DE2422278A1 - Kuehlsystem - Google Patents

Kuehlsystem

Info

Publication number
DE2422278A1
DE2422278A1 DE2422278A DE2422278A DE2422278A1 DE 2422278 A1 DE2422278 A1 DE 2422278A1 DE 2422278 A DE2422278 A DE 2422278A DE 2422278 A DE2422278 A DE 2422278A DE 2422278 A1 DE2422278 A1 DE 2422278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
tube
cylinder
valve
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422278C2 (de
Inventor
Ettore Funaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2422278A1 publication Critical patent/DE2422278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422278C2 publication Critical patent/DE2422278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

mein. Zeichen ff 2374 München, den 8. Mai 1974
Ettore PUNARO, Piazza Cimone 2, Rom/ Italien
"Kühlsystem"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisches Druckkühlsystem mit Dampf-Druck-Kreislauf, wobei das Kühlmittel in seinem flüssigen Zustand von einem Separator-Empfangsbehälter zu dem Verdampfer durch die folgenden Komponenten geliefert wird, eine Regeleinheit für die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, welche so arbeitet, daß der Strömungswiderstand des Kühlmittels durch mechanisches Ändern der Länge eines Satzes von Kapillarrohren, welche parallel zueinander angeordnet sind, in Ansprechen auf Änderungen der Kondensatortemperatur geändert wird; ein von einem Solenoid betätigtes Ventil an dem Auslaß der Regeleinheit, welches gleichzeitig mit dem Kompressormotor gesteuert ist, wobei das Ventil geschlossen ist, wenn der Kompressor nicht läuft; einen zweiten Satz paralleler Kapillarrohre, die durch dieses Ventil gespeist werden und einen Siphon, der zweckmässig mit einem Sammelbehälter verbunden ist, welcher so arbeitet, daß jedes Kolbenklopfen
409848/0831
an dem Kompressor aufgrund des Vorhandenseins von flüssigem Kühlmittel verhindert wird.
G-emäss einem Gegenstand der Erfindung wird die Kühlmittelregeleinheit von einem Elektromechanismus gesteuert, welcher seinerseits von einem Fühlelement der Kondensatortemperatur gesteuert ist.
Es ist bekannt, daß zusätzlich zu bekannten Kühlern mit Entspannungsventilen andere Arten verfügbar sind, wobei die Einrichtung zum Beschränken der Strömung aus" dem Kondensator zu dem Verdampfer Kapillarrohre umfaßt, welche einen beträchtlichen praktischen Vorteil bezüglich den Entspannungsventilen bieten, weil bewegbare mechanische Glieder dadurch vermieden sind, die Dichtungs- und Verschleißprobleme auf werf en. So sind Beschränkungsrohre leicht und billig herzustellen, wobei eine.relativ lange Betriebsdauer der Maschine gewährleistet ist.
Jedoch weisen Kapillarrohre auch so, wie sie im Augenblick verwendet werden, Nachteile auf, die ihre Anwendung in Kühlanlagen begrenzt. Die beiden Hauptnachteile, die nachfolgend näher erläutert werden, sind die folgenden:
409848/0831
1i) Ein geringer Nutzeffekt selbst bei Umgebungstemperatur aktiv, für welche der Kühler ausgelegt ist,
2.) da der Querschnitt eines Kapillarrohres konstant ist, ist kein Selbstregeln der Strömung vorhanden.
Aufgrund dieser Nachteile weisen die Kühlsysteme mit Kapillarrohren als Beschränkungseinrichtung des Kühlmittelstrpmes mit luftgekühltem Kondensator eine praktische obere Grenze der Energie in der G-rössenordnung von 1,5 PS auf. Jede Zunahme der Systemenergie bringt eine ernsthafte Erhöhung dieser Nachteile mit sich.
Ziel der Erfindung ist die Aufrechterhaltung aller praktischen Vorteile von Kapillarrohrexpansion, während die Nachteile eliminiert werden, d.h. einen Nutzkoeffizienten eines Systemes erzielen, der nahe dem nominalen Koeffizienten bezüglich des idealen Zyklusbetriebes zwischen der gleichen Verdampfungs- und Kondensationstemperatur liegt, unabhängig von der Umgebungstemperatur, von welcher die Kondensationstemperatur bestimmt ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die als ein Satz steuerbarer Kapillarrohre arbeiten kann und von dem Gesichtspunkt der Lebensdauer her extrem
409848/0831
sicher aufgrund der Abwesenheit von verschleißbaren Teilen ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektromechanische Steuereinrichtung, welche die Strömungsregelvorrichtung in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kondensationsraumes betätigt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Rohr von dem Empfänger - Separatorbehälter mit gleicher Strömung die Regelvorrichtung von zwei gegenüberliegenden Seiten speist.
In der Zeichnung zeigen:
pig. 1 schematisch ein Kühlsystem mit Entspannungsventil,
Fig. 2 schematisch ein Kühlsystem mit Kapillarrohr-Entspannung,
Fig. 3 schematisch ein Kühlsystem gemäss Erfindung,
Fig. 4 die Strömungsregelvorrichtung und die zugeordneten Betätigungsmechanismen,
409848/0831
Fig. 5 den Siphon, welcher dem Sammelt) ehält er zugeordnet ist,
Fig. 6 einen elektrischen Schaltplan zum Steuern der Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 7 eine Endansicht des Kühlsystemes nach Fig. 3, von der Hochdruckseite gesehen,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Kühlsystemes gemäss Fig. 3,
Fig. 9 eine Endansicht des Kühlsystemes nach Mg. 3 von der Hochdruckseite gesehen, wobei der Deckel davon entfernt ist.
Es werden die beiden Diagramme nach Fig. 1 und 2 bekannter Systeme kurz zwecks besseren Verständnisses beschrieben. Der Zyklus beider Systeme ist der Dampf-Kompressions-Zyklus, das heißt, ein Medium in seinem gasförmigen Zustand (im allgemeinen Ammoniak, Freon oder Methylchlorid) wird von einem Kompressor aufgenommen, sein Volumen wird durch Kompression reduziert und seine Temperatur erhöht; aus dem Kompressor wird das Medium zu einem luft- oder wassergekühlten Kondensator gespeist, in welchem es gekühlt und mit konstantem Druck verflüssigt wird. Das Kühlmittel aus dem Kondensator wird in flüssigem Zustand in einem
409848/0831
—ο—
Aufnahmebehälter ge sammelt und von dort einem Entspannungsventil und von dort einem Verdampfer zugeführt, in welchem es plötzlich expandiert und in seinen gasförmigen Zustand überführt wird, und zwar durch Wärme, die aus dem Raum übertragen wird, welcher zu kühlen- ist. Aus dem Verdampfer kehrt das gasförmige Kühlmittel zu dem Kompressor zurück, und der Zyklus beginnt nochmals.
Ein Kühlsystem mit einem Entspannungsventil (Fig. 1) umfaßt insbesondere einen Kompressor 1, eine Saugleitung 2 zum Kompressor, eine Abgabeleitung 3 aus dem Kompressor, einen Kondensator 4» einen Flüssigkeits-Aufnahme-Trennbehälter 5, eine Ausgangsleitung 6, die von dem oberen Teil des Behälters 5 herabhängt, deren offenes Ende fast den Boden des Tankers erreicht, ein Entspannungsventil 7 und eine Verdampferspule 8. Der Zweck des Behälters 5, in welchen das noch warme Kühlmittel aus dem Kondensator gespeist wird, besteht darin, daß das Kühlmittel langsam über die Innenseite der Behälterwände abwärts zu dem Boden strömt, so daß das Kühlmittel weiterhin auf einen Wert abgekühlt ist, der am nächstmöglichsten der Saumtemperatur liegt. So ist es bekannt, daß, je geringer die Temperatur des Kühlmittels ist, welches vom Behälter 5 kommt, umso höher die Wirksamkeit der Anlage ist. Durch das Rohr 6 erreicht das Kühlmittel das automatische Entspannungsven-
409848/0831
-T-
til Tf durch welches es strömen muss, wenn innerhalb der Kühlspule 8 ein Vakuum vorhanden ist, das von dem Kompressor 1 erzeugt ist.
Andererseits umfaßt ein Kühlsystem mit Kapillarrohrentspannung (Fig. 2) einen Kompressor 9» eine Saugleitung to, eine Entleerungsleitung 11, einen Kondensator 12, ein Kapillarrohr 13 und einen Kühler H.
Durch das Kapillarrohr 13 wird das Kühlmittel längs dem Rohrabschnitt zwischen A und A1 einem Druckabfall genauso wie am Entspannungsventil unterworfen. Das Kapillarrohr ist eine sehr einfache mechanische Komponente und demzufolge sicherer und langlebigerer als ein Entspannungsventil, obwohl es die nachfolgenden Kachteile hat:
1.) Das Kapillarrohr ist praktisch ein Durchgang, der zwischen den Abschnitten hohen Druckes und niedrigen Druckes des Systemes permanent offen ist, und demzufolge besteht immer ein Kühlmittel strom von dem Abschnitt hohen Druckes zu dem Abschnitt geringen Druckes, selbst wenn der Kompressor nicht läuft. Als Folge hiervon gelangt eine Menge des flüssigen Kühlmittels in die Kühlerspule 14-. Wenn der Kompressor wieder arbeitet, kann ein Kolbenschlagen an dem Kompressor eintreten, welches einen Bruch verursachen kann. Für diesen
409848/0831
_8_ 2^22278
Zweck ist in derartigen Systemarten die Kühlmittelcharge auf ein Minimum herabgesetzt, und der Aufnahme-Separatorbehälter ist gesperrt.
Aufgrund des Fehlens dieses Behälters weist das Kühlmittel, das in das Kapillarrohr eintritt, eine höhere Temperatur als innerhalb des Behälters auf, und demzufolge ist die Wirksamkeit solcher Systeme sehr gering, und abgesehen davon wird sie geringer, je grosser die Systemenergie ist. Somit ergibt sich die Anforderung, die Systemenergie auf 1,5 PS zu begrenzen.
2.) G-emäss dem Stand der Technik kann weder der Querschnittsbereich noch die Länge eines Kapillarrohres während des Systembetriebes geändert werden, und demzufolge wird bei einer durchschnittlichen Bezugsumgebungstemperatur eine optimale Wirksamkeit erzielt, während die Wirksamkeit bei Temperaturen abnimmt, die anders als die Bezugstemperatur sind, wobei keine Einrichtung vorgesehen ist, um dies zu verbessern. Dies kann als ein geringerer Nachteil im Fall von geringen Betriebstemperaturen in der G-rössenordnung von -25 C angesehen werden, während es ein grösserer Mangel für solche Systeme wird, die bei Temperaturen in der Grössenordnung von O0C arbeiten.
409848/0831
Es wird nunmehr Bezug genommen auf das Schema eines erfindungsgemässen Kühlers, wie er in Pig. 3 gezeigt ist. Er umfaßt einen KiUilmittelaufnahmebehälter 19, mit welchem ein Kondensator 18 verbunden und welcher mit einem Rohr 2o versehen ist, das von dem oberen Ende des Behälters abwärts ragt und mit seinen offenen Enden fast den Boden des Behälters erreicht, einen Kompressor 15, eine Saugleitung 16 zu dem Kompressor, eine Entleerungsleitung 17 von dem Kompressor und ein normalerweise geschlossenes, Solenoid gesteuertes Ventil 27, welches zwischen einer Regelvorrichtung, die - wie nachfolgend beschrieben ist als ein Satz einstellbarer Kapillarrohre funktioniert, und einem Satz von feststehenden Kapillar rohr en 28 angeordnet ist.
Die Kapillarrohre 28, von denen drei in Fig. 3 gezeigt werden, sind an einem Ende mit einer vertikalen Leitung 22 verbunden. Die leitung 22 ist an ihrem unteren Abschnitt zwischen gestrichelten Linien 45 und 46 in Fig. 5 als ein Siphon A ausgebildet, der mit dem Verdampfer 24 in Verbindung ist. Der Siphon A ist mit einem Sammelbehälter 29 auf zwei Wege verbunden: Entweder durch ein Kapillarrohr 48 (Fig. 5) und durch ein Solenoid gesteuertes Ventil, welches sich schliesst, wenn der Kompressor 15 läuft, oder durch ein Absperrventil 47, welches sich zum Kessel 45 öffnet (siehe
409848/0831
-Ιο-
Pfeil in Fig» 3 und 5) jedoch den anderen Weg verschliesst. Zweckebesseren Verständnisses sind die Leitungen in Fig. 3, welche von dem Aufnahme-Separatorbehälter 19 zu der Regelvorrichtung 3p und den Kapillarrohren 28 führen, als eine kontinuierliche dicke Linie gezeigt.
Wenn der Kompressor in Betrieb ist, ist das Solenoid gesteuerte Ventil 27 offen, während es geschlossen ist, wenn der Kompressor nicht läuft.
Es wird nunmehr die Regelvorrichtung 3ο und die zugeordnete elektronische Steuerung betrachtet, welche in fig. 4 bis 6 gezeigt ist.
Die Regelvorrichtung umfaßt im allgemeinen einen festen Zylinder 35» dessen beide gegenüberliegende Endabschnitte mit Gewinde versehen sind, während ein Mittelabschnitt einen Durchmesser aufweist» der geringer als derjenige der mit Gewinde versehenen Abschnitte ist. Der Zylinder 35 ist gleitbar innerhalb eines koaxialen Rohres 36 mit Präzisionssitz zwischen den Schraubengewinderücken und der Innenfläche des Rohres angeordnet. Das Rohr 36 weist an seinem einen Ende - dem linken Ende in Pig. 4 - eine Kammer B auf, die mit einer von zwei Zweigleitungen der Leitung 2o in Verbindung steht, welche nahe des Bodens des Aufnahmebehälters 19 endet.
409848/0831
Das andere Ende des Rohres 36 durchdringt eine Wand eines ' flüssigkeitsdichten Gehäuses 42, in welchem die elektromechanische Vorrichtung zum Steuern der Bewegung des Zylinders 35 längs dem Rohr 36 angeordnet ist.
Eine solche el ektrome chanis ehe Vorrichtung umfasst einen Motor 41» dessen Welle 43 im Schraubeingriff mit einem Querarm 44 steht, welcher demzufolge längs der Motorwelle 43 bewegt wird, wenn diese gedreht wird. Der Arm 44 ist fest an einer Erstreckung des Zylinders 35 und einem Schieber eines Potentiometers befestigt, so daß, wenn sich der Arm 44 längs der Welle 43 bewegt, der Zylinder 35 und der Potentiometerschieber ebenfalls bewegt werden.
Der Mittelabschnitt des Rohres 36 ist mit zwei Umfangsreihen von Löchern 37 versehen, welche, wenn der Zylinder 35 nach links zu einem Rohrende bewegt wird, beide freigelegt sind, während, wenn der Zylinder 35 nach rechts bewegt ist, die linke Reihe von dem linken, mit Schraubengewinde versehenen Abschnitt des Zylinders 35 abgedeckt ist. Der Mittelabschnitt des Rohres 36 mit den Löchern 37 ist von einer Hülse 38 umgeben, welche mit einer Auslaßleitung 34 versehen is t. .
Gemäss einem Hauptmerkmal der Erfindung arbeiten die Schraubengewinde, mit welchen die Endabschnitte des Zylinders 35
AO9848/0831
versehen sind, als ein Paar paralleler Kapillarrohre. Tatsächlich wird das Kühlmittel, welches durch die Leitung 2o strömt, in zwei Ströme unterteilt, deren einer in die Kammer B und deren anderer in das Gehäuse 42 führt. Aus beiden ^nden des Zylinders 35 strömt das Kühlmittel längs den Ausnehmungen der mit Gewinde versehenen Oberfläche des Zylinders 35, wobei jeder direkte Strom aus den Zylinderenden zu dem Mittelabschnitt des Rohres 36 durch den Präzxsionspaßsitz zwischen den Schraubengewinderücken und der Innenfläche des Rohres 36 verhindert isto Zu diesem Zweck sollte der Spielraum zwischen den beiden Elementen so gering wie 0,05 mm gehalten werden» Durch Bewegen des Zylinders 35 nach links von dem Hubende, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, nimmt die Bewegungslänge des Kühlmittels längs eines jeden Gewindes des Zylinders 35 ab. Auf diese Weise ist eine Einrichtung geschaffen, um die Strömungsmenge des Kühlmittels durch ein Kapillarrohr zu regeln.
Betrieb des Elektromotors 41 wird von einem Element gesteuert, das temperaturempfindlich ist und an einer Lage angeordnet ist, wo die Temperatur von dem kondensierenden Kühlmittel abgefühlt werden kann, die im Fall eines luftgekühlten Kondensators die Raumtemperatur ist.
409848/0831
Das Temperaturfühlelement funktioniert als einer von zwei Widerständen einer der zwei Zweigleitungen einer Wheatstone'sehen Brücke (siehe Fig. 6). In Fig. 6 sind Leitungen 50 und.51 einer elektrischen Energiequelle der Brücke und Widerstände 52, 39, 54 und 55 der gleichen Brücke gezeigt. Von diesen Widerständen ist der Änderungswiderstand des Potentiometers 39 in der elektromechanischen Vorrichtung mit 39 bezeichnet; wie bereits erwähnt ist, ist der Widerstand des Temperaturfühlelementes mit 52 bezeichnet, und insbesondere ist sein Widerstandskoeffizient negativ, d.h. sein Widerstand nimmt ab, wenn die Temperatur zunimmt; mit 54 und 55 sind feste Widerstände bezeichnet.
In der gleichen Figur sind ein Spannungsverstärker 56, zwei Trigger 57 und 58 und zwei Relais 59 und 60 gezeigt, die zum Umkehren der Drehbewegung des Motors 41 geeignet sind, wobei mit 62 eine Elektrizitätsquelle gezeigt ist.
Der Betrieb der Regelvorrichtung ist folgendermaßen:
Wenn eine Änderung der Kondensationstemperatur eintritt, ändert sich der elektrische Widerstand des
- 14 -
409848/0831
Fühlelementes 52 ebenfalls, wodurch die Abgleichung der Wheatstone'sehen Brücke modifiziert und ein Signal erzeugt wird. Ein solches Signals, das von einem Verstärker 56 verstärkt ist, wird zu den Triggern 57 und 58 geführt, von denen die Relais 59, 60 gesteuert werden.
Die Relais 59, 60 verursachen, daß der Motor 51 mit einer oder der anderen der beiden Polaritäten der Quelle 62 in Übereinstimmung mit der Richtung des Brückennichtausgleiches verbunden wird, und der Motor 41 wird demgemäß gedreht. Da das Potentiometer 39 von einem Motor 41 angetrieben ist, wird der Widerstand 52 geändert, bis er gleich dem Widerstand des Elementes 52 ist, so daß der Ausgang aus der Wheatstone'sehen Brücke gleich Null ist und der Motor 41 angehalten wird.
Gemäß der Erfindung.deckt die oben genannte Regelvorrichtung nicht den gesamten Längenbereich des Kapillarweges, welcher von dem Kühlmittel durchquert wird. Tatsächlich ist in keinem Fall eine Weglänge von Null erforderlich. Aus diesem Grund ist ein Satz Kapillarrohre feststehender Länge vorgesehen, wobei diese Rohre parallel zueinander und in Reihe mit der Regelvorrichtung angeordnet sind. Letztere ist so ausgebildet, um die er-
- 15 Λ09848/0831
forderliche Länge des Kapillarweges zu der feststehenden Länge zuzufügen, welche von dem Satz der feststehenden Kapillarrohre 28 geschaffen ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kühlsystem geschaffen, in welchem, obwohl das Kühlmittel in den Kapillarrohren expandiert wird, ein Aufnahmebehälter 19 zwischen dem Kompressor und den Kapillarrohren eingeschlossen ist, wobei die Vorteile des Behälters schon oben erläutert sind.
Wenn keine berichtigenden Messungen durchgeführt werden, verursacht das Vorhandensein einer großen Menge von flüssigem Kühlmittel innerhalb des Aufnahmebehälters 19 und innerhalb des Gehäuses 42 der Regelvorrichtung wenn der Kompressor 15 angehalten ist - eine Strömung von flüssigem Kühlmittel zu dem Verdampfer 24 und von dort zu dem Kompressor 15, wo es Schaden verursachen kann, wenn der Kompressor wieder gestartet wird.
Zwei Einrichtungen sind gemäß der Erfindung vorgesehen, um eine solche Beschädigung zu verhindern. Ein Solenoid gesteuertes Ventil 27 ist zwischen der Regelvorrichtung und dem Satz Kapillarrohre 28 eingesetzt, wobei das Ventil geschlossen ist, wenn der Kompressor nicht^Läuft.
-.16 409848/0831
Eine weitere Sicherheitseinrichtung zum Verhindern einer Strömung des flüssigen Kühlmittels zu dem Kompressor 15 umfaßt.einen Sammelbehälter 49, welcher mit einer vertikalen Leitung 22 verbunden ist, die mit dem Satz der festen Kapillarrohre 28 in Verbindung steht. Die Leitung 22 ist in ihrem unteren Abschnitt als ein Siphon ausgebildet (in Fig. 5 zwischen gestrichelten Linien 45 - 46 gezeigt); das heißt, der untere Abschnitt der Leitung 22 steht mit einem abwärts gewölbten Rohrabschnitt in Verbindung, an welchen sich ein aufwärts erstreckender Rohrabschnitt und ein aufwärts gewölbter Rohrabschnitt und ein abwärts gerichteter Rohrabschnitt anschließt, der mit einem Verdampfer 24 verbunden ist. Der unterste Abschnitt des abwärts gewölbten Rohrabschnittes ist mit dem Behälter 49 über ein normal geöffnetes Ventil 29 - das ist ein Ventil, welches geöffnet ist, wenn der Kompressor nicht läuft - und ein Absperrventil verbunden. Ein Kapillarrohr 48 verbindet einen Ort in der Nähe des Bodens des Behälters 49 mit einem Punkt längs dem sich aufwärts erstreckenden Rohrabschnitts des Siphons.
- 17 -
409848/0831
Der Betrieb der Sicherheitsvorrichtung ist folgendermaßen:
Es sei angenommen, daß der Kompressor 15 nicht läuft und ein gewisses Lecken von flüssigem Kühlmittel durch das Ventil 27 vorhanden ist. Dann erfolgt eine Strömung von flüssigem Kühlmittel zu dem Behälter 49 durch die Kapillarrohre 28, einen Abschnitt des abwärts gewölbten Siphons, das Ventil 29 und das Ventil 47. "
Gleichzeitig mit dem Starten des Kompressors 15 öffnet sich das Ventil 27, und das Ventil 29 schließt sich. Aufgrund des Saugens von dem Kompressor 15 wird der Druck innerhalb des Verdampfers 24 bezüglich des Behälters 49 abgesenkt.
Aufgrund des Absperrventiles 47 strömt kein flüssiges Kühlmittel durch dieses Ventil und das Ventil 29 zum Verdampfer 24; jedoch strömt etwas flüssiges Kühlmittel durch das Kapillarrohr 48 aus dem Behälter 49. Ein solcher Flüssigkeitsstrom zusätzlich zu dem Flüssigkeitsstrom durch die Kapillarrohre 28 wird vollständig innerhalb des Verdampfers 24 verdampfen und keine Beschädigung des Kompressors verursachen.
- 18 -
409848/0831

Claims (4)

Patentansprüche
1.j Kühlsystem mit mechanischer Kompression und Kühlung, gekennzeichnet durch einen Kompressor, einen mit einer Abgabeleitung verbundenen Kondensator, einen Verdampfer, welcher mit der Saugleitung zum Kompressor und mit einem Satz von Kapillar-Expansionsrohren verbunden ist, welche parallel zueinander zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet sind, durch einen Empfängerbehälter, welcher mit' dem Auslaß des Kondensators verbunden ist und mit einem Auslaßrohr versehen ist, dessen oberes Ende in der Nähe des Bodens des Empfängers endet und sich durch sein oberes Ende erstreckt, um mit einer Regelvorrichtung in Verbindung zu stehen, welche wenigstens ein Kapillarrohr einschließt, dessen Länge eilgestellt ist, um den Temperaturänderungen des Verdampfers angepaßt zu werden, wobei der Auslaß der Regelvorrichtung mit einem Ende des Satzes von Kapillarrohren verbunden ist, deren anderes Ende mit einer vertikalen Leitung in Verbindung steht, durch ein Siphon am unteren Ende dieser Leitung, einen Sammelbehälter, der an seinem unteren Ende ,mit dem Siphon durch ein Absperrventil
- 19 409848/0831
und durch ein Kapillarrohr verbunden ist, dessen eines Ende in der Nähe des Bodens dieses Behälters en-det und dessen anderes Ende mit dem Siphon an einem Punkt in Verbindung steht,- welcher höher als dieser untere Punkt und zwischen letzterem und dem Kondensator angeordnet ist, durch ein erstes Solenoid gesteuertes Ventil zwischen der Regelvorrichtung und dem Satz der festen Kapillarrohre, welches offen ist, wenn der Kompressor läuft, und durch ein zweites Solenoid gesteuertes Ventil, das zwischen dem Absperrventil und dem Siphon angeordnet und offen ist, wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung einen festen Zylinder aufweist, dessen beide gegenüberliegende Endabschnitte von einem Mittelabschnitt geringeren Durchmessers getrennt und mit Gewinde versehen sind, dass dieser Zylinder gleitbar mit Prazxsionspaßsitz in einem Rohr von im wesentlichen gleicher Länge aufgenommen ist, daß dieses Rohr mit zwei Umfangsreihen von Löchern versehen ist, welche mit dem Raum zwischen dem Mittelabschnitt geringeren Durchmessers des Zylinders in Verbindung stehen, wenn letzterer bezüglich des Rohres longitudinal zentriert ist,
- 20 -
409848/0831
daß der Mittelabschnitt des Rohres innerhalb einer zylindrischen Hülse angeordnet ist, welche sich an beiden Enden über die Lochreihen erstreckt und einen flüssigkeitsdichten Raum um das Rohr begrenzt, welcher mit dem Satz der Kapillarrohre in Verbindung steht, dass dieses Rohr an einem Ende von einem eine Kammer begrenzenden Spalt geschlossen ist, wobei das andere Ende des Zylinders zu dem Innenraum eines Gehäuses hin offen ist, in welchem ein Elektromechanismus zum Bewegen des Zylinders in Ansprechen auf Änderungen der Kondensatortemperatur enthalten ist, und daß diese Kammer und der Innenraum beide mit dem Auslaßrohr aus dem Empfängerbehälter verbunden sind.
3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromechanismus zum Bewegen des Zylinders einen Motor umfaßt, dessen Welle eine mit Gewinde versehene Erstreckung aufweist, welche mit einer Gewindebohrung durch einen Querarm in Eingriff steht, dessen eines Ende fest mit dem Gleitschieber eines Potentiometers befestigt ist, dessen Widerstand in einer Wheatstone1sehen Brücke als einer von zwei Widerständen einer Zweigleitung eingeschlossen ist, während der entsprechende Widerstand der anderen
- 21 409848/0831
Zweigleitung der Brücke ein Fühlelement für die Kondensatortemperaturen umfaßt, wobei die verbleibenden Widerstände der Brücke Widerstände von festem Wert sind, daß der Ausgang der Brücke mit einem Paar Relais verbunden ist, welcher zum Starten des Kompressormotors in jede Richtung in Übereinstimmung mit der Richtung des Ausgangsstromes aus der Brücke geeignet sind.
4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturfühlelement einen negativen Widerstandskoeffizienten aufweist, das heißt sein Widerstand nimmt ab, wenn die Temperatur zunimmt.
409848/0831
DE2422278A 1973-05-08 1974-05-08 Expansionseinrichtung für einen Kompressions-Kältekreislauf Expired DE2422278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49838/73A IT984949B (it) 1973-05-08 1973-05-08 Impianto frigorifero a capilla re

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422278A1 true DE2422278A1 (de) 1974-11-28
DE2422278C2 DE2422278C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=11271680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422278A Expired DE2422278C2 (de) 1973-05-08 1974-05-08 Expansionseinrichtung für einen Kompressions-Kältekreislauf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3884663A (de)
JP (1) JPS5755115B2 (de)
BE (1) BE814736A (de)
CA (1) CA1004866A (de)
DE (1) DE2422278C2 (de)
FR (1) FR2229027B3 (de)
GB (1) GB1466428A (de)
IL (1) IL44785A (de)
IT (1) IT984949B (de)
ZA (1) ZA742949B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286438A (en) * 1980-05-02 1981-09-01 Whirlpool Corporation Condition responsive liquid line valve for refrigeration appliance
KR900001896B1 (ko) * 1984-05-23 1990-03-26 미쓰비시전기주식회사 히트펌프식 냉난방장치
US5231847A (en) * 1992-08-14 1993-08-03 Whirlpool Corporation Multi-temperature evaporator refrigerator system with variable speed compressor
SE531780C2 (sv) * 2007-06-25 2009-08-04 Alfa Laval Corp Ab Anordning för distribution av en expanderande vätska
CN102553285B (zh) * 2012-01-12 2017-02-15 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 一种毛细冷凝原理、工艺及其设备
US9221067B2 (en) 2013-06-18 2015-12-29 Cleanlogic Llc CO2 composite spray method and apparatus
DE102013216364A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
CN112797677B (zh) * 2021-01-26 2023-08-15 青岛海尔空调电子有限公司 选择制冷系统用毛细管的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148413A (en) * 1935-03-12 1939-02-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
GB686406A (en) * 1949-04-15 1953-01-21 Standard Rrfrigeration Company Pressure reducing or flow restricting device for refrigerating apparatus
US3364692A (en) * 1966-12-29 1968-01-23 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems having aircooled condenser coils
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532019A (en) * 1949-04-15 1950-11-28 Standard Refrigeration Company Pressure reducing device for refrigerating apparatus
US2807940A (en) * 1954-03-17 1957-10-01 Gen Electric Refrigeration system
US3677028A (en) * 1970-12-01 1972-07-18 Carrier Corp Refrigeration system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148413A (en) * 1935-03-12 1939-02-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
GB686406A (en) * 1949-04-15 1953-01-21 Standard Rrfrigeration Company Pressure reducing or flow restricting device for refrigerating apparatus
US3364692A (en) * 1966-12-29 1968-01-23 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems having aircooled condenser coils
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048538A (de) 1975-04-30
GB1466428A (en) 1977-03-09
JPS5755115B2 (de) 1982-11-22
DE2422278C2 (de) 1986-04-30
FR2229027A1 (de) 1974-12-06
IT984949B (it) 1974-11-20
US3884663A (en) 1975-05-20
CA1004866A (en) 1977-02-08
IL44785A0 (en) 1974-07-31
IL44785A (en) 1977-10-31
AU6874574A (en) 1975-11-13
FR2229027B3 (de) 1977-05-06
ZA742949B (en) 1975-05-28
BE814736A (fr) 1974-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508417C2 (de) Kälteerzeugungssystem
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE2343334A1 (de) Kuehlanlage
DE3922591C2 (de)
DE1936104A1 (de) Umgehungsventil
DE1227035B (de) Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.
DE2134409B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer ein kuehlsystem
DE60107165T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE2003721A1 (de) Ventilanordnung fuer Kuehlvorrichtungen
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE2655911C2 (de)
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE1919231A1 (de) Kaelteanlage
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
DE637689C (de) Wasserdampf-Kaeltemaschine
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE823362C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hilfsvorrichtungen, welche nur unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze arbeiten sollen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE19620460C2 (de) Flüssigkeitsdrossel und Absorptionswärmepumpe oder Absorptionskältemaschine mit einer solchen Drossel
DE1673467C (de) Regelsystem fur die Temperatur eines Warmetragers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 41/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee