DE2655911A1 - Vorrichtung zur druckbeaufschlagung - Google Patents
Vorrichtung zur druckbeaufschlagungInfo
- Publication number
- DE2655911A1 DE2655911A1 DE19762655911 DE2655911A DE2655911A1 DE 2655911 A1 DE2655911 A1 DE 2655911A1 DE 19762655911 DE19762655911 DE 19762655911 DE 2655911 A DE2655911 A DE 2655911A DE 2655911 A1 DE2655911 A1 DE 2655911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pressure
- temperature
- reservoir
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/08—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
- G21C1/09—Pressure regulating arrangements, i.e. pressurisers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86381—Head-establishing standpipe or expansion chamber [e.g., surge tanks]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
Commissariat ä" 1'Energie Atomique, Paris (Prankreich)
Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung
mit Zwischenreservoir, die insbesondere den Druck des Kühlmittels eines Kernreaktors innerhalb eines gegebenen
Temperaturintervalles im wesentlichen auf einem Festwert hält, und zur Regelung des Kühlwasserdruckes und der Wärmeabfuhr
eines Druckwasserreaktors.
Bekanntlich liegt die Wassertemperatur von Druckwasserreaktoren im Nennbetriebsbereich in der Größenordnung von
300 0C. Um das Wasser bei einer derartigen Temperatur flüssig
MlO-(B 5758.3)-KoE
709825/029 7
zu halten, muß sein Druck größenordnungsmäßig I50 bar betragen.
Nun führen aber verlangte Leistungsänderungen, d. h. die Änderungen der am Ausgang des Sekundärkreises zur Versorgung
von Turbinen abgeführten Leistungj zu Temperaturänderungen
der Flüssigkeit im Primärkreis. Diese Temperaturänderungen und die sich daraus ergebenden Volumenänderungen
können zu unzulässigen bzw. kritischen Druckänderungen führen. Insbesondere können die Druckerhöhung ein ungewolltes
Auslösen der Sicherheits-Ventile bzw. -Absperrorgane und
der Druckabfall ein Sieden des Wassers im Reaktorbehälter hervorrufen.
Um derartige kritische Situationen zu verhindern, sind die Primärkühlkreise mit mindestens einem Druckerzeuger versehen,
der den Wasserdruck im wesentlichen konstant halten soll, unabhängig von verlangten Änderungen der Last und damit
von dabei auftretenden Änderungen von Temperatur und Volumen. Der Druckerzeuger ist eine Expansionskammer, mit
der der Druck trotz dieser Volumenänderungen im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Ein Dampfdruck-Erzeuger besteht
bekanntlich aus einem geschlossenen Raum, dessen Unterteil in Verbindung mit dem Primärkühlkreis steht und der
ein bestimmtes Primarwasservolumen in Gleichgewicht mit seinem Dampf umschließt. Bei Dauerbetrieb genügt es, dieses
Wasser so auf einer Temperatur zu halten, daß der entsprechende Sättigungsdampfdruck gleich dem Betriebsdruck des Kernreaktors
ist.
Da die durch die Wärmeaustauscher abgeführte Wärmemenge verringert ist, erwärmt sich das Primärkreis-Wasser. Das
Primärkreis-Wasser dehnt sich aus und dringt in den Druckerzeuger ein, wo der Dampf noch mehr komprimiert wird. Dies
wird als "Eindringen" bezeichnet. Um diese Druckerhöhung zu begrenzen, wird anstelle einer Vergrößerung der Abmessungen
des Druckerzeugers ein Abkühlen des Dampfes mittels einer
709825/0297
Sprüheinrichtung bevorzugt.
Wenn dagegen die geforderte Last zunimmt, kühlt sich der Primärkreis ab und der Wert (Druck) im Druckerzeuger sinkt.
Dies wird als "Ausstoßen" bezeichnet. Die so dem Dampf im Druckerzeuger angebotene Volumenerhöhung führt zu einem
Druckabfall, der jedoch durch das Sieden des V/assers im Druckerzeuger begrenzt ist. Dieses Absinken der Wassertemperatur
wird bekanntlich mittels eines Wiederaufheiz-Systems im Druckerzeuger kompenriert.
Die Wärmezyklen (Folge von Einführungen und Ausstoßungen) führen unvermeidlich trotz ständiger Umwälzung des
Primärwassers im Druckerzeuger zu thermischen Spannungen auf die Verbindungsstücke zwischen dem Reaktorbehälter bzw.
Reaktorkern und dem Druckerzeuger. Weiterhin muß bei Ein.-führ-Betrieb
ein Magnetventil der Sprüheinrichtung geöffnet werden, was ein anfälliges Bauteil mit damit nicht absoluter
Zuverlässigkeit ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung mit Zwischenreservoir anzugeben,
die die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet, indem insbesondere der Einfluß der Wärmezyklen verringert und das ausgelöste
Magnetventil vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch
einen ersten Behälter oder "Druckerzeuger" mit einer Sprüheinrichtung
an seinem oberen Teil und einem ersten Heizsystem,
einen zweiten Behälter oder ein "Zwischenreservoir" mit einem zweiten Heizsystem,
709825/0297
eine erste Leitung, die den Boden des zweiten Behälters mit dem Reaktorbehälter oder der Schleife verbindet,
eine zweite Leitung in einer Richtung, die die Flüssigkeit vom unteren Teil des ersten Behälters zum oberen Teil des
zweiten Behälters leitet, und
eine dritte Leitung in einer Richtung, die die Flüssigkeit vom oberen Teil des zweiten Behälters zur Sprüheinrichtung
leitet.
Die Regelung des Heizsystems des ersten Behälters oder Druckerzeugers ist auf den Druckwert eingestellt, der im
Primärkreis (d. h. im Reaktorbehälter) abhängig vom Sollwert herrscht. Die Regelung des Heizsystems des zweiten
Behälters oder des "Zwischenreservoirs" ist auf den Wert der Temperatur in diesem, unabhängig vom Druckwert, eingestellt.
Der Sollwert dieser Temperatur ist abhängig vom Sollwert des Druckes im Primärkreis (Reaktorbehälter) so gewählt,
daß das Zerstäuben in der Sprüheinrichtung dieses Wassers in der Dampfphase des Druckerzeugers überhaupt keine
Druckänderung bewirkt. In der Fig. k ist der Druckwert P im Primärkreis in bar abhängig von der Temperatur im
Zwischenreservoir dargestellt. Es zeigt sich, daß dies im wesentlichen eine Gerade ist.
Um den Temperaturverlauf des Zwischenreservoirs gleichmäßig zu machen, muß der Dauerumwälz-Durchsatz im Zwischenreservoir
hydraulische Turbulenz hervorrufen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
709825/0 2 97
Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Druckerzeugers mit Zwischenreservoir;
Fig. 2 eine vorteilhafte Weiterbildung des gleichen Druckerzeugers mit Zwischenreservoir;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Druckerzeugers mit integriertem Zwischenreservoir; und
Fig. 4 (bereits erläutert) den Druck P im Primärkreis
abhängig von der Temperatur t im Zwischenreservoir.
Die Vorrichtung besteht aus zwei getrennten Abschnitten, die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem ersten
dichten Behälter 2, der den Druckerzeuger bildet, und aus einem zweiten dichten Behälter 4 bestehen, der das Reservoir
auf Zwischentemperatur bildet. Der Druckerzeuger 2 hat in · seinem Inneren eine Sprüheinrichtung 6 an seinem oberen Ende.
Diese Sprüheinrichtung 6 ermöglicht das Zerstäuben von Wasser im oberen Teil des Druckerzeugers 2.
Der Druckerzeuger 2 hat in gleicher Weise eine Leitung 8, die seine Wand durchsetzt und im unteren Bereich von
diesem mündet. Das zweite Ende 10 der Leitung 8 durchsetzt die Wand des Reservoirs 4 auf Zwischentemperatur, um gegen
dessen oberes Ende zu münden. Die Sprüheinrichtung 6 ist mit einem der Enden einer zweiten Leitung 12 verbunden, deren
anderes Ende an die erste Leitung 8 außerhalb des Reservoirs 1J angeschlossen ist. Der Druckerzeuger 2 hat weiterhin
innerhalb und in seinem unteren Teil Heizrohre bzw. -stäbe 14, z. B. isolierte elektrische Widerstände. Das Reservoir
4 hat weiterhin eine dritte Leitung 16, die außerhalb der
709825/0297
Wand des Reservoirs 4 mündet und somit in Verbindung mit
dem Innern des Reaktorbehälters mit Widerstand zum Druck des Reaktors steht, und deren anderes Ende lS im unteren
Teil des Reservoirs 4 mündet. Z. B. mündet das erste Ende der Leitung 16 in einer Primärausgangsleitung, d. h. in
einer Leitung, die zum Dampferzeuger führt.
Das Reservoir 4 hat darüber hinaus Heizrohre bzw. -stäbe 20 und einen Kreis zur Dauerumwälzung von Wasser aus
einer Eingangsleitung 22 und aus einer Ausgangsleitung 24, die von der Leitung 8 abzweigt. Wie bereits oben erläutert
wurde, erzeugt dieser Kreis im Zwischenreservoir hydraulische Turbulenz, um in diesem die Wassertemperatur auszugleichen.
Die Leitung 8 ist mit einem Rückschlag- oder Einwegventil 26 ausgestattet, das allein das Umwälzen des Wassers
vom Druckerzeuger 2 zum Reservoir 4 auf Zwischentemperatur erlaubt. Die Leitung 12 kann in gleicher Weise mit einem
Rückschlag- oder Einwegventil ausgestattet sein, das lediglich das Umwälzen des Wassers in Richtung vom Reservoir 4
zum Druckerzeuger 2 erlaubt. Jedoch kann durch den bestimmten Aufbau aus den beiden Abschnitten und aus den Leitungen
ein derartiges zweites Ventil vermieden werden. Die Leitungen 8 und 12 ermöglichen somit ein Umwälzen der Flüssigkeit in
einer Richtung.
Im statischen Betrieb liegt weder Ausstoßen noch Einführen vor. Der Wasserpegel stellt sich auf einem Pegel A
in der Leitung 12 zur Sprüheinrichtung 6 ein. Im dynamischen Betrieb tritt bei Ausstoßen ein Absinken des Pegels im Druckbehälter
2 auf, wobei das Wasser den durch B angezeigten Pegel erreicht. Die Lastverluste in der Leitung 8 bewirken
gemäß ihrer Amplitude einen Wasserpegel in der Leitung 12 unterhalb des Pegels B, z. B. einen Pegel C. Um jedes An-
709825/0297
saugen von Dampf bei maximalem Ausstoßen zu vermeiden, genügt es, wenn verhindert wird, daß der Wasserpegel in
der Leitung 12 unter den Pegel D abfällt, der dem waagerechten Teil 28 der Leitung 8 entspricht. Wenn also der
niedrigste Wasserpegel im Druckerzeuger, ζ. B. der Pegel B, und die maximale Amplitude der Lastverluste in der Leitung 8
(z. B. Pegelunterschied zwischen B und C) bekannt sind, genügt es, daß BC immer niedriger als BD ist, wobei D
den oben festgelegten Pegel bedeutet.
Die Behälter 2 und 4 haben Fühler 30 bzw. 32 für Druck
bzw. Temperatur, die Stromversorgungen 30' bzw. 32' der
Heizrohre bzw. -stäbe 14 bzw. 20 steuern.
Die Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung der
Vorrichtung der Fig. 1, bei der die oben festgelegten Bedingungen automatisch erfüllt werden.
In der Fig. 2 sind die gleichen Teile wie in Fig. 1 mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und Teile, die zu bereits
anhand der Fig. 1 beschriebenen Teilen gleichwertig sind, haben das gleiche Bezugszeichen mit einem Strich.
Die Leitung 8' ist also gleichwertig der Leitung 8, die das obere Ende des Reservoirs 4 mit dem unteren Ende des Druckerzeugers
2 verbindet. Ebenso ist die Leitung 12' gleichwertig der Versorgungsleitung 12 für die Sprüheinrichtung
6. Bei dieser Anordnung befindet sich der Druckerzeuger 2 oberhalb des Reservoirs 4. In diesem Fall wird niemals Dampf
in das Reservoir 4 angesaugt, der vom Druckerzeuger 2 kommt. Da sich der Druckerzeuger 2 bei Normalbetrieb niemals leert,
ist die Höhe BC immer kleiner als BD, wobei B, C unci D die gleiche Bedeutung wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1
haben.
In Fig. 3 ist ein integriertes Ausführungsbeispiel des 709825/0297
Druckerzeugers mit Reservoir auf Zwischentemperatur dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung
aus einem einzigen Behälter 50, der zwei Abschnitte 2' und V umfaßt. Diese beiden Abschnitte sind durch eine waagerechte
Innentrennwand 52 getrennt, wobei der obere Abschnitt 2' die Rolle des Druckerzeugers spielt und der untere Abschnitt 4'
die Rolle des Reservoirs.auf Zwischentemperatur erfüllt. Es
liegen gleichwertige Leitungen vor wie in den Fig. 1 und 2. Genauer
ausgedrückt, die Leitung 8", die die beiden Abschnitte verbindet, ist gleichwertig zur Leitung 8. Ebenso ist die
Leitung 12", die die Sprüheinrichtung 6 mit dem unteren Abschnitt 4· verbindet, gleichwertig zur Leitung 12. Schließlich
ist die Leitung 16", die den das Reservoir auf Zwischentemperatur bildenden Abschnitt 4! mit dem Reaktorbehälter
verbindet, genau gleichwertig zur Leitung 16 der Pig. I.
Selbstverständlich kann der Außenbehälter 50 in zwei Abschnitte durch eine Trennwand getrennt sein, die weder
eben ist noch waagerecht verläuft. So kann z. B. der das Zwischenreservoir bildende Abschnitt ganz im Inneren des
den Druckerzeuger bildenden Abschnittes angeordnet sein. Allemal muß lediglich die Trennwand wärmedämmend sein. Das
Zwischenreservoir kann zylinderförmig oder torisch sein.
Im folgenden wird der Betrieb des Druckerzeugers näher erläutert, wobei besonders die beiden Hauptbetriebsarten
betrachtet werden. In beiden Fällen wird von einer Phase mit konstantem Betrieb ausgegangen, d. h. von einer Phase, in
der der Reaktor mit Nenntemperatur und -druck arbeitet. Z. B. liegen folgende Bedingungen vor:
(Temperatur: 333 0C Druck: 140 bar
709825/0297
("Temperatur: 309 0C
- Im Reservoir 4 <
Druck: 140 bar
Temperatur: 290 UC - Im Reaktorbehälter
Druck: 140 bar
Beim ersten folgenden Beispiel wird angenommen, daß die Last des Reaktors erhöht und dann plötzlich verringert
wird.
Bei Erhöhung der Reaktorlast kühlt sich das Primärkreis-Wasser ab. Es liegt dann ein Ausstoßen des Wassers
vom Druckerzeuger 2 zum Reservoir 4 und vom Reservoir 4 zum Reaktorbehälter durch die Leitung 16 vor. D. h., im Druckerzeuger
2 nehmen Temperatur und Druck ab. Ab einem bestimmten Gradienten der Temperatur oder des Druckes erfaßt der
Fühler 30 dieses Absinken und löst den Betrieb der Heizrohre
bzw. -stäbe 14 des Druckerzeugers aus. Ab diesem Zeitpunkt hören Druck und Temperatur auf abzunehmen und steigen
dann an. Im Zwischenreservoir 4 erwärmt das vom Druckerzeuger 2 kommende Wasser auf 333 °C das in diesem enthaltene
Wasser. Die Dauerumwälzung durch die Leitungen 22 und 24 verringert diese Erwärmung und bringt sie dann zum Verschwinden.
Das in' den Reaktor zurückkehrende Wasser kommt vom Zwischenreservoir und befindet sich also auf einer tieferen
Temperatur, wie wenn es direkt vom Druckerzeuger käme (z. B. 309 0C anstelle von 333 °C), was die thermischen Spannungen
verringert.
709825/0297
In der zweiten Phase wird eine plötzliche Verringerung der Reaktorlast angenommen:
Das Primärkreis-Wasser erwärmt sich. Im Zwischenreservoir
4 kommt das "kühle" Primärwasser (Temperatur niedriger als 287 0C) in dessen unterem Teil an. Die Temperatur dieses
Reservoirs sinkt und nimmt schnell ihren Sollwert an, und zwar unter der vereinten Wirkung dieses kühlen Wassers und des Keizsystems. Wenn der Druck und die Temperatur dieses Reservoirs noch abnehmen, werden die Heizrohre bzw. -stäbe 20 durch den Temperaturfühler im Reservoir 4 ausgelöst.
Unter dem Einfluß dieser Heizrohre bzw. -stäbe nimmt das
Wasser im Reservoir wieder seinen Nennzustand an.
Reservoirs sinkt und nimmt schnell ihren Sollwert an, und zwar unter der vereinten Wirkung dieses kühlen Wassers und des Keizsystems. Wenn der Druck und die Temperatur dieses Reservoirs noch abnehmen, werden die Heizrohre bzw. -stäbe 20 durch den Temperaturfühler im Reservoir 4 ausgelöst.
Unter dem Einfluß dieser Heizrohre bzw. -stäbe nimmt das
Wasser im Reservoir wieder seinen Nennzustand an.
Im Druckerzeuger wird Wasser durch Zerstäuben des
heißen Wassers vom Reservoir durch die Leitung 12 eingeführt. Der Druck in diesem wird bis zum Sollwert unter dem vereinten Einfluß des Wassers der Sprüheinrichtung vom Reservoir und des Heizsystems des Druckerzeugers schnell wiedergewonnen. Das Ausschalten der Heizrohre bzw. -stäbe 14, die während der Ausstoßphase eingeschaltet wurden, ist thermostatisch durch den Fühler 30 gesteuert.
heißen Wassers vom Reservoir durch die Leitung 12 eingeführt. Der Druck in diesem wird bis zum Sollwert unter dem vereinten Einfluß des Wassers der Sprüheinrichtung vom Reservoir und des Heizsystems des Druckerzeugers schnell wiedergewonnen. Das Ausschalten der Heizrohre bzw. -stäbe 14, die während der Ausstoßphase eingeschaltet wurden, ist thermostatisch durch den Fühler 30 gesteuert.
Es wird nun vorausgesetzt, daß zunächst die Last nach konstanter Betriebsphase verringert und dann im gleichen
Umfang vergrößert wird.
Umfang vergrößert wird.
Bei der Verringerung der Reaktorlast erwärmt sich das Primärwasser, und es wird Wasser in das Reservoir durch die
Leitung 16 eingeführt. Das Primärwasser ist "lauwarm", d. h. oberhalb 287 0C, aber seine Temperatur ist kleiner als die
Temperatur des Wassers des Reservoirs 4. Die Heizrohre bzw. -stäbe 20 werden eingeschaltet und erwärmen das Wasser des
Reservoirs 4. Der Druckerzeuger 2 wird dann mit Wasser auf
709825/0297
-VL-
309 0C besprüht, das vom Reservoir kommt, und weder die
Temperatur noch der Druck seines Wassers ändern sich. Auf diese Weise hat die Sprüheinrichtung eine Abkühlwirkung,
da sie im Druckerzeuger den Druck auf seinem Sollwert hält, da das Wasser des Zwischenreservoirs auf Solltemperatur ist.
Mit anderen Worten, diese Solltemperatur wird abhängig vom Solldruck im Druckerzeuger bestimmt. Selbst wenn das gesamte
Wasser auf 309 0C in den Druckerzeuger zerstäubt wurde (dieser
Fall tritt nur ausnahmsweise ein, da das Zwischenreservoir ein ausreichendes Volumen aufweist, um unter Normalbedingungen
nicht von seinem Wasser entleert zu werden), ist das vom Reservoir kommende Wasser von diesem Zeitpunkt an
"kalt" (zwischen 287 ° und 309 0C), und die thermostatisierten
Heizrohre bzw. -stäbe 14 des Druckerzeugers 2 werden
eingeschaltet, um die Temperatur und den Druck auf ihrem Sollwert zu halten.
Im zweiten Fall nimmt die Last des Kessels zu, um diesen auf seinen Nennbetrieb zurückzuführen. Es wird also
Wasser vom Druckerzeuger zum Reservoir und dann vom Reservoir zum Primärkreis ausgestoßen:
Im Druckerzeuger halten die Heizrohre die Temperatur und den Druck bis zum Nennwert, d. h. 333 0C bzw. 140 bar.
Im Reservoir auf Zwischentemperatur kommt relativ warmes Wasser zwischen 309 ° und 333 0C an. Die Temperatur nimmt
also schnell ihren Sollwert an. Wenn die Temperatur 309 0C
überschreitet, werden die Heizrohre des Reservoirs auf Zwischentemperatur unterbrochen, und die Dauerumwälzung erlaubt
es, den Sollwert beizubehalten.
Es sei darauf verwiesen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Abweichungen der Wassertemperatur im einen
und im anderen Behälter im wesentlichen durch zwei gegen-
709825/0297
- 12 -
über einem Pall geteilt sind, in dem das Zwischenreservoir
nicht vorliegt. Sie betragen jeweils 2k 0C und 19 0C anstelle
von 43 0C.
Diese Verringerung der Temperaturabweichungen vermindert merklich die in die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung
zur Druckbeaufschlagung eingeführten thermischen Spannungen.
709825/0297
Claims (6)
- Patentansprüche/ 1. /Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Gefäßes, das eine Flüssigkeit veränderlicher Temperatur enthält, gekennzeichnet durch einen ersten Behälter (2) oder Druckerzeuger mit einer Sprüheinrichtung (6) an seinem oberen Teil und einem ersten Heizsystem (14),einen zweiten Behälter (4) oder ein Zwischenreservoir auf Zwischentemperatur mit einem zweiten Heizsystem (20),eine erste Leitung (22), die den Boden des zweiten Behälters (4) mit dem Gefäß verbindet,eine zweite Leitung (8) in einer Richtung, die die Flüssigkeit vom unteren Teil des ersten Behälters (2) zum oberen Teil des zweiten Behälters (4) leitet, undeine dritte Leitung (12) in einer Richtung, die die Flüssigkeit vom oberen Teil des zweiten Behälters (4) zur Sprüheinrichtung (6) leitet.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (8) ein Rückschlagventil (26) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (2) oberhalb des zweiten Behälters (4) vorgesehen ist (Fig. 2).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch709825/0297 oripima.ORIGINAL INSPECTED'Xeinen einzigen Außenbehälter (50)» der durch eine Trennwand (52) in zwei Abschnitte geteilt ist,von denen der größere Abschnitt die Rolle des Druckerzeugers und der kleinere Abschnitt die Rolle des Zwischenreservoirs erfüllen,wobei die zweite und die dritte Leitung die Trennwand (52) durchsetzen.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (4) eine Einrichtung aufweist, um in ihm ständig die Flüssigkeit umzuwälzen.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der erste Behälter (2) eine Einrichtung aufweist, um das Heizsystem (14) zu versorgen, wenn der Innendruck kleiner als ein vorgegebener Druck ist, und um das Heizsystem anzuhalten bzw. auszuschalten, wenn dieser Druck wieder größer als ein gegebener Druck wird, unddaß der zweite Behälter (4) eine Einrichtung aufweist, um das zweite Heizsystem (20) zu versorgen, wenn die Temperatur der Flüssigkeit in ihm kleiner als eine vorgegebene Temperatur ist, und um das zweite Heizsystem anzuhalten bzw. auszuschalten, wenn die Temperatur größer als ein vorgegebener Wert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7537627A FR2334994A1 (fr) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Dispositif de pressurisation a reserve intermediaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655911A1 true DE2655911A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2655911C2 DE2655911C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=9163498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655911 Granted DE2655911A1 (de) | 1975-12-09 | 1976-12-09 | Vorrichtung zur druckbeaufschlagung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124067A (de) |
JP (1) | JPS5270415A (de) |
BE (1) | BE848982A (de) |
CA (1) | CA1072690A (de) |
DE (1) | DE2655911A1 (de) |
ES (1) | ES454078A1 (de) |
FR (1) | FR2334994A1 (de) |
GB (1) | GB1531860A (de) |
IT (1) | IT1072201B (de) |
NL (1) | NL7613732A (de) |
SE (1) | SE428405B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397046A1 (fr) * | 1977-07-05 | 1979-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire a eau legere pour la production d'eau chaude |
DE3248029C2 (de) * | 1982-12-24 | 1987-04-09 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren zur Verhinderung von Folgeschäden bei Leckagen, die innerhalb eines Dampferzeugers einer Druckwasserreaktoranlage zwischen Primär- und Sekundärkreislauf auftreten |
GB2217511B (en) * | 1988-04-13 | 1992-01-29 | Rolls Royce & Ass | An improved water cooled nuclear reactor and pressuriser assembly |
JPH0616382Y2 (ja) * | 1988-07-14 | 1994-04-27 | 三菱重工業株式会社 | 加圧器内冷却材の温度上昇制御装置 |
GB8923864D0 (en) * | 1989-10-24 | 1989-12-13 | Rolls Royce & Ass | An improved water cooled nuclear reactor and pressuriser assembly |
DE19653526C1 (de) | 1996-12-20 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Druckhalter mit Sprühvorrichtung |
DE102005057249A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Framatome Anp Gmbh | Einspeisesystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
FR2980002B1 (fr) * | 2011-09-13 | 2013-12-27 | Dcns | Dispositif passif de regulation de pression dans une enceinte, enceinte et installation associee |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147241B (de) * | 1958-01-24 | 1963-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Einrichtung zum Ausgleich von ploetzlichen Lastsenkungen bei Dampf-kraftanlagen mit einem Primaer- und Sekundaerkreislauf, insbesondere bei Atomkraftanlagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL255777A (de) * | 1959-09-10 | |||
NL6512979A (de) * | 1965-10-07 | 1967-04-10 | ||
DE1936844C3 (de) * | 1969-07-19 | 1974-03-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zur Druckhaltung in Druckwasserreaktoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1975
- 1975-12-09 FR FR7537627A patent/FR2334994A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-12-01 US US05/746,589 patent/US4124067A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-02 BE BE172898A patent/BE848982A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 CA CA267,024A patent/CA1072690A/en not_active Expired
- 1976-12-03 GB GB50623/76A patent/GB1531860A/en not_active Expired
- 1976-12-08 SE SE7613794A patent/SE428405B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-09 ES ES454078A patent/ES454078A1/es not_active Expired
- 1976-12-09 JP JP51147188A patent/JPS5270415A/ja active Granted
- 1976-12-09 NL NL7613732A patent/NL7613732A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-09 IT IT69934/76A patent/IT1072201B/it active
- 1976-12-09 DE DE19762655911 patent/DE2655911A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147241B (de) * | 1958-01-24 | 1963-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Einrichtung zum Ausgleich von ploetzlichen Lastsenkungen bei Dampf-kraftanlagen mit einem Primaer- und Sekundaerkreislauf, insbesondere bei Atomkraftanlagen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"IEEE Transactions on Nucl. Science" NS-17 (1970) 599-607 * |
"Siemens-Z." 42 (1968) Beiheft "Kernkrafttechnik" Seite 23 * |
"VGB-Kernkraftwerks-Seminar" (1970) Seiten 48-49 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5270415A (en) | 1977-06-11 |
FR2334994B1 (de) | 1978-05-19 |
IT1072201B (it) | 1985-04-10 |
BE848982A (fr) | 1977-04-01 |
FR2334994A1 (fr) | 1977-07-08 |
DE2655911C2 (de) | 1987-08-13 |
ES454078A1 (es) | 1978-02-16 |
US4124067A (en) | 1978-11-07 |
NL7613732A (nl) | 1977-06-13 |
JPS6110799B2 (de) | 1986-03-31 |
CA1072690A (en) | 1980-02-26 |
SE428405B (sv) | 1983-06-27 |
SE7613794L (sv) | 1977-06-10 |
GB1531860A (en) | 1978-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123875A1 (de) | "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme" | |
DE3205836A1 (de) | Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor | |
DE2655911A1 (de) | Vorrichtung zur druckbeaufschlagung | |
DE4126630A1 (de) | Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren | |
DE1127506B (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen | |
EP1053550A1 (de) | Druckspeicher und verfahren zum bereitstellen eines unter druck stehenden fluids | |
WO1985004216A1 (en) | Method and plant intended to a thermodynamic cycle process | |
DE1936844A1 (de) | Druckhalter fuer Druckwasserreaktoren | |
DE1268748B (de) | Siedekernreaktor | |
DE2806656C2 (de) | Wärmespeicheranlage | |
DE2625543A1 (de) | Reaktoranlage | |
DE2544799A1 (de) | Gasbeheizter dampferzeuger | |
DE69529955T2 (de) | Durch thermisches Ventil wirkendes Wärmeflussregelsystem | |
DE1439223B2 (de) | ||
DE1299393B (de) | Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger | |
DE2837540A1 (de) | Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung | |
DE2422278A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE1239412B (de) | Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1967744U (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels. | |
DE69605889T2 (de) | Druckhaltersprühsystem für einen Druckwasserkernreaktor | |
DE1539940B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren | |
DE69204524T2 (de) | Notkühlungsspeicher für Kernreaktor. | |
DE1539004C (de) | Vorrichtung zum Regeln von Kernreaktoren | |
DE1281657B (de) | Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher | |
DE2813614C2 (de) | Indirekt beheizter Dampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |