DE1264555B - Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes - Google Patents

Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes

Info

Publication number
DE1264555B
DE1264555B DEU9419A DEU0009419A DE1264555B DE 1264555 B DE1264555 B DE 1264555B DE U9419 A DEU9419 A DE U9419A DE U0009419 A DEU0009419 A DE U0009419A DE 1264555 B DE1264555 B DE 1264555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cooler
water
fuel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9419A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Russell Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1264555B publication Critical patent/DE1264555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWMk PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCL:
HOIm
Deutsche KL: 21b -14/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1264555
U9419VIb/21b
27. November 1962
28. März 1968
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes durch Regelung der Zirkulation des Wasserstoffes, der dem Element im Überschuß zugeführt wird, mit einem Kühler, der den überschüssigen Wasserstoff und das durch die Reaktion entstandene Wasser aufnimmt, um dasselbe zu kondensieren, einem Abscheider, in welchem das Wasser entfernt wird, sowie einer Pumpe zur Aufrechterhaltung der Wasserstoffzirkulation und zum Zurückführen der Gase in die Wasserstoffversorgungsleitung.
Es sind bereits Betriebsanlagen für Brennstoffelemente bekannt, deren Wasserstoffzirkulation zum Abführen des durch die Reaktion entstehenden Wassers intermittierend unterbrochen wird, nämlich immer dann, wenn der Füllstand im Kühler eine bestimmte Höhe überschreitet. Es bildet sich dann zwischen dem Elektrolyten und dem Wasserstoff eine die Entleerung des Kühlers steuernde Druckdifferenz. Nachdem der Füllstand im Kühler auf einen bestimmten Mindestwert gesunken ist, schaltet die Pumpe die Wasserstoffzirkulation wieder ein. Diese bekannten Betriebsanlagen ermöglichen zwar eine automatische Abführung des Wassers aus dem Element, eine Temperaturregelung, um die Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten, ist jedoch nicht möglich. Eine Voraussetzung für das sichere Arbeiten der bekannten Anlagen ist, daß das Wasser sich im Kühler von dem Wasserstoff trennt.
Des weiteren sind Betriebsanlagen für Brennstoffelemente vorgeschlagen worden, bei denen zur Kühlung des Brennstoffelementes die Wasserstoffzirkulation jeweils dann in Betrieb genommen wird, wenn die Temperatur in dem Brennstoffelement einen bestimmten Wert erreicht hat. Durch diese Anlagen wird zwar eine wirkungsvolle Regelung der Temperatur in dem Brennstoffelement erreicht, wobei jedoch der Nachteil in Kauf genommen werden muß, daß dem Element mehr Wasserdampf entnommen wird, als unter normalen Arbeitsverhältnissen gebildet wird,, welches durch eine zusätzliche Vorrichtung wieder zugeführt werden muß. Durch diese zusätzliche Vorrichtung wird die gesamte Anlage ebenfalls bedeutend aufwendiger gestaltet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur automatischen Regelung der Temperatur des Brennstoffelementes zu schaffen.
Erfindungsgemäß weist die Betriebsanlage eine Umgehungsleitung für den Kühler auf, in der ein regelbares Durchflußventil angeordnet ist, das auf das Volumen des Elektrolyten anspricht.
Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
Anmelder:
United Aircraft Corporation,
East Hartford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
6000 Frankfurt 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Harold Russell Kunz, Vernon, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. November 1961
(155 957)
Durch die Betätigung eines Ventils in einer Umgehungsleitung für den Kühler in Abhängigkeit des Elektrolytenvolumens ist es also möglich, sowohl die Temperatur des Brennstoffelementes auf einem bestimmten Wert zu halten und damit die Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten als auch die Abführung des Wassers aus dem Element zu bewirken. Bei Anwendung des Elementes unter hohen Schwankungen der Umgebungstemperatur kann zur Konstanthaltung der Temperatur des Elementes zusätzlich zu der Temperatur des zurückgeführten Wasserstoffes auch noch die Menge des zurückgeführten Wasserstoffes geregelt werden. Bei einer solchen Anordnung zur Regelung der Menge des zurückgeführten Wasserstoffes kann eine Leitung vorgesehen sein, die das Brennstoffelement und den Kühler umgeht und in welcher ein regelbares Durchflußventil angeordnet ist, das auf die Zellentemperatur anspricht.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
Das Brennstoffelement 2 besitzt elektrische Leitungen 4 für die Leistungabgabe des Elementes. Es wird mit einem Oxydationsmittel unter Druck versorgt, das ihm aus einem Vorratsbehälter 6 durch eine Versorgungsleitung 8 zugeführt wird. Ebenso wird dem Element unter Druck ein Brennstoff aus einem Vorratsbehälter 10 durch eine Leitung 12 zugeführt. In der gezeigten Anordnung ist das Element ein Wasserstoff-Sauerstoffelement.
809 520/253
3 4
Das Element ist so eingerichtet, daß ihm ein Über- überschüssigen Wasserstoffes, der durch das Element schuß an Brennstoff (Wasserstoff) zugeführt wird. hindurchzirkuliert. Wenn die Temperatur in dem Dieser Brennstoffiiberschuß wird dem Element Brennstoffelement also das gewünschte Maß überwieder durch die Auslaßleitung 14 entnommen. Der steigt, wird das Ventil 34 stärker geschlossen. Daüberschüssige Brennstoff nimmt die Reaktions- 5 durch wird diejenige Wasserstoffmenge vermindert, produkte des Elementes mit, die in diesem Fall die dem Pumpeneinlaß wieder zugeführt wird, und Wasserdampf sind. Der überschüssige Wasserstoff diejenige Wasserstoffmenge erhöht, die dem Element und der Wasserdampf in der Leitung 14 gehen durch durch die Versorgungsleitung 12 zufließt. Dieses einen Kühler 16 hindurch, in dem der Wasserstoff Größerwerden der Wasserstoffmenge erniedrigt die und der Wasserdampf abgekühlt werden und in dem io Brennstoffelementtemperatur sehr wirksam, der Wasserdampf zumindest teilweise in flüssiger Wenn das Ventil 34 so verstellt wird, daß der Form kondensiert wird. Der kondensierte Wasser- Durchfluß durch dieses Ventil kleiner wird, so steigt dampf scheidet sich jedoch nicht aus dem Wasser- der Druck oberhalb des Ventils (in Strömungsstoffgas ab, insbesondere dann nicht, wenn die An- richtung gesehen) notwendigerweise leicht an. Daläge in einem Raumfahrzeug betrieben wird. Viel- 15 durch wird auch der Wasserstoffdruck am Einlaß des mehr wird der kondensierte Wasserdampf, also das Brennstoffelementes und damit die Wasserstoffmenge Wasser, im Wasserstoffgas in der Form kleiner größer, die durch das Element hindurchgeht. Wenn Tröpfen oder von Nebel in der Schwebe gehalten. aber zusätzliches Wasserstoffgas durch das Element Aus dem Kühler wird der Wasserstoff und das hindurchströmt, kann das Wasserstoffgas mehr Wasser durch eine Leitung 18 einer Stufe 20 zu- 20 Wärme aufnehmen, so daß die Elementtemperatur geführt, die aus einer Pumpe und aus einem Ab- notwendigerweise niedriger wird, scheider besteht. Dieser Abscheider kann bekannt Weiterhin kann das überschüssige Wasserstoffgas aufgebaut sein, beispielsweise als Zentrifugal- nur eine ganz bestimmte Menge von Wasserdampf abscheider. mit sich abtransportieren, das zusätzliche Wasser-Der Abscheider entfernt das flüssige Wasser aus 35 stoffgas nimmt jedoch ebenfalls noch eine zusätzdem Wasserstoff. Dieses Wasser wird durch eine liehe Wasserdampfmenge mit sich. Da ein An-Leitung 22 abgeführt. Der Wasserstoff wird aus der wachsen der Wasserstoffmenge, die durch das Pumpe und dem Abscheider durch eine Leitung 24 Element strömt, die Menge des aus dem Element abwieder der Wasserstoffversorgungsleitung 12 züge- geführten Wassers vergrößert, wird sich dadurch der führt. Diese Pumpe kann ein übliches Gebläse sein, 30 Faltenbalg 30 ausdehnen und das Ventil 28 öffnen, also beispielsweise ein bekanntes Zentrifugalgebläse, Dadurch wird die Menge des im Kühler kondensierdas zusammen mit dem Abscheider rotiert. ten Wassers verkleinert und damit die Menge des Um die Betriebstemperatur des Brennstoffelemen- Wassers, die von dem überschüssigen Wasserstoff tes zu regem und um eine entsprechende Abnahme abgeführt wird, ebenfalls kleiner. Da das öffnen des des Wasserdampfes zu gewährleisten, der sich wäh- 35 Ventils 28 die Strömung vergrößert, die den Kühler rend des Elementbetriebes bildet, enthält die Anlage umgeht und dadurch eine geringere Kühlung bewirkt, für den Kühler 16 eine Umgehungsleitung 26. In wird der zirkulierende Wasserstoff weniger gekühlt dieser Umgehungsleitung ist ein Ventil 28 eingesetzt. und nicht mehr in der Lage sein, eine entsprechende Dieses Ventil 28 wird von einer Vorrichtung 30 be- Wärmemenge abzuführen. Das bedeutet aber, daß tätigt, die auf das Volumen des Elektrolyten an- 40 das Ventil 34 etwas später wieder geschlossen wird, spricht. Die Vorrichtung 30 ist innerhalb des Brenn- Mit dem Anwachsen der Wasserdampfmenge im Stoffelementes angeordnet und mit dem Ventil 28 . Wasserstoff — der Wasserdampf kondensierte ja in durch eine Leitung 31 verbunden. Die Vorrichtung dem Kühler nicht vollständig — kann der zirku-30 ist hier als ein Federbalg gezeigt. Sie ist so ^in- lierende, überschüssige Wasserstoff nur noch eine gerichtet, daß sie bei einer Vergrößerung Hes 45 geringere Wasserdampfmenge aufnehmen, so daß Elektrolytvolumens innerhalb des Elementes auf der Elektrolytfüllstand sich wieder auf die geGrund einer Wasseransammlung, wodurch das wünschte Höhe einstellt.
Volumen größer wird, zusammengedrückt wird und Zum Schluß soll noch beschrieben werden, welche dabei dazu neigt, das Ventil 28 zu schließen. Wenn Drucke und Temperaturen an einigen Stellen wähauf der anderen Seite der Elektrolyt in dem Element 50 rend des Betriebes der Anlage herrschen. Für den weniger wird, wird sich der Federbalg ausdehnen Betrieb der Brennstoffelemente können die Tempera- und das Ventil weiter öffnen. Dadurch wird die tür- und Druckbereiche innerhalb verhältnismäßig Größe der Strömung erhöht, die an dem Kühler weiter Grenzen gewählt werden. Ein Brennstoffvorbeiströmt. Je größer die Strömung ist, die an dem element, das zusammen mit einem System der hier Kühler vorbeiströmt, desto weniger Wasser wird 55 beschriebenen Art betrieben wurde, war ein Brennoffensichtlich kondensiert und desto weniger Wärme Stoffelement nach »Bacon«. In diesem Element wefdem gasförmigen Wasserstoff entzogen. den poröse Elektroden benutzt, und als Elektrolyt Zusätzlich zu dem Ventil 28, das auf eine Ände- wird Kalilauge verwendet. In der dargestellten Anrung der Elektrolytmenge in dem Element anspricht, Ordnung kann das Element beispielsweise unter besitzt die Anlage eine Nebenschlußleitung 32, die 60 einem Druck von 4,2 kg/cm2 und bei einer Temperadas Brennstoffelement 2 und den Kühler 16 umgeht. tür von etwa 260° C arbeiten. Unter diesen Betriebs-In die Leitung 32 ist ein Ventil 34 eingesetzt, dessen bedingungen ergibt sich eine Leistungabgabe von Stellung als Funktion der Brennstoffelementtempera- 1075 Watt pro Quadratmeter Elektrodenfläche, wenn tür geändert wird. Das läßt sich beispielsweise durch man Sauerstoff und Wasserstoff mit Zimmerein Thermoelement 36 durchführen, das innerhalb 65 temperatur von etwa 21° C zuführt und als Elektrolyt des Elementes angeordnet ist und mit dem Ventil 85%ige Kalilauge verwendet. Das umlaufende durch eine Leitung 38 verbunden ist. Die Stellung Wasserstoffgas, das sich in der Leitung 12 mit des Ventils 34 regelt offensichtlich die Menge des Wasserstoffgas aus dem Vorratsbehälter mischt, er-
höht die Temperatur des Wasserstoffgases am Eintritt in das Element auf etwa 38° C. Die Temperatur des Wasserstoffgases sowie des Wasserdampfes liegt beim Verlassen des Elementes bei etwa 232° C. Diese Gas- bzw. Dampftemperaturen werden im Kühler auf etwa 49° C erniedrigt. Während des Durchganges des Gases durch das Element und durch den Kühler tritt nun ein merklicher Druckverlust auf. Dieser Druckverlust wird nun durch die Pumpe in der Abscheider-Pumpen-Kombination wieder ausgeglichen, die den Gasdruck wieder auf einen Wert erhöht, der etwas über dem Elementdruck von 4,2 kg/cm2 liegt. Die Drucke in den Vorratsbehältern 6 und 10 werden auf einen Wert eingestellt, der gerade um so viel über dem Element- *5 druck von 4,2 kg/cm2 liegt, daß der Druckverlust in den Leitungen zum Element überwunden bzw. ausgeglichen werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes durch Regelung der Zirkulation des Wasserstoffes, der dem Element im Überschuß zuge-
20 führt wird, mit einem Kühler, der den überschüssigen Wasserstoff und das durch die Reaktion entstandene Wasser aufnimmt, um dasselbe zu kondensieren, einem Abscheider, in welchem das Wasser entfernt wird, sowie einer Pumpe zur Aufrechterhaltung der Wasserstoffzirkulation und zum Zurückführen der Gase in die Wasserstoffversorgungsleitung, gekennzeichnet durch eine Umgehungsleitung (26) für den Kühler (16), in der ein regelbares Durchflußventil (28) angeordnet ist, das auf das Volumen des Elektrolyten anspricht.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leitung (32), die das Brennstoffelement (2) und den Kühler (16) umgeht, in der ein regelbares Durchflußventil (34) angeordnet ist, das auf die Zellentemperatur anspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 490.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1183 563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/253 3.58 © Bundesdruckerei Berlin
DEU9419A 1961-11-30 1962-11-27 Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes Pending DE1264555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155957A US3198664A (en) 1961-11-30 1961-11-30 Fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264555B true DE1264555B (de) 1968-03-28

Family

ID=22557461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9419A Pending DE1264555B (de) 1961-11-30 1962-11-27 Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3198664A (de)
BE (1) BE625440A (de)
CH (1) CH424884A (de)
DE (1) DE1264555B (de)
GB (1) GB1033929A (de)
NL (1) NL285988A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037631A (en) * 1962-02-06 1966-08-03 Nat Res Dev Improvements relating to fuel cells
NL297086A (de) * 1962-08-27
US3336162A (en) * 1963-07-03 1967-08-15 Martin Marietta Corp Fuel cell and electrical generator system
US3379572A (en) * 1964-08-04 1968-04-23 United Aircraft Corp Method and apparatus for limiting the output voltage of a fuel cell
US3455743A (en) * 1966-02-01 1969-07-15 United Aircraft Corp Fuel cell with heat and water vapor removing means
US3453147A (en) * 1966-03-16 1969-07-01 Exxon Research Engineering Co Process of operating fuel cell with excess naphtha fuel
US3897032A (en) * 1970-02-26 1975-07-29 Hermann Ernst Robert Papst Method for operating airships, particularly by means of hydrocarbon gas or hydrogen
US4192906A (en) * 1978-07-10 1980-03-11 Energy Research Corporation Electrochemical cell operation and system
US4310604A (en) * 1980-07-14 1982-01-12 Energy Research Corporation Fuel cell system and temperature control therefore
US4709882A (en) * 1983-11-25 1987-12-01 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Electric propulsion system for aircraft
DE19706584C2 (de) * 1997-02-21 2002-09-26 Aeg Energietechnik Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
US7132179B2 (en) * 2001-03-28 2006-11-07 Ballard Power Systems Inc. Methods and apparatus for improving the cold starting capability of a fuel cell
WO2010066442A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ezelleron Gmbh Fuel cell system with increased operating safety
CN104220558B (zh) 2011-10-14 2016-06-01 沙特阿拉伯石油公司 用于输送至加氢脱硫单元的非催化制氢工艺和用于辅助动力单元应用的固体氧化物燃料电池系统组合
CN113346109B (zh) * 2021-05-28 2022-08-19 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种发电站用燃料电池氢气系统及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067490B (de) * 1957-05-03 1959-10-22 Nat Res Dev Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US2901524A (en) * 1956-04-02 1959-08-25 Consolidation Coal Co Method for generating electrical energy from electrochemical combustion of fuel gases
US3002039A (en) * 1957-05-03 1961-09-26 Nat Res Dev Electrical batteries
US3080442A (en) * 1957-12-30 1963-03-05 Richard H Hobert Apparatus and process for the conversion of heat to electricity
US3014976A (en) * 1960-02-29 1961-12-26 Gen Electric Fuel cell system with means for prevention of damage by differential gas pressures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067490B (de) * 1957-05-03 1959-10-22 Nat Res Dev Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1033929A (en) 1966-06-22
NL285988A (de)
BE625440A (de)
US3198664A (en) 1965-08-03
CH424884A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE1601175C3 (de) Wärmeübertragungssystem zwischen einem Wärmespeicher und einem Kondensations-Wärmetauscher
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
CH622332A5 (de)
DE1451201A1 (de) Waermeaustauscher fuer Elektronenroehren
DE1439223B2 (de)
DE2837540A1 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung
DE3220928A1 (de) Einrichtung zur kuehlung der sicherheitshuelle eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE3825966C2 (de) Warmwasserheizungsanlage
DE2655911A1 (de) Vorrichtung zur druckbeaufschlagung
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE1275175B (de) Anlage zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Ausgangsspannung eines Brennstoffelementes
DE1184025B (de) Siedewasser-Kernreaktor
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE2132538C3 (de) Vorrichtung zur Warmwasserversorgung medizinischer Geräte
DE1100650B (de) Dampfkraftanlage, insbesondere in Blockschaltung, mit Zwangstromkessel und Zwischenueberhitzung
DE968371C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit offenem Kreislauf
DE2134932B2 (de) Lichtbogen-hochdruckplasmabrenner
DE2147312A1 (de) Mikro-autogen-schweissgeraet
DE1551291C3 (de) Absorptions-Kälteanlage
DE1601653C (de) Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit CO tief 2 als Reaktorkühl- und Arbeitsmittel
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer