wirkungen erzielt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die O2-arme Leistungserzeugungssteuerung als die vorstehend erwähnte Niederstöchiometriesteuerung durchgeführt, und zwar in einer Zeitspanne vom Ausschalten des Zündschalters bis zum vollständigen Stoppen der Leistungserzeugung durch den Stapel, und wird der Niederstöchiometriezustand für eine lange Zeitspanne aufrechterhalten, wodurch im System verbleibendes Wasserstoffgas ungeachtet des Zellenzustands zu diesem Zeitpunkt in ausreichendem Maß verbraucht wird, woraufhin die Leistungserzeugung durch den Stapel zum vollständigen Stoppen gebracht werden kann.
  • Ein Brennstoffzellensystem schließt eine ECU ein, die den Brennstoffzellenstapel in einen Leerlaufstoppzustand versetzt, indem sowohl eine Drehzahl einer Luftpumpe als auch ein Entladestromwert des Brennstoffzellenstapels in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während einer Leerlaufleistungserzeugung. Die ECU verringert den Entladestromwert mehr als der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig nicht unter einen Aufhebungsschwellenwert B fällt, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert CV_niedrig des Brennstoffzellenstapels unter den Aufhebungsschwellenwert B gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für den Niederstöchiometriesteuerungsschritt vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-116281 [0001]
    • JP 2006-294304 [0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1), umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (10), bei welchem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aneinandergestapelt sind, die Leistung erzeugen, wenn Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt wird; eine elektrische Last (20, 31, 50), die mit dem Brennstoffzellenstapel (10) verbunden ist und die vom Brennstoffzellenstapel (10) erzeugte, elektrische Leistung verbraucht; und eine Steuerungseinheit (70), die eine Niederstöchiometriesteuerung durchführt, um sowohl eine Menge von dem Brennstoffzellenstapel (10) zugeführtem Oxidationsgas als auch einen vom Brennstoffzellenstapel (10) erzeugten, elektrischen Strom derart zu verringern, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während einer Leerlaufleistungserzeugung, wobei die Steuerungseinheit (70) den erzeugten elektrischen Strom, der vom Brennstoffzellenstapel (10) produziert wird, verringert, wenn ein niedrigster Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung nicht unter einen vorbestimmten Schwellenwert (B) fällt.
  2. Brennstoffzellensystem (1) gemäß Anspruch 1, bei welchem die Steuerungseinheit (70) den erzeugten elektrischen Strom, der vom Brennstoffzellenstapel produziert wird, während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung in Übereinstimmung mit der Abnahme einer Differenz (ΔV) zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels und dem Schwellenwert verringert.
  3. Brennstoffzellensystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Steuerungseinheit (70) während der Durchführung der Niederstöchiometriesteuerung eine Menge von zum Brennstoffzellenstapel (10) zugeführtem Oxidationsgas konstant hält.
  4. Brennstoffzellensystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Steuerungseinheit (70) die Niederstöchiometriesteuerung in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während der Leerlaufleistungserzeugung erfüllt worden ist, durchführt, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) unter den Schwellenwert (B) gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für die Niederstöchiometriesteuerung vorgesehen ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Steuerungseinheit (70) die Niederstöchiometriesteuerung während einem Systemstoppprozess durchführt, nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet worden ist.
  6. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (1), welches einen Brennstoffzellenstapel (10) einschließt, bei welchem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aneinandergestapelt sind, die Leistung erzeugen, wenn ihnen Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt wird, und eine elektrische Last (20, 31, 50), die mit dem Brennstoffzellenstapel (10) verbunden ist und die vom Brennstoffzellenstapel (10) erzeugte, elektrische Leistung verbraucht, wobei das Verfahren umfasst: einen Leerlaufleistungserzeugungsschritt, gemäß welchem eine vorbestimmte Menge von erzeugtem elektrischem Strom produziert wird, während dem Brennstoffzellenstapel (10) eine vorbestimmte Menge von Oxidationsgas zugeführt wird; und einen Niederstöchiometriesteuerungsschritt, gemäß welchem sowohl eine Menge von dem Brennstoffzellenstapel (10) zugeführtem Oxidationsgas als auch der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel (10) produziert wird, derart verringert werden, dass sie innerhalb eines Bereichs, der größer ist als Null, kleiner sind als während dem Leerlaufleistungserzeugungsschritt, wobei der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel (10) produziert wird, verringert wird, wenn ein niedrigster Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) abnimmt, und zwar derart, dass der niedrigste Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) im Niederstöchiometriesteuerungsschritt nicht unter einen vorbestimmten Schwellenwert (B) fällt.
  7. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (1) gemäß Anspruch 6, bei welchem der erzeugte elektrische Strom, der vom Brennstoffzellenstapel (10) produziert wird, im Niederstöchiometriesteuerungsschritt in Übereinstimmung mit der Abnahme einer Differenz (ΔV) zwischen dem niedrigsten Zellenspannungswert des Brennstoffzellenstapels und dem Schwellenwert verringert wird.
  8. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei welchem die Menge von zum Brennstoffzellenstapel (10) zugeführtem Oxidationsgas im Niederstöchiometriesteuerungsschritt konstant gehalten wird.
  9. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der Niederstöchiometriesteuerungsschritt in Antwort auf eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Einleitungsbedingung, die während dem Leerlaufleistungserzeugungsschritt erfüllt worden ist, durchgeführt wird, wobei ein Fall, in welchem der niedrigste Zellenspannungswert (CV_niedrig) des Brennstoffzellenstapels (10) unter den Schwellenwert (B) gefallen ist, als eine Aufhebungsbedingung für den Niederstöchiometriesteuerungsschritt vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der Niederstöchiometriesteuerungsschritt während einem Systemstoppprozess durchgeführt wird, nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet worden ist.
DE102012208642A 2011-05-24 2012-05-23 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben Pending DE102012208642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011116281A JP5395116B2 (ja) 2011-05-24 2011-05-24 燃料電池システムおよびその制御方法
JP2011-116281 2011-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208642A1 true DE102012208642A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47199915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208642A Pending DE102012208642A1 (de) 2011-05-24 2012-05-23 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9520606B2 (de)
JP (1) JP5395116B2 (de)
CN (1) CN102800884B (de)
DE (1) DE102012208642A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6157880B2 (ja) * 2013-03-04 2017-07-05 株式会社東芝 複数電池を有する二次電池システム及び充放電電力等の配分方法
DE102013217858A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Acal Energy Ltd. Brennstoffzellensystem, Kraftfahrzeug enthaltend ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
KR101846632B1 (ko) 2015-12-10 2018-04-09 현대자동차주식회사 연료전지차량의 스탑모드시 전압 제어방법
CN109435770B (zh) * 2017-08-31 2022-09-09 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
US10763528B2 (en) * 2017-09-18 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Operation of a fuel cell stack to prevent low oxygen concentrations in a surrounding enclosed space
JP7156005B2 (ja) * 2018-12-25 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN111409509B (zh) * 2020-04-04 2021-10-29 东风汽车集团有限公司 燃料电池系统及其怠速控制方法
KR20210157558A (ko) * 2020-06-22 2021-12-29 현대자동차주식회사 수전해 시스템
CN114030388B (zh) * 2021-10-27 2024-02-27 智新控制系统有限公司 过流保护系统及方法
CN114006014B (zh) * 2021-10-29 2023-10-31 中汽创智科技有限公司 一种用于燃料电池的气流控制方法、系统及装置
WO2024002464A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Volvo Truck Corporation A method of counteracting degradation of a fuel cell system of a vehicle
CN115020760B (zh) * 2022-08-09 2022-11-08 佛山市清极能源科技有限公司 一种燃料电池系统的怠速控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006294304A (ja) 2005-04-06 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2011116281A (ja) 2009-12-04 2011-06-16 Mitsubishi Heavy Industries Transportation Equipment Engineering & Service Co Ltd ホームドア装置の設置方法および搬送装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3866187B2 (ja) * 2002-11-21 2007-01-10 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車
JP4498708B2 (ja) * 2003-09-17 2010-07-07 本田技研工業株式会社 燃料電池運転装置
JP4645937B2 (ja) * 2004-05-12 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4569350B2 (ja) * 2005-03-29 2010-10-27 日産自動車株式会社 電動機システム及び電動機システムの制御方法
JP4992261B2 (ja) * 2006-03-24 2012-08-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2007280741A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Hitachi Ltd 燃料電池装置
JP5525122B2 (ja) * 2007-04-04 2014-06-18 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
JP5233312B2 (ja) * 2007-06-20 2013-07-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP5178305B2 (ja) * 2008-04-23 2013-04-10 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムのセル電圧制御方法
JP5319252B2 (ja) * 2008-11-26 2013-10-16 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP2010244937A (ja) * 2009-04-08 2010-10-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006294304A (ja) 2005-04-06 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2011116281A (ja) 2009-12-04 2011-06-16 Mitsubishi Heavy Industries Transportation Equipment Engineering & Service Co Ltd ホームドア装置の設置方法および搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102800884A (zh) 2012-11-28
US9520606B2 (en) 2016-12-13
CN102800884B (zh) 2014-12-10
US20120301803A1 (en) 2012-11-29
JP5395116B2 (ja) 2014-01-22
JP2012243738A (ja) 2012-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102012206370B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern und Regeln desselben
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112008000597B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003489T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112007002394T5 (de) Brennstoffzellensystem und sein Betriebsverfahren
DE112008003145T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003475T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence