DE112009000223T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112009000223T5
DE112009000223T5 DE112009000223T DE112009000223T DE112009000223T5 DE 112009000223 T5 DE112009000223 T5 DE 112009000223T5 DE 112009000223 T DE112009000223 T DE 112009000223T DE 112009000223 T DE112009000223 T DE 112009000223T DE 112009000223 T5 DE112009000223 T5 DE 112009000223T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
output voltage
update process
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000223B4 (de
Inventor
Hideaki Toyota-shi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009000223T5 publication Critical patent/DE112009000223T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000223B4 publication Critical patent/DE112009000223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend:
eine Brennstoffzelle;
eine Betriebseinrichtung zum Ausführen eines Aktualisierungsvorgangs zum Verbessern von elektrischen Kennwerten der Brennstoffzelle; und
eine Betriebssteuerungseinrichtung, zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung, so dass eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang einen Soll-Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, und insbesondere betrifft sie ein Brennstoffzellensystem, das eine Ausgangsleistung entsprechend dem Betriebszustand einer Brennstoffzelle steuert.
  • Technischer Hintergrund
  • Momentan sieht man der Zukunft einer motorisierten und vom Erdöl abhängigen Gesellschaft eher mit Sorge entgegen, und es ist daher damit zu rechnen, dass ein Auto weit verbreitete Anwendung finden wird, das mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist, die als Brennstoff Wasserstoff verwendet. Eine Brennstoffzelle weist eine Stapelstruktur auf, in der die Zellen in Reihen gestapelt sind, und sie erzeugt Leistung durch Nutzung einer elektrochemischen Reaktion zwischen einem wasserstoffhaltigen Brenngas, das einer Anode zugeführt wird, und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsgas, das einer Kathode zugeführt wird.
  • Verglichen mit anderen Leistungsquellen unterliegt eine Brennstoffzelle während des Hochfahrens verschiedenen Einschränkungen. Aufgrund des Temperaturabfalls und der Vergiftung eines Elektrodenkatalysators verschlechtert sich die Leistungserzeugungseffizienz einer solchen Brennstoffzelle, was zur Folge hat, dass eine gewünschte Spannung/ein gewünschter Strom nicht zugeführt werden kann, und somit eine Vorrichtung in manchen Fällen nicht gestartet werden kann.
  • Angesichts dieser Problematik wird beim Starten einer Brennstoffzelle ein Betrieb bzw. Vorgang zum Wiederherstellen der Strom-/Spannungskennwerte (IV-Kennwerte) der Brennstoffzelle (der nachstehend als ein Aktualisierungsbetrieb bzw. -vorgang bezeichnet wird) ausgeführt, indem eine Verknappung bzw. ein Mangel an zumindest entweder dem Brenngas, das der Anode zugeführt wird, oder dem Oxidationsgas, das der Kathode zugeführt wird, hervorgerufen wird, so dass die Überspannung eines Teils einer Elektrode erhöht wird, wodurch weiterhin Wärme erzeugt wird, die Temperatur der Brennstoffzelle erhöht wird und der Elektrodenkatalysator reduziert wird (siehe z. B. Patentschrift 1).
    • [Patentschrift 1] Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2003-504807 : übersetzte Fassung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Die Strom-/Spannungskennwerte (die nachstehend als IV-Kennwerte bezeichnet werden) einer Brennstoffzelle sind nicht unveränderlich und unterliegen vor und nach einem Aktualisierungsbetrieb bzw. -vorgang starken Schwankungen, wie nachstehend erläutert wird. Insbesondere wenn der Aktualisierungsbetrieb bzw. -vorgang einmal ausgeführt worden ist, stellt sich eine Verbesserung der IV-Kennwerte der Brennstoffzelle ein. Wird jedoch der Aktualisierungsvorgang sehr häufig ausgeführt, werden die IV-Kennwerte der Brennstoffzelle mehr als nötig verbessert, weshalb man befürchtet, dass ein durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle erzeugter Leistungsüberschuss durch eine Sekundärzelle oder dergleichen nicht aufgenommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend erläuterten Situation entwickelt worden, und es ist eine ihr zugrundeliegende Aufgabe, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das einen Aktualisierungsvorgang angemessen steuern kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch: eine Brennstoffzelle, eine Betriebseinrichtung zum Ausführen eines Aktualisierungsvorgangs zum Verbessern der elektrischen Kennwerte der Brennstoffzelle; und eine Betriebssteuerungseinrichtung zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung, so dass eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang einen Soll-Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  • Gemäß einem solchen Aufbau wird die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs so gesteuert, dass die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang den Soll-Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet, wodurch ermöglicht wird, im Voraus zu verhindern, dass der Betrieb bzw. Vorgang in einem Zustand ausgeführt wird, wo die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle den Soll-Ausgangsspannungs-Obergrenzewert überschreitet, und es dementsprechend möglich ist, die Lebensdauer der Brennstoffzelle zu verlängern.
  • Gemäß dem vorstehenden Aufbau wird außerdem eine Konfiguration bevorzugt, bei der die Betriebssteuerungseinrichtung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang anhand der vor dem Aktualisierungsvorgang bestehenden Ausgangsspannung der Brennstoffzelle schätzt, und die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung erlaubt wird, wenn beurteilt wird, dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang den Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  • Ein weiteres Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Merkmale aufweist: eine Brennstoffzelle; einen Akkumulator, der mit der Brennstoffzelle über einen Abführweg derselben verbunden ist; eine Betriebseinrichtung zum Ausführen eines Aktualisierungsvorgangs, um die elektrischen Kennwerte der Brennstoffzelle zu verbessern; eine Einstellungseinrichtung zum Einstellen eines Leistungs-Obergrenzewerts der Brennstoffzelle unter Berücksichtigung einer zulässigen Leistung des Akkumulators; und eine Betriebssteuerungseinrichtung zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung, so dass eine Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang einen Soll-Leistungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  • Gemäß dem vorstehend geschilderten Aufbau weist das Brennstoffzellensystem hier in einer bevorzugten Konfiguration eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ladezustands des Akkumulators auf, wobei die Einstellungseinrichtung die zulässige Leistung des Akkumulators anhand des Ladezustands des Akkumulators erfasst, der durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und den Leistungs-Obergrenzewert der Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der erhaltenen zulässigen Leistung einstellt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine angemessene Steuerung des Aktualisierungsvorgangs.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • A. Vorliegende Ausführungsform
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugs, in dem ein Brennstoffzellensystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform montiert ist. Zudem ist zu beachten, dass in der nachstehenden Beschreibung ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug (BZHF) als Beispiel für ein Fahrzeug dient, und dass die vorliegende Erfindung aber auch auf ein Elektroauto oder ein Hybridauto anwendbar ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf das Fahrzeug, sondern auch auf verschiedene mobile Körper (z. B. ein Schiff, ein Flugzeug, einen Roboter etc.), eine stationäre Leistungsquelle und ein tragbares Brennstoffzellensystem anwendbar.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 funktioniert als eine an einem Auto montierte Leistungsquelle, die in ein Brennstoffzellenfahrzeug eingebaut ist, und weist einen Brennstoffzellenstapel 20, der eine Zufuhr eines Reaktionsgases (eines Brenngases, eines Oxidationsgases) aufnimmt, um Leistung zu erzeugen; ein Oxidationsgas- Zuführsystem 30, das Luft als das Oxidationsgas dem Brennstoffzellenstapel 20 zuführt; ein Brenngas-Zuführsystem 40, das dem Brennstoffzellenstapel 20 ein Wasserstoffgas als das Brenngas zuführt; ein Leistungssystem 50, das die Ladung/Entladung der Leistung steuert; ein Kühlsystem 60, das den Brennstoffzellenstapel 20 kühlt; und eine Steuerungsvorrichtung (ECU) 70 auf, die das gesamte System steuert.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel 20 handelt es sich um einen Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel, in dem eine Mehrzahl von Zellen der Reihe nach aneinander gestapelt sind. In dem Brennstoffzellenstapel 20 tritt in einer Anode eine Oxidationsreaktion gemäß der Formel (1) auf, und in einer Kathode tritt eine Reduktion gemäß einer Formel (2) auf. Eine elektromotorische Reaktion gemäß der Formel (3) ereignet sich im gesamten Brennstoffzellenstapel 20. H2 → 2H+ + 2e– (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e– → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • Am Brennstoffzellenstapel 20 sind ein Spannungssensor 71 zum Erfassen der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 und ein Stromsensor 72 zum Erfassen eines Leistungserzeugungsstroms angebracht.
  • Das Oxidationsgas-Zuführsystem 30 weist einen Oxidationsgas-Strömungsweg 34, durch den ein Oxidationsgas strömt, das der Kathode des Brennstoffzellestapels 20 zugeführt werden soll, und einen Oxidationsabgas-Strömungsweg 36 auf, durch den ein Oxidationsabgas strömt, das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführt wird. Der Oxidationsgas-Strömungsweg 34 ist mit einem Luftkompressor 32 versehen, der das Oxidationsgas aus der Atmosphäre über einen Filter 31 aufnimmt; einer Befeuchtungseinrichtung 33, die das Oxidationsgas befeuchtet, das der Kathode des Brennstoffzellenstapels 20 zugeführt werden soll; und einem Drosselventil 35, das die Menge des zuzuführenden Oxidationsgases reguliert. Der Oxidationsabgas-Strömungsweg 36 ist mit einem Gegendruckregler 37 versehen, der den Zuführdruck des Oxidationsgases reguliert, und der Befeuchtungseinrichtung 33, die Wasser zwischen dem Oxidationsgas (Trockengas) und dem Oxidationsabgas (feuchten Gas) austauscht.
  • Das Brenngas-Zuführsystem 40 weist eine Brenngas-Zuführquelle 41; einen Brenngasströmungsweg 45, durch den das von der Brenngas-Zuführquelle 41 der Anode des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführende Brenngas strömt; einen Umwälzungsströmungsweg 46, der ein aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführtes Brennstoffabgas dem Brenngas-Strömungsweg 45 zuführt; eine Umwälzpumpe 47, die das, unter Druck stehende, Brennstoff-Abgas aus dem Umwälzströmungsweg 46 dem Brenngas-Strömungsweg 43 zuführt; und einen Gas-/Wasser-Abführströmungsweg 48 auf, der zu dem Umwälzströmungsweg 47 abzweigt und mit demselben verbunden ist.
  • Die Brenngaszuführquelle 41 besteht, z. B., aus einem Hochdruck-Wasserstofftank, einer Wasserstoffspeicherlegierung oder dergleichen, und sie speichert das unter hohem Druck stehende Wasserstoffgas (z. B. 35 MPa bis 70 MPa). Wenn ein Sperrventil 42 geöffnet wird, strömt das Brenngas aus der Brenngaszuführquelle 41 zu dem Brenngas-Strömungsweg 45. Der Druck des Brenngases wird durch einen Regler 43 oder eine Einspritzdüse 44 beispielsweise auf etwa 200 kPa verringert, und das Gas wird dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt.
  • Es ist zu beachten, dass die Brenngaszuführquelle 41 aus einer Reformiereinrichtung, die aus einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis ein wasserstoffreiches Reformiergas bildet, und einem Hochdruck-Gastank bestehen kann, der das Reformiergas, das durch diese Reformiereinrichtung erzeugt wird, in einen Hochdruckzustand versetzt und so den Druck beibehalten kann.
  • Bei dem Regler 43 handelt es sich um eine Vorrichtung, die einen stromauf anliegenden Druck (einen Primärdruck) desselben auf einen voreingestellten Sekundärdruck reguliert, und der beispielsweise aus einem mechanischen Druckreduktionsventil besteht, das den Primärdruck und dergleichen verringert. Das mechanische Druckreduktionsventil beinhaltet ein Gehäuse, in dem eine Gegendruckkammer und eine Druckregulierkammer mit einer dazwischen angeordneten Membran ausgebildet ist, und weist einen Aufbau auf, in dem der Primärdruck auf einen vorbestimmten Druck in der Druckregulierkammer durch den Gegendruck der Gegendruckkammer verringert wird, um den Sekundärdruck zu erhalten.
  • Bei der Einspritzdüse 44 handelt es sich um ein Ein-Aus-Ventil mit einem elektromagnetischen Antrieb, in dem ein Ventilkörper durch eine elektromagnetische Antriebskraft in einem vorbestimmten Antriebszyklus direkt angetrieben wird, so dass es aus einem Ventilsitz bewegt wird, wodurch eine Gasströmungsrate und ein Gasdruck reguliert wird. Die Einspritzdüse 44 weist einen Ventilsitz auf, der eine Strahlöffnung beinhaltet, die einen gasförmigen Brennstoff, wie z. B. das Brenngas, ausstößt, und ferner einen Düsenkörper aufweist, der das Brenngas der Strahlöffnung zuführt und zu dieser leitet, und einen Ventilkörper, der beweglich eingebaut und in Bezug auf diesen Düsenkörper entlang einer axialen Richtung (einer Gasströmungsrichtung) gehalten wird, um die Strahlöffnung zu öffnen und zu schließen.
  • Der Gas-/Wasser-Abführströmungsweg 48 ist mit einem Gas-/Wasserabführventil 49 versehen. Das Gas-/Wasser-Abführventil 49 arbeitet durch einen Befehl von der Steuerungsvorrichtung 70, um das Verunreinigungen beinhaltende Brennstoff-Abgas und das Wasser nach außerhalb des Umwälzströmungswegs 46 abzuführen. Wenn das Gas-/Wasser-Abführventil 49 geöffnet wird, nimmt die Konzentration der Verunreinigungen des Brennstoff-Abgases in dem Umwälz-Strömungsweg 46 ab, und die Konzentration des Wasserstoffs in dem Brennstoff-Abgas, das durch ein Umwälzsystem umgewälzt wird, kann erhöht werden.
  • Das über das Gas-/Wasser-Abführventil 49 abgeführte Brennstoff-Abgas wird mit dem Oxidationsabgas, das durch den Oxidationsabgas-Strömungsweg 34 strömt, vermischt und durch eine Verdünnungseinrichtung (nicht gezeigt) verdünnt. Die Umwälzpumpe 47 wird durch einen Motor angetrieben, so dass das Brennstoff-Abgas aus dem Umwälzsystem umgewälzt und dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt wird.
  • Das Leistungssystem 50 weist einen Gleichstromwandler 51, eine Batterie 52, einen Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter 53, einen Antriebsmotor 54 und Hilfsvorrichtungen 55 auf. Der Gleichstromwandler 51 weist eine Funktion zum Erhöhen einer Gleichstromspannung auf, die von der Batterie 52 zugeführt wird, um die Spannung an den Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter 53 auszugeben, und eine Funktion zum Verringern des Drucks einer Gleichstromleistung auf, die durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugt wird, oder einer Regenerativleistung, die durch den Antriebsmotor 54 durch regeneratives Bremsen gesammelt wird, um die Batterie 52 aufzuladen. Durch diese Funktionen des Gleichstromwandlers 51 wird das Auf-/Entladen der Batterie 52 gesteuert. Durch die Spannungsumwandlungssteuerung des Gleichstromwandlers 51 wird außerdem der Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 gesteuert.
  • Die Batterie (ein Akkumulator) 52 funktioniert als eine Speicherquelle für eine überschüssige Leistung, eine Regenerativenergie-Speicherquelle während dem regenerativen Bremsen oder als ein Energiepuffer während Lastschwankungen, die zusammen mit dem Beschleunigen oder Abbremsen des Brennstoffzellenfahrzeugs einhergehen. Als Batterie 52 eignet sich z. B. eine Nickel/Cadmium-Akkumulatorbatterie, eine Nickel/Wasserstoff-Akkumulatorbatterie oder eine Sekundärbatterie, wie z. B. eine Lithium-Sekundärbatterie.
  • Bei dem Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter 53 handelt es sich z. B. um einen PWM-Inverter, der durch ein Pulsweitenmodulationssystem angetrieben wird, und der eine Gleichstromspannung, die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 oder der Batterie 52 ausgegeben wird, in Drehstromspannungen gemäß dem Steuerungsbefehl von der Steuerungsvorrichtung 70 umwandelt, um das Drehmoment des Antriebsmotors 54 zu steuern. Der Antriebsmotor 54 ist ein Motor (z. B. ein Drehstrommotor), der Räder 56L und 56R antreibt und der eine Leistungsquelle des Brennstoffzellenfahrzeugs darstellt.
  • Die Hilfsvorrichtungen 55 beinhalten im Allgemeinen Motoren, die in Einheiten des Brennstoffzellensystems 10 (z. B. Leistungsquellen für Pumpen etc.) angeordnet sind, Inverter bzw. Wechselrichter zum Antreiben dieser Motoren und verschieden am Auto montierte Hilfsvorrichtungen (z. B. Luftkompressor, Einspritzdüse, Kühlwasser-Umwälzpumpe, Kühlereinrichtung etc.).
  • Das Kühlsystem 60 weist Kühlmittelwege 61, 62, 63 und 64, die ein Kühlmittel zuführen, dass durch den Brennstoffzellenstapel 20 umgewälzt wird; eine Umwälzpumpe 65 zum Zuführen des unter Druck stehenden Kühlmittels; eine Kühlereinrichtung 66 für den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft; ein Dreiwegeventil 67 zum Schalten der Umwälzleitungen des Kühlmittels; und einen Temperatursensor 74 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur. Das Dreiwegeventil 67 wird gesteuert, so dass es sich öffnet und schließt, so dass, während eines gewöhnlichen Betriebs, nach der Beendung des Aufwärmvorgangs, das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 strömende Kühlmittel durch die Strömungswege 61 und 64 strömt, durch die Kühlereinrichtung 66 gekühlt wird und dann durch den Kühlmittelweg 63 strömt, um dann wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zu strömen. Außerdem wird das Dreiwegeventil 67 so gesteuert, dass es sich öffnet und schließt, so dass während des Aufwärmvorgangs unmittelbar nach dem Systemstart das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 strömende Kühlmittel durch die Kühlmitteleitungen 61, 62, 63 strömt, um wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zu strömen.
  • Bei der Steuerungsvorrichtung 70 handelt es sich um ein Computersystem, das eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle und dergleichen aufweist und als eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Einheiten des Brennstoffzellensystems 10 (des Oxidationsgas-Zuführsystems 30, des Brenngas-Zuführsystems 40, des Leistungssystems 50 und des Kühlsystems 60) dient. Die Steuerungsvorrichtung 70 startet z. B. den Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 nach dem Erhalt eines Startsignals IG, das von einem Zündschalter ausgegeben wird, und erhält die vom gesamten System angeforderte Leitung basierend auf einem Fahrpedal-Verstellwegsignalssignal ACC, das aus einem Fahrpedalsensor ausgegeben wird, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignalsignal VC, das aus einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird, und dergleichen.
  • Bei der von dem gesamten System angeforderten Leistung handelt es sich um einen Gesamtwert einer Fahrzeuglaufleistung und einer Hilfsvorrichtungsleistung. Die Hilfsvorrichtungsleistung beinhaltet eine durch die im Auto montierten Hilfsvorrichtungen verbrauchte Leistung (die Befeuchtungseinrichtung, den Luftkompressor, die Wasserstoffpumpe, die Kühlwasser-Umwälzpumpe etc.), die durch die für den Fahrzeugfahrbetrieb notwendigen Vorrichtungen verbrauchte Leistung (Getriebe, Radsteuerungsvorrichtung, Lenkvorrichtung, Radaufhängungsvorrichtung etc.), die durch die in einer Fahrgastzelle angeordneten Vorrichtungen verbrauchte Leistung (Klimaanlage, Beleuchtungskörper, Elektroakustik etc.) und dergleichen.
  • Außerdem bestimmt die Steuerungsvorrichtung 70 die Verteilung der Ausgangsleistungen des Brennstoffzellenstapels 20 und der Batterie 52, um einen Leistungserzeugungsbefehlswert zu berechnen, und steuert das Oxidationsgas-Zuführsystem 30 und das Brenngas-Zuführsystem 40, so dass der Betrag der durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten Leistung einer Soll-Leistung (der angeforderten Leistung) entspricht. Die Steuerungsvorrichtung 70 steuert ferner den Gleichstromwandler 51, so dass die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 reguliert wird, wodurch der Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 gesteuert wird. Die Steuerungsvorrichtung 70 gibt z. B. einen Wechselstromspannungs-Befehlswert von U, V- und W-Phasen als Schaltbefehle an den Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter 53 aus, um eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß dem Fahrpedal-Verstellweg zu erhalten, wodurch das Ausgangsdrehmoment und die Drehzahl des Antriebsmotors 54 gesteuert werden.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Aktualisierungsvorgang durch einen Niedereffizienzbetrieb zu einem vorbestimmten Steuerzeitpunkt unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 70 ausgeführt. Hier wird in dem Niedereffizienzbetrieb die zuzuführende Luftmenge im Vergleich zu der Luftmenge während des gewöhnlichen Betriebs (z. B. wenn ein stöchimetrisches Luftverhältnis um einen Wert von 1,0 eingestellt ist) verringert, wodurch ein Leistungserzeugungsverlust vergrößert wird, so dass der Betrieb mit einer niedrigen Leistungserzeugungseffizienz ausgeführt wird.
  • Auf diese Weise kann die Steuerungsvorrichtung 70 (Betriebseinrichtung) die IV-Kennwerte (elektrischen Kennwerte) des Brennstoffzellenstapels 20 durch Erhöhen der Überspannung eines Teils der Elektrode wiederherstellen, so dass weiter Wärme erzeugt werden kann, die Temperatur der Brennstoffzelle erhöht und der Elektrodenkatalysator reduziert werden kann (z. B. durch Ausführen des Aktualisierungsvorgangs). Wenn jedoch so ein Aktualisierungsvorgang sehr häufig ausgeführt wird, werden die IV-Kennwerte mehr als nötig verbessert, was dahingehend zu einem Problem führt, dass eine durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle erzeugte überschüssige Leistung durch eine Sekundärzelle oder dergleichen nicht aufgenommen werden kann (siehe Absatz über die Aufgabenstellung der Erfindung). Diese Aufgabenstellung wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das die IV-Kennwerte des Brennstoffzellenstapels 20 vor und nach dem Aktualisierungsvorgang zeigt. Die IV-Kennwerte vor dem Aktualisierungsvorgang sind durch eine durchgehende Linie gezeigt, und die IV-Kennwerte nach dem Aktualisierungsvorgang sind durch eine Strichpunktlinie gezeigt. Zu beachten ist, dass es sich bei einer Ziel-OC-Verhinderungsspannung bzw. Ziel-Überspannungsverhinderungs-Spannung Var von 2 um einen Schwellwert (z. B. etwa 0,85/Zelle) einer Obergrenzespannung des Brennstoffzellenstapels 20 handelt, die während der Versandabfertigung werkseitig eingestellt wird.
  • <Zustand vor dem Aktualisierungsvorgang>
  • Vor dem Aktualisierungsvorgang bestimmt die Steuerungsvorrichtung 70 die Verteilung der Ausgangsleistungen des Brennstoffzellenstapels 20 und der Batterie 52 und steuert die Zufuhr des Oxidationsgases und des Brenngases, so dass der durch den Brennstoffzellenstapel 20 zu erzeugende Leistungsbetrag mit der Soll-Leistung übereinstimmt. Ferner steuert die Steuerungsvorrichtung 70 den Gleichstromwandler 51, so dass die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 reguliert wird. Somit ist der Betriebspunkt (der Ausgangsstrom, die Ausgangsspannung) auf einer IV- Kennwerteverlaufskurve C1 (siehe die in 2 gezeigte durchgehende Linie) positioniert.
  • <Zustand nach dem Aktualisierungsvorgang>
  • Wenn hingegen der Aktualisierungsvorgang beendet wird, verbessern sich die IV-Kennwerte des Brennstoffzellenstapels 20, und die IV-Kennwerteverlaufskurve verschiebt sich von der durch die durchgehend gezogene Linie in 2 gezeigten Kennwerteverlaufskurve C1 zu einer IV-Kennwerteverlaufskurve C2. Mit der Verschiebung des IV-Kennwerteverlaufskurve steigt die erhaltene Ausgangsspannung sogar dann an, wenn die Steuerungsvorrichtung 70 den Gleichstromwandler 51 steuert, so dass vor und nach dem Aktualisierungsvorgang der gleiche Ausgangsstrom erhalten wird. Somit stellt sich z. B. dahingehend ein Problem ein, dass, auch wenn die Ausgangsspannung vor dem Aktualisierungsvorgang auf die OC-Verhinderungsspannung bzw. Überspannungs-Verhinderungsspannung Var oder weniger eingestellt wird (siehe Betriebspunkt (I1, V1), der in 2 gezeigt ist), die Ausgangsspannung die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var nach dem Aktualisierungsvorgang überschreitet (siehe Betriebspunkt (I2, V2), der in 2 gezeigt ist).
  • Zur Lösung der Aufgabe steuert in der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsvorrichtung (Betriebssteuerungseinrichtung) 70 die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs, so dass die Ausgangsspannung die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var selbst nach dem Aktualisierungsvorgang nicht überschreitet. Insbesondere schätzt die Steuerungsvorrichtung (die Betriebssteuerungseinrichtung) 70 die Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang und steuert die Ausführung des Aktualisierungsvorgang, so dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang die Überspannungs-Verhinderungsspannung (einen Ausgangsspannungs-Obergrenzewert) Var nicht überschreitet. Vor dem Aktualisierungsvorgang schätzt die Steuerungsvorrichtung 70 z. B. die nach dem Aktualisierungsvorgang vorliegende Ausgangsspannung, wie vorstehend beschrieben ist, und beurteilt, ob die geschätzte Ausgangsspannung die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var überschreitet oder nicht. Wenn anschließend beurteilt wird, dass die geschätzte Aus gangsspannung die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var nicht überschreitet, führt die Steuerungsvorrichtung (die Betriebssteuerungseinrichtung und die Betriebseinrichtung) 70 den Aktualisierungsvorgang bzw. -betrieb aus.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs ist natürlich nicht auf das vorstehende Verfahren beschränkt. Die Steuerungsvorrichtung (die Betriebssteuerungseinrichtung) 70 erhält z. B. eine Differenz ΔV zwischen der Ausgangsspannung vor dem Aktualisierungsbetrieb und der Überspannungs-Verhinderungsspannung Var, und kann den Aktualisierungsbetrieb nur ausführen, wenn die erhaltene Differenz ΔV den Schwellwert der Spannung nicht unterschreitet. Zu beachten ist dabei, dass die Schwellspannung im Vorfeld mit Hilfe von Experimenten oder dergleichen erhalten werden kann.
  • Hier handelt es sich bei 3 um ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den IV-Kennwerten und den IP-Kennwerten (Ausgangsstrom-/Ausgangsleistungs-Kennwerte) des Brennstoffzellenstapels 20 vor und nach dem Aktualisierungsvorgang darstellt. Die IV-Kennwerte und die IP-Kennwerte vor dem Aktualisierungsvorgang sind durch durchgehende Linien gezeigt, und die IV-Kennwerte und die IP-Kennwerte nach dem Aktualisierungsvorgang sind durch eine Strichpunktlinie gezeigt. Zu beachten ist dabei, dass es sich bei einem Leistungsschwellwert Par, der in 4 gezeigt ist, um den Obergrenzewert der Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 20 handelt, der unter Berücksichtigung der zulässigen Leistung der Batterie 52 eingestellt wird. Außerdem zeigt die in 3 gezeigte Ziel-Überspannungs-Verhinderungsspannung Var den Schwellwert der Obergrenzespannung des Brennstoffzellenstapels 20 auf die gleiche Art und Weise wie in 2.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Aktualisierungsvorgang ausgeführt, so dass auch die IP-Kennwerte (elektrischen Kennwerte) des Brennstoffzellenstapels 20 verbessert werden, und eine IP-Kennwerteverlaufskurve verschiebt sich von einer IP-Kennwerteverlaufskurve C3 auf eine IP-Kennwerteverlaufskurve C4. Wenn in diesem Zusammenhang die Betriebspunke unter der Ziel-Überspannungs-Verhinderungsspannung Var vor und nach dem Aktualisierungsvorgang miteinander verglichen werden, ist eine Ausgangsleistung P02 an einem Betriebspunkt (I2, V2) nach dem Aktualisierungsvorgang größer als eine Ausgangsleistung P01 an einem Betriebspunkt (I1, V1) vor dem Aktualisierungsvorgang.
  • Zur Verhindern der Überladung der Batterie (des Akkumulators) 52 muss die Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 20 hier unterdrückt werden, so dass sie den Leistungsschwellwert Par unterschreitet. Wenn die IP-Kennwerte durch den Aktualisierungsvorgang verbessert werden, wie in 3 gezeigt ist, überschreitet die Ausgangsleistung P02 nach dem Aktualisierungsvorgang gelegentlich den Leistungsschwellwert Par.
  • Daher steuert in der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsvorrichtung (die Betriebssteuerungseinrichtung) 70 den Aktualisierungsvorgang des Brennstoffzellenstapels 20, so dass die Ausgangsleistung den Leistungsschwellwert Par nicht überschreitet. Insbesondere bestimmt die Steuerungsvorrichtung 70 den Startzeitpunkt und den Stoppzeitpunkt des Aktualisierungsvorgangs, so dass die Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 20 den Leistungsschwellwert Par nicht überschreitet. Die Steuerungsvorrichtung 70 schätzt die IP-Kennwerte nach dem Aktualisierungsvorgang und erhält den geschätzten Wert der Ausgangsleistung von den geschätzten IP-Kennwerten, um vor dem Aktualisierungsvorgang zu beurteilen, ob der Aktualisierungsvorgang ausgeführt werden kann oder nicht. Außerdem führt die Steuerungsvorrichtung 70 führt den Aktualisierungsvorgang aus, wenn der geschätzte Wert der Ausgangsleistung den Leistungsschwellwert Par unterschreitet, wohingegen die Steuerungsvorrichtung den Aktualisierungsvorgang verbietet, wenn der geschätzte Wert der Ausgangsleistung den Leistungsschwellwert Par nicht unterschreitet. Folglich kann im Vorfeld dahingehend ein Problem verhindert werden, dass die Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 20 übermäßig hoch ist und dass dementsprechend eine überschüssige Leistung durch die Batterie 52 nicht aufgenommen werden kann (d. h. die Batterie 52 überladen ist). Zu beachten ist dabei, dass die Steuerungsvorrichtung 70 basierend auf z. B. der Fahrbetriebszeit, den zurückgelegten Fahrkilometern, der Temperatur der Brennstoffzelle und dergleichen zu einem vorbestimmten Steuerzeitpunkt beurteilen kann, ob der Aktualisierungsvorgang ausgeführt werden kann oder nicht.
  • Hier wird die Vorgehensweise beim Einstellen des Leistungsschwellwerts Par beschrieben. Wie hinreichend bekannt ist, variiert die zulässige Leistung der Batterie 52 (d. h. der Leistungsbetrag, mit dem die Batterie 52 aufgeladen werden kann) beständig entsprechend der vom System geforderten Leistung, der von der Batterie 52 abgegebenen Leistung und dergleichen. In der vorliegenden Ausführungsform wird daher der Ladezustand der Batterie (des Akkumulators) 52 durch einen Ladezustandssensor (die Erfassungseinrichtung) 52a erfasst, und der Leistungsschwellwert Par wird basierend auf dem erfassten Ergebnis eingestellt und aktualisiert. Wobei auf diesen Punkt in der Beschreibung noch ausführlicher eingegangen wird. Die Steuerungsvorrichtung (Einstellungseinrichtung) 70 erfasst den Ladezustand der Batterie 52 durch den Ladezustandssensor 52a und stellt den Leistungsschwellwert (einen Leistungsobergrenzewert) Par basierend auf dem erfassten Ergebnis ein oder aktualisiert denselben. Anders ausgedrückt erhält die Steuerungsvorrichtung 70 nach dem Erfassen des Ladezustands der Batterie 52 durch den Ladezustandssensor 52 die zulässige Leistung der Batterie 52 anhand des erfassten Ergebnisses. Anschließend aktualisiert die Steuerungsvorrichtung (die Einstellungseinrichtung) 70 den Leistungsschwellwert Par, so dass der Leistungsüberschuss in der zulässigen Leistung der Batterie (des Akkumulators) 52 beinhaltet ist, während der von dem System angeforderten Leistung entsprochen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, schätzt die Steuerungsvorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang anhand der vor dem Aktualisierungsvorgang vorliegenden Ausgangsspannung, und steuert die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs, so dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang die Überspannungs-Verhinderungsspannung nicht überschreitet. Folglich kann im Vorfeld verhindert werden, dass der Betrieb in einem Zustand ausgeführt wird, wo die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var überschreitet, und die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels 20 kann somit verlängert werden.
  • Zudem führt die Steuerungsvorrichtung 70 den Aktualisierungsvorgang aus, wenn der geschätzte Wert der Ausgangsleistung den Leistungsschwellwert Par unterschreitet, wohingegen die Steuerungsvorrichtung den Aktualisierungsvorgang verhindert, wenn der geschätzte Wert der Ausgangsleistung den Leistungsschwellwert Par unterschreitet. Folglich kann im Vorfeld ein Problem dahingehend verhindert werden, dass die Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 20 übermäßig hoch ist und dementsprechend die Batterie 52 die überschüssige Leistung nicht aufnehmen kann (d. h. die Batterie 52 überladen ist).
  • B. Modifizierung
    • (1) Gemäß der vorstehenden Ausführungsform wird im Speziellen nicht auf die Betriebsbedingungen des Aktualisierungsvorgangs eingegangen, jedoch können die Betriebsbedingungen des Aktualisierungsvorgangs entsprechend dem eingestellten Leistungsschwellwert Par, der Überspannungs-Verhinderungsspannung Var oder dergleichen verändert werden. Insbesondere verändert die Steuerungsvorrichtung 70 Betriebsbedingungen, wie z. B. ein Zeitintervall zum Ausführen des Aktualisierungsvorgangs (z. B. alle 30 Sekunden, alle vier Minuten oder dergleichen) und die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 während des Aktualisierungsvorgangs (z. B. 0,3 V, 0,6 V oder dergleichen) gemäß dem eingestellten Leistungsschwellwert Par, der Überspannungs-Verhinderungsspannung Var oder dergleichen. Selbstverständlich können die Bedingungen, zu denen die Parameter betreffend dem Aktualisierungsvorgang (Zeitintervall, Ausgangsspannung etc.) verändert werden, willkürlich eingestellt werden.
    • (2) Gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist ein Fall als Beispiel beschrieben worden, wo der Aktualisierungsvorgang während des Fahrzeugfahrbetriebs ausgeführt worden ist, doch ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall anwendbar, wo der Aktualisierungsvorgang beim Start oder Stopp des Systems oder während einer Betriebsunterbrechung desselben ausgeführt wird. Wenn außerdem die von dem System angeforderte Leistung einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet (sich z. B. Leistungsabgabe im Leerlaufbereich oder dergleichen bewegt), kann beurteilt werden, ob der Aktualisierungsvorgang ausgeführt werden kann oder nicht.
    • (3) In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fall beschrieben worden, in dem der Aktualisierungsvorgang ausgeführt wird, um die Aktivität des vergifteten Elektrodenkatalysators wiederherzustellen, jedoch ist die vorliegende Erfindung in jedem Fall anwendbar, solange der Aufwärmbetrieb erforderlich ist, z. B. einem Fall, in dem der Aufwärmbetrieb während eines Niedertemperaturstarts ausgeführt wird, oder einem Fall, in dem der rasche Aufwärmvorgang vor dem Stopp des Systembetriebs oder dergleichen ausgeführt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau des Hauptteils eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die IV-Kennwerte eines Brennstoffzellenstapels vor und nach einem Aktualisierungsvorgang zeigt; und
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den IV-Kennwerten und den IP-Kennwerten des Brennstoffzellenstapels vor und nach dem Aktualisierungsvorgang zeigt.
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    20
    Brennstoffzellenstapel
    30
    Oxidationsgas-Zuführsystem
    40
    Brenngas-Zuführsystem
    50
    Leistungssystem
    60
    Kühlsystem
    70
    Steuerungsvorrichtung
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem
  • Die Erfindung sieht ein Brennstoffzellensystem vor, das einen Aktualisierungsvorgang angemessen steuern kann. Eine Steuerungsvorrichtung steuert den Aktualisierungsvorgang so, dass eine Ausgangsspannung eine Überspannungs-Verhinderungsspannung Var auch nach einem Aktualisierungsvorgang nicht überschreitet. Insbesondere schätzt die Steuerungsvorrichtung die Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang anhand der Ausgangsspannung vor dem Aktualisierungsvorgang und steuert die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs, so dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var nicht überschreitet. Wenn z. B. vor dem Aktualisierungsvorgang beurteilt wird, dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang die Überspannungs-Verhinderungsspannung Var nicht überschreitet, führt die Steuerungsvorrichtung den Aktualisierungsvorgang aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-504807 [0004]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; eine Betriebseinrichtung zum Ausführen eines Aktualisierungsvorgangs zum Verbessern von elektrischen Kennwerten der Brennstoffzelle; und eine Betriebssteuerungseinrichtung, zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung, so dass eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang einen Soll-Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Betriebssteuerungseinrichtung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang anhand der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle vor dem Aktualisierungsvorgang schätzt, und die Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung erlaubt, wenn beurteilt wird, dass die geschätzte Ausgangsspannung nach dem Aktualisierungsvorgang den Ausgangsspannungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  3. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; einen Akkumulator, der mit der Brennstoffzelle über einen Abführweg derselben verbunden ist; eine Betriebseinrichtung, zum Ausführen eines Aktualisierungsvorgangs, um die elektrischen Kennwerte der Brennstoffzelle zu verbessern; eine Einstellungseinrichtung, zum Einstellen eines Leistungs-Obergrenzewertes der Brennstoffzelle unter Berücksichtigung einer zulässigen Leistung des Akkumulators; und eine Betriebssteuerungseinrichtung, zum Steuern der Ausführung des Aktualisierungsvorgangs durch die Betriebseinrichtung, so dass eine Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach dem Aktualisierungsvorgang einen Soll-Leistungs-Obergrenzewert nicht überschreitet.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, ferner aufweisend: eine Erfassungseinrichtung, zum Erfassen eines Ladezustands des Akkumulators, wobei die Einstellungseinrichtung die zulässige Leistung des Akkumulators anhand des Ladezustands des Akkumulators erhält, der durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und den Leistungs-Obergrenzewert der Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der erhaltenen zulässigen Leistung einstellt.
DE112009000223.4T 2008-01-28 2009-01-15 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE112009000223B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008016423A JP4789018B2 (ja) 2008-01-28 2008-01-28 燃料電池システム
JP2008-016423 2008-01-28
PCT/JP2009/050442 WO2009096229A1 (ja) 2008-01-28 2009-01-15 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000223T5 true DE112009000223T5 (de) 2010-12-09
DE112009000223B4 DE112009000223B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=40912582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000223.4T Expired - Fee Related DE112009000223B4 (de) 2008-01-28 2009-01-15 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8216734B2 (de)
JP (1) JP4789018B2 (de)
CN (1) CN101926039B (de)
DE (1) DE112009000223B4 (de)
WO (1) WO2009096229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208044A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Metall-Luft-Batterie
DE102014208047A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Anode und Elektrolyt für eine Metall-Luft-Batterie
US10008754B2 (en) 2014-04-29 2018-06-26 Mahle International Gmbh Metal-air battery

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101853A1 (ja) * 2011-01-27 2012-08-02 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システムおよびそれを備える輸送機器
JP6489028B2 (ja) * 2016-01-14 2019-03-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムにおける触媒の回復処理方法
JP6508161B2 (ja) 2016-10-18 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6597566B2 (ja) 2016-11-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2018106575A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 Cummins Inc. Multi-vehicle load delivery management systems and methods
JP6881224B2 (ja) * 2017-10-20 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車
JP7087827B2 (ja) 2018-08-24 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7081391B2 (ja) * 2018-08-24 2022-06-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7119918B2 (ja) * 2018-11-05 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7110925B2 (ja) * 2018-11-09 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN110400948A (zh) * 2019-09-17 2019-11-01 潍柴动力股份有限公司 一种燃料电池电堆活化方法及装置
CN114889793A (zh) * 2022-05-13 2022-08-12 广东逸动科技有限公司 一种船舶动力控制系统、船舶及船舶控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504807A (ja) 1999-06-30 2003-02-04 バラード パワー システムズ インコーポレイティド ポリマー電解質を有する燃料電池の温度を上昇させるための方法および装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698101B2 (ja) * 2001-12-25 2005-09-21 日産自動車株式会社 燃料改質型燃料電池システムの制御装置
JP3863042B2 (ja) * 2002-03-20 2006-12-27 東芝燃料電池システム株式会社 燃料電池の再活性化処理方法およびそのシステム
JP4055639B2 (ja) * 2003-04-28 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を備える電源システムの運転制御
JP4038723B2 (ja) * 2003-05-21 2008-01-30 アイシン精機株式会社 固体高分子型燃料電池の賦活方法
JP2005243567A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Toshiba Corp 燃料電池ユニット、情報処理装置、燃料電池ユニットの制御方法、および情報処理装置の電源制御方法
JP4951847B2 (ja) * 2004-07-23 2012-06-13 パナソニック株式会社 燃料電池の活性化方法
JP4905847B2 (ja) * 2005-11-30 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504807A (ja) 1999-06-30 2003-02-04 バラード パワー システムズ インコーポレイティド ポリマー電解質を有する燃料電池の温度を上昇させるための方法および装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208044A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Metall-Luft-Batterie
DE102014208047A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Anode und Elektrolyt für eine Metall-Luft-Batterie
US10008754B2 (en) 2014-04-29 2018-06-26 Mahle International Gmbh Metal-air battery
US10326187B2 (en) 2014-04-29 2019-06-18 Mahle International Gmbh Anode and electrolyte for a metal-air battery
US10340504B2 (en) 2014-04-29 2019-07-02 Mahle International Gmbh Metal air battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000223B4 (de) 2017-07-06
WO2009096229A1 (ja) 2009-08-06
US8216734B2 (en) 2012-07-10
CN101926039B (zh) 2013-12-11
CN101926039A (zh) 2010-12-22
JP4789018B2 (ja) 2011-10-05
JP2009176666A (ja) 2009-08-06
US20110003221A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000223B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003476B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001357T9 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112008002094B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112008000334T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112008003072T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006188T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005061T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee