DE112008003489T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008003489T5
DE112008003489T5 DE112008003489T DE112008003489T DE112008003489T5 DE 112008003489 T5 DE112008003489 T5 DE 112008003489T5 DE 112008003489 T DE112008003489 T DE 112008003489T DE 112008003489 T DE112008003489 T DE 112008003489T DE 112008003489 T5 DE112008003489 T5 DE 112008003489T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
phases
state
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008003489T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Toyota-shi Umayahara
Takeshi Toyota-shi Maenaka
Atsushi Toyota-shi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008003489T5 publication Critical patent/DE112008003489T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem mit einem Spannungswandler, der mit einer Vielzahl von Phasen versehen ist, und der so aufgebaut ist, dass die Anzahl der aktiven Phasen geändert werden kann, wobei das Brennstoffzellensystem aufweist:
eine Erfassungseinheit, die einen Systemzustand erfasst, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts für eine Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt; und
eine Verbotseinheit, die nicht zulässt, dass der Spannungswandler in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben definierte Systemzustand erfasst wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, und genauer ein Brennstoffzellensystem mit einem Gleichstromsteller bzw. DC/DC-Wandler, der mit einer Vielzahl von Phasen ausgestattet ist, und der die Anzahl der Phasen ändern kann, wobei Nachteile, die sich aus einer Änderung der Phasenzahl ergeben können, überwunden werden können.
  • Technischer Hintergrund
  • Die meisten Brennstoffzellensysteme sind mit einer Brennstoffzelle und einer Batterie ausgestattet, die mit überschüssiger Leistung oder mit regenerativer Leistung aus der Brennstoffzelle geladen wird. In diesen Brennstoffzellensystemen unterscheiden sich die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle und die Eingangs-/Ausgangsspannung der Batterie, und daher ist die Leistungszufuhr so ausgelegt, dass sie unter Verwendung eines DC/DC-Wandlers durchgeführt wird, um die Spannung einer Primärseite, mit der die Batterie verbunden ist, auf die Spannung einer Sekundärseite, mit der die Brennstoffzelle verbunden ist, zu erhöhen oder zu senken, oder um die Sekundärseitenspannung auf die Primärseitenspannung zu senken oder zu erhöhen.
  • In den letzten Jahren wurden DC/DC-Wandler entwickelt, in denen mehrere Phasenschaltkreise parallel geschaltet sind und die Anzahl aktiver Phasen geändert werden kann. Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-33934 einen Aufbau, bei dem eine Änderung der Systemlast vorausgesagt wird und die Anzahl der Phasen eines DC/DC-Wandlers gemäß der vorausgesagten Last geändert werden kann (siehe Patentdokument 1).
  • Ebenso schlägt die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-235252 eine Leistungsversorgungsschaltung mit einem mehrstufigen DC/DC-Wandler vom Typ Master/Slave vor, bei der die Eingangsleistung (Pin) und die Ausgangsleistung (Pout) des DC/DC-Wandlers anhand einer Messvorrichtung gemessen werden, um die Zahl paralleler Stufen des DC/DC-Wandlers gemäß der Ausgangsleistung (Pout) zu bestimmen, und bei der der Wirkungsgrad der Umwandlung (Pin/Pout) durch den DC/DC-Wandler gemäß Inkrementen eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts so berechnet wird, dass der Ausgangsspannungs-Befehlswert, der den Wirkungsgrad maximieren kann, bestimmt wird (siehe Patentdokument 2).
  • Als Vorschlag für einen mehrphasigen DC/DC-Wandler an sich schlägt beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-311776 einen mehrphasigen DC/DC-Wandler vor, der eine Kostenreduzierung und eine lange Standzeit des Produkts ermöglicht (siehe Patentdokument 3).
    • Patentdokument 1: japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-33934
    • Patentdokument 2: japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-235252
    • Patentdokument 3: japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-311776
  • Offenbarung der Erfindung
  • Problem, das der Erfindung zugrunde liegt
  • Die oben genannten bekannten Verfahren können u. a. durch Schalten mehrerer Phasen eines DC/DC-Wandlers gemäß einer Systemlast oder einer Eingangs-/Ausgangsleistung des DC/DC-Wandlers den Wirkungsgrad verbessern; falls jedoch der Betriebszustand des Systems sich schnell ändert, beispielsweise falls der Ausgangsspannungs-Befehlswert an die Brennstoffzelle sich schnell ändert und die tatsächliche Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich ebenfalls schnell ändert, würde sich das nachteilig auf das System auswirken (z. B. würde ein Überstrom durch den DC/DC-Wandler fließen), und dieses Problem wurde bisher nicht gelöst.
  • Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Brennstoffzellensystems, das einen Spannungswandler aufweist, der mit einer Vielzahl von Phasen versehen ist und der so ausgelegt ist, dass die Anzahl aktiver Phasen geändert werden kann, wobei eine Änderung der Phasenzahl so gesteuert werden kann, dass sich keine Nachteile für den Spannungswandler ergeben.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um das genannte Problem zu lösen, weist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung einen Spannungswandler (beispielsweise einen DC/DC-Wandler) auf, der mit einer Vielzahl von Phasen ausgestattet ist und der so ausgelegt ist, dass die Anzahl aktiver Phasen geändert werden kann, und dieses Brennstoffzellensystem weist auf: eine Erfassungseinheit, die einen Systemzustand erfasst, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts für eine Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt; und eine Verbotseinheit, die nicht zulässt, dass der Spannungswandler mit einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben angegebene Systemzustand erfasst wird.
  • Falls der Zustand des Systems eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus, d. h. eine schnelle Änderung, bewirkt, wird mit dieser Gestaltung ein Ansteuern des Spannungswandlers in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen von vornherein nicht zugelassen, und demgemäß können Nachteile, wie ein Überstrom, der durch den Spannungswandler fließt, wirksam verhindert werden.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „Ausgangsspannungs-Befehlswert für die Brennstoffzelle” bezeichnet einen Steuerwert, der die Ausgabe einer Spannung von der Brennstoffzelle befiehlt, aber er kann auch als „Ausgangsspannungswert” verstanden werden, bei dem es sich um eine Spannung handelt, die von der Brennstoffzelle infolge der Steuerung auf Basis des Ausgangsspannungs-Befehlswerts ausgegeben wird.
  • Der oben erläuterte Ausdruck „eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus”, schließt den Fall ein, dass sich der „Ausgangsspannungs-Befehlswert” schnell ändert, und die genannte Änderung kann die gleiche spezifische Änderungsrate oder eine höhere Änderungsrate unabhängig von Unterschieden des Systemzustands anzeigen, kann aber auch unterschiedliche Änderungsraten anzeigen, die von Unterschieden des Systemzustands bedingt sind. Ebenso ist „ein Systemzustand, der eine Änderung in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt” hierin nicht wörtlich so zu verstehen, dass augenblicklich „eine Änderung in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus” stattfindet, falls das System in diesem Zustand ist, sondern es soll vielmehr einen Zustand bedeuten, in dem vorausgesagt werden kann, dass sich der „Ausgangsspannungs-Befehlswert” voraussichtlich schnell ändern wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass die Verbotseinheit ein Ansteuern des Spannungswandlers in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen nicht zulässt, falls der oben angegebene Systemzustand erfasst wird. In einem Systemzustand, in dem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich schnell ändern könnte, wird mit dieser Gestaltung ein Ansteuern des Spannungswandlers in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen nicht zugelassen, und somit können Nachteile, wie ein extremer Anstieg des Reaktorstroms, wirksam eliminiert werden.
  • Falls der oben angegebene Systemzustand erfasst wird, wenn der Spannungswandler bereits in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, ist es hierbei bevorzugt, dass die Verbotseinheit den Spannungswandler so beeinflusst, dass der Spannungswandler mit einer größeren Anzahl von Phasen als der vorgegebenen Anzahl von Phasen angesteuert wird. Falls ein Systemzustand, in dem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich schnell ändern könnte, erfasst wird, wenn der Spannungswandler mit der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, wird mit dieser Gestaltung der Spannungswandler sofort so beeinflusst, dass er mit einer größeren Anzahl von Phasen als der vorgegebenen Anzahl von Phasen angesteuert wird, und somit können Nachteile wie ein extremer Anstieg des Reaktorstroms einer bestimmten Phase wirksam eliminiert werden, auch wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich schnell ändert.
  • Die vorliegende Erfindung ist als Brennstoffzellensystem ausgeführt, in dem eine Leistungsspeichervorrichtung mit einer Primärseite eines Spannungswandlers verbunden ist, eine Brennstoffzelle mit einer Sekundärseite des Spannungswandlers verbunden ist, und eine Verbrauchervorrichtung mit der Primärseite und/oder der Sekundärseite des Spannungswandlers verbunden ist. Der Grund dafür ist, dass das Ansteuern des Spannungswandlers durch Ändern der Phasenzahl in der obigen Gestaltung effektiv ist.
  • Beispielsweise handelt es sich in einem normalen Betriebsmodus bei dem Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, um mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Einen Zustand, in dem eine Startsequenz des Brennstoffzellensystems abläuft, oder in dem eine bestimmte Zeit nach dem Übergang aus der Startsequenz in den Normalbetrieb vergeht, bis die Betriebsbedingungen sich stabilisiert haben. Dabei handelt es sich beispielsweise um den Zustand ab dem Zeitpunkt, zu dem das System hochgefahren wurde, zu dem die notwendigen Startprozesse abgeschlossen sind und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle geändert wird, um die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle für den Normalbetrieb zu ändern, bis zur Stabilisierung der Ausgangsspannung. In einem Fall, wo das Brennstoffzellensystem als Leistungsquelle für ein Elektroauto installiert ist, ist mit dem oben genannten Zustand genauer ein bestimmter Zeitraum ab dem Zeitpunkt gemeint, zu dem die Startsequenz (z. B. der Systemüberprüfungs- und Aufwärmbetrieb) abgeschlossen ist und die Brennstoffzellenspannung ansprechend auf die Steuerung des Beschleunigungselements gesenkt wird.
    • 2) Einen Zustand, in dem der Wasserstoffverbrauch der Brennstoffzelle gesteuert wird. Dies ist der Zustand, in dem Leistung erzeugt wird, um verbliebenes Brenngas zu verbrauchen, was während des Herunterfahrens des Systems durchgeführt werden sollte. Genauer ist damit der Zustand gemeint, in dem das System heruntergefahren wird, die Brennstoffzelle diskontinuierlich oder kontinuierlich auf einen Leistungserzeugungsmodus umgeschaltet wird, um das Brenngas in den Brenngasleitungen der Brennstoffzelle zu verbrauchen, und die Ausgangsspannung in eine vorgegebene niedrige Spannung, bei der es sich um eine Leistungserzeugungsspannung handelt, geändert werden könnte.
    • 3) Einen Zustand, in dem erfasst wird, ob es in einem Relais der Brennstoffzelle zu einer Verschweißung gekommen ist. Dies ist der Zustand, in dem untersucht wird, ob in einem Relais, das in einem Ausgangspol der Brennstoffzelle vorgesehen ist, eine Verschweißung stattgefunden hat, um einen abnormalen Strom zu unterbrechen, um damit Stromlecks usw. zu verhindern. Genauer wird, um zu erfassen, dass der Relais-Kontakt sich nicht vom EIN-Zustand erholt, auch wenn kein Strom zum Betätigen des Relais angelegt wird, die Spannung der Brennstoffzellen-Seite des Spannungswandlers erhöht und gesenkt, ohne Strom zum Betätigen des Relais anzulegen, und gemäß dem erfassten Strom von der Brennstoffzelle wird überprüft, ob es zu einer Verschweißung in dem Relais gekommen ist. Mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, in dem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle für diese Überprüfung geändert wird.
    • 4) Einen Zustand, in dem eine Begrenzung des Stroms für die Brennstoffzelle durchgeführt wird. Dies ist der Zustand, in dem irgendeine der Zellen, aus denen die Brennstoffzelle besteht, einen Spannungsabfall auf oder unter eine zulässige Spannung aufweist. Genauer sollte die Stromzufuhr von der Brennstoffzelle vorübergehend unterbrochen werden, falls eine der von einem Zellenmonitor erfassten Zellenspannungen auf oder unter eine Bezugsspannung sinkt, und mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, wo die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle zu diesem Zweck auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgebracht wird.
    • 5) Einen Zustand, in dem eine Begrenzung der Ausgangsleistung durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Zustand, in dem eine Ausgangsleistung begrenzt wird, weil in einer Verbrauchervorrichtung des Systems ein Fehler aufgetreten ist. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand beispielsweise der Zustand gemeint, wo auf ein Fehlersignal hin, das wegen einer zu großen Menge an Strom oder Wärme, die von einem eine Verbrauchervorrichtung (z. B. einen Elektromotor) mit Strom versorgenden Wechselrichter aus- bzw. abgegeben wird, die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgebracht wird, um die Stromversorgung der Verbrauchervorrichtung vorübergehend zu unterbrechen. Der oben genannte Zustand beinhaltet auch den Zustand, in dem aufgrund einer erhöhten Temperatur der Brennstoffzelle oder aus Gründen, die mit dem Brenngas-Versorgungssystem zusammenhängen, von der Brennstoffzellen-Steuereinrichtung eine Begrenzung der Ausgangsleistung befohlen wird.
    • 6) Einen Zustand, in dem eine Sequenz zum Herunterfahren des Brennstoffzellensystems abläuft. Dies ist der Zustand, wo die Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle unterbrochen ist, um das System herunterzufahren. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand der Zustand gemeint, dass das Herunterfahren des Systems befohlen wird, keine Ausgangsleistungsforderung an das System gestellt wird und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgebracht wird, um den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle zu senken.
  • Beispielsweise beinhaltet der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, den Zustand, in dem das System aus einem normalen Betriebsmodus in einen Aussetzbetriebsmodus übergeht.
  • Damit ist der Zustand gemeint, dass die Leistungsversorgung einer Verbrauchervorrichtung unterbrochen ist und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle in eine vorgegebene hohe Spannung geändert wird, um den Leistungserzeugungsstrom zu senken, um dadurch das System aus einem Leistungserzeugungszustand in einen Stopp-/Bereitschaftszustand zu überführen.
  • Beispielsweise beinhaltet der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, in einem Aussetzbetriebsmodus mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Einen Zustand, in dem irgendwo im Brennstoffzellensystem ein Brenngasleck erfasst wird. Dabei handelt es sich um den Zustand, in dem ein Brenngasleck erfasst wird, wenn das System angehalten oder im Bereitschaftszustand ist. Genauer muss untersucht werden, ob Gas aus den Brenngasleitungen usw. des Systems austritt oder nicht, während die Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle unterbrochen ist, und mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, wo die Brennstoffzelle für diese Untersuchung schnell auf eine vorgegebene hohe Spannung oder Hochspannungs-Verhinderungsspannung gebracht wird.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „Hochspannungs-Verhinderungsspannung” bezeichnet eine bestimmte Spannung, die niedriger ist als die maximale Spannung der Brennstoffzelle, und die Brennstoffzelle wird so gesteuert, dass sie diese bestimmte Spannung nicht überschreitet, um die Haltbarkeit der Brennstoffzelle zu verbessern.
    • 2) Einen Zustand, in dem ein Aussetzbetrieb durchgeführt wird, in dem eine Verbrauchervorrichtung nicht arbeitet. Dabei handelt es sich um den Zustand, in dem ein Isolierwiderstand, der in dem System vorgesehen ist, nach Herunterfahren des Systems überprüft wird. Genauer muss der Isolierwiderstand überprüft werden, während die Leistungserzeugungsspannung der Brennstoffzelle geändert wird, und daher wird die Leistungserzeugungsspannung für diesen Zweck geändert.
    • 3) Einen Zustand, dass ein vorgegebener Zeitraum, in dem eine Rückkehr von einer Aktivierungsbehandlung des Brennstoffzellenkatalysators stattfindet, noch nicht abgelaufen ist. Damit ist der Zustand gemeint, dass eine sogenannte Auffrischungsbehandlung durchgeführt wird, um den Katalysator der Brennstoffzelle zu aktivieren. Genauer muss während der Auffrischungsbehandlung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene niedrige Spannung gesenkt werden, welche die Reduktionsreaktion des Katalysators bewirkt.
    • 4) Einen Zustand, dass ein vorgegebener Zeitraum für die Zurücksetzung bzw. die Rückkehr seit einer Aussetzung der Aktivierungsbehandlung des Brennstoffzellenkatalysators noch nicht abgelaufen ist. Damit ist der Zustand gemeint, dass die Auffrischungsbehandlung ausgesetzt ist und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle geändert wird. Genauer wird während der Auffrischungsbehandlung die Brennstoffzellen-Ausgangsspannung für einen bestimmten Zeitraum niedrig gehalten, um eine niedrige Spannung beizubehalten, wodurch die Reduktionsreaktion des Katalysators bewirkt wird; wohingegen die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle in den früheren Zustand zurückgebracht werden muss, falls es notwendig wird, die Auffrischungsbehandlung auszusetzen.
  • Beispielsweise beinhaltet der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts der Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, den Zustand, in dem das System von einem Aussetzbetriebsmodus in einen normalen Betriebsmodus übergeht.
  • Damit ist der Zustand gemeint, dass das System aus einem Stopp-/Bereitschaftszustand, d. h. einem Niedriglastzustand, in einen Leistungsausgabezustand übergeht. Genauer muss die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle gesenkt werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen, wenn eine Leistungsausgabeforderung an das System gestellt wird (z. B. ein Gaspedal niedergedrückt wird), und Leistung direkt von der Brennstoffzelle geliefert werden muss.
  • Beispielsweise beinhaltet der Systemzustand, der in einem normalen Betriebsmodus oder einem Aussetzbetriebsmodus eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Einen Zustand, dass ein bestimmter Zeitraum ab einer Zulassung oder einem Verbot eines Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs bis zur Stabilisierung einer Spannungsbedingung noch nicht abgelaufen ist. Damit ist der Zustand unmittelbar nach der Zulassung oder dem Verbot einer Leistungserzeugung gemeint, wo die Ausgangsspannung auf eine Spannung begrenzt ist, die höchstens so hoch ist wie eine Hochspannungs-Verhinderungsspannung, bei der es sich um eine Spannungsobergrenze zur Verbesserung der Haltbarkeit der Brennstoffzelle handelt. Genauer werden die Zulassung und das Verbot einer Leistungserzeugung mit der Hochspannungs-Verhinderungsspannung gemäß dem Systemzustand, dem Leistungserzeugungszustand der Brennstoffzelle, einem Niedertemperatur-Betriebsmodus, dem Wechsel von Steuerungen für Temperaturanstiege in einer Leistungsspeichervorrichtung usw. gesteuert und geschaltet. Die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle ändert sich nach einem solchen Wechsel zwischen Zulassung und Verbot schnell.
    • 2) Einen Zustand, bei dem eine Zielspannung des Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs eine vorgegebene Änderungsrate oder eine höhere Änderungsrate zeigt. Damit ist der Zustand gemeint, wo der Lastzustand sich ändert und die Zielspannung des Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs (das heißt die Hochspannungs-Verhinderungsspannung) sich gemeinsam mit dem Lastzustand ändert. Genauer ändert sich die Zielspannung des Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs ansprechend auf die Getriebeschaltposition, falls das Brennstoffzellensystem als Antriebsquelle für ein Elektroauto verwendet wird, und somit kann erwartet werden, dass die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich ändert, wenn irgendein Gangwechsel erfasst wird.
    • 3) Einen Zustand, dass ein bestimmter Zeitraum nach einer Zulassung oder einem Verbot einer Leistungszufuhr zu einer Verbrauchervorrichtung bis zur Stabilisierung von Leistungsbedingungen noch nicht abgelaufen ist. Damit ist der Zustand gemeint, dass der Leistungsversorgungszustand einer Verbrauchervorrichtung geändert wird. Genauer ändert sich in einem Fall, wo das Brennstoffzellensystem beispielsweise als Leistungsquelle für ein Elektroauto verwendet wird, die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle, beispielsweise wenn ein Fehler, wie eine Überwärmung, in einem Fahrmotor selbst oder in einem Wechselrichter erfasst wird und der Ansteuerungszulassungszustand geändert wird.
  • Ein Brennstoffzellensystem-Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems, das eine Spannungssteuereinrichtung aufweist, die mit einer Vielzahl von Phasen versehen ist und die so gestaltet ist, dass die Anzahl der aktiven Phasen geändert werden kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Systemzustands, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts für eine Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt; und, falls der oben genannte Systemzustand erfasst wird, Verbieten, dass der Spannungswandler in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Zahl von Phasen angesteuert wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass der Verbotsschritt das Ansteuern des Spannungswandlers in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Zahl von Phasen verhindert, falls der genannte bestimmte Systemzustand erfasst wird.
  • Wenn der Spannungswandler bereits in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, ist es ferner bevorzugt, dass der Verbotsschritt den Spannungswandler so ändert, dass der Spannungswandler in einer größeren Anzahl von Phasen als der vorgegebenen Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der genannte bestimmte Systemzustand erfasst wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Systemzustand, der zu Nachteilen für das System führen könnte, im Voraus erfasst, und falls das System einen solchen Zustand annimmt, wird ein Ansteuern des Spannungswandlers in einer kleinen Anzahl von Phasen verboten. Demgemäß können Nachteile wie ein Überstrom, der durch den Spannungswandler fließt, wirksam eliminiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Gesamtsystem-Ansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Strukturschema einer Lasttreiberschaltung und zeigt hauptsächlich eine Einphasenschaltung, die eine einzelne Phase eines DC/DC-Wandlers 20 darstellt.
  • 3 ist ein Blockschaltbild und erläutert den Fluss eines Stroms, einer Spannung und einer Leistung in den wichtigsten Teilen einer Schaltung, die hauptsächlich aus dem DC/DC-Wandler besteht.
  • 4 ist eine erläuternde Skizze, die den Mechanismus zeigt, der einen Überstrom in einem Reaktor des DC/DC-Wandlers 20 bewirkt, wobei 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) folgendes darstellen: die Beziehung zwischen einem Spannungsbefehl an eine BZ (Brennstoffzelle 22) und einem Messwert; die Beziehung zwischen einem BZ-Strom und einem Reaktorstrom; den Zeitpunkt zum Setzen und Absetzen eines Einzelphasenansteuerungs-Flag; und die Beziehung zwischen einer Totzeitkorrektur und einem Tastgrad bzw. Tastverhältnis.
  • 5 ist eine erläuternde Skizze, welche die Bestimmung der Systemzustände zeigt, die eine schnelle Änderung des Spannungsbefehlswerts für die Brennstoffzelle 22 bewirken.
  • 6 ist ein Ablaufschema, das den Systemzustands-Überwachungsbetrieb einer Leistungsquellen-Steuereinrichtung 10 in Bezug auf einen Spannungsbefehlswert darstellt.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf ein Hybrid-Brennstoffzellensystem angewendet, das in einem mobilen Objekt, wie einem Elektroauto installiert wird.
  • (Systemaufbau)
  • 1 ist eine Gesamtsystem-Ansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein als Hybridsystem ausgelegtes Brennstoffzellensystem (Hybrid-Brennstoffzellensystem 1) gemäß dieser Ausführungsform weist auf: einen DC/DC-Wandler 20, eine Hochspannungsbatterie 21, die einer Leistungsspeichervorrichtung entspricht, eine Brennstoffzelle 22, eine Gegenstrom-Verhinderungsdiode 23, einen Wechselrichter 24, einen Fahrmotor 25, ein Differential 26, eine Welle 27, Räder 29, eine Hybrid-Steuer-Einrichtung 10 und eine Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11.
  • Die Hochspannungsbatterie 21 wird von einer Vielzahl von geschichteten und seriell geschalteten, auf- und entladbaren Batterieeinheiten, wie Nickel/Wasserstoff-Zellen, gebildet, so dass eine vorgegebene Spannung ausgegeben werden kann. Ein Batterie-Computer 14, der mit der Leistungsquellen-Steuereinrichtung 10 kommunizieren kann, ist am Ausgangspol der Hochspannungsbatterie 21 vorgesehen, und der Batterie-Computer 14 steuert den Ladungszustand der Hochspannungsbatterie 21, um einen angemessenen Wert aufrechtzuerhalten, der nicht zu einer Überladung oder übermäßigen Entladung führen würde, und dient dazu, die Sicherheit zu gewährleisten, falls es zu einem Fehler in der Hochspannungsbatterie kommt.
  • Mit DC/DC-Wandler 20 ist ein Spannungswandler der vorliegenden Erfindung gemeint, und es handelt sich dabei um einen bidirektionalen Spannungswandler, der eine Leistung, die auf einer Primärseite (Eingangsseite, Seite der Batterie 21) eingegeben wird, wandelt (erhöht oder senkt), um einen Spannungswert zu erhalten, der sich von der Primärseite unterscheidet, und diesen an eine Sekundärseite (Ausgangsseite, Seite der Brennstoffzelle 22) auszugeben, und der umgekehrt eine Leistung, die auf der Sekundärseite eingegeben wird, so wandelt, dass eine Spannung erhalten wird, die sich von der Sekundärseite unterscheidet, und diese an die Primärseite ausgibt. In dieser Ausführungsform kann durch Erhöhen einer von der Hochspannungsbatterie 21 ausgegebenen Gleichspannung (z. B. etwa 200 V) auf eine höhere Gleichspannung (z. B. etwa 500 V) der Fahrmotor 25 mit niedrigem Strom und hoher Spannung angesteuert werden, wodurch ein infolge der Leistungszufuhr auftretender Leistungsverlust verringert wird und der Fahrmotor 25 ein Motor mit höherer Leistung sein kann.
  • Der DC/DC-Wandler 20 weist eine Vielzahl von Phasenschaltungen auf und ist so aufgebaut, dass die Anzahl der aktiven Phasen geändert werden kann. Genauer verwendet der DC/DC-Wandler 20 ein dreiphasiges Betriebssystem, und was sein spezielles Schaltungssystem betrifft, so weist der DC/DC-Wandler 20 einen Schaltungsaufbau eines dreiphasigen Wandlers auf, der als Brückenwandler ausgelegt ist. Wie in 1 dargestellt, sind in dem Schaltungsaufbau des als Brückenwandler ausgelegten dreiphasigen Wandlers drei Brückenwandler-Phasenschaltungen (P1, P2, P3) parallel verbunden. Jede Phasenschaltung verfügt über eine Kombination aus einem Schaltungsabschnitt, der einem Wechselrichter ähnelt und der eine eingegebene Gleichspannung vorübergehend in einen Wechselstrom umwandelt, und einen Abschnitt, der den Wechselstrom wieder gleichrichtet und ihn in eine andere Wechselspannung umwandelt. Genauer sind parallele Verbindungen einer Umschaltvorrichtung Tr und eines Gleichrichters D in einer Zweiebenen-Struktur sowohl zwischen den primärseitigen Eingangsanschlüssen als auch zwischen den sekundärseitigen Eingangsanschlüssen vorgesehen, und die Punkte zwischen den jeweiligen Zweiebenen-Strukturen auf der Primärseite und der Sekundärseite sind über eine Drossel bzw. einen Reaktor L verbunden. Für die Umschaltvorrichtung Tr kann beispielsweise ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) verwendet werden, und für den Wechselrichter D kann eine Diode verwendet werden. Der DC/DC-Wandler 20 ist so gestaltet, dass er in passenden Momenten umgeschaltet wird, so dass der Phasenunterschied zwischen jeder Phasenschaltung 120° (2π/3) wird.
  • Hierbei ist der DC/DC-Wandler 20 so aufgebaut, dass er in der Lage ist, die aktiven Phasen auf Basis eines Phasenwechsel-Steuersignals Cph von der Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 willkürlich umzuschalten. Diese Ausführungsform ist so aufgebaut, dass zwischen einem Dreiphasenbetrieb und einem Einzelphasenbetrieb auf Basis einer aktuell gemessenen Last oder Lastvorhersage umgeschaltet wird.
  • Wenn der DC/DC-Wandler 20 durch den Schaltungsaufbau des als Brückenwandler ausgelegten dreiphasigen Wandlers einen Gleichstrom vorübergehend in einen Wechselstrom umwandelt, kann der Tastgrad des Wechselstroms ansprechend auf ein Tastgrad-Steuersignal Cd von der Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 geändert werden. Da der Tastgrad des Wechselstroms den effektiven Wert einer Leistung, die durch den Wandler fließt, ändert, ändert er infolgedessen auch die Ausgangsleistung und die Ausgangsspannung des Wandlers. Eine Änderung des Tastgrads ermöglicht eine schnelle Anpassung der Ausgangsleistung. Eine vorübergehende Änderung des Tastgrads, wie oben beschrieben, ist besonders wirksam in einer Übergangsperiode zwischen den Steueroperationen, die ständig vom Wandler durchgeführt werden.
  • Man beachte, dass ein Eingangsstrom des DC/DC-Wandlers 20 von einem Stromsensor 15 gemessen werden kann und dass eine Eingangsspannung Vi von einem Spannungssensor 16 gemessen werden kann. Ebenso kann ein Ausgangsstrom des DC/DC-Wandlers 20 von einem Stromsensor 17 gemessen werden, und eine Ausgangsspannung Vo kann von einem Spannungssensor 18 gemessen werden. Ebenso ist der Reaktor L in jeder Phase mit einem Stromsensor 19 (19-1, 19-2, 19-3) versehen, der dafür ausgelegt ist, den Strom, der durch den Reaktor fließt, zu erfassen.
  • Ebenso kann der DC/DC-Wandler 20 während eines Niedriglastbetriebs oder einer Bremsoperation einen regenerativen Betrieb durchführen, in dem der Fahrmotor 25 umgekehrt als Generator verwendet wird, um Leistung zu erzeugen, und eine Gleichspannung von der Sekundärseite zur Primärseite des Wandlers gewandelt wird, um die Hochspannungsbatterie 21 zu laden.
  • Der Brennstoffzellenstapel 22 ist aus einer Vielzahl von gestapelten und seriell geschalteten Einheitszellen gebildet. Die Einheitszelle weist einen Aufbau auf, in dem eine Polymerelektrolytmembran usw. zwischen zwei Elektroden, einer Brennstoffelektrode und einer Luftelektrode, angeordnet ist, um eine MEA-Baugruppe zu bilden, und die MEA zwischen Separatoren angeordnet ist, die Brenngas und Oxidierungsgas liefern. In der Anode ist eine Anodenkatalysatorschicht auf einer porösen Trägerschicht vorgesehen, und in der Kathode ist eine Kathodenkatalysatorschicht auf einer porösen Trägerschicht vorgesehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 22 weist ein Brenngas-Zufuhrsystem, ein Oxidierungsgas-Zufuhrsystem und ein Kühlmittel-Zufuhrsystem auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, und kann durch Steuern der Brenngaszufuhr und der Oxidierungsgaszufuhr gemäß Steuersignalen Cfc von der Hybrid-Steuereinrichtung 10 eine bedarfsgerechte Menge an Leistung erzeugen.
  • Der Wechselrichter 24 ist ein Wechselrichter für einen Antriebsmotor und wandelt einen Hochspannungs-Gleichstrom, der vom DC/DC-Wandler 20 verstärkt wird, in einen Dreiphasen-Wechselstrom mit einem Unterschied von 120 Grad zwischen den einzelnen Phasen um. Der Wechselrichter 24 führt eine Stromsteuerung gemäß einem Wechselrichter-Steuersignal Ci von der Hybrid-Steuereinrichtung 10 durch.
  • Der Fahrmotor 25 dient in dieser Ausführungsform als Hauptantriebsleistung des Elektroautos, und er erzeugt auch während einer Abbremsung bzw. Verzögerung regenerative Leistung. Das Differential 26 ist eine Abbremseinrichtung, die eine hohe Drehzahl des Fahrmotors 25 auf eine vorgegebene Drehzahl senkt und die Welle 27, an der Reifen 29 vorgesehen sind, dreht. Die Welle 27 weist einen Radgeschwindigkeitssensor 28 auf, wodurch ein Radgeschwindigkeitsimpuls Sr an die Hybrid-Steuereinrichtung 10 ausgegeben werden kann.
  • Die Hybrid-Steuereinrichtung 10 ist ein Computersystem zum Steuern des gesamten Systems und weist beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 101, einen RAM 102 und einen ROM 103 auf. Die Hybrid-Steuereinrichtung 10 ist so programmiert, dass sie den Betrieb des gesamten Systems steuert, und zwar durch: Empfangen eines Beschleunigungselement-Positionssignals Sa, eines Gangschaltungs-Positionssignals Ss, eines Radgeschwindigkeitssignals Sr vom Radgeschwindigkeitssensor 28 und anderer Signale von verschiedenen Sensoren als Eingangssignale; Ermitteln der Menge der vom Brennstoffzellenstapel 22 erzeugten Leistung und des Drehmoments im Fahrmotor 25 gemäß dem Betriebszustand; Berechnen einer Leistungsbilanz im Brenn stoffzellenstapel 22, im Fahrmotor 25 und in der Hochspannungsbatterie 21; und Zählen von Verlusten im DC/DC-Wandler 20 und im Wechselrichter 24. Ebenso kann die Hybrid-Steuereinrichtung 10 aus einem Eingangsstrom, der vom Stromsensor 15 erfasst wird, und einer Eingangsspannung, die vom Spannungssensor 16 erfasst wird, eine Leistung erkennen, die durch die Primärseite des DC/DC-Wandlers 20 fließt, und sie kann außerdem aus einem Ausgangsstrom, der vom Stromsensor 17 erfasst wird, und einer Ausgangsspannung, die vom Spannungssensor 18 erfasst wird, eine Leistung erkennen, die durch die Sekundärseite des DC/DC-Wandlers 20 fließt. Die Leistungssteuereinrichtung 10 kann auch auf Basis der Erfassungssignale von den Stromsensoren 19-1 bis 19-3 einen Strom erkennen, der durch jede Phase des DC/DC-Wandlers 20 fließt.
  • Genauer entspricht in dieser Ausführungsform die Hybrid-Steuereinrichtung einer Systemzustands-Erfassungseinheit und einer Verbotseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Änderung der Phasenzahl nicht zulässt.
  • Die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 ist ein Computersystem zum Steuern der Leistungsquelle, insbesondere des Wandlers, und auf ähnliche Weise wie die Hybrid-Steuereinrichtung 10 weist die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen RAM, einen ROM usw. auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 kann die Anzahl der aktiven Phasen durch Ausgeben eines Phasenwechsel-Steuersignals Cph an den DC/DC-Wandler 20 auf Basis eines Wandler-Steuersignals Cc, das von der Hybrid-Steuereinrichtung 10 ausgegeben wird, ändern. Die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 kann durch Ausgeben eines Tastverhältnis- bzw. Tastgrad-Steuersignals Cd an den DC/DC-Wandler auf Basis eines Wandler-Steuersignals Cc auch den Tastgrad eines Wechselstroms ändern.
  • 2 ist ein Aufbauplan einer Lasttreiberschaltung, der eine Phase der Schaltung des DC/DC-Wandlers 20 herausnimmt.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der DC/DC-Wandler 20 (eine seiner Phasen) Umschaltvorrichtungen Tr1–Tr4, Dioden D1–D4 und eine Drossel bzw. einen Reaktor L auf, und in der Ausgangsseite der Brennstoffzelle 22 (der Sekundärseite) sind ein paralleler Schaltkreis der Umschaltvorrichtung Tr1 und der Diode D1 und ein paralleler Schaltkreis der Umschaltvorrichtung Tr2 und der Diode D2 seriell geschaltet (in Zweiebenen-Form). Ebenso sind in der Ausgangsseite der Hochspannungsbatterie 21 (der Primärseite) ein paralleler Schaltkreis der Umschaltvorrichtung Tr3 und der Diode D3 und ein paralleler Schaltkreis der Umschaltvorrichtung Tr4 und der Diode D4 seriell geschaltet (in Zweiebenen-Form).
  • Der oben beschriebene Schaltungsaufbau des DC/DC-Wandlers 20 wird von einer Kombination aus einem Schaltungsabschnitt mit einer Wechselrichterfunktion zum vorübergehenden Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in einen Wechselstrom und einem Schaltungsabschnitt zum erneuten Gleichrichten des resultierenden Wechselstroms und dessen Umwandlung in eine andere Gleichspannung gebildet.
  • Im DC/DC-Wandler 20 weist die oben beschriebene serielle Schaltung einen Kontakt in der Ausgangsseite der Brennstoffzelle 21 und einen weiteren Kontakt in der Ausgangsseite der Batterie 21 auf, und die beiden Kontakte sind über den Reaktor L elektrisch verbunden, und der Strom, der durch den Reaktor L fließt, kann vom Stromsensor 19 gemessen werden.
  • In 2 ist ein (in 1 nicht dargestellter) Wechselrichter 84 für ein Hochspannungs-Zusatzgerät mit der Eingangsseite des DC/DC-Wandlers 90 verbunden, und der Wechselrichter 24 für den Antriebsmotor-Fahrmotor 25 ist mit der Ausgangsseite verbunden. Verbrauchervorrichtungen, die mit der Primärseite und der Sekundärseite des DC/DC-Wandlers 90 verbunden sind, können beliebig ausgewählt werden, aber es ist zweckmäßig, diese Verbrauchervorrichtungen gemäß der Primärseitenspannung und der Sekundärseitenspannung zu bestimmen. Das Verbinden einer Verbrauchervorrichtung, die eine große Leistungsmenge verbraucht, mit einer Hochspannungsseite (in dieser Ausführungsform der Sekundärseite) und das Steuern von Leistung mit hoher Spannung und niedrigem Strom ist ein effizientes Verfahren.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das den Fluss eines Stroms, einer Spannung und einer Leistung auf Hauptwegen einer Schaltung, die hauptsächlich aus dem DC/DC-Wandler 20 besteht, erläutert.
  • 3 zeigt ein Beispiel für den Fluss einer Leistung und erläutert den Fall, dass Leistung von der Batterie 21 und von der Brennstoffzelle 22 zum Fahrmotor geliefert wird. Wie in 3 dargestellt, wird die Ausgangsleistung von der Hochspannungsbatterie 21 auf eine Antriebsleistung für den Wechselrichter 84 und eine Eingangsleistung für den DC/DC-Wandler 20 aufgeteilt, und vom Wechselrichter 84 wird eine Antriebsleistung (Zusatzgeräteverlust) an ein Hochspannungs-Zusatzgerät 85 geliefert. Die Ausgangsleistung Pi des DC/DC-Wandlers 20 wird über den Fahrmotor-Wechselrichter 24 an den Fahrmotor 25 ausgegeben.
  • Während die Brennstoffzelle 22 den Leistungserzeugungsbetrieb einstellt, beispielsweise in einem Aussetzbetriebsmodus, wird nur die Leistung von der Batterie 21 über den DC/DC-Wandler 20 zum Antriebsmotor 24 geliefert.
  • Wenn dagegen die Brennstoffzelle 22 Leistungserzeugungskapazität übrig hat, wird die Ausgangsleistung von der Brennstoffzelle zum Antriebsmotor-Wechselrichter 24 geliefert, und außerdem in entgegengesetzter Richtung zu den Pfeilen in 3 von der Sekundärseite zur Primärseite des DC/DC-Wandlers 20 geliefert, was dazu führt, dass die Batterie 21 mit der Leistung minus einem Hochspannungs-Zusatzgeräteverlust für den Wechselrichter 84 eines Hochspannungs-Zusatzgeräts geladen wird.
  • Ebenso wird während eines Bremsbetriebs die regenerative Leistung, die vom Fahrmotor 25 erzeugt wird, auf ähnliche Weise wie oben geschildert über den Wechselrichter 24 von der Sekundärseite zur Primärseite des DC/DC-Wandlers geliefert, was dazu führt, dass die Batterie 21 mit der Leistung minus einem Hochspannungs-Zusatzgeräteverlust für den Wechselrichter 84 eines Hochspannungs-Zusatzgeräts geladen wird.
  • (Erklärung der Funktionsweise)
  • Die Hybrid-Steuereinrichtung 10 beinhaltet die Erfassungseinheit und die Verbotseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Erfassungseinheit der Hybrid-Steuereinrichtung 10 überwacht den Systemzustand auf Basis von Informationen, die von den einzelnen Sensoren eingegeben werden, usw. Zu den Dingen, die überwacht werden, wie oben angegeben, gehört die Erfassung jedes Systemzustands, der eine schnelle Änderung des Spannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle 22 (siehe 5) bewirkt, während der vorgenannten Gesamtsteuerung der Leistungsquelle. Falls ein Systemzustand erfasst wird, der eine schnelle Änderung des Spannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle 22 bewirkt, gibt die Verbotseinheit der Hybrid-Steuereinrichtung 10 ein Wandler-Steuersignal Cc zum Absetzen eines Flag (eines Dreiphasenantriebs-Flag), das zulässt, dass der DC/DC-Wandler 20 in einer einzigen Phase angesteuert wird, aus. Falls dagegen die Beendigung eines solchen Systemzustands, der eine schnelle Änderung des Spannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle 22 bewirkt, erfasst wird, gibt die Verbotseinheit ein Wandler-Steuersignal Cc aus, um das Flag (das Einphasenantriebs-Flag), das zulässt, dass der DC/DC-Wandler 20 in einer einzigen Phase angesteuert wird, zu setzen.
  • 4 ist ein Schema, das Probleme erläutert, die entstehen würden, wenn die Anzahl der aktiven Phasen nicht wie oben beschrieben gemäß dem Systemzustand geändert würde und die Zahl der aktiven Phasen weiter klein bleiben würde, z. B. nur eine einzige Phase. 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) zeigen: die Beziehung zwischen dem Spannungs-Befehlswert für die Brennstoffzelle (BZ) 22 und dem Messwert der aktuellen Ausgangsspannung; die Beziehung zwischen dem Strom von der Brennstoffzelle (BZ) und dem Reaktorstrom, der durch den Reaktor L des Wandlers fließt; den Ein/Aus-Zustand des Einzelphasenantriebs-Flag; und die Beziehung zwischen einer Totzeitkorrektur, die in einem Übergangszeitraum der Leistungsänderung durchgeführt wird, und dem Tastgrad, mit dem die Phasenschaltungen P umgeschaltet werden.
  • Wenn der DC/DC-Wandler 20 in einer einzigen Phase angesteuert wird, würde es zu einer Ansprechverzögerung kommen, falls das System in einen Zustand übergehen würde, der eine schnelle Änderung des Systemzustands bewirkt, d. h. einen Zustand, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswert mit einer bestimmten Änderungsrate oder darüber hinaus bewirkt, was zu einem großen Unterschied zwischen dem Spannungs-Befehlswert und dem Messwert der aktuellen Ausgangsspannung führen würde (4(a)). Wenn ein solch großer Unterschied beobachtet wird, wird eine Totzeitkorrektur durchgeführt, und der Tastgrad des Umschaltimpulses im DC/DC-Wandler 20 ändert sich schnell (4(d)). Währenddessen ist das Einzelphasenantriebs-Flag gesetzt, und eine Einzelphasenansteuerung wird fortgesetzt (4(c)). Wenn der Tastgrad des Umschaltimpulses sich schnell ändert, steigt der Reaktorstrom im DC/DC-Wandler 20 scharf an (4(b)). Da der DC/DC-Wandler 20 in einer einzigen Phase angesteuert wird, konzentriert sich hierbei der durchfließende Strom in einer V-Phase (scharfer Anstieg des in 4(b) dargestellten Reaktorstroms). Ein solch scharfer Anstieg des Reaktorstroms würde zu einer ungünstigen Bedingung führen, wo Vorrichtungen/Schaltungen aufgrund von Wärme zerstört werden könnten. Somit wird in der vorliegenden Erfindung ein Systemzustand, der einen scharfen Anstieg des Ausgangsspannungs-Befehlswert bewirkt, der zu einem Überstrom im Wandler führen würde, wie oben angegeben, im Voraus definiert, und wenn das System in diesen Zustand übergeht, steuert die Hybrid-Steuereinrichtung 10 das Flag für die Zulassung einer Einzelphasenansteuerung so, dass der Betrieb des DC/DC-Wandlers 20 in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen verhindert wird, in dieser Ausführungsform eine Einzelphasenansteuerung.
  • 5 ist ein erläuterndes Schema, das die Bestimmung bzw. Definition der Systemzustände zeigt, die eine schnelle Änderung des Spannungsbefehlswerts für die Brennstoffzelle 22 bewirken.
  • 5 zeigt „BZ(Brennstoffzellen)-Leistungserzeugungszustand” und „BZ(Brennstoffzellen)-Leistungserzeugungsmodus” als die Bestimmungsparameter für die Fälle, in denen eine Einzelphasenansteuerung nicht verboten wird, und zeigt auch den entsprechenden „Systemzustand”. Falls das System in den einzelnen Leistungserzeugungszuständen den angezeigten „Systemzustand” annimmt, wird ein Betrieb in einer noch kleineren Anzahl von Phasen (in dieser Ausführungsform in einer einzigen Phase) nicht zugelassen.
  • Beispielsweise beinhaltet dies in einem normalen Betriebsmodus mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Der Zustand, dass gerade eine Startsequenz für das Brennstoffzellensystem abläuft, oder dass ein bestimmter Zeitraum seit dem Wechseln aus der Startsequenz in den Normalbetrieb bis zur Stabilisierung der Betriebsbedingung noch nicht abgelaufen ist, gehört dazu. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand ein bestimmter Zeitraum ab dem Abschluss der Startsequenz (z. B. einer Systemüberprüfung und eines Aufwärmbetriebs) und der Senkung der Brennstoffzellen-Spannung als Reaktion auf die Steuerung des Beschleunigungselements bzw. Gaspedals gemeint.
    • 2) Der Zustand, dass gerade eine Wasserstoff-Verbrauchssteuerung für die Brennstoffzelle abläuft, gehört dazu. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand ein Zustand gemeint, wo das System vom Fahrer ausgeschaltet wird, das System abgestellt wird, die Brennstoffzelle diskontinuierlich oder kontinuierlich in einen Leistungserzeugungsmodus umgeschaltet wird, um das Brenngas in den Brenngasleitungen der Brennstoffzelle zu verbrauchen, und die Ausgangsspannung in eine vorgegebene niedrige Spannung geändert werden könnte, bei der es sich um eine Leistungserzeugungsspannung handelt.
    • 3) Der Zustand, dass erfasst wird, ob in einem Relais der Brennstoffzelle irgendeine Verschweißung stattgefunden hat, gehört dazu. Genauer wird die Spannung auf der Brennstoffzellen-Seite des Spannungswandlers erhöht und gesenkt, ohne Strom zum Betrieb des Relais anzulegen, um zu erfassen, dass der Relais-Kontakt sich nicht von einem AUS-Zustand erholt, obwohl kein Strom zum Betreiben des Relais fließt, und es wird gemäß dem erfassten Strom von der Brennstoffzelle untersucht, ob es in dem Relais zu irgendeiner Verschweißung gekommen ist. Mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, wo die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle für diese Untersuchung geändert wird.
    • 4) Der Zustand, in dem eine Strombegrenzung für die Brennstoffzelle durchgeführt wird, gehört dazu. Genauer sollte die Stromzufuhr von der Brennstoffzelle vorübergehend unterbrochen werden, falls eine der Zellenspannungen, die von einem in der Brennstoffzelle 22 vorgesehenen Zellenmonitor erfasst wird, auf oder unter eine Bezugsspannung sinkt, und mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, dass die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle für diesen Zweck auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgebracht wird.
    • 5) Der Zustand, in dem eine Ausgangsleistung begrenzt wird, gehört dazu. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand beispielsweise der Zustand gemeint, dass die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgebracht wird, wenn ein Fehlersignal aufgrund eines Überstroms oder einer Überwärmung vom Wechselrichter 24, der Strom zum Fahrmotor 25 liefert, ausgegeben wird, um so die Stromzufuhr zu dieser Verbrauchervorrichtung vorübergehend zu unterbrechen. Der oben genannte Zustand beinhaltet auch den Zustand, wo aufgrund einer angestiegenen Temperatur der Brennstoffzelle 22 oder aus Gründen im Zusammenhang mit dem Brenngas-Zufuhrsystem eine Ausgangsleistungsbegrenzung von der Hybrid-Steuereinrichtung 10 befohlen wird.
    • 6) Der Zustand, dass eine Abstellsequenz für das Brennstoffzellensystem abläuft, gehört dazu. Genauer ist mit dem oben genannten Zustand der Zustand gemeint, dass das System vom Fahrer ausgeschaltet wird, keine Ausgangsleistungsforderung an das System ausgegeben wird und die Ausgangsspannung des Brennstoffsystems auf eine vorgegebene hohe Spannung zurückgeführt wird, um den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle zu senken.
  • Der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, beinhaltet den Zustand, dass das System sich im Übergang von einem normalen Betriebsmodus in einen Aussetzbetriebsmodus befindet. Damit ist der Zustand gemeint, wo die Leistungsversorgung für eine Verbrauchervorrichtung unterbrochen wird, um das System aus einem Leistungserzeugungszustand in einen Stopp-/Bereitschaftszustand zu überführen, und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle in eine vorgegebene hohe Spannung geändert wird, um den Leistungserzeugungsstrom zu senken.
  • Der Systemzustand, der in einem Aussetzbetriebsmodus eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, beinhaltet mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Der Zustand, dass irgendwo im Brennstoffzellensystem ein Brenngasleck erfasst wird, gehört dazu. Genauer muss bei unterbrochener Brennstoffzellen-Leistungserzeugung untersucht werden, ob Brenngas aus den Brenngasleitungen usw. des Systems austritt oder nicht, und mit dem oben genannten Zustand ist der Zustand gemeint, dass die Brennstoffzelle so beeinflusst wird, dass sie schnell eine vorgegebene hohe Spannung oder eine Hochspannungs-Verhinderungsspannung für diese Untersuchung aufweist.
    • 2) Der Zustand, dass ein Aussetzbetrieb durchgeführt wird, wo eine Verbrauchervorrichtung nicht in Betrieb ist, gehört dazu. Genauer muss der Isolierwiderstand bei einer Änderung der Leistungserzeugungsspannung der Brennstoffzelle überprüft werden, und daher wird die Leistungserzeugungsspannung für diesen Zweck geändert.
    • 3) Der Zustand, dass ein vorgegebener Zeitraum für eine Rückführung aus einer Katalysatoraktivierungsbehandlung für die Brennstoffzelle noch nicht abgelaufen ist, gehört dazu. Genauer muss bei der Auffrischungsbehandlung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene niedrige Spannung gesenkt werden, welche die Reduktionsreaktion des Katalysators bewirkt.
    • 4) Der Zustand, dass ein vorgegebener Zeitraum für die Rückführung nach Aussetzung der Katalysatoraktivierungsbehandlung für die Brennstoffzelle noch nicht abgelaufen ist, gehört dazu. Genauer wird während der Auffrischungsbehandlung die Ausgangsspannung von der Brennstoffzelle über einen bestimmten Zeitraum niedrig gehalten, um eine niedrige Spannung aufrechtzuerhalten, wodurch die Reduktionsreaktion des Katalysators bewirkt wird; wohingegen die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle in den früheren Zustand zurückgeführt werden muss, falls es notwendig wird, die Auffrischungsbehandlung auszusetzen.
  • Der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, beinhaltet beispielsweise den Zustand, in dem das System sich im Übergang von einem Aussetzbetriebsmodus in einen Normalbetriebsmodus befindet. Genauer muss, wenn eine Ausgangsleistungsforderung an das System gestellt wird (z. B. wenn das Gaspedal niedergedrückt wird) und Leistung direkt von der Brennstoffzelle geliefert werden muss, die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle gesenkt werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen.
  • Der Systemzustand, der in einem normalen Betriebsmodus oder einem Aussetzbetriebsmodus eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, beinhaltet mindestens einen der folgenden Zustände.
    • 1) Der Zustand, dass ein bestimmter Zeitraum ab einer Zulassung oder einem Verbot eines Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs bis zur Stabilisierung einer Spannungsbedingung noch nicht abgelaufen ist, gehört dazu. Genauer werden Zulassung und Verbot der Leistungserzeugung mit der Hochspannungs-Verhinderungsspannung gemäß dem Systemzustand, dem Leistungserzeugungszustand der Brennstoffzelle, einem Niedertemperatur-Betriebsmodus, dem Umschalten von Steuerungen für Temperaturanstiege in einer Leistungsspeichervorrichtung usw. gesteuert und geschaltet. Die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle ändert sich nach dem Umschalten von Zulassung und Verbot schnell.
    • 2) Der Zustand, dass eine Zielspannung des Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs eine vorgegebene Änderungsrate oder eine höhere Änderungsrate zeigt, gehört dazu. Genauer ändert sich die Zielspannung des Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs ansprechend auf die Getriebeschaltstellung, falls das Brennstoffzellensystem als Antriebsquelle für ein Elektroauto verwendet wird, und demgemäß kann erwartet werden, dass sich die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle ändert, wenn irgendein Gangwechsel erfasst wird.
    • 3) Der Zustand, dass ein bestimmter Zeitraum ab einer Zulassung oder einem Verbot einer Leistungszufuhr zu einer Verbrauchervorrichtung bis zur Stabilisierung einer Leistungsbedingung noch nicht abgelaufen ist, gehört dazu. Genauer ändert sich die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle, beispielsweise falls ein Fehler, wie eine Überwärmung, in einem Fahrmotor an sich oder in einem Wechselrichter erfasst wird, falls das Brennstoffzellensystem beispielsweise als Leistungsquelle für ein Elektroauto verwendet wird, und der Antriebszulassungszustand wird geändert.
  • Man beachte, dass die oben beschriebenen Zustände nur Beispiele für den Systemzustand sind, der eine schnelle Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts bewirkt, und dass der Systemzustand nicht auf diese Zustände beschränkt ist, sondern jeden Zustand einschließt, in dem der Strom, der durch den DC/DC-Wandler fließt, aufgrund der Änderung der Ausgangsspannung schnell ansteigen könnte.
  • Nun wird mit Bezug auf das Ablaufschema von 6, in dem der Systemzustands-Überwachungsbetrieb der Hybrid-Steuereinrichtung 10 in Bezug auf den Spannungs-Befehlswert dargestellt ist, erläutert, wie die Hybrid-Steuereinrichtung 10 arbeitet, um den Systemzustand in Bezug auf den Spannungsbefehlswert zu überwachen.
  • Zunächst wird in Schritt S1 überprüft, ob das System einen Systemzustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Spannungs-Befehlswerts bewirkt (siehe 5), oder nicht. Falls das System einen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Spannungsbefehlswerts bewirkt (JA), geht der Ablauf zu Schritt S2 weiter, und falls das System keinen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Spannungsbefehlswerts bewirkt (NEIN), geht der Ablauf zu Schritt 3 weiter.
  • In Schritt S2 gibt die Hybrid-Steuereinrichtung 10 ein Wandler-Steuersignal Cc an die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 aus, um das Flag, das eine Einzelphasenansteuerung zulässt, abzusetzen, um zu verhindern, dass der DC/DC-Wandler 20 in einer einzigen Phase angesteuert wird, da das System einen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts bewirkt. Ansprechend auf das Wandler-Steuersignal Cc setzt die Leistungs-Steuereinrichtung 11 das Flag, das eine Einzelphasenansteuerung zulässt, erneut ab und verhindert ab diesem Zeitpunkt bis zum Ende, dass der DC/DC-Wandler 20 in einer einzelnen Phase angesteuert wird.
  • Dagegen gibt die Hybrid-Steuereinrichtung in Schritt S3 ein Wandler-Steuersignal Cc an die Leistungs-Steuereinrichtung 11 aus, um das Flag, das eine Einzelphasenansteuerung zulässt, zu setzen, da das System keinen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts bewirkt und somit auch eine Einzelphasenansteuerung möglich ist. Ansprechend auf das Wandler-Steuersignal Cc setzt die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 das Flag, das eine Einzelphasenansteuerung zulässt. Falls das Einzelphasenansteuerungs-Flag bis dahin nicht gesetzt war, wird das Verbot einer Einzelphasenansteuerung durch diese Operation beendet. Ab diesem Zeitpunkt wird zugelassen, dass der DC/DC-Wandler in einer einzigen Phase angesteuert wird.
  • (Andere Modifizierungen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann verschiedenen Modifizierungen unterworfen werden.
  • Beispielsweise wird in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Systemzustand erfasst, der eine schnelle Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle bewirkt, und eine Änderung der Phasenzahl wird durch die Steuerung von vornherein nicht zugelassen, aber die Hybrid-Steuereinrichtung 10 kann auch so gestaltet sein, dass sie den Ausgangsspannungs-Befehlswert überwacht und die Leistungsquellen-Steuereinrichtung 11 steuert, um die Änderung der Phasenzahl nicht zuzulassen, wenn der Ausgangsspannungs-Befehlswerts einen bestimmten oder einen größeren Änderungsumfang zeigt.
  • Ebenso weist in der oben beschriebenen Ausführungsform der DC/DC-Wandler 20 eine Dreiphasenschaltung auf, und eine Änderung einer Dreiphasenansteuerung in eine Einzelphasenansteuerung wird verhindert, wenn ein vorgegebener Systemzustand erfasst wird, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der DC/DC-Wandler zwei Phasen oder vier oder mehr Phasen aufweisen. Ferner kann die Sollzahl für das Verbot der Änderung der Phasenzahl größer als eins sein. Genauer kann die vorliegende Erfindung so angewendet werden, dass eine Ansteuerung des Wandlers in N Phasen oder weniger verhindert wird, falls ein vorgegebener Systemzustand erfasst wird, wenn M bis N + 1 Phasen aktiven sind, wobei M die größte Anzahl der Phasen ist, die in Betrieb sind, und N die Sollzahl für die Verhinderung der Änderung der Phasenzahl ist.
  • Ebenso zeigt die oben beschriebene Ausführungsform ein Beispiel, wo die Steuerung eine Änderung der Phasenzahl nicht zulässt, falls der Reaktorstrom des DC/DC-Wandlers 20 schnell steigen könnte, aber die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Punkte, wo es einhergehend mit der Verkleinerung der Phasenzahl zu einem Überschwingen kommen könnte, unterscheiden sich je nach dem Schaltungsaufbau und der Weise, wie der DC/DC-Wandler gesteuert wird. Demgemäß muss für Steuerungen, die ausgeführt werden, um eine Änderung der Phasenzahl zu verhindern, jeder Systemzustand erfasst werden, der ein Überschwingen in solchen Punkten bewirkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen, das die Anzahl aktiver Phasen in einem DC/DC-Wandler ändern kann, um zu verhindern, dass ein Überstrom durch einen Punkt (z. B. einen Reaktor bzw. eine Drossel des DC/DC-Wandlers) in dem System fließt. In Schritt S1 wird überprüft, ob das System einen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung eines Spannungsbefehlswerts bewirkt, oder nicht. Falls das System einen Zustand annimmt, der eine schnelle Änderung des Spannungs-Befehlswerts bewirkt, geht der Ablauf zu Schritt S2 weiter, und falls nicht, geht der Ablauf zu Schritt S3 weiter. In Schritt S2 wird verhindert, dass ein DC/DC-Wandler in einer einzigen Phase angesteuert wird, und der Ablauf endet. In Schritt S3 wird zugelassen, dass der DC/DC-Wandler in einer einzigen Phase angesteuert wird, und der Ablauf endet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-33934 [0003, 0005]
    • - JP 2003-235252 [0004, 0005]
    • - JP 2006-311776 [0005, 0005]

Claims (12)

  1. Brennstoffzellensystem mit einem Spannungswandler, der mit einer Vielzahl von Phasen versehen ist, und der so aufgebaut ist, dass die Anzahl der aktiven Phasen geändert werden kann, wobei das Brennstoffzellensystem aufweist: eine Erfassungseinheit, die einen Systemzustand erfasst, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts für eine Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt; und eine Verbotseinheit, die nicht zulässt, dass der Spannungswandler in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben definierte Systemzustand erfasst wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Verbotseinheit ein Ansteuern des Spannungswandlers in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen nicht zulässt, falls der oben definierte Systemzustand erfasst wird.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Verbotseinheit den Spannungswandler so beeinflusst, dass der Spannungswandler in einer größeren Anzahl von Phasen als der vorgegebenen Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben definierte Systemzustand erfasst wird, wenn der Spannungswandler bereits in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei eine Leistungsspeichereinrichtung mit einer Primärseite des Spannungswandlers verbunden ist, die Brennstoffzelle mit einer Sekundärseite des Spannungswandlers verbunden ist und eine Verbrauchervorrichtung mit der Primär- und/oder der Sekundärseite des Spannungswandlers verbunden ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem be stimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, in einem normalen Betriebsmodus mindestens einen der folgenden Zustände beinhaltet: 1) es läuft gerade eine Startfrequenz für das Brennstoffzellensystem ab, oder die Betriebsbedingung ist seit dem Übergang von der Startsequenz in den Normalbetrieb noch nicht stabil geworden; 2) es läuft gerade eine Wasserstoff-Verbrauchssteuerung der Brennstoffzelle ab; 3) es läuft gerade eine Erfassung ab, ob es in einem Relais der Brennstoffzelle zu irgendeiner Verschweißung gekommen ist; 4) es wird gerade eine Strombegrenzung für die Brennstoffzelle durchgeführt; 5) es wird gerade eine Ausgangsleistungsbegrenzung durchgeführt; und 6) es läuft gerade eine Abschaltsequenz für das Brennstoffzellensystem ab.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, einen Zustand beinhaltet, in dem das System aus einem normalen Betriebsmodus in einen Aussetzbetriebsmodus übergeht.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, in einem Aussetzbetriebsmodus mindestens einen der folgenden Zustände beinhaltet: 1) es wird erfasst, dass irgendwo Brenngas aus dem Brennstoffzellensystem austritt; 2) es wird gerade ein Aussetzbetrieb durchgeführt, wo eine Verbrauchervorrichtung nicht in Betrieb ist; 3) ein vorgegebener Zeitraum seit einer Rückführung aus einer Katalysatoraktivierung für die Brennstoffzelle ist noch nicht vergangen; und 4) ein vorgegebener Zeitraum seit einer Aussetzung der Rückführung aus einer Katalysatoraktivierung für die Brennstoffzelle ist noch nicht vergangen.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, einen Zustand beinhaltet, wo das System aus einem Aussetzbetriebsmodus in einen Normalbetriebsmodus übergeht.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Systemzustand, der eine Änderung des Ausgangsspannungs-Befehlswerts für die Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt, in einem Normalbetriebsmodus oder einem Aussetzbetriebsmodus mindestens einen der folgenden Zustände beinhaltet: 1) ein bestimmter Zeitraum ab Zulassung oder Nicht-Zulassung eines Hochspannungs-Verhinderungsbetriebs bis zur Stabilisierung einer Spannungsbedingung ist noch nicht vergangen; 2) eine Zielspannung der Hochspannungs-Verhinderungsoperation zeigt eine vorgegebene Änderungsrate oder eine größere Änderungsrate; und 3) ein bestimmter Zeitraum ab einer Zulassung oder einem Verbot einer Leistungszufuhr zu einer Verbrauchervorrichtung bis zur Stabilisierung einer Leistungsbedingung ist noch nicht vergangen.
  10. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems mit einer Spannungs-Steuereinrichtung, das mit einer Vielzahl von Phasen versehen und so aufgebaut ist, dass die Anzahl der aktiven Phasen geändert werden kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Systemzustands, der eine Änderung eines Ausgangsspannungs-Befehlswerts für eine Brennstoffzelle in einem bestimmten Umfang oder darüber hinaus bewirkt; und Verbieten, dass der Spannungswandler in einer vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben angegebene Systemzustand erfasst wird.
  11. Brennstoffzellensystem-Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei der Verbotsschritt das Verbieten einer Ansteuerung des Spannungswandlers in der vorgege benen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen, falls der oben bestimmte Systemzustand erfasst wird, beinhaltet.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei der Verbotsschritt beinhaltet, dass der Spannungswandler so geändert wird, dass der Spannungswandler in einer größeren Anzahl von Phasen als der vorgegebenen Anzahl von Phasen angesteuert wird, falls der oben angegebene Systemzustand erfasst wird, wenn der Spannungswandler bereits in der vorgegebenen oder einer noch kleineren Anzahl von Phasen angesteuert wird.
DE112008003489T 2007-12-25 2008-12-18 Brennstoffzellensystem Ceased DE112008003489T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007332464A JP4873260B2 (ja) 2007-12-25 2007-12-25 燃料電池システム
JP2007-332464 2007-12-25
PCT/JP2008/073061 WO2009081835A1 (ja) 2007-12-25 2008-12-18 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003489T5 true DE112008003489T5 (de) 2010-11-04

Family

ID=40801138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003489T Ceased DE112008003489T5 (de) 2007-12-25 2008-12-18 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8273490B2 (de)
JP (1) JP4873260B2 (de)
CN (1) CN101911455B (de)
DE (1) DE112008003489T5 (de)
WO (1) WO2009081835A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204549A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen DC-DC-Konverter
US9178421B2 (en) 2012-10-30 2015-11-03 Nvidia Corporation Multi-stage power supply with fast transient response
US9287778B2 (en) 2012-10-08 2016-03-15 Nvidia Corporation Current parking response to transient load demands
EP3024130A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Brusa Elektronik AG DC/DC-Wandlereinrichtung
US9899916B2 (en) 2012-11-13 2018-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost converter control apparatus
US10084379B2 (en) 2012-11-13 2018-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost converter control apparatus
DE202020101549U1 (de) 2019-03-21 2020-03-31 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5018966B2 (ja) * 2009-06-11 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 コンバータ制御装置
WO2011013212A1 (ja) * 2009-07-29 2011-02-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5392166B2 (ja) * 2010-04-02 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5427832B2 (ja) * 2011-05-18 2014-02-26 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
TWI513171B (zh) * 2011-10-13 2015-12-11 Delta Electronics Inc 高效率控制之整合式逆變器裝置及其操作方法
US9340114B2 (en) * 2012-01-23 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle with transient current management for DC-DC converter
US20130285584A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Motor driving apparatus and method
JP6308486B2 (ja) * 2012-09-13 2018-04-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 リレー溶着検出装置
KR101526402B1 (ko) * 2013-10-18 2015-06-05 현대자동차 주식회사 연료 전지 차량의 제어 방법 및 시스템
JP6304141B2 (ja) 2015-06-24 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN108473058B (zh) 2015-12-15 2019-05-03 日产自动车株式会社 燃料电池搭载车辆系统及其控制方法
CN108604862B (zh) * 2016-02-24 2021-02-09 本田技研工业株式会社 电源装置、设备及控制方法
JP6380474B2 (ja) * 2016-07-14 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6642463B2 (ja) * 2017-01-19 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6801594B2 (ja) * 2017-06-21 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの検査方法
JP7147325B2 (ja) * 2018-07-25 2022-10-05 富士電機株式会社 電力変換装置
JP7088032B2 (ja) * 2019-01-08 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両及びその制御方法
JP7455735B2 (ja) 2020-11-20 2024-03-26 株式会社豊田自動織機 燃料電池システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003235252A (ja) 2002-02-08 2003-08-22 Toyota Motor Corp 電源回路
JP2006033934A (ja) 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp ハイブリッド燃料電池システム及び移動体
JP2006311776A (ja) 2005-05-02 2006-11-09 Toyota Motor Corp 多相電圧変換装置および車両

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695379B2 (ja) * 2001-10-02 2005-09-14 日産自動車株式会社 電源システム
JP4506980B2 (ja) * 2004-02-03 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド燃料電池システム及びその電圧変換制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003235252A (ja) 2002-02-08 2003-08-22 Toyota Motor Corp 電源回路
JP2006033934A (ja) 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp ハイブリッド燃料電池システム及び移動体
JP2006311776A (ja) 2005-05-02 2006-11-09 Toyota Motor Corp 多相電圧変換装置および車両

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9287778B2 (en) 2012-10-08 2016-03-15 Nvidia Corporation Current parking response to transient load demands
US9178421B2 (en) 2012-10-30 2015-11-03 Nvidia Corporation Multi-stage power supply with fast transient response
US9899916B2 (en) 2012-11-13 2018-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost converter control apparatus
US10084379B2 (en) 2012-11-13 2018-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Boost converter control apparatus
DE102014204549A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen DC-DC-Konverter
EP3024130A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Brusa Elektronik AG DC/DC-Wandlereinrichtung
WO2016079603A1 (de) 2014-11-21 2016-05-26 Brusa Elektronik Ag Dc/dc-wandlereinrichtung
DE202020101549U1 (de) 2019-03-21 2020-03-31 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009158162A (ja) 2009-07-16
CN101911455A (zh) 2010-12-08
US20100209792A1 (en) 2010-08-19
JP4873260B2 (ja) 2012-02-08
WO2009081835A1 (ja) 2009-07-02
US8273490B2 (en) 2012-09-25
CN101911455B (zh) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003489T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006004262B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112011105299B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112011106077B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000599B4 (de) Leistungszuführsteuerungsvorrichtung
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112008003475T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012207632A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000597T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren dafür
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE112009005057T5 (de) Wandlersteuerung
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112006003266T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018132777A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren des Brennstoffzellensystems
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112013002180T5 (de) System zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE112014005128T5 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled