DE19706584C2 - Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases - Google Patents

Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases

Info

Publication number
DE19706584C2
DE19706584C2 DE19706584A DE19706584A DE19706584C2 DE 19706584 C2 DE19706584 C2 DE 19706584C2 DE 19706584 A DE19706584 A DE 19706584A DE 19706584 A DE19706584 A DE 19706584A DE 19706584 C2 DE19706584 C2 DE 19706584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
temperature
circuit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706584A1 (de
Inventor
Karl Kriechbaum
Gerhard Filip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
AEG Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Energietechnik GmbH filed Critical AEG Energietechnik GmbH
Priority to DE19706584A priority Critical patent/DE19706584C2/de
Priority to US09/027,208 priority patent/US6136462A/en
Publication of DE19706584A1 publication Critical patent/DE19706584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706584C2 publication Critical patent/DE19706584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage mit Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung der Reaktionsgase, wie dies bspw. aus der DE 196 20 501 C1 bekannt ist.
Hochtemperatur-Brennstoffzellen haben Betriebstemperaturen im Bereich zwischen 850 und 1000°C. Da nur ein Teil der Energie des Brennstoffs in elektrische Energie umgewandelt wird, entsteht an der Anode, an der sich der elektrochemische Vorgang vollzieht, Wärme, die nach außen abgeführt werden muss. Diese Wärme wird überwiegend durch einen Luftstrom in der Kathode aus der Zelle abgeführt, der um ein Mehrfaches größer sein kann als der stöchiometrisch erforderliche.
Die Wärme der aus der Anode und der Kathode ausströmenden Gase kann dazu verwendet werden, die in die Anode und Kathode strömenden Gase über Wärmetauscher auf eine für den Betrieb der Brennstoffzellen erforderliche und für diese verträgliche Temperatur zu bringen. Brennstoffzellen mit keramischen Strukturelementen vertragen allerdings keine großen Temperaturdifferenzen. Das ist aber nur ein Problem, das die peripheren Prozesse in Verbindung mit Brennstoffzellen betrifft. Die Energie, die aufgebracht werden muss, um die die Kathode durchströmende Luftmenge auf den Betriebsdruck zu bringen, vermindert den Wirkungsgrad und ist umso größer, je mehr die Luftmenge das stöchiometrisch erforderliche Maß über­ steigt.
Aus der Buchveröffentlichung "System Design and Optimization in Fuel Cell Systems", ed. by L. J. M. J. Blomen and M. N. Mugerwa; Plenum Press, New York 1993, pp. 201-244 ist bekannt, die Wärme der aus der Kathode austretenden Luft zum Erwärmen der Frischluft zu verwenden. Dieser Austausch erfolgt in einem Wärmetauscher.
Das Anodenabgas mit dem darin enthaltenen Restwasserstoff wird im Allgemeinen in einem Nachbrenner verbrannt. Abhängig vom Umsetzungsgrad des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle liegt dieser Wasserstoffanteil, bezogen auf den insgesamt eingesetzten Wasserstoff, zwischen 10 und 20%. Bei Brennstoffzellen, bei denen der Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, mit Wasserdampf in den Zellen selbst, d. h. intern, in CO und H2 umgewandelt, bzw. reformiert wird, muss, damit eine Rußabscheidung sicher vermieden wird, mit einem Wasserdampfüberschuss gearbeitet werden.
Bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen gelangen O2 2--Ionen durch den Elektrolyten von der Kathode zur Anode, wo, zusammen mit dem dort vorhandenen Wasserstoff, Wasserdampf entsteht.
Wird das aus der Anode austretende Gas - zwar unter Nutzung des größten Teils seiner Wärme - abgeleitet, muss laufend aufbereitetes Wasser verdampft und mit dem Wasserstoff der Anode zugeführt werden, eine Erfordernis, die bei dezentralen Anlagen die Nutzungsmöglichkeiten der Brennstoffzellen einschränkt und auch den Wirkungsgrad vermindert.
Die bei den bisher bekannt gewordenen Konzepten verwendeten Wärmetauscher sind in ihrem Platzbedarf und ihren Kosten sehr aufwendig, insbesondere die Wärmetauscher für hohe Temperaturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bisher bekannten Konzepte zu vermeiden und den Wirkungsgrad zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Anlage nach dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung und ein Verfahren zum Betrieb der Anlage sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei Ausbildungen der Erfindung ist wesentlich,
  • - dass in den Anoden- und Kathodenkreislauf mindestens diejenige auf die Zeit bezogene Menge an Reaktionsgasen eingebracht wird, die für das Er­ zielen der elektrischen Leistung der Brennstoffzelle erforderlich ist.
  • - daß von dem aus der Anode und Kathode ausströmenden Gas eine der eingebrachten Gasmenge entsprechende Gasmenge aus dem Kreislauf abgeleitet wird,
  • - daß die in den Kreislauf eingebrachten Gasmengen so bemessen werden, daß durch Mischen dieser Gasmengen mit den aus der Anode und der Ka­ thode in den Kreislauf zurückgeführten Gasen die Temperatur der in die Anode und Kathode einströmenden Gase auf die erforderliche Höhe ein­ gestellt werden kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das in den Anodenkreislauf einge­ brachte frische Brenngas zusammen mit dem wasserdampf- und wasserstoffhalti­ gen Gas des Anodenkreislaufs durch einen Reformer geführt und in diesem teilwei­ se oder ganz reformiert. Die Temperatur des in die Anode eintretenden Gasge­ mischs ist vom Reformierungsgrad abhängig. Da dieser von der Temperatur des Reformers abhängt, kann die Temperatur des in die Anode eintretenden Gasge­ mischs von der thermischen Ankopplung des Reformers an die Brennstoffzellen­ stapel beeinflußt werden.
Die Erfindung wird nachstend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 das Fließschema.
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen Modul.
Die Funktion der Anlage wird zunächst an einem Beispiel erläutert.
Frischluft wird über den Frischluftkompressor 10a (Fig. 1) über den Luftinjektor 7 in den Kathodenkreislauf 1 gebracht. Der Luftverdichter 6 treibt die Luft durch die Kathode K. Ein kleiner Teil der Kathodenabluft wird zum Nachbrenner 8 abgeleitet, der größere Teil durchströmt den Luftinjektor 7 und den Luftverdichter 6.
Auf der Anodenseite wird Brenngas über den Brenngaskompressor 10b und den Brenngasinjektor 4 in den Anodenkreislauf 2 gebracht. Das Gasgemisch durchströmt den Reformer 3 und tritt in die Anode A ein. Ein kleiner Teil des aus der An­ ode austretenden Gases wird zum Nachbrenner 8 abgeleitet, der größere Teil ge­ langt, angetrieben durch den Brenngasverdichter 5, wieder in den Anodenkreislauf. Die Energie des Abgases 9 des Nachbrenners 8 wird vorteilhafterweise in einer Gasturbine abgearbeitet; denn auf diese Weise können Wirkungsgrade erzielt wer­ den, die 70% übersteigen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Anordnung der Komponenten. In einer Hülle 13 sind einzelne Stackreihen 11a bis 11e angeordnet. Sie sind in dem gezeigten Beispiel brenngas- und luftseitig in Reihe geschaltet. Das Brenngas tritt bei 12 in die Stack­ anordnung ein und verläßt diese bei 19. Die Luft tritt über eine Haube 14 in die Stackanordnung und verläßt diese über die Haube 20. Abluft aus dieser Haube 20 wird über den Luftinjektor 7 und den Luftverdichter 6 wieder zur Haube 14 geführt. Komprimierte Frischluft - der Kompressor ist in der Fig. 2 nicht gezeigt - tritt über den Einlaß 16 in den Luftinjektor 7 ein.
Ein Teil des Anodenabgases 19 wird in den Nachbrenner 8 zusammen mit einem Teil der Abluft aus der Haube 20 geführt und darin verbrannt, der größere Teil wird, getrieben vom Brenngasverdichter 18 über den Injektor 4 über den Reformer 3 zum Brenngaseintritt 12 geführt.
Mit 18 und 15 sind die Antriebsmotoren der Brenngas- bzw. Luftverdichter bezeich­ net.
Der Luftkreislauf wird auf hoher Temperatur und bei vergleichsweise hohen Be­ triebsdrücken, z. B. 10 bar gehalten. Dazu ist erforderlich, daß die Regelung der Temperatur der in die Kathode eintretenden Luft durch Veränderung der Drehzahl des Verdichters und durch Veränderung der zugeführten Luftmenge erfolgt.
Um die Brennstoffzellenstapel zu kühlen und insbesondere den Temperaturgra­ dienten in den Brennstoffzellenstapeln zu vermindern, ist eine Kühlung auf der Ka­ thodenseite mit einer Luftmenge erforderlich, die ein Vielfaches, beispielsweise das Fünffache, der stöchiometrisch notwendigen Luftmenge betragen kann.
Der Verdichter im Luftkreislauf hat nur die vergleichsweise kleine Druckdifferenz im Brennstoffzellenstapel, die nur ein Zehntel bar beträgt, auszugleichen.
Der Antrieb der Verdichter in den beiden Kreisläufen geschieht entweder elektro­ magnetisch oder durch das aus dem Kathodenkreis abgeführte Gas.
In den Reformer im Anodenkreis wird zusätzlich Wärme aus den Brennstoffzellen­ stapeln eingespeist. Die Stärke der thermischen Isolation zwischen Brennstoffzel­ lenstapel und Reformer wird nach der bei Nennleistung in den Reformer zu über­ tragenden Wärmemenge bemessen. Bei Teilleistung wird weniger Wärme im Re­ former gebraucht. Die Temperaturdifferenz zwischen Brennstoffzellenstapel und Reformer nimmt ab, so daß auch weniger Wärme übertragen wird. Auch die aktive Oberfläche des Katalysators im Reformer ist nach der Nennleistung bemessen, so daß die Vorteile der Anlage nach der Erfindung sind:
  • 1. Die Anlage benötigt keine der üblichen Wärmetauscher. Damit entfallen de­ ren Nachteile:
    • - ihr großes Bauvolumen
    • - ihre großen Kosten, insbesondere derjenigen für hohe Temperaturen
    • - der hohe Aufwand, um die Wärmedehnungen der anzuschließenden Rohre zu beherrschen.
  • 2. Da die Anlage sehr kompakt gebaut ist, gibt es nur geringe Wärmeverluste. Daher ist mit einem hohen Wirkungsgrad zu rechnen. Die Anlage hat bei­ spielsweise nur etwa ein Viertel des Bauvolumens neuester Anlagenkonzep­ te herkömmlicher Art mit Wärmetauschern.
  • 3. Es erfolgt keine Zufuhr von Wasserdampf im Betrieb. Der im Anodenraum entstehende Wasserdampf wird wieder in den Anodenraum zurückgeführt. Diese Eigenschaft macht die Anlage vom Standort unabhängig und bedeutet eine hohe ökologische Verträglichkeit, was den Anwendungsbereich dezen­ traler Anlagen erweitert.
  • 4. Der Anodenkreislauf führt zu einer höheren Nutzung des Wasserstoffs. Das bedeutet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Wirkungsgrads. Die Menge des nicht in der Zelle umgesetzten Wasserstoffs wird auf weniger als die Hälfte reduziert. Bei einer Ausnutzung von 90% führt das zu einer Ver­ besserung des Wirkungsgrads um etwa 5%.
  • 5. Der Verdichter im Anodenkreislauf muß nicht wasserstoffdicht sein. Der ins­ besondere über die Lager austretende Wasserstoff ist ein Teil des Wasser­ stoffs, der aus dem Kreislauf ohnehin abzuleiten ist. Damit vermindern sich die Anforderungen an die Lager, was die Lebensdauer der Verdichter ver­ größert.
  • 6. Das Abgas ist magerer als das bekannter Konzepte mit unmittelbarer Ver­ brennung der Anodenabgase. Dadurch entstehen bei der Nachverbrennung niedrigere Temperaturen mit einer geringeren NOx-Bildung.
Bezugszeichenliste
A Anode
K Kathode
1
Kathodenkreislauf
2
Anodenkreislauf
3
Reformer
4
Brenngasinjektor
5
Brenngasverdichter
6
Luftverdichter
7
Luftinjektor
8
Nachbrenner
9
Abgas, dessen Energie in einer Gasturbine abgarbeitet werden kann.
10
a Frischluftkompressor
10
b Brenngaskompressor
11
a bis
11
e Stapelreihen von Brennstoffzellen
12
Anodenzuleitung
13
Hülle
14
Kathodenzuleitung
15
Antriebsmotor für Luftverdichter
16
Lufteintritt
17
Brenngaseintritt
18
Antriebsmotor für Brenngasverdichter
19
Anodenableitung
20
Kathodenableitung
SA
Temperatursensor an der Anodeneintrittsseite
SK
Temperatursensor an der Kathodeneintrittsseite

Claims (16)

1. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage mit mindestens ein Hochtemperaturbrennstoffzellenstapel, bei der ein Te.1 der Wärme der aus der Anode und der Kathode ausströmenden Gase dazu verwendet ist, die Gase, die in die Anode und die Kathode einströmen, auf eine für den Betrieb der Brennstoffzellen erforderliche Temperatur zu bringen, mit einem Anoden- und einem Kathodenkreislauf, denen Brenngas und Luft zugeführt ist, mit einem Verdichter, der das Brenngas auf den für die Einleitung in den Anodenkreislauf erforderlichen Druck bringt, mit einem Verdichter, der die Luft auf den für die Einleitung in den Kathodenkreislauf erforderlichen Druck bringt, mit einem ersten Temperatursensor auf der Eintrittsseite der Luft vor der Kathode, und mit einer Regelung der Menge der in den Kathodenkreislauf eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von der Abweichung der von dem ersten Temperatursensor gemessenen Temperatur von einer Solltemperatur.
2. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, mit einem zweiten Temperatursensor auf der Eintrittsseite des Brenngases vor der Anode, und mit einer Regelung der Menge des in den Anodenkreislauf eingeleiteten Brenngases in Abhängigkeit von der Abweichung der von dem zweiten Temperatursensor gemessenen Temperatur von der Solltemperatur.
3. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Reformer zum partiellen oder vollständigen Reformieren des Brenngases.
4. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem außerhalb des Anoden- und Kathodenkreiseslaufs angeordneten Nachbrenner, in dem ein Teil der aus der Anode austretenden brennbaren Gase mit einem Teil der aus der Kathode ausströmenden Gase zur Verbrennung kommt.
5. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Anoden- und/oder Kathodenkreislauf Verdichter angeordnet sind, die die Gasströmung bewirken.
6. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach Anspruch 5, wobei die Verdichter nach dem Prinzip der Turbolader aufgebaut sind.
7. Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Verdichter keramische Bauteile aufweisen.
8. Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage, bei der ein Teil der Wärme der aus der Anode und der Kathode ausströmenden Gase dazu verwendet wird, die Gase, die in die Anode und die Kathode einströmen, auf eine für den Betrieb erforderliche Temperatur zu bringen, wobei in einen Anoden- und einen Kathodenkreislauf Brenngas und Luft eingebracht wird, wobei in den Anodenkreislauf Brenngas unter Druck eingebracht wird, wobei in den Kathodenkreislauf Luft unter Druck eingebracht wird, wobei die Temperatur auf der Eintrittsseite der Luft vor der Kathode gemessen wird, und wobei die Menge der in den Kathodenkreislauf eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Temperatur von einer Solltemperatur geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Temperatur auf der Eintrittsseite des Brenngases vor der Anode gemessen wird, und wobei die Menge des in den Anodenkreislauf eingeleiteten Brenngases in Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Temperatur von der Solltemperatur geregelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei in dem Anoden- und dem Kathodenkreislauf mindestens diejenigen, auf die Zeit bezogenen Mengen an Brenngas und Luft eingebracht werden, die für das Erzielen der elektrischen Leistung erforderlich sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die in den Anoden- und/oder den Kathodenkreislauf eingebrachte Gasmenge so bemessen wird, dass durch Mischen dieser Gasmenge mit dem aus der Anode und/oder der Kathode zurückgeführten Gas die Temperatur des in die Anode und/oder die Kathode einströmenden Gases auf eine optimale Betriebstemperatur eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Frischluft über einen Injektor in den Kathodenkreislauf eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Brenngas über einen Injektor in den Anodenkreislauf eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Brenngase über einen Kompressor auf den erforderlichen Druck gebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei in den Anodenkreislauf das mit Anodenabgas gemischte frische Brenngas vor der Einspeisung in die Anode durch einen Reformer geführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die abgegebene Wärme in den Reformer eingeleitet wird.
DE19706584A 1997-02-21 1997-02-21 Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases Expired - Fee Related DE19706584C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706584A DE19706584C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
US09/027,208 US6136462A (en) 1997-02-21 1998-02-20 High temperature fuel cells with heating of the reaction gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706584A DE19706584C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706584A1 DE19706584A1 (de) 1998-08-27
DE19706584C2 true DE19706584C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7820844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706584A Expired - Fee Related DE19706584C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6136462A (de)
DE (1) DE19706584C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI310684B (en) * 2000-03-27 2009-06-11 Bristol Myers Squibb Co Synergistic pharmaceutical kits for treating cancer
EP1205993B1 (de) * 2000-11-07 2012-12-05 Hexis AG Verfahren zur Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit einer Steuerung
KR20020036688A (ko) * 2000-11-07 2002-05-16 요트 루나우 제어시스템을 포함하는 연료 전지 배터리의 동작 방법
JP3614110B2 (ja) 2001-02-21 2005-01-26 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3588776B2 (ja) * 2001-11-09 2004-11-17 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
DE10155217B4 (de) * 2001-11-09 2009-04-23 BDF IP Holdings Ltd., Vancouver Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
US6756144B2 (en) 2002-01-03 2004-06-29 Hybrid Power Generation Systems, Llc Integrated recuperation loop in fuel cell stack
US7056611B2 (en) * 2002-07-16 2006-06-06 Siemens Power Generation, Inc. System for controlling the operating temperature of a fuel cell
DE10246231A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung
US7258937B2 (en) * 2003-07-21 2007-08-21 General Motors Corporation Gas humidification for cathode supply of a PEM fuel cell
EP1703578B1 (de) * 2005-03-16 2009-09-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
DE102006003740B4 (de) * 2006-01-20 2011-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102011088120A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
CN114520355A (zh) * 2020-11-20 2022-05-20 国家能源投资集团有限责任公司 燃料电池发电系统及燃料电池发电方法
DE102021205463A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzuführung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffs zu einer Brennstoffzelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075425A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 Westinghouse Electric Corporation Brennstoffzellenanlage
US4923768A (en) * 1988-08-22 1990-05-08 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell power generation system
DE19526774A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE19620501C1 (de) * 1996-05-22 1997-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253957A (en) * 1962-02-28 1966-05-31 United Aircraft Corp Fuel cell with control responsive to temperature changes
BE625440A (de) * 1961-11-30
US3539397A (en) * 1967-05-23 1970-11-10 United Aircraft Corp Fuel cell with temperature control
US3595699A (en) * 1969-02-13 1971-07-27 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell temperature control
JPH06101348B2 (ja) * 1985-03-19 1994-12-12 三洋電機株式会社 燃料電池の温度制御装置
FR2588612B1 (fr) * 1985-10-16 1989-09-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements apportes aux turbocompresseurs.
US5441821A (en) * 1994-12-23 1995-08-15 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell system with a regulated vacuum ejector for recirculation of the fluid fuel stream

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075425A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 Westinghouse Electric Corporation Brennstoffzellenanlage
US4923768A (en) * 1988-08-22 1990-05-08 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell power generation system
DE19526774A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE19620501C1 (de) * 1996-05-22 1997-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706584A1 (de) 1998-08-27
US6136462A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807321B1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
DE69910060T2 (de) Brennstoffzellenstapel für ultrahocheffiziente stromversorgungssysteme
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE60308787T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verbrennungstemperatur eines Brennstoffzellenabgases einer Feststoffelektrolytzelle
DE102007041428A1 (de) Brennstoffzellen-Energieerzeugungssytem mit Anwendung eines Recyclingprozesses für Brennstoffelektroden-Abgas
WO2004082057A1 (de) Modular aufgebautes hochtemperatur-brennstoffzellensystem
DE10318495A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE60306725T2 (de) Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
DE4319411A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006003740B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
EP1921703A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE10394059T5 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
EP0490925B1 (de) Anlage zur erzeugung elektrischer energie
WO2017108624A1 (de) Gaszu- und abführsystem
DE102007038880A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10126723A1 (de) Interkonnektor für eine Brennstoffzelle
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102007063321B4 (de) Separator für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
DE19647417C2 (de) Brennstoffzellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee