DE112009004850T5 - Wandlersteuervorrichtu ng - Google Patents

Wandlersteuervorrichtu ng Download PDF

Info

Publication number
DE112009004850T5
DE112009004850T5 DE112009004850T DE112009004850T DE112009004850T5 DE 112009004850 T5 DE112009004850 T5 DE 112009004850T5 DE 112009004850 T DE112009004850 T DE 112009004850T DE 112009004850 T DE112009004850 T DE 112009004850T DE 112009004850 T5 DE112009004850 T5 DE 112009004850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
converter
fuel cell
priority operation
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009004850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009004850T8 (de
Inventor
Takahiko Hasegawa
Yasuhiro Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009004850T5 publication Critical patent/DE112009004850T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009004850T8 publication Critical patent/DE112009004850T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem]Es soll eine Wandlersteuervorrichtung geschaffen werden, die geeignet ist, durch geeignetes Einstellen einer Prioritätsbetriebsphase die Ausgangsregelung bei Niedriglastbedingungen oder dergleichen zu unterdrücken. [Lösung]Ein Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a bestimmt, ob die Ist-Lastabweichung unter einen Lastabweichungsgrenzwert fällt, der in einem Speicher M hinterlegt ist. Wenn der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a bestimmt, dass eine bestimmte Zeitdauer (z. B. eine Minute) verstrichen ist, seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, legt ein Stromversorgungsabschnitt 10b die gleichen Leistung an Reaktoren für die jeweiligen Phasen an. Daneben misst ein Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c Temperaturanstiegsraten von Elementen V(u), V(v) und V(w) für die jeweiligen Phasen, stuft die Raten in einer Reihe ausgehend von der mit höherer Wärmeverteilungseigenschaft ein und informiert einen Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d über das Ergebnis. Der Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d wählt die Phase mit der höchsten Wärmeverteileigenschaft (z. B. die V-Phase) als Prioritätsbetriebsphase.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandlersteuervorrichtung zum Steuern einer Ausgangsspannung einer Brennstoffzelle.
  • [Stand der Technik]
  • Als bordseitiges Brennstoffzellensystem für Automobile und dergleichen wurden verschiedene Hybrid-Brennstoffzellensysteme, die sowohl eine Brennstoffzelle als auch eine Batterie als Stromquelle haben, vorgeschlagen, um Situationen, wie schnelle Lastveränderungen, die über die Leistungserzeugungsfähigkeit der Brennstoffzelle hinausgehen, zu adressieren.
  • Bei einem Hybrid-Brennstoffzellensystem wird unter anderem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle durch einen DC-DC-Wandler bzw. Gleichstromwandler gesteuert. Ein weithin verwendeter DC-DC-Wandler für eine derartige Steuerung ist dergestalt, dass er Schaltelemente wie beispielsweise Leistungstransistoren, IGBTs oder FETs PWM-artig betätigt, um eine Spannung zu wandeln. Aufgrund zunehmender Verbesserung elektronischer Bauteile, die bei verringerter Stromaufnahme und erhöhter Leistung immer kleiner werden, besteht Bedarf an einem DC-DC-Wandler, der schneller ist, eine dabei eine höhere Kapazität sowie eine geringere Welligkeit (ripples) hat. Um diesen Bedarf zu stillen wird herkömmlich ein Mehrphasen-DC-DC-Wandler verwendet, der aus einer Mehrzahl von DC-DC-Wandlern besteht, die miteinander parallel verbunden sind (siehe Patentschrift 1).
  • [Liste der Druckschriften]
  • [Patentschrifttum]
    • Patentschrift 1: japanische Offenlegungsschrift JP 2006-340535
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabenstellung]
  • Bei einem herkömmlichen Mehrphasen-DC-DC-Wandler wird die Betriebsphasen-Schaltsteuerung bzw. -Wechselsteuerung (z. B. die Schalt- bzw. Wechselsteuerung vom Einphasenbetrieb zum Mehrphasenbetrieb) abhängig von der Größe der Last durchgeführt. Im Falle eines Mehrphasen-DC-DC-Wandlers mit U, V und W-Phase umfasst die in Abhängigkeit von der Größe der Last auszuführende Betriebsphasen-Wechselsteuerung beispielsweise einen Einphasenbetrieb, bei dem nur die U-Phase verwendet wird, einen Zweiphasenbetrieb, bei dem die U und die V-Phase verwendet werden, und einen Dreiphasenbetrieb, bei dem die U, V und W-Phase verwendet werden.
  • Wie vorstehend dargestellt wird, bei einem herkömmlichen Mehrphasen-DC-DC-Wandler, eine über andere Phasen priorisierte Phase fest eingestellt (bei dem vorstehenden Beispiel die U-Phase; nachfolgend als „Prioritätsbetriebsphase” bezeichnet). Ein damit einhergehendes Problem ist, dass, wenn die fest eingestellte Prioritätsbetriebsphase im Vergleich zu den anderen Phasen anfällig ist, zu überhitzen (in anderen Worten: die Phase eine schwache Wärmeverteilungseigenschaft aufweist), bei Niederlastbedingungen häufig eine Ausgangsregelung durchgeführt werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Zustände gemacht, uns es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wandlersteuervorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, durch geeignetes Einstellen einer Prioritätsbetriebsphase die Ausgangsregelung bei Niedriglastbedingungen oder dergleichen zu unterdrücken.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Um diese Aufgabe zu lösen ist eine Wandlersteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung für einen mit einer Mehrzahl von Phasen versehenen Mehrphasenwandler zum Steuern einer Ausgangsspannung einer Brennstoffzelle, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Messeinrichtung zum Messen der Wärmeverteilungseigenschaft jeder Phase während der Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Prioritätsbetriebsphase basierend auf dem Messergebnis der Messeinrichtung; und eine Wechselsteuereinrichtung zum Steuern des Phasenwechsels derart, dass die Prioritätsbetriebsphase verwendet wird, wobei die Prioritätsbetriebsphase gegenüber den anderen Phasen priorisiert ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird die Wärmeverteilungs- bzw. -ableitungseigenschaft jeder Phase während der Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle gemessen und eine zu verwendende Prioritätsbetriebsphase, die gegenüber den anderen Phasen priorisiert ist, wird basierend auf dem Messergebnis eingestellt. Auf diese Weise ist es möglich, das Problem aus dem Stand der Technik mit einer fest eingestellten Prioritätsbetriebsphase zu vermeiden; insbesondere das Problem der Ausgangsregelung, die häufig bei Niederlastbedingungen durchgeführt werden muss, da eine Betriebsphase, die zum Überhitzen neigt, als Prioritätsbetriebsphase eingestellt ist. Es ist auch möglich, die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt stellt die Einstelleinrichtung bei der oben genannten Konfiguration eine Phase als Prioritätsbetriebsphase ein, die die beste Wärmeverteilungseigenschaft aufweist. Bei einem bevorzugten Aspekt misst die Messeinrichtung bei der oben genannten Konfiguration die Temperatur eines Schaltabschnitts oder eines Reaktorabschnitts, die jede der Phasen ausbilden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt ist der Wandler für jede Phase bei der oben genannten Konfiguration ein Soft-Switching Wandler, der einen Hauptverstärkerschaltkreis und einen Hilfsschaltkreis enthält, wobei der Hauptverstärkerschaltkreis aufweist: eine Hauptspule, deren eines Ende mit einem Anschluß auf einer Hochspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist, einen Hauptschalter zum Schalten des Betriebs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende der Hauptspule verbunden ist, und dessen anderes Ende mit einem Anschluß auf einer Niederspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist, eine erste Diode mit einer Kathode die mit dem anderen Anschluß der Hauptspule verbunden ist, und einen Glättungskondensator, der zwischen einer Anode der ersten Diode und dem anderen Ende des Hauptschalters angeordnet ist, und wobei der Hilfsschaltkreis aufweist: einen ersten in Reihe geschalteten Abschnitt mit einer zweiten Diode und einem Snubber-Kondensator, die parallel zum Hauptschalter geschalten sind und mit dem anderen Ende der Hauptspule und einem Anschluß auf der Niederspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden sind, und einen zweiten in Reihe geschalteten Abschnitt mit einer dritten Diode, einer Hilfsspule und einem Hilfsschalter, die zwischen einem Verbindungsknoten der zweiten Diode mit dem Snubber-Kondensator und dem einen Ende der Hauptspule verbunden sind.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch geeignetes Einstellen einer Prioritätsbetriebsphase die Ausgangsregelung bei Niedriglastbedingungen oder dergleichen zu unterdrücken.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Darstellung einer Konfiguration eines Hybrid-Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist ein Funktions-Block-Diagramm, das die funktionellen Bestandteile einer Steuerung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Flussschaubild eines Verfahrens zum bestimmen der Prioritätsbetriebsphase eines DC-DC-Wandlers gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist eine Darstellung einer Schaltungskonfiguration eines Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandlers gemäß einer Abwandlung; und
  • 5 ist eine Darstellung einer Schaltungskonfiguration für eine Phase eines Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandlers der einer Abwandlung.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • A. Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Darstellung einer Konfiguration eines BZHF-Systems bei einem Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform. Obgleich ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug (BZHF) als Beispiel für das Fahrzeug der nachfolgenden Beschreibung genannt ist, ist die Ausführungsform ebenso für Elektrofahrzeuge und dergleichen anwendbar. Die Ausführungsform kann zudem nicht nur für verschiedene Fahrzeuge (z. B. Schiffe, Flugzeuge, Roboter und dergleichen) sondern auch für tragbare Brennstoffzellensysteme verwendet werden.
  • A-1. System-Gesamt-Konfiguration
  • Ein BZHF-System 100 ist mit einem BZ-Wandler 2500 zwischen einer Brennstoffzelle 110 und einem Inverter 140 ausgestattet, und weist ferner einen DC-DC-Wandler bzw. Gleichstromwandler (nachfolgend als „Batterie-Wandler” bezeichnet) 180 zwischen einer Batterie 120 und dem Inverter 140 auf.
  • Die Brennstoffzelle 110 ist ein Solid-Polymer-Elektrolyt-Zellstapel bestehend aus einer Mehrzahl von Einheitszellen, die in Reihe verbunden sind. Ein Spannungssensor V0 zum Erfassen einer Ausgangsspannung Vfcmes der Brennstoffzelle 110 sowie eine Stromsensor 1 zum Erfassen eines Ausgangsstromes Ifcmes sind an der Brennstoffzelle 110 angebracht. Bei der Brennstoffzelle 110 tritt eine Oxidationsreaktion gemäß Gleichung (1) an einer Anode auf, und eine Reduktionsreaktion gemäß Gleichung (2) tritt an einer Kathode auf; wobei in der gesamten Brennstoffzelle 110 eine elektromotorische Reaktion entsprechend der Gleichung (3) auftritt. H2 –> 2H+ + 2e (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e –> H2O (2) H2 + (1/2)O2 –> H2O (3)
  • Eine Einheitszelle ist derartig ausgebildet, dass eine MEA, die aus einer Polymer-Elektrolyt-Membran oder dergleichen besteht, zwischen einer Brennstoffelektrode und einer Luftelektrode sandwichartig aufgenommen ist, wobei die MEA ferner zwischen Separatoren zum Zuführen eines Brenngases und Oxidationsgases aufgenommen ist. Die Anode besteht aus einer Anoden-Katalysatorschicht, die auf einer porösen Trägerschicht aufgebracht ist, und die Kathode besteht aus einer Kathoden-Katalysatorschicht, die auf einer porösen Trägerschicht aufgebracht ist.
  • Die Brennstoffzelle 110 ist mit einem Zufuhrsystem für Brenngas für die Anode ausgestattet, einem Zufuhrsystem für Oxidationsgas für die Kathode sowie einem Speisesystem bzw. Zufuhrsystem für Kühlflüssigkeit (jeweils nicht dargestellt), und kann eine gewünschte elektrische Leistung durch Steuern der Zufuhrmenge des Brenngases und des Reaktionsgases in Reaktion auf ein Steuersignal von einer Steuerung 160 erzeugen.
  • Der BZ-Wandler (Multiphasen- bzw. Mehrphasen-Wandler) 2500 dient zum Steuern der Ausgangsspannung Vfcmes der Brennstoffzelle 110 und ist ein Zweiwege-Spannurigswandler, der die Ausgangsspannung Vfcmes, die an der Primärseite (Eingangsseite: Seite der Brennstoffzelle 110) empfangen wird, in eine Spannung wandelt (verstärkt oder verringert) die einen anderen Wert hat als an der Eingangsseite, um diese an die zweite Seite auszugeben (Ausgangsseite: Seite des Inverters 140), oder umgekehrt eine an der Sekundärseite erhaltene Spannung in eine Spannung wandelt, die einen anderen Wert als an der Sekundärseite hat, um diese zur Primärseite hin auszugeben. Der BZ-Wandler 2500 wird zum Steuern der Ausgangsspannung Vfcmes der Brennstoffzelle 110 verwendet, so dass die Spannung einer Sollspannung entspricht. Wie in 1 gezeigt, wird ein Eingangsstrom Ifcmes zum BZ-Wandler 2500 vom Stromsensor 2510 erfasst, und eine Eingangsspannung Vfcmes wird vom Spannungssensor 2520 erfasst. Ein Ausgangsstrom sowie eine Ausgangsspannung des BZ-Wandlers 2500 können jeweils von einem Stromsensor und einem Spannungssensor 18 (beide nicht dargestellt) erfasst werden. Zusätzlich können Stromsensoren vorgesehen sein, um einen durch einen Reaktor für jede Phase strömenden Strom (nachfolgend als „Reaktorstrom” bezeichnet) zu erfassen.
  • In der Nähe von (nicht dargestellten) Schaltelementen der jeweiligen Phase des BZ-Wandlers 2500 sind Temperatursensoren 50 (50-1, 50-2, 50-3) zum Erfassen der Temperatur eines jeden Elements vorgesehen, um die Wärmeverteilungseigenschaft einer jeden Phase zu beurteilen. Es ist nicht beabsichtigt, die Anordnung der Temperatursensoren 50 auf die Nähe der Schaltelemente zu begrenzen, vielmehr können die Temperatursensoren überall angeordnet sein, solange die Wärmeverteilungseigenschaft einer jeden Phase bewertet werden kann.
  • Die Batterie 120 ist parallel zur Brennstoffzelle 110 relativ zur Last 130 angeordnet und dient als Speicher für überschüssige elektrische Leistung, als Speicher für regenerative Energie während eines regenerativen Bremsens, und als Energiespeicher während der Lastabweichung bzw. Variation gemäß der Beschleunigung oder Verzögerung des Brennstoffzellenfahrzeugs. Die Batterie 120, die verwendet werden kann, umfasst eine sekundäre Batterie wie z. B. eine Nickel-Kadmium-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie sowie eine Lithium-Sekundär-Batterie.
  • Der Batterie-Wandler 180 dient zum Steuern einer Eingangsspannung in den Inverter 140 und hat eine Schaltungskonfiguration die beispielsweise ähnlich zum BZ-Wandler 2500 ist. Ein Boost-Converter bzw. Verstärkungswandler kann für den Batteriewandler 180 verwendet werden, oder ein Buck-Boost-Converter bzw. Buck-Boost-Wandler, der in der Lage ist eine Spannung zu verstärken oder zu verringern, kann statt dessen verwendet werden, und jedwede Konfiguration, die das Steuern einer Eingangsspannung zum Inverter 140 erlaubt, kann verwendet werden.
  • Der Inverter 140 ist beispielsweise ein PWM-Inverter der mit Pulsweitenmodulation betrieben wird und reagiert auf einen Steuerbefehl von der Steuerung 160 um eine eine Gleichstromleistungsausgabe von der Brennstoffzelle 110 oder der Batterie 120 in einen Drei-Phasen-Wechselstrom-Leistung bzw. eine Drei-Phasen-Wechselstrom zu wandeln, um das Laufmoment eines Traktionsmotors 131 zu steuern.
  • Der Traktionsmotor 131 stellt die Hauptantriebskraft für das Fahrzeug zur Verfügung und erzeugt ferner durch Verzögerung bzw. Bremsen eine regenerative Leistung. Ein Differenzial 132 ist eine Verzögerungseinrichtung und verzögert bzw. verringert die hohe Drehzahl des Traktionsmotors 131 auf eine vorbestimmte Drehzahl und dreht eine Welle die mit Reifen 133 versehen ist. Die Welle ist mit einem Radgeschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) oder dergleichen versehen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen. Bei dieser Ausführungsform werden alle Bestandteile (einschließlich des Traktionsmotors 131 und des Differenzials 132), die mit von der Brennstoffzelle 110 eingespeistem Strom betrieben werden, kollektiv als Last 130 bezeichnet.
  • Die Steuerung 160 ist ein Computersystem zum Steuern des BZHF-Systems 100 und umfasst beispielsweise eine CPU, ein RAM, und ein ROM. Die Steuerung 160 bestimmt eine von der Last 130 benötigte Leistung (d. h. eine vom gesamten System benötigte Leistung) anhand verschiedener Signaleingaben (z. B. einem Signal, das die Position einer Drossel anzeigt, einem Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt, und einem Signal, das den Ausgangsstrom oder die Ausgangsklemmenspannung der Brennstoffzelle 110 anzeigt), welche von Sensoren 170 eingegeben werden.
  • Die von der Last 130 benötigte Leistung ist beispielsweise eine Summe der Leistung zum Antreiben des Fahrzeugs und der Leistung für die Hilfsaggregate. Die Leistung für die Hilfsaggregate umfasst eine von fahrzeuggestützten Aggregaten (z. B. einem Befeuchter, einem Luftverdichter, einer Wasserstoffpumpe und einer Kühlwasserzirkulationspumpe) verbrauchte Leistung, eine von zum Fahren des Fahrzeugs benötigen Vorrichtungen (z. B. einem Getriebe, einer Radsteuervorrichtung, einer Lenkvorrichtung sowie einer Aufhängung) verbrauchte Leistung, eine von in einem Fahrgastraum angeordneten Vorrichtungen (z. B. Klimaanlagen, Beleuchtungsequipment und Audiosystem) verbrauchte Leistung und dergleichen.
  • Die Steuerung (Wandler-Steuervorrichtung) 160 bestimmt die Aufteilung einer Ausgangsleistung zwischen der Brennstoffzelle 110 und der Batterie 120 und berechnet einen Befehlswert für die Leistungserzeugung. Die Steuerung 160 bestimmt eine benötigte Leistung sowohl von der Brennstoffzelle 110 als auch der Batterie 120 und steuert dann den Betrieb des BZ-Wandlers 2500 und des Batterie-Wandlers 180 um die benötigte Leistung zu erzielen.
  • A-2. BZ-Wandler-Konfiguration
  • Wie in 1 dargestellt, besteht der BZ-Wandler 2500 aus einem U-Phasenwandler 20a für niedrige Last, einem V-Phasenwandler 20b für mittlere Last sowie einem W-Phasenwandler 20c für hohe Last. Diese DC-DC-Wandler für die jeweiligen Phasen haben unterschiedliche Spitzen der Leistungswandlungseffizienz. Bei dieser Ausführungsform bestehen Hauptschalter der jeweiligen DC-DC-Wandler 20a bis 20c aus einer unterschiedlichen Anzahl von Schaltelementen: 2 für niedrige Last, 4 für mittlere Last und 6 für hohe Last, um die Spitzen der Leistungswandlungseffizienz zwischen den Phasen zu variieren. Natürlich ist nicht beabsichtigt, dass die vorstehende Beschreibung als Beschränkung dient, vielmehr können die Spitzen der Leistungswandlungseffizienz zwischen den Phasen durch Verwendung unterschiedlicher Reaktorvolumen oder unterschiedlicher Kondensatorkapazitäten der DC-DC-Wandler 20a bis 20c variiert werden.
  • 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm zum Beschreiben der Steuerfunktionalität eines BZ-Wandlers der in der Steuerung 160 enthalten ist.
  • Die Steuerung 160 umfasst und besteht aus einem Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a, einem Stromzufuhrabschnitt 10b, einem Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c und einem Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d. Der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a bemerkt Abweichungen in der von der Last benötigten Leistung während der Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle 110 (nachfolgend als „Lastabweichung” bezeichnet) basierend auf von Sensoren eingegebenen Informationen (z. B. einem Signal, das die Position einer Drossel anzeigt und einem Signal, das die Drehzahl des Motors anzeigt) und bestimmt für jede vorbestimmte Periode (z. B. warm immer das System betrieben wird), ob die bemerkte Abweichung (nachfolgend als „Ist-Lastabweichung” bezeichnet) unter einen Lastabweichungsgrenzwert fällt, der in einem Speicher M hinterlegt ist. Falls festgestellt wird, dass eine bestimmte Zeitdauer (z. B. eine Minute) verstrichen ist, seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, informiert der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a den Stromzufuhrabschnitt 10b und den Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c. In diesem Fall wird die Lastabweichung vorab unter Betriebsbedingungen mit geringeren Lastabweichungen (z. B. während des Startens, Leerlaufs, konstant Betriebs- oder des Herunterfahrens) über die Zeit abgefragt, um einen Lastabweichungsgrenzwert basierend auf den abgefragten Ergebnissen einzustellen, und der Lastabweichungsgrenzwert wird bei der Herstellung oder dergleichen im Speicher M gespeichert. Der Lastabweichungswert kann ein fester Wert sein oder kann von einem Anwender während der Wartung oder dergleichen soweit nötig modifiziert werden.
  • Nach Erhalt eines Hinweises, dass eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, steuert der Stromzufuhrabschnitt 10b den DC-DC-Wandler für die jeweiligen Phasen derart, dass die gleiche Leistung (Durchgangsleistung) auf die Reaktoren der jeweiligen Phasen angelegt wird. Daneben misst, nach Erhalt der Information, dass eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, der Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt (Messeinrichtung) 10c Temperaturanstiegsraten der Elemente V(u), V(v) und V(w) basierend auf der Temperatur eines jeden Elements für die jeweilige Phase Tu(U-Phase), Tv(V-Phase) und Tw(W-Phase) die von den Temperatursensoren 50-1, 50-2 und 50-3 erfasst wurden. Der Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c stuft dann die Temperaturanstiegsraten der Elemente V(u), V(v) und V(w) in der Reihe von niedrig nach schnell (in anderen Worten: ausgehend von der einen mit hoher Wärmeverteilungseigenschaften) ein und informiert den Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d über das Ergebnis.
  • Der Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt (Einstelleinrichtung) 10d wählt entsprechend der von der Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c weitergereichten Einstufung eine Phase mit der höchsten Wärmeverteilungseigenschaft (z. B. die V-Phase) als Prioritätsbetriebsphase. Bei einem normalen Betriebsbereich der Brennstoffzelle wird da der BZ-Wandler 2500 mit so wenig Phasen wie möglich betrieben wird, um den Energieverlust zu verringern, eine Prioritätsbetriebsphase ausgewählt um den BZ-Wandler 2500 unter Niedriglastbedingungen zu betreiben. Hierbei kann lediglich eine Prioritätsbetriebsphase eingestellt werden, oder es können zwei oder mehr Prioritätsbetriebsphasen eingestellt werden. Der Prioritätsphasen-Bestimmungsabschnitt (Einstelleinrichtung) 10d kann eine erste Betriebsphase (z. B. die V-Phase), eine zweite Prioritätsbetriebsphase (z. B. die U-Phase) und eine dritte Prioritätsbetriebsphase (z. B. die W-Phase) gemäß der von dem Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitts 10c übermittelten Einstufung einstellen.
  • Auf diese Weise kann die Phase, die augenblicklich die beste Wärmeverteilungseigenschaft zeigt, als Prioritätsbetriebsphase eingestellt werden. Daher ist es möglich, das Problem aus dem Stand der Technik mit einer fest eingestellten Prioritätsbetriebsphase zu vermeiden; insbesondere das Problem der Ausgangsregelung, die häufig bei Niederlastbedingungen durchgeführt werden muss, da eine Betriebsphase, die zum Überhitzen neigt, als Prioritätsbetriebsphase eingestellt ist.
  • Ursachen für Abweichungen bei der Wärmeverteilungseigenschaft der jeweiligen Phasen enthalten solche, die keinen Einfluss auf die Wärmeverteilungseigenschaftseinstufung in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen des Systems haben (d. h. solche, die hinsichtlich eines Trends der Abweichung nicht abweichen) z. B. Abweichungen in der Dicke einer aufgebrachten Schmierung und die Anordnung der Schaltelemente (z. B. stromauf oder stromab im Kühlwasserströmungskanal) sowie solche, welche die Wärmeverteilungseigenschaftseinstufung abhängig von dem Betriebszustand des Systems beeinflussen (d. h. die bezüglich der Neigung zur Variation variabel sind), z. B. den thermischen Widerstand der Bestandteile. Der thermischen Widerstand der Bestandteile oder dergleichen kann sich schnell verschlechtern, wenn Brüche im Lot aufgrund übermäßigen Gebrauchs aufdrehten, sowie aufgrund anderer Gründe. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Wärmeverteilungseigenschaft einer jeden Phase gemessen, wenn die Lastabweichung verringert wird, und die Phase mit der besten Wärmeverteilungseigenschaft in diesem Zeitpunkt wird als Prioritätsbetriebsphase eingestellt. Es ist daher möglich, die Lebensdauer der Bestandsteile zu verlängern.
  • <Verfahren zum Bestimmen einer Prioritätsbetriebsphase des BZ-Wandlers>
  • 3 zeigt ein Flussschaubild eines Verfahrens zum Bestimmen einer Prioritätsbetriebsphase des BZ-Wandlers 2500.
  • Der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a der Steuerung 160 bemerkt die Ist-Lastabweichung basierend auf eingegebenen Informationen von Sensoren (z. B. einem Signal das die Position einer Drossel anzeigt, und einem Signal das die Drehzahl des Motors anzeigt) und bestimmt für jede vorbestimmte Periode (z. B. wann immer das System betrieben wird), ob die Ist-Lastabweichung unter einen Lastabweichungsgrenzwert fällt, der in einem Speicher M hinterlegt ist (Schritt S1). Falls anschließend bestimmt wird, dass eine bestimmte Zeitdauer (z. B. eine Minute) verstrichen ist, seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist (Schritt S1: JA) informiert der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a den Stromversorgungsabschnitt 10b und den Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c. Wenn dagegen bestimmt wird, dass die Ist-Lastabweichung nicht unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, oder dass die bestimmte Zeitdauer nicht verstrichen ist seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, wiederholt der Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt 10a den Schritt S1.
  • Nach Erhalt der Mitteilung, welche anzeigt, dass eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, seit die Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, steuert der Stromzufuhrabschnitt 10b den DC-DC-Wandler der jeweiligen Phasen derart, dass die gleiche Leistung (Durchgangsleistung) auf die Reaktoren der jeweiligen Phasen angelegt wird (Schritt S2). Daneben misst, nach Erhalt der Mitteilung, die anzeigt, dass eine bestimmte Zeitsauer verstrichen ist seit der Ist-Lastabweichung unter den Lastabweichungsgrenzwert gefallen ist, der Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c die Temperaturanstiegsraten der Elemente V(u), V(v) und V(w) basierend auf der Temperatur eines jeden Elements der jeweiligen Phasen Tu(U-Phase), Tv(V-Phase) und Tw(W-Phase) die von den Temperatursensoren 50-1, 50-2 und 50-3 erfasst wurden (Schritt S3). Der Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c stuft dann die Temperaturanstiegsraten der Elemente V(u), V(v) und V(w) in der Reihe von niedrig nach hoch (in anderen Worten von dem einen mit der höchsten Wärmeverteilungseigenschaft) ein (Schritt S4) und gibt das Ergebnis an den Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d aus.
  • Der Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d wählt eine Phase mit der höchsten Wärmeverteilungseigenschaft (z. B. die V-Phase) als eine Prioritätsbetriebsphase gemäß der vom Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt 10c übermittelten Einstufung (Schritt S5). Der Prioritätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt 10d erzeugt ein Wandler-Steuersignal, das die derart bestimmte Prioritätsbetriebsphase anzeigt, und gibt das Signal an den BZ-Wandler 2500 aus, um dadurch die Phasenwechselsteuerung auszuführen, mittels welcher Priorität für die Prioritätsbetriebsphase über die anderen Phasen gegeben wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist wird, gemäß der Ausführungsform, die Phase, die augenblicklich die beste Wärmeverteilungseigenschaft hat, als Prioritätsbetriebsphase eingestellt. Es ist daher möglich, das Problem aus dem Stand der Technik mit einer fest eingestellten Prioritätsbetriebsphase zu vermeiden; insbesondere das Problem der Ausgangsregelung, die häufig bei Niederlastbedingungen durchgeführt werden muß, da eine Betriebsphase die zum Überhitzen neigt, als Prioritätsbetriebsphase eingestellt ist. Es ist zudem möglich, die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern.
  • B Abwandlungen
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein DC-DC-Wandler von dem Typ genannt, der Schaltelemente wie z. B. IGBTs nach PWM-Art betreibt, um eine Spannung zu wandeln. Jedoch ist nicht beabsichtigt, den DC-DC-Wandler hierauf zu beschränken. Wie hinlänglich bekannt ist, besteht aufgrund zunehmender Verbesserung elektronischer Bauteile, die bei geringerer Größe mit weniger Stromverbrauch und höherer Leistung arbeiten, Bedarf an einem DC-DC-Wandler mit geringerem Verlust, höherer Effizienz und verringerten Störungen, insbesondere besteht ein Bedarf zum Verringern von Schaltverlusten und Schaltüberspannungen in Verbindung mit dem PWM-Betrieb.
  • Eine Technologie zum Verringern der Schaltverluste und der Schaltüberspannungen ist die Soft-Switching-Technologie. Das Soft-Switching ist ein Schalt-Schema zum Realisieren von ZVS (Null-Spannungs-Schaltung) oder ZCS (Null-Strom-Schaltung) und wird von einem typischen Buck-Boost-DC-DC-Wandler bereitgestellt, der beispielsweise mit Spulen, Schaltelementen und Dioden sowie einem Hilfsschaltkreis, der hierzu hinzugefügt ist, um die Schaltverluste zu verringern (sogenannte Soft-Switching-Wandler) ausgestaltet ist. Bei dieser Abweichung wird der Fall beschrieben, wo ein Mehrphasen-Soft-Switching-Wandler (nachfolgend als „Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandler” bezeichnet) für einen DC-DC-Wandler zum Steuern einer Spannung der Brennstoffzelle 110 verwendet wird.
  • 4 zeigt eine Darstellung einer Schaltungskonfiguration eines Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandlers 250.
  • Zusätzlich zu einem U-Phasen-Wandler 150a, einem V-Phasen-Wandler 150b und einem W-Phasenwandler 150c umfasst der Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandler 250 einen Leerlaufschaltkreis 32c und besteht aus diesem (in diesem Fall eine Leerlaufdiode D6). In der nachfolgenden Beschreibung wird, wenn keine Unterscheidung notwendig ist, ein eine Phase des BZ-Soft-Switching-Wandlers 250 ausbildender Wandler einfach als „Soft-Switching-Wandler” 150 bezeichnet. In ähnlicher Weise wird eine nicht verstärkte Spannungseingabe zum BZ-Soft-Switching-Wandler 150 als „Wandler-Eingangsspannung Vin” bezeichnet, und eine verstärkte Spannungsausgabe zum BZ-Soft-Swiching-Wandler 150 wird als „Wandler-Ausgangsspannung-Vout” bezeichnet.
  • 5 zeigt eine Darstellung, die eine bildende Schaltungskonfiguration für eine Phase (z. B. die U-Phase) des Mehrphasen-BZ-Soft-Switching-Wandlers 250 zeigt.
  • Der Soft-Switching-Wandler 150 besteht aus einer Hauptverstärkungsschaltung 12a für eine Verstärkungsoperation und einem Hilfsschaltkreis 12b für die Soft-Switching-Operation.
  • Der Hauptverstärkerschaltkreis 12a verstärkt eine Ausgangsspannung einer Brennstoffzelle 22 durch Freigeben von in einer Spule L1 gelagerter Energie zur Last 130 durch eine Diode D5 mittels einer Wechselschaltung, die aus einem Hauptschalter S1, bestehend aus einem IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder dergleichen, und einer Diode D4 besteht, welche Schaltfunktionen ausführen.
  • Insbesondere ist ein Ende der Spule L1 mit einem Anschluß auf der Hochspannungsseite der Brennstoffzelle 22 verbunden, ein Endknoten des Hauptschalters S1 ist mit dem anderen Ende der Spule L1 verbunden, und der andere Endknoten des Hauptschalters S1 ist mit einem Anschluß an der Niederspannungsseite der Brennstoffzelle 22 verbunden. Ein Kathodenanschluß der Diode D5 ist mit dem anderen Ende der Spule L1 verbunden, und ein Kondensator C3, der als Glättungskondensator dient, ist zwischen einem Diodenanschluß der Diode D5 und dem anderen Ende des Hauptschalters S1 angeschlossen. Bei dem Hauptverstärkerschaltkreis 12a ist ein Glättungskondensator C1 an der Seite der Brennstoffzelle 22 angeordnet, so dass die Welligkeit eines Ausgangsstroms der Brennstoffzelle 22 verringert werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Spannung VH, die an den Kondensator C3 angelegt wird, eine Wandlerausgangsspannung Vout des BZ-Soft-Switching-Wandlers 150, und eine Spannung VL, die an den Glättungskondensator C1 angelegt wird, ist eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 22 und ist ferner eine Wandler-Eingangsspannung Vin zum BZ-Soft-Switching-Wandler 150.
  • Der Hilfsschaltkreis 12b umfasst einen ersten in Reihe geschalteten Abschnitt mit einer Diode D3, die parallel zum Hauptschalter S1 angeschlossen ist, und einem Snubber-Kondensator C2, der in der Reihe mit der Diode D3 geschalten ist. Bei dem ersten in Reihe geschalteten Abschnitt ist ein Kathodenanschluß der Diode D3 mit dem Ende der Spule L1 verbunden, und ein Anodenanschluß der Diode D3 ist mit einem Ende des Snubber-Kondensators C2 verbunden. Ferner ist das andere Ende des Snubber-Kondensators C2 mit einem Anschluß auf der Niederspannungsseite der Brennstoffzelle 22 verbunden.
  • Der Hilfsschaltkreis 12b umfasst ferner einen zweiten in Reihe geschalteten Abschnitt bestehend aus einer Diode D2, einer Wechselschaltung bestehend aus einem Hilfsschalter 52 und einer Diode D1, sowie einem/einer in Reihe geschalteten Widerstandselement oder Spule L2. Bei dem zweiten in Reihe geschalteten Abschnitt ist ein Anodenanschluß der Diode 2 mit einem Verbindungsknoten der Diode D3 und des Glättungskondensators C2 des ersten in Reihe geschalteten Abschnitts verbunden. Ferner ist ein Kathodenanschluß der Diode D2 mit einem Endknoten des Hilfsschalters S2 verbunden. Das andere Ende des Hilfsschalters S2 ist mit der Seite an einem Ende der Spule L2 verbunden, die für alle Phasen gleich ist, und das andere Ende der Spule L2 ist mit dem Anschluß der Hochspannungsseite der Brennstoffzelle 22 verbunden.
  • Bei dem derart ausgestalteten BZ-Soft-Switching-Wandler 150 stellt ein Hybridsteuerabschnitt 10 das Schaltverhältnis des Hauptschalters S1 zur Steuerung des Verstärkungsverhältnisses des BZ-Soft-Switching-Konverters 150 ein, nämlich ein Verhältnis der Wandler-Eingangsspannung Vin zur Wandler-Ausgangsspannung Vout. Das Soft-Switching wird durch die Schaltbetätigung des Hilfsschalters S2 des Hilfsschaltkreises 12b erreicht, der sich in den Schaltbetrieb des Hauptschalters S1 einmischt.
  • Bei dieser Abwandlung wird der Hybridsteuerabschnitt 10 wie in 4 dargestellt dazu verwendet, um eine Prioritätsbetriebsphase bezüglich eines U-Phasen-Wandlers 150a, eines V-Phasen-Wandlers 150b und eines W-Phasen-Wandlers 150c, welche die vorstehend beschriebene Konfiguration haben, einzustellen und zu modifizieren. Da derartige Operationen auf ähnliche Weise wie die vorgenante Ausführungsform beschrieben werden können wird auf eine weitere Beschreibung hiervon verzichtet.
  • [Bezugszeichenliste]
    • 20a, 150a ... U-Phasen-Wandler; 20b, 150b ... V-Phasen-Wandler; 20c, 150c ... W-Phasen-Wandler; 100 ... BZHF-System; 100 ... Brennstoffzelle; 120 ... Batterie; 130 ... Last; 140 ... Inverter; 2500 ... BZ-Wandler; 160 ... Steuerung; 10a ... Lastabweichungs-Erfassungsabschnitt; 10b ... Stromversorgungsabschnitt; 10c ... Wärmeverteilungseigenschaft-Berechnungsabschnitt; 10d ... Prioriätsbetriebsphasen-Bestimmungsabschnitt; M ... Speicher; 170 ... Sensoren; 180 ... Batteriewandler; 250 ... BZ-Soft-Switching-Wandler; S1, S2 ... Schaltelement; C1, C3 ... Glättungskondensator; C2... Snubber-Kondensator; L1, L2 ... Spule; D1, D2, D3, D4, D5 ... Diode; D6 ... Freilaufdiode.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-340535 [0004]

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung für einen mit einer Mehrzahl von Phasen versehenen Mehrphasenwandler zum Steuern einer Ausgangsspannung einer Brennstoffzelle, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Messeinrichtung zum Messen der Wärmeverteilungseigenschaft jeder Phase während der Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Prioritätsbetriebsphase basierend auf dem Messergebnis der Messeinrichtung; und eine Wechselsteuereinrichtung zum Steuern des Phasenwechsels derart, dass die Prioritätsbetriebsphase verwendet wird, wobei die Prioritätsbetriebsphase gegenüber den anderen Phasen priorisiert ist.
  2. Wandlersteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung als Prioritätsbetriebsphase eine Phase einstellt, die die beste Wärmeverteilungseigenschaft aufweist.
  3. Wandlersteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Messeinrichtung die Temperatur eines Schaltabschnitts oder eines Reaktorabschnitts misst, die jede Phase ausbilden.
  4. Wandlersteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wandler für jede Phase ein Soft-Switching Wandler ist, der einen Hauptverstärkerschaltkreis und einen Hilfsschaltkreis enthält, wobei der Hauptverstärkerschaltkreis aufweist: eine Hauptspule, deren eines Ende mit einem Anschluß auf einer Hochspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist, einen Hauptschalter zum Schalten des Betriebs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende der Hauptspule verbunden ist, und dessen anderes Ende mit einem Anschluß auf einer Niederspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden ist, eine erste Diode, die mit einer Kathode die mit dem anderen Anschluß der Hauptspule verbunden ist, und einen Glättungskondensator, der zwischen einer Anode der ersten Diode und dem anderen Ende des Hauptschalters angeordnet ist, der Hilfsschaltkreis aufweist: einen ersten in Reihe geschalteten Abschnitt mit einer zweiten Diode und einem Snubber-Kondensator, die parallel zum Hauptschalter geschalten sind und mit dem anderen Ende der Hauptspule und einem Anschluß auf der Niederspannungsseite der Brennstoffzelle verbunden sind, und einen zweiten in Reihe geschalteten Abschnitt mit einer dritten Diode, einer Hilfsspule und einem Hilfsschalter, die zwischen einem Verbindungsknoten der zweiten Diode mit dem Snubber-Kondensator und dem einen Ende der Hauptspule verbunden sind.
DE112009004850T 2009-06-03 2009-06-03 Wandlersteuervorrichtung Active DE112009004850T8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/060117 WO2010140228A1 (ja) 2009-06-03 2009-06-03 コンバータ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009004850T5 true DE112009004850T5 (de) 2012-10-11
DE112009004850T8 DE112009004850T8 (de) 2012-12-20

Family

ID=43297375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004850T Active DE112009004850T8 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Wandlersteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8765312B2 (de)
JP (1) JP5435028B2 (de)
CN (1) CN102449893B (de)
DE (1) DE112009004850T8 (de)
WO (1) WO2010140228A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102804573B (zh) * 2009-06-11 2015-11-25 丰田自动车株式会社 转换器控制装置
CN103597720B (zh) 2011-05-30 2016-05-04 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
CN103650311B (zh) * 2011-07-19 2016-05-25 丰田自动车株式会社 电源系统
JP2015035850A (ja) * 2013-08-07 2015-02-19 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置
EP2949500B1 (de) * 2014-05-27 2017-05-17 Brusa Elektronik AG Antriebskreis- und Brennstoffzellenkompressor-Energieversorgungs- und Regelungseinheit
US9768607B2 (en) * 2015-05-11 2017-09-19 Infineon Technologies Ag System and method for a multi-phase snubber circuit
DE102015214231A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Systems
DE102017212462A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
JP6922635B2 (ja) 2017-10-10 2021-08-18 株式会社デンソー 電力変換装置
JP6900909B2 (ja) * 2018-01-10 2021-07-07 トヨタ自動車株式会社 多相コンバータシステム
JP6954205B2 (ja) * 2018-03-28 2021-10-27 トヨタ自動車株式会社 電力変換器
JP7094780B2 (ja) * 2018-05-31 2022-07-04 矢崎総業株式会社 Dc/dc変換ユニット
JP7151686B2 (ja) * 2019-10-15 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 電力変換器の制御装置及び燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006340535A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Mitsumi Electric Co Ltd 電流共振型マルチ出力dc/dcコンバータおよびその制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
JP3583857B2 (ja) * 1996-03-26 2004-11-04 三洋電機株式会社 水素貯蔵利用装置
JPH1094249A (ja) 1996-09-12 1998-04-10 Toshiba Corp チョッパ回路
US6018469A (en) 1997-02-05 2000-01-25 Computer Products, Inc. Low cost high efficiency power converter
DE19951584B4 (de) * 1999-10-27 2005-09-15 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle, der Zusatzaggregate zum Starten und zum Betrieb zugeordnet sind und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE10065304A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
US6495025B2 (en) * 2001-04-20 2002-12-17 Aerovironment, Inc. Electrochemical oxygen generator and process
JP2004201409A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Toyota Motor Corp パワーモジュール
JP2004201463A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Toyota Motor Corp 電圧変換装置、異常検出方法、および異常検出をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
US7169493B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Fuel cell system with thermal management and method of operation thereof
CN100566074C (zh) 2004-02-03 2009-12-02 丰田自动车株式会社 混合燃料电池系统及其电压变换控制方法
JP5023338B2 (ja) 2005-03-16 2012-09-12 国立大学法人横浜国立大学 チョッパ回路
JP2006311776A (ja) 2005-05-02 2006-11-09 Toyota Motor Corp 多相電圧変換装置および車両
JP4877459B2 (ja) 2005-06-01 2012-02-15 ミツミ電機株式会社 電流共振型マルチフェーズdc/dcコンバータおよびその制御方法
JP2007159315A (ja) 2005-12-07 2007-06-21 Toyota Motor Corp 多相コンバータ、ハイブリッド燃料電池システム、及び電源制御方法
CA2647485A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for generating sulfuric acid
JP2008017564A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Kawamura Electric Inc 昇圧チョッパ
JP4898343B2 (ja) 2006-08-09 2012-03-14 パナソニック株式会社 電源装置
JP4229177B2 (ja) * 2006-11-30 2009-02-25 ミツミ電機株式会社 マルチフェーズdc−dcコンバータ
JP2008245348A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Fujitsu Ten Ltd 昇圧回路制御装置、及び昇圧回路制御方法
CN102742133B (zh) 2009-06-02 2015-01-14 丰田自动车株式会社 电源系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006340535A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Mitsumi Electric Co Ltd 電流共振型マルチ出力dc/dcコンバータおよびその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120086417A1 (en) 2012-04-12
CN102449893A (zh) 2012-05-09
JP5435028B2 (ja) 2014-03-05
DE112009004850T8 (de) 2012-12-20
JPWO2010140228A1 (ja) 2012-11-15
WO2010140228A1 (ja) 2010-12-09
CN102449893B (zh) 2014-08-06
US8765312B2 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng
DE112007002072B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006004262B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009004991B4 (de) Wandlersteuervorrichtung
DE112008003478B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011106077B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003489T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012208197B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Erkennung für Bergauffahren mit hoher Geschwindigkeit und einer entsprechenden Steuerung der von der Brennstoffzelle abgegebenen Leistung
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112011105299B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002396T5 (de) Wandlersteuerungsvorrichtung
DE102016214662A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenautomobils und Brennstoffzellenautomobil
DE112009005057T5 (de) Wandlersteuerung
DE112011105418T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE112007002394T5 (de) Brennstoffzellensystem und sein Betriebsverfahren
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE112009005054T5 (de) Wandlersteuervorrichtung und Mehrphasenwandler
DE112008003474T5 (de) Brennstoffzellensystem und Aufwärtswandler für Brennstoffzelle
DE112009004843B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE112011105515B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
WO2013185992A2 (de) Dämpfungsschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen des ausgansstroms einer energiespeichereinrichtung
DE112009004911T5 (de) Wandler-Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003155000

Ipc: H02M0003158000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication