DE2913167C2 - Schalteinrichtung für eine Kälteanlage - Google Patents

Schalteinrichtung für eine Kälteanlage

Info

Publication number
DE2913167C2
DE2913167C2 DE2913167A DE2913167A DE2913167C2 DE 2913167 C2 DE2913167 C2 DE 2913167C2 DE 2913167 A DE2913167 A DE 2913167A DE 2913167 A DE2913167 A DE 2913167A DE 2913167 C2 DE2913167 C2 DE 2913167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suction
switching device
compressors
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913167A1 (de
Inventor
Donald Erwin Creve Coeur Mo. Friedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hussmann Corp
Original Assignee
Hussmann Refrigerator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hussmann Refrigerator Co filed Critical Hussmann Refrigerator Co
Publication of DE2913167A1 publication Critical patent/DE2913167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913167C2 publication Critical patent/DE2913167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor

Description

Die erfindungsgemäße ,Schalteinrichtung bietet den Vorteil, daß ein verzögert einschaltbarer Antrieb unverzüglich ausgeschaltet werden kann, wenn der Ausschaltdruck in der Kältemitteldampfleitung erreicht ist, oder andererseits bei einem verzögert abschaltbaren Antrieb der Antrieb sofort eingeschaltet werden kann, wenn der Einschaltdruck in der Kältemitteldampfleitung erreicht ist. Die Erfindung ermöglicht somit eine energetisch günstigere und effektivere Arbeitsweise der Kälteanlage. Die Schalteinrichtung, bei der parallel zu der Drosselarmatur eine in einer Richtung nur einen geringen Strömungswiderstand aufweisende Rückschlagarmatur geschaltet ist weist einerseits den Vorteil eines sofortigen Druckausgleichs zwischen Kältemitteldampfleitung und Pressostaten in der einen Richtung auf und behält andererseits den Vorteil der eingangs genannten, bekannten Verzögerungseinrichtung, daß ein unnötig häufiges Ein- und Ausschalten der Aggregate vermieden wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Haupvanspruchs gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert die eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung für eine Kälteanlage mit mehreren Verdichtem zeigt
Zu der in der Zeichnung dargestellten zentralen Kälteanlage gehören vier parallelgeschaltete Verdichter C-X bis C-4, von denen jeder einen Ansaugstutzen 11 sowie einen Druckstutzen 12 aufweist wobei die Druckstutzen mit einer gemeinsamen Druckleitung 13 verbunden sind, über die das heiße, verdichtete gasförmige Kältemittel einem Kondensator 14 zugeführt wird. Das Kältemittel wird durch den Kondensator 14 auf die Kondensationstemperatur und den Kondensationsdruck gebracht Gemäß der Zeichnung ist der Kondensator durch eine Rohrleitung 15 mit einem Kältemittelsammler lfr verbunden, der einen Vorratsbehälter für das flüssige Kältemittel für den Betrieb der Kälteanlage bildet Eint Druckausgleichsleitung 17 mit einem Rückschlagventil 18 verbindet den oberen Teil des Sammlers 16 mit dem oberen Teil des Kondensators 14. Der untere Teil des Sammlers 16 ist mit einer Flüssigkeitsabgabeleitung 19 verbunden, die das flüssige Kältemittel Abzweigleitungen 20 und 21 zuführt welche mit den Verdampferrohrschlangen 22a bis 22e verbunden sind, die mehrere nicht dargestellte einzelne Kühleinrichtungen repräsentieren. Die Abzweigleitung 20 für jeden der Verdampfer 22a bis 22e ist an ein Magnetventil 23 angeschlossen. In der Zeichnung sind die sich an die Magnetventile anschließenden Abzweigleitungen 21 als unterbrochene Leitungen daigestellt, um anzudeuten, daß diese Leitungen zwischen dem Maschinenraum und den einzelnen gekühlten Einrichtungen eine unbestimmte Länge haben. In jede der Leitungen 21 ist ein Entspannungsventil 24 eingeschaltet das während des Kühlvorgangs auf bekannte Weise dazu dient, die Zufuhr des Kältemittels zu den Verdampferrohrschlangen 22a bis 22e zu dosieren. Die Auslässe der Verdampfer sind durch Ansaugleitungen 25, die ebenfalls als unterbrochene Leitungen dargestellt sind, um ihre unbestimmte Länge zu bezeichnen, mit Dreiwegeventilen 26 verbunden, welche unter normalen Kühlbedingungen über die Ansaugleitungen 27 Verbindungen zu einer gemeinsamen Hauptansaugleitung 28 herstellen, die durch Verdichteransaugleitungen 28a mit den Ansaugstutzen Il der Verdichter C-I bij C-4 verbunden ist, so daß das dampfförmige Kältemittel von den Verdampfern aus zu den Verdichtern zurückströmen kann, wodurch der Kreisprozeß zum Erzeugen von Kälte abgeschlossen sind. Gemäß der Zeichnung sind Verdampferdruckregelventile 29 in die Ansaugleitungen 27 eingeschaltet, um darzustellen, daß der Ansaugdruck bei den verschiedenen Verdampferrohrschlangen 22a bis 22e so eingestellt werden kann, daß sich die verschiedenen Kühleinrichtungen mit unterschiedlichen Temperaturen im Bereich der Ansaugdrücke betreiben lassen, welche durch ίο die Verdichter C-I bis C-4 aufrechterhalten werden.
Bei Kälteanlagen der hier vorliegenden Art ist es gewöhnlich erforderlich, ein kurzes, jedoch vollständiges Abtauen aller Verdampfer periodisch zu bewirken, um den auf den Verdampferrohrschlangen 22a bis 22e angesammelten Reif zu beseitigen. Hierzu ist gemäß der Zeichnung eine Hauptabtauleitung 30 vorhanden, die dazu dient das gasförmige Kältemittel nach Bedarf den Verdampferrohrschlangen zuzuführen. Die Leitung 30 ist durch Zweigleitungen 31 mit den Dreiwegeventilen 26 verbunden. In der Zeichnung befindet sich das Dreiwegventil für den Verdampfer 22t m seiner Abtaustellung. An ihrem anderen Ende ist die Abtauleitung 30 an den oberen Teil des Aufnehmers 16 angeschlossen, wie es bei 32 dargestellt ist so daß zum Abtauen dem Aufnehmer entnommenes gesättigtes Gas verwendet wird, dessen Druck im wesentlichen dem Förderdruck der Verdichter entspricht. Bei jedem Entspannungsventil 24 ist ein Umgehungs-Rückschlagventil 33 in eine Umgehungsleitung 34 eingeschaltet die den Einlaß der betreffenden Verdampferrohrschlange mit der Leitung 19 für das flüssige Kältemittel verbindet so daß das betreffende Entspannungsventil 24 kurzgeschlossen werden kann. Das flüssige Kältemittel, das beim Abtauen eines Verdampfers anfällt wird über die Umgehungsleitung 34 und das Rückschlagventil 33 direkt zu der Leitung 19 zurückgeleitet. In die Leitung 19 ist ein Druckminderventil 35 vor den Abzweigleitungen 20 eingeschaltet, das zwischen der Sammlerseite der Leitung 19 und der Verdampferseite einen Druckabfall im Bereich von etwa 1 bis 2,75 bar bewirkt
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schalteinrichtung sind ferner Pressostate 40a bis 4Od vorgesehen, die dazu dienen, den Betrieb der Verdichter C-I bis C-4 zu steuern, und die jeweils als Mehrfachschalter ausgebildet sind und mehrere miteinander gekuppelte Schalter kontakte aufweisen, welche gleichzeitig durch ein einziges Druckfühlelement betätigt werden. Alternativ kann ein Satz von getrennten oder paarweisen zusammengefaßten Pressostaten bekannter Art vorhanden sein, die durch verschiedene Druckfühlelemente betätigt werden. Bei bekannte:^ Kälteanlagen sind die Pressostate gewöhnlich auf der Ansaugseite der Verdichter, wie 2twa den dargestellten Ansaugstutzen 11, angeordnet oder mit den Verdichteransaugleitungen 28a verbunden, die von der Hauptansaugleitung 28 zi· den Verdich tern führen. Die Pressostate 40a bis 40t/, von denen die Verdichter elektrisch gesteuert werden, können auch von den Verdichtern entfernt angeordnet sein. Der Einfachheit halber siid sie in der Zeichnung als in der Nähe der Ansaugstutzen 11 der Verdichter angeordnet dargestellt, doch stehen sie nicht in direkter Verbindung mit den Ansaugstutzen 11 der Verdichter urd den Ansaugleitungen 28 und 28a, und sie sind so eingerichtet, daß sie den Betrieb der Verdichter über eine Drosselarmatur 41 steuern.
Die Drosselarmatur 41 ist zwischen der Ansaugleitung 28 einerseits und den Pressostaten 40a bis 40c/ andererseits angeordnet und dient dazu, den auf letztere
wirkenden Dampfdruck zu regeln und hierdurch den Betrieb der vier Verdichter elektrisch zu steuern. Die Drosselarmatur 41 ist über der Ansaugleitung 28 angeordnet, um ein Mitreißen von darin vorhandenem öl zu verhindern. Sie weist ein Kapillarrohr 42 sowie einen Speicherbehälter 43 auf, um den Kältemittelstrom zwischen der Ansaugleitung 28 und den Verdichtern zu drosseln und die Dampfdrucksteigerung zu verzögern, die sich auf die Pressostate auswirkt, während die Driikke in den Ansaugleitungen zunehmen. Eine Rohrleitung 44 verbindet die Ansaugleitung 28 mit einem Ende eines feinmaschigen Filters 45 zum Zurückhalten von in dem Kältemitteldampf vorhandenen festen Teilchen, so daß diese Teilchen nicht zu dem Kapillarrohr 42 gelangen, das an den Auslaß des Filters 45 angeschlossen ist. Das Filter ist stehend angeordnet, so daß es von unten nach oben von dem Kältemitteldampf durchströmt wird. Das Kapillarrohr 42 hat eine erhebliche Länge und ist schraubenlinienförmig um den oberen Teil des Speicherbehälters 43 so herumgelegt, daß es abwärts durchströmt wird. Das Kapillarrohr bildet mehrere Windungen 42a, die in der Zeichnung unterbrochen dargestellt sind, um das Vorhandensein zusätzlicher Windungen anzudeuten. Bei 46 ist das Kapillarrohr zwischen dem obe-
teanlage der dargestellten Art mit vier Verdichtern für den Tieftemperaturbetrieb (eingefrorene Nahrungsmittel) bei —32°C, wobei das Kältemittel 502 verwendet wird, würde z. B. in der Ansaugleitung ein Druck im Bereich von etwa 0,27 bis etwa 1,03 bar aufrechterhalten, und während des normalen, stabilen Kühlbetriebs würde der normale Ansaugdruck zwischen etwa 0,69 und etwa 0,83 bar liegen. Bei der Drosselarmatur 41 könnten unter diesen Bedingungen die Pressostate 40a bis 40tf zum Ein- und Ausschalten der Verdichter auf die aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen oberen Einschaltdrücke und die unteren Ausschaltdrücke eingestelltsein.
Verdichter Pressostat
Einschaltdruck
Ausschaltdruck
C-4 Wd i,03 bar 0,69 bar
C-3 40c 0,9 bar 0,55 bar
C-2 40b 0,76 bar 0,41 bar
C-I 40a 0,62 bar 0,27 bar
Für die Zwecke der Beschreibung der Wirkungsweise
Speicherbehälters ist eine Rohrleitung 47 angeschlossen, die durch Zweigleitungen 49 mit den verschiedenen Pressostaten 40a bis 4Od verbunden ist, so daß offene Strömungsverbindungen zwischen den nicht dargestellten inneren Druckbetätigungselementen der Pressostate und dem oberen Teil des Speicherbehälters 43 vorhanden sind. Ferner sind normalerweise offene handbetätigte Ventile 50 und 51 in die Leitungen 44 und 47
ren und dem unteren Ende des Speicherbehälters durch 25 se" ferner angenommen, daß sich die Verdichter C-I, C-2 dessen Seitenwand geführt. An das obere Ende 48 des und C-3 in Betrieb befinden, daß in der Ansaugleitung
ein stabiler Druck von 0,69 bar herrscht, daß der Druck im Speicherbehälter 43 bei etwa 0,69 bar stabil ist, daß der Verdichter C-4 außer Betrieb ist und daß sich bei normalem Kühlbetrieb sämtliche Verdampfer 22a bis 226 in Betrieb befinden.
Unter diesen Umständen wird ein Abtauvorgang bei dem Verdampfer 22e dadurch eingeleitet, daß das zugehörige Magnetventil 23 geschlossen und das Dreiwegeingeschaltet. Die Länge und die lichte Weite des Kapil- 35 ventil 26 in die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung larrohrs 42 sowie das Fassungsvermögen des Speicher- gebracht wird, woraufhin sich die Belastung der Kältebchäiicrs 43 sind so bemessen, daß sich eine opiimaie anlage entsprechend verringert und %vobc; der Druck in zeitliche Verzögerung für den Kältemitteldampf ergibt. der Ansaugleitung auf etwa 0,41 bar zurückgeht. Auf der von der Ansaugleitung 28 zu den Pressostaten 40a diese Weise wird eine Druckdifferenz zwischen der Anbis 4Od strömt. Eine längere Verzögerungszeit würde 40 saugleitung 28 und dem Speicherbehälter 43 erzeugt, sich bei der Verwendung eines Kapillarrohrs von gerin- die die Rückschlagarmatur 54 veranlaßt, sich zu öffnen,
wobei sich der Druck in dem Speicherbehälter schnell auf 0,41 bar einstellt, d. h. einen Druck, der niedriger ist als der Abschaltdruck von 0,55 bar des Verdichters C-3. Infolgedessen wird dieser Verdichter außer Betrieb gesetzt, und der Druck in der Ansaugleitung wird langsam auf 0,55 bar erhöht, was auf die verringerte Verdichterleistung zurückzuführen ist Der Druck in dem Speicherbehälter steigt ebenfalls langsam an, doch eilt er
geier lichter Weite und/oder eines Speicherbehälters von größerem Fassungsvermögen ergeben.
Zu der Drosselarmatur 41 gehört ferner eine Druckausgleichseinrichtung mit einer Leitung 53, die den unteren Teil 52 des Speicherbehälters 43 mit der Leitung 44 zwischen dem Filter 45 und dem handbetätigten Ven
til 50 verbindet In die Leitung 53 ist eine Rückschlagarmatur 54 eingeschaltet, um ein relativ ungehindertes,
jedoch in einer Richtung erfolgendes Strömen des Kai- 50 dem Druck in der Ansaugleitung um etwa P 07 bis
0,14 bar nach, was auf die Drosselwirkung des Kapillarrohrs 42 zurückzuführen ist Jedoch bleibt der Verdichter C-3 außer Betrieb, und er wird erst wieder in Betrieb gesetzt, wenn der Druck im Speicherbehälter erneut auf
temittels aus dem unteren Teil des Speicherbehälters zu der Ansaugleitung 28 zu ermöglichen, wenn sich der Druck in dieser Leitung verringert.
Die genannten Teile der Drosselarmatur 41 können
zweckmäßig in einem nicht dargestellten Gehäuse un- 55 etwa 0,9 bar ansteigt
tergebracht sein, das über der Ansaugleitung 28 und den Wird nach der Beendigung des Abtauvorgangs bei
Verdichtern C-I bis C-4 angeordnet ist und die Presso- dem Verdampfer 22e der Kühlbetrieb wieder aufge-
state 40a bis 4Od können ebenfalls in dieses Gehäuse nommen, ist die Rohrschlange heiß, und der hierdurch
eingebaut sein, so daß man nur relativ kurze Rohrlei- beeinflußte Ansaugdruck steigt schnell auf etwa 2,4 bar.
tungsverbindungen 47 und 49 zwischen dem Speicher- 60 Diese Drucksteigerung wirkt auf die Drosselannatur 41.
behälter 43 und den nicht dargestellten inneren Druck- Da das Rückschlagventil 54 einen sofortigen Druckaus-
betätigungseinrichtungen der Pressostate 40a bis 4Od gleich gegenüber dem Speicherbehälter 43 verhindert,
für die Folgesteuerung der Verdichter benötigt wird der in den Speicherbehälter eintretende Dampf-
Bei der Kälteanlage richten sich die an den Pressosta- strom durch das Kapillarrohr 42 gedrosselt und der ten 40a bis 40a' eingestellten Druckwerte für die Ver- 65 gleichzeitige Anstieg des Dampfdrucks in dem Speidichter in erster Linie nach dem Verwendungszweck cherbehälter, der auf die Pressostate 40a bis 4Od wirkt der Kälteanlage, der Art des Kältemittels, den zu erwar- erfolgt relativ langsam,
tenden Belastungsschwankungen und dgL Bei einer Kai- Ferner geht der Ansaugdruck in der Leitung 28
schnell zurück, während sich die erhitzte Rohrschlange des Verdampfers 22e abkühlt, und er kann einen Wert zwischen 0,75 und 0,83 bar erreichen, bevor der Druck im Speicherbehälter den Wert 0,9 bar erreicht, bei dem es sich um den Einschaltdruck des Verdichters C-3 handelt. Selbst wenn sich der Ansaugdruck in der typischen Weise einpendelt und bis auf etwa 1,03 bar zurückgeht, verlangsamt sich der dem Speicherbehälter 43 zugeführte Fluidstrom, und/oder es findet eine langsamere Drucksteigerung statt, so daß den Verdichtern C-I und C-2 mehr Zeit zur Verfügung steht, um den Ansaugdruck auf einen Wert unter etwa 0,9 bar zu bringen, bevor der auf den Pressostat 40c wirkende Druck im Speicherbehälter diesen Einschaltdruck des Verdichters C-3 erreicht. Sollte der Ansaugdruck in der Leitung 28 immer noch über etwa 1,03 bar liegen, wenn der Druck im Speicherbehälter den Wert 0,9 bar erreicht, wird der Verdichter C-3 in Betrieb gesetzt, um den Ansaugdruck sowie den Druck im Speicherbehälter schnell wieder auf etwa 0,69 bar herabzusetzen.
Die Drosselarmatur 41 bewirkt somit eine variable zeitliche Verzögerung auf der Basis einer Druckdifferenz. Wenn der Druck in der Ansaugleitung langsam ansteigt, wie es geschieht, wenn sich die Belastung der Kälteanlage infoige einer Steigerung der Umgebungstemperatur oder dgl. erhöht, folgt der Druck im Speicherbehälter dem Ansaugdruck in geringem Abstand, so daß ein zusätzlicher Verdichter in Betrieb gesetzt wird, wenn dies erforderlich ist, und zwar ohne jede unerwünschte zeitliche Verzögerung. Wenn der Druck in der Ansaugleitung schnell und in einem erheblichen Ausmaß ansteigt, z. B. um etwa 138 bis 1,7 bar, da der Abtauvorgang in der beschriebenen Weise zu Druckstößen führt, oder da eine kurzzeitige Änderung der Last auftritt, z. B. beim öffnen der Türen von Kühlräumen, folgt der Druck im Speicherbehälter relativ schnell nach, w'cim uic tiOnc L^rUCKuiiicrctiZ HUircClitcMlallcn Wifu.
Wenn jedoch die Druckspitze abgebaut wird, woraufhin der Druck schnell zurückgeht, wird die Druckdifferenz verkleinert, so daü der Druck im Speicherbehälter eine längere Zeit benötigt, um den Einschaltpunkt des nächsten Verdichters zu erreichen. Ferner tritt auch keine größere Verzögerung beim Stillsetzen eines Verdichters auf, wenn der Druck in der Ansaugleitung bis unterhalb des Drucks im Speicherbehälter zurückgeht, denn das Rückschlagventil 54 ermöglicht einen im wesentlichen ungehinderten Druckausgleich, so daß bei einer geringeren Belastung bestimmte Verdichter außer Betrieb gesetzt werden. Eine zeitliche Verzögerung zwischen etwa 3 bis 4 min und etwa 15 bis 20 min bei einer Steigerung des Ansaugdrucks und das Fehlen einer Verzögerung bei einem Druckabfall ermöglichen es, ein unerwünschtes kurzzeitiges Einschalten der Verdichter zu vermeiden.
55
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (8)

1 2 Bei einer bekannten Kälteanlage mit mehreren VerPatentansprüche: dichtem (US-PS 39 48 060) sind Pressostate vorgesehen, die auf den Ansaugdruck auf der Saugseite der Verdich-
1. Schalteinrichtung für eine Kälteanlage mit meh- ter ansprechen, so daß bei Schwankungen des Ansaugreren parallel arbeitenden, den Kältemitteldampf- 5 drucks in Abhängigkeit von einer Steigerung oder Verdruck verändernden Aggregaten, die durch Presso- ringerung der Belastung der Kälteanlage die Verdichter state, weiche über eine ein Kapillarrohr aufweisende nach Bedarf in bzw. außer Betrieb gesetzt werden, um Drosselarmatur mit der Leitung für den Kältemittel- den gemeinsamen Ansaugdruck bei der Anlage innerdampf verbunden sind, in einer vorbestimmten Rei- halb vorbestimmter Grenzen zu halten, wie es erforderhenfolge durch den Druck des Kältemitteldampfes ίο Hch ist, um die verschiedenen gekühlten Einrichtungen ein- und ausschaltbar sind, um einen vorbestimmten auf der richtigen Temperatur zu halten.
Kältemitteldampfdruck in der Leitung aufrechtzuer- Die Schwankungen des Ansaugdrucks werden durch halten, dadurch gekennzeichnet, daßzwi- verschiedene anlagebedingte Faktoren beeinflußt, z.B. sehen den Pressostaten (40a bis 4Od) und der Leitung die Temperaturregler, die Abtaueinrichtungen und dgl, (28) für den Kältemitteldampf parallel zu der Dros- 15 sowie durch verschiedene äußere Faktoren, z. B. die selarmatur (41) eine nur einen geringen Strömungs- Menge der durch die gekühlten Einrichtungen zu kühwiderstand aufweisende Rückschlagarmatur (54) ge- lenden Erzeugnisse, die Umgebungstemperatur und dgL schaltet ist, die in ihrer Durchströmungsrichtung die Gelegentlich können plötzliche vorübergehende Erhö-Verzögerung der Drosselarmatur (41) aufhebt. hungen des Ansaugdrucks dazu führen, daß ein oder
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 mehrere außer Betrieb befindliche Verdichter in Betrieb kennzeichnet, daß die Drosselarmatur (41) einen gesetzt werden, wodurch der Ansaugdruck schnell bis Speicherbehälter (43) umfaßt, der in Reihe mit dem zu dem Punkt gesenkt wird, an dem diese Verdichter Kapillarrohr (42) geschaltet ist wieder abgeschaltet werden. Da solche Änderungen des
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Ansaugdrucks häufig nur vorübergehend auftreten, eine Kälteanlage mit mehreren Verdichtern, die an 25 reicht die Leistung der in Betrieb befindlichen Verdicheine gemeinsame Ansaugleitung für den Kältemit- ter der Anlage in vielen Fällen aus, um den normalen teldampf angeschlossen und in einer vorbestimmten Ansaugdruck bei dsr Anlage wiederherzustellen, bevor Reihenfolge durch die Pressostate ein- und aus- sich ein bemerkbarer Einfluß auf die Temperatur der schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Kammern der genannten Einrichtungen er-Durchströmungsrichtung der Rückschlagarmatur 30 gibt Wenn jedoch die Änderung der thermischen BeIa-(54) von den Pressostaten (40a bis 4Ot^ zu der An- stung, auf welche die Erhöhung des Ansaugdrucks bzw. saugleitung (28) führt der Temperatur zurückzuführen ist, von längerer Dauer
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, da- ist kann es erforderlich werden, einen oder mehrere durch gekennzeichnet Ja8 das Kapillarrohr (42) und zusätzliche Verdichter zu betreiben, um die Kühlfächer die Rückschlagarmatur (54) zv .sehen der Ansauglei- 35 auf der normalen Kühltemperatur zu halten.
tung (28) für den Kältemitteldampf und dem Spei- Bei einer solchen Kälteanlage verringert sich der Ver-
cherbehälter (43) geschaltet sind und letzterer mit brauch an elektrischer Energie insgesamt wenn bei eiden Pressostaten (40a bis 4Od) verbunden ist ner vorübergehenden Erhöhung der Belastung keine
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- zusätzlichen Verdichter in Betrieb gesetzt werden. Es ist durch gekennzeichnet, daß zwischen der Ansauglei- 40 bekannt (US-PS 35 13 662), elektrische Zeitverzögetung (28) und dem Kapillarrohr (42) ein Filter (45) rungsrelais zu benutzen, um die Inbetriebsetzung zuangeordnet ist sätzlicher Verdichter zu verzögern, wenn eine Zunahme
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 des Ansaugdrucks gefühlt wird, doch sind solche elektribis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbe- sehen Relais für die tatsächliche Größe des Ansaughälter (43) einen oberen Anschluß (48) für die Ver- 45 drucks unempfindlich, so daß die durch sie gesteuerten bindung mit den Pressostaten (40a bis 4Od), einen Verdichter ohne Rücksicht darauf in Betrieb gesetzt mittleren Anschluß (46) für das Kapillarrohr (42) und werden, wie gering der Unterschied zwischen dem tateinen unteren Anschluß (52) für die Rückschlagar- sächlichen Ansaugdruck und dem Ansprechdruck ist, matur (54) aufweist. auf den die Druckschalter eingestellt sind. Die bekannte
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 so Schalteinrichtung ist aufwendig und ermöglicht es nicht, bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr ein unerwünschtes Ein- und Ausschalten von Verdich-(42) um den Speicherbehälter (43) Schraubenlinien- tern bei plötzlichen kurzzeitigen oder vorübergehenden förmig, mit Gefälle zu seinem Einlaßanschluß (46) Änderungen des Ansaugdrucks zu verhindern.
hin herumgelegt ist. Es ist ferner bekannt, eine Dämpfungseinrichtung
8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 55 vorzusehen, die die Übertragung des Druckanstiegs in bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (45) so der Ansaugleitung auf die Presspstaten verzögert Es ist angeordnet ist daß es von unten nach oben von dem aber nachteilig, daß die Verzögerung sowohl beim Ein-Kältemitteldampf durchströmt wird, und daß die schalten als auch beim Ausschalten der Antriebe für die Rückschlagarmatur (54) unterhalb des Filters (45) an den Kältemitteldampfdruck verändernden Aggregate die Ansaugleitung (28,44) angeschlossen ist. GO eintritt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sehalt-
einrichtung so zu verbessern, daß nur in einer Richtung
die Strömung des Kältemitteldampfes verzögert wird, in der anderen Richtung aber ein ungehindertes Strömen Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine 65 ermöglicht wird.
Kälteanlage mit mehreren parallel arbeitenden, dun Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Kältemitteldampfdruck verändernden Aggregaten ge- kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. nen Mittel gelöst.
DE2913167A 1978-04-03 1979-04-02 Schalteinrichtung für eine Kälteanlage Expired DE2913167C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,777 US4184341A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Suction pressure control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913167A1 DE2913167A1 (de) 1979-10-11
DE2913167C2 true DE2913167C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=25400470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913167A Expired DE2913167C2 (de) 1978-04-03 1979-04-02 Schalteinrichtung für eine Kälteanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4184341A (de)
JP (1) JPS54136457A (de)
AU (1) AU521167B2 (de)
DE (1) DE2913167C2 (de)
ES (1) ES479085A1 (de)
FR (1) FR2422122A1 (de)
GB (1) GB2017890B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326387A (en) * 1978-04-03 1982-04-27 Hussmann Refrigerator Co. Fluidic time delay system
US4318278A (en) * 1978-07-03 1982-03-09 King-Seeley Thermos Co. Ice making machine
US4831832A (en) * 1979-07-31 1989-05-23 Alsenz Richard H Method and apparatus for controlling capacity of multiple compressors refrigeration system
US5067326A (en) * 1979-07-31 1991-11-26 Alsenz Richard H Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
US4612776A (en) * 1979-07-31 1986-09-23 Alsenz Richard H Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
US4679404A (en) * 1979-07-31 1987-07-14 Alsenz Richard H Temperature responsive compressor pressure control apparatus and method
US5265434A (en) * 1979-07-31 1993-11-30 Alsenz Richard H Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
US4951475A (en) * 1979-07-31 1990-08-28 Altech Controls Corp. Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
JPS5756691A (en) * 1980-09-19 1982-04-05 Sanyo Electric Co Ltd Controller for multi-refrigerator
US4384462A (en) * 1980-11-20 1983-05-24 Friedrich Air Conditioning & Refrigeration Co. Multiple compressor refrigeration system and controller thereof
FR2514112A1 (fr) * 1981-10-06 1983-04-08 Satam Brandt Froid Installation frigorifique a points d'utilisation a temperatures differentes d'evaporation
FR2517037A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Satam Brandt Froid Installation frigorifique a rendement ameliore a multimotocompresseurs
US4399663A (en) * 1981-11-27 1983-08-23 Carrier Corporation Mechanical control system for preventing compressor lubrication pump cavitation in a refrigeration system
US4457357A (en) * 1982-01-12 1984-07-03 Arnhem Peter D Van Air-conditioning apparatus
US4554795A (en) * 1983-11-14 1985-11-26 Tyler Refrigeration Corporation Compressor oil return system for refrigeration apparatus and method
US4889475A (en) * 1987-12-24 1989-12-26 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
US4971529A (en) * 1987-12-24 1990-11-20 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
US5022146A (en) * 1989-08-30 1991-06-11 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
CA2358461C (en) 1999-01-12 2008-10-14 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6314747B1 (en) 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
BR0007808B1 (pt) 1999-01-12 2009-01-13 sistema de refrigeraÇço por compressço de vapor e mÉtodo de operaÇço do mesmo.
US6185958B1 (en) 1999-11-02 2001-02-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6301911B1 (en) * 1999-03-26 2001-10-16 Carrier Corporation Compressor operating envelope management
DE19920726A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage
DE29908042U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-22 Linde Ag Kälteanlage
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
CA2389695C (en) * 1999-11-02 2008-10-07 Xdx Inc. Vapor compression system and method for controlling conditions in ambient surroundings
US6647735B2 (en) * 2000-03-14 2003-11-18 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US7047753B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6332327B1 (en) * 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US7000422B2 (en) 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
US6973794B2 (en) * 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6857281B2 (en) 2000-09-14 2005-02-22 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6915648B2 (en) * 2000-09-14 2005-07-12 Xdx Inc. Vapor compression systems, expansion devices, flow-regulating members, and vehicles, and methods for using vapor compression systems
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US20050092002A1 (en) * 2000-09-14 2005-05-05 Wightman David A. Expansion valves, expansion device assemblies, vapor compression systems, vehicles, and methods for using vapor compression systems
US6401470B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6401485B1 (en) * 2000-10-06 2002-06-11 American Standard Inc. Discharge refrigerant heater for inactive compressor line
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
JP3668842B2 (ja) * 2001-02-27 2005-07-06 株式会社日立製作所 冷凍装置
DE60216764T2 (de) * 2001-06-13 2007-10-04 York Refrigeration Aps Abtauen von kaskadenkühlanlagen mittels co2-heissgas
CN100353128C (zh) * 2001-06-26 2007-12-05 大金工业株式会社 冷冻装置
US6487869B1 (en) 2001-11-06 2002-12-03 Themo King Corporation Compressor capacity control system
JP3940844B2 (ja) * 2002-03-18 2007-07-04 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の圧力調整装置及びそれを備えた空気調和装置、圧力調整装置の設置方法
KR100505231B1 (ko) * 2002-12-10 2005-08-03 엘지전자 주식회사 복수개의 압축기를 갖는 공기조화기의 압축기 운전 방법
US6694762B1 (en) 2003-02-18 2004-02-24 Roger K. Osborne Temperature-controlled parallel evaporators refrigeration system and method
KR20050045252A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 위니아만도 주식회사 멀티 에어컨의 냉매 유량 제어장치
US20060288713A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 York International Corporation Method and system for dehumidification and refrigerant pressure control
US7845185B2 (en) * 2004-12-29 2010-12-07 York International Corporation Method and apparatus for dehumidification
AU2005265436A1 (en) * 2004-09-03 2006-05-11 Daikin Industries, Ltd. Refrigerating apparatus
JP3891196B2 (ja) * 2004-11-25 2007-03-14 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US7559207B2 (en) * 2005-06-23 2009-07-14 York International Corporation Method for refrigerant pressure control in refrigeration systems
US7584625B2 (en) * 2005-10-21 2009-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor capacity modulation system and method
WO2008018867A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Carrier Corporation Tandem compressors with pulse width modulation suction valve
US8157538B2 (en) * 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
WO2009140584A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Xdx Innovative Refrigeration, Llc Surged vapor compression heat transfer system with reduced defrost
AU2009228000B2 (en) * 2008-09-19 2013-03-07 Woodside Energy Limited Mixed refrigerant compression circuit
CA2749562C (en) 2009-01-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
EP2581690A2 (de) * 2010-04-26 2013-04-17 Whirlpool S.A. Kühlsystem für einen kühlschrank und saugsystem für eine kompressorflüssigkeit
CN103180678B (zh) * 2010-05-27 2016-04-06 Xdx创新制冷有限公司 浪涌式热泵系统
GB2487975A (en) * 2011-02-11 2012-08-15 Frigesco Ltd Flash defrost system
US10378533B2 (en) 2011-12-06 2019-08-13 Bitzer Us, Inc. Control for compressor unloading system
US9353980B2 (en) * 2013-05-02 2016-05-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having multiple compressors
US10197304B2 (en) * 2014-05-23 2019-02-05 Lennox Industries Inc. Tandem compressor discharge pressure and temperature control logic
EP3271200B1 (de) 2015-03-20 2023-05-03 Carrier Corporation Transportkühleinheit mit mehreren kompressoren
CN105004100B (zh) * 2015-07-21 2018-06-26 同济大学 单制冷剂回路、多吸气压力的蒸气压缩制冷/热泵系统
DE102015216933A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
EP3371523B1 (de) 2015-11-05 2020-05-06 Danfoss A/S Verfahren zum umschalten der verdichterleistung
CN107543346B (zh) * 2017-07-18 2020-02-14 广东美的暖通设备有限公司 一种控制结霜均匀的方法、系统及风冷模块机组
US11585608B2 (en) 2018-02-05 2023-02-21 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having thermal storage tank
US11149971B2 (en) 2018-02-23 2021-10-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system with thermal storage device
US11118817B2 (en) * 2018-04-03 2021-09-14 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system
US11346583B2 (en) 2018-06-27 2022-05-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having vapor-injection compressors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237574A (en) * 1937-12-24 1941-04-08 Automatic Control Corp Control system
US2847835A (en) * 1953-12-02 1958-08-19 Amana Refrigeration Inc Tube and strainer assembly
US3199306A (en) * 1964-06-05 1965-08-10 Worthington Corp Time delay for compressor motor circuit
US3513662A (en) * 1968-11-12 1970-05-26 Armour & Co Feedback control system for sequencing motors
FR2134881A5 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Bontami Const Isothermiq
US3791161A (en) * 1972-04-10 1974-02-12 D Kramer Pressure switch for refrigeration system
US3948060A (en) * 1972-05-24 1976-04-06 Andre Jean Gaspard Air conditioning system particularly for producing refrigerated air
CA1041782A (en) * 1974-08-15 1978-11-07 Emhart Industries Control means for refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4184341A (en) 1980-01-22
GB2017890B (en) 1982-07-07
FR2422122B1 (de) 1984-11-09
GB2017890A (en) 1979-10-10
DE2913167A1 (de) 1979-10-11
AU521167B2 (en) 1982-03-18
ES479085A1 (es) 1979-12-01
AU4560579A (en) 1979-10-11
FR2422122A1 (fr) 1979-11-02
JPS54136457A (en) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE2951752C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE2445065C3 (de) Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE3240323C2 (de)
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE4242848C2 (de) Kälteanlage und Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage
DE102006006731A1 (de) Kühlanlage
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
DE2500303A1 (de) Kuehlanlage
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
CH626155A5 (de)
DE112015000790T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
AT401551B (de) Vorrichtung zur druckabsenkung eines verdichters
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
DE102007005987B4 (de) Ventileinrichtung für eine Druckluftversorgungseinrichtung und Druckluftversorgungsanlage
DE3838756C1 (de)
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE1503386B1 (de) Arbeitsverfahren fuer einen zweistufigen Verdichter
DE1501175C3 (de) Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil
EP2530409A2 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUSSMANN REFRIGERATOR CO., BRIDGETON, MO., US

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2951752

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951752

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951752

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee