DE3240323C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3240323C2
DE3240323C2 DE3240323A DE3240323A DE3240323C2 DE 3240323 C2 DE3240323 C2 DE 3240323C2 DE 3240323 A DE3240323 A DE 3240323A DE 3240323 A DE3240323 A DE 3240323A DE 3240323 C2 DE3240323 C2 DE 3240323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
condenser
refrigerant
collecting container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3240323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240323A1 (de
Inventor
Edward E. Niles Mich. Us Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyler Refrigeration Corp
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE3240323A1 publication Critical patent/DE3240323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240323C2 publication Critical patent/DE3240323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/17Condenser pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kälteanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Eine solche Anlage ist durch die US 31 45 543, Fig. 2, bekanntgeworden. Bei dieser ist der stromab des Kondensators liegende Sensor als Membran ausgebildet, die auf den Druck des Kältemittels in der Ausgangsleitung des Kondensators anspricht. Die Membran liegt hinter der Abzweigstelle, an der die Umgehungsleitung von der zu dem Sammelbehälter führenden Leitung abzweigt. Eine manuelle Beeinflussung des Kondensatordruckes während des Betriebes ist nicht möglich. Die von dem Ausgang des Kompressors zu dem Sammelbehälter führende Leitung durchläuft diesen in seinem unteren Bereich und damit das flüssige in dem Sammelbehälter befindliche Kältemittel, um dann in die Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Kondensator wieder einzumünden. Ein Steuerventil liegt nicht in der in dem Sammelbehälter führenden Leitung. Weder liegt in der Ausgangsleitung des Kondensators noch in der Ausgangsleitung des Sammelbehälters ein Rückschlagventil, das den Rückfluß des Kältemittels verhindern könnte. Diese bekannte Anlage ist demgemäß nur unzureichend den lokalen Gegebenheiten anpaßbar, und ferner ist auch ihre Betriebssicherheit nur unzureichend gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kälteanlage dahingehend zu verbessern, daß diese besser an lokale Gegebenheiten anpaßbar ist und eine größere Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird, wie im Kennzeichen des Anspruchs angegeben ist, gelöst.
Mit dem Temperaturfühler können die Verhältnisse des Kältemittels wesentlich feinfühliger erfaßt werden als mit einer Druckmembran wie im bekannten Fall, zumal da der Temperaturfühler im erfindungsgemäßen Fall vor der bewußten Abzweigstelle liegt. (Im bekannten Fall liegt die Membran dahinter mit der Folge, daß auf sie der statische Druck in der Abgangsleitung des Kondensators nicht alleine wirkt.) Die Drossel in der Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator und dem Sammelbehälter läßt eine manuelle Veränderung des Kondensatorausgangsdruckes zu, was der Anpassung an die lokalen Gegebenheiten zugute kommt. Die Tatsache, daß die Leitung vom Ausgang des Kompressors zu dem Sammelbehälter direkt in die Oberseite des Sammelbehälters mündet und nicht so geführt ist wie im bekannten Fall, führt dazu, daß der Ausgangsdruck des Kompressors viel wirksamer auf das Kältemittel in dem Sammelbehälter wirken kann als im bekannten Fall, mit der Folge, daß man das Kältemittel viel wirksamer in den Verdampfer drücken kann. Das erfindungsgemäß in dieser Leitung vorgesehene Steuerventil ermöglicht eine entsprechende Steuerung des Druckes. Schließlich sind auch die beiden erfindungsgemäß vorgesehenen Rückschlagventile sinnvoll, die einen Rückfluß des Kältemittels zum Kondensator bzw. zum Sammelbehälter verhindern.
Wie in der einzigen Figur der Zeichnung veranschaulicht ist, umfaßt die Kälteanlage Kompressoren 10, welche mit einer Haupt­ kompressorausgangsgasleitung 14 verbunden sind. Ein Solenoid- Dreiwegeventil 16 ist in der Leitung 14 angeordnet, um diese nach Wahl mit einer Wärmerückgewinnschlange 18 oder einem entfernt liegenden Kondensator 20 zu verbinden. Der Kondensator 20 umfaßt mehrere Gebläse, die gemäß den Umgebungsbedingungen gesteuert werden. Das Ventil 16 verbindet die Leitung 14 mit der Schlange 18 über eine Leitung 22 und mit dem Kondensator 20 über eine Leitung 24. Zwischen der Schlange 18 und dem Kondensator 20 liegt eine Leitung 26. In der Leitung 26 liegt ein Druckregler 28 und ein Rückschlagventil bzw. Absperrventil 30.
Der Ausgang des Kondensators 20 ist über eine Leitung 32, ein Rückschlagventil 34, ein T-Verbindungsstück 36 und einen Regulator 38 für den Druck stromaufwärts mit dem Boden eines Sammelbehälters 40 verbunden. Es ist bei dem Sammelbehälter 40 nach der Erfindung nicht nur der Einlaß 42, sondern auch der Auslaß 44 in dem Boden des Behälters 40 angeordnet.
Eine Auslaßleitung 45 des Behälters ist über ein Rückschlagventil 46 und ein T-Verbindungsstück 48 mit einem Flüssigkeitsverteilerrohr 52 verbunden. Eine oder mehrere Flüssigkeitsleitungen 54 verbinden dieses mit einem oder mehreren entfernt angeordneten Verdampfern 56, welche beispielsweise gekühlten Schaustellbehältern oder Kühlräumen, im allgemeinen in einem Laden, wie einem Supermarkt, zugeordnet sind. Die Seite geringen Drucks eines jeden Verdampfers ist mit einem Verteilerrohr 58 verbunden, welches seinerseits durch eine Rückleitung 60 mit dem Einlaß des Kompressors 10 verbunden ist.
Die Anlage umfaßt weiterhin eine Bypaß- bzw. Umgehungsleitung 62, welche mit den T-Verbindungsstücken 36 und 48 verbunden ist. Ein temperaturbetätigtes Solenoidventil 64 ist in der Bypaßleitung 62 angeordnet, um den Strom von Kältemittel durch diese hindurch als Funktion von der Temperatur des flüssigen Kältemittels in der Leitung 32 zu steuern, welche den entfernt liegenden Kondensator 20 und den Sammelbehälter 40 miteinander verbindet.
Das flüssige Kältemittel von dem entfernt liegenden Kondensator 20 geht durch den Regulator 38, der einen gewünschten Kondensatorkopfdruck in Abhängigkeit von der Art bzw. der Type des verwendeten Kältemittels und den geplanten Umgebungsbedingungen aufbaut bzw. aufrechterhält. Von dem Regulator 38 strömt das flüssige Kältemittel in den Sammelbehälter 40 durch den Bodeneinlaß 42 und fließt auf dem Boden des Sammelbehälters zu dem Bodenauslaß 44, der an oder nahe an dem entgegengesetzten Ende des Behälters von dem Einlaß 42 angeordnet ist.
Ein einwandfreies Arbeiten bzw. ein solcher Betrieb des geschlossenen Kreislaufes der Kälteanlage verlangt, daß der Druck des Kältemittels auf einer geeigneten vorgewählten Mindestdruckhöhe in Abhängigkeit von der Art des verwandten Kältemittels, den Arbeitsbedingungen und der Größe der Anlage aufrechterhalten wird. Der Druck im Sammelbehälter 40 wird mit Hilfe eines Druckregelventils 66 in einer Leitung 68 aufrechterhalten, welche den Ausgang des Kompressors 10 mit dem Kopf des Sammelbehälters 40 verbindet. Heißes gasförmiges Kältemittel kann mit dem Kompressorausgangsdruck auf diese Weise durch die Leitung 68 und das Druckregelventil 66 dem Behälter 40 zugeleitet werden, wenn der Druck in dem Sammelbehälter 40 unter eine vorgewählte Höhe fällt.
Der entfernt liegende Kondensator 20 ist gewöhnlich in einer äußeren Umgebung angeordnet. Zu gewissen Jahreszeiten, so im Herbst, Winter und Frühling, und/oder in nördlichen Regionen sind die Umgebungstemperaturen hinreichend niedrig, so daß heißes, gasförmiges Kältemittel, welches in den entfernt liegenden Kondensator 20 eintritt, vollständig kondensiert, so daß Kältemittel, welches durch die Leitung 32 fließt, entsprechend kühl ist, bevor es in den Sammelbehälter 40 eintritt. Das Magnetventil 64 erfüllt die Temperatur des flüssigen Kältemittels, welches durch die Leitung 32 fließt. Wenn die erfühlte Temperatur unter einem vorbestimmten Sollwert liegt, der wiederum eine Funktion der Art des Kältemittels, der Größe der Anlage usw. ist, wird das Ventil 64 geöffnet, um einen Weg geringen Widerstandes für den Fluß des Kältemittels von dem Ausgang des Kondensators 20 durch die Leitungen 32 und 62 zu der Einlaßseite des Flüssigkeitsverteilerrohres 52 zu schaffen. Die vorbestimmte Sollwerttemperatur kann bei 16,5°C liegen, so daß das Kältemittel durch den Sammelbehälter 40 geht, wenn dessen Temperatur über diesem Wert liegt.
Das Rückschlagventil 34, welches zwischen dem entfernten Kondensator 20 und dem T-förmigen Verbindungsstück 36 angeordnet ist, arbeitet in Verbindung mit dem Rücklaufregler 38 zusammen, wenn der Aufnahmebehälter niedrig ist, um die Füllung des Kondensators aufrechtzuerhalten. Das Rückschlagventil 34 bewirkt einen adäquaten Druck für die Expansionsventile der Verdampfer 56.
Das Rückschlagventil 34 verhindert außerdem einen Rückfluß des Kältemittels zu dem Kondensator. Der Regulator 38 ist so geartet, daß er eine verhältnismäßig kleine Ansprechzeit bei Rückdruckbedingungen besitzt.
Ein Rückschlagventil 46, das zwischen dem Behälterauslaß 44 und dem T-Stück 48 liegt, isoliert den Aufnahmebehälter 40 während des Kühlvorganges, wenn das Bypaßmagnetventil 64 geöffnet ist und gekühltes flüssiges Kältemittel durch die Leitung 62 zu dem Flüssigkeitsverteilerrohr 52 strömt.
Wenn die Temperatur des kondensierten Kältemittels über den Bereich der Unterkühlung steigt, schließt das Magnetventil 64, und es wird das kondensierte Kältemittel in den Sammelbehälter 40 geleitet.
Die Verwendung eines Sammelbehälters, bei dem sowohl der Einlaß als auch der Auslaß am Boden vorgesehen ist, beruht auf der Erkenntnis, daß der Sammelbehälter im allgemeinen in einem Raum mit Maschinen angeordnet ist, wo er höhere Temperaturen ausgesetzt ist. Der Bodenteil des Sammelbehälters ist durch eine Isolierhülle 70 bedeckt, um das Erhitzen des unterkühlten flüssigen Kältemittels zu verringern.

Claims (1)

  1. Kälteanlage, bei welcher ein Kompressor (10), ein Kondensator 20, ein Sammelbehälter (40) und ein Verdampfer (56) in Reihe liegen und der Sammelbehälter (40) von einer Umgehungsleitung (62) mit Steuerventil (64) umgangen wird, mit einem Sensor stromab des Kondensators (20), der den Zustand des Kältemittels in der Ausgangsleitung (32) des Kondensators (20) überwacht und das Steuerventil (64) bei einer Zustandsänderung des Kältemittels in dieser Ausgangsleitung (32) schließt oder öffnet, um dem Kältemitteldruck im Kondensator (20) konstant zu halten, und mit einer Leitung (68), welche vom Ausgang des Kompressors (10) zu dem Sammelbehälter (40) führt und den Druck des Kältemittels im Sammelbehälter (40) beeinflußt und dadurch das Kältemittel aus dem Sammelbehälter (40) austreibt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    • - der stromab des Kondensators (20) liegende Sensor ist als Temperaturfühler ausgebildet und liegt vor der Abzweigstelle, an der die Umgehungsleitung (62) von der zu dem Sammelbehälter (40) führenden Leitung abzweigt,
    • - in der Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator (20) und dem Sammelbehälter (40) ist vor dem Sammelbehälter (40) eine Drossel (38) angebracht, welche eine manuelle Vorgabe für den Kondensatorausgangsdruck ermöglicht,
    • - die von dem Ausgang des Kompressors (10) zu dem Sammelbehälter (40) führende Leitung (68) mündet direkt in die Oberseite des Sammelbehälters (40) und weist ein zweites Steuerventil (66) auf, das Kältemittelgas in Abhängigkeit vom Druck im Sammelbehälter (40) in den Sammelbehälter (40) einleitet,
    • - in der gemeinsamen Zuleitung zu der Drossel (38) und dem ersten Steuerventil (64) sowie in der Ausgangsleitung (45) des Sammelbehälters (40) ist jeweils ein Rückschlagventil (34, 46) angebracht, das einen Rückfluß des Kältemittels zum Kondensator (20) oder zum Sammelbehälter (40) verhindert.
DE19823240323 1982-01-29 1982-10-30 Kuehlsystem bzw. kuehleinrichtung mit behaelterbypassleitung bzw. umgehungsleitung Granted DE3240323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/343,931 US4457138A (en) 1982-01-29 1982-01-29 Refrigeration system with receiver bypass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240323A1 DE3240323A1 (de) 1983-08-11
DE3240323C2 true DE3240323C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=23348297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240323 Granted DE3240323A1 (de) 1982-01-29 1982-10-30 Kuehlsystem bzw. kuehleinrichtung mit behaelterbypassleitung bzw. umgehungsleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4457138A (de)
JP (1) JPS58133575A (de)
AU (1) AU551541B2 (de)
CA (1) CA1182296A (de)
DE (1) DE3240323A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115644A (en) * 1979-07-31 1992-05-26 Alsenz Richard H Method and apparatus for condensing and subcooling refrigerant
US4554795A (en) * 1983-11-14 1985-11-26 Tyler Refrigeration Corporation Compressor oil return system for refrigeration apparatus and method
US4566288A (en) * 1984-08-09 1986-01-28 Neal Andrew W O Energy saving head pressure control system
US4621505A (en) * 1985-08-01 1986-11-11 Hussmann Corporation Flow-through surge receiver
US4735059A (en) * 1987-03-02 1988-04-05 Neal Andrew W O Head pressure control system for refrigeration unit
US4862702A (en) * 1987-03-02 1989-09-05 Neal Andrew W O Head pressure control system for refrigeration unit
US6161394A (en) * 1988-01-21 2000-12-19 Altech Controls Corp. Method and apparatus for condensing and subcooling refrigerant
US4831835A (en) * 1988-04-21 1989-05-23 Tyler Refrigeration Corporation Refrigeration system
JPH0224220A (ja) * 1988-07-12 1990-01-26 Sanden Corp 自動車用空気調和装置
US5070705A (en) * 1991-01-11 1991-12-10 Goodson David M Refrigeration cycle
US5660050A (en) * 1995-07-10 1997-08-26 Russell Coil Company Refrigeration condenser, receiver subcooler system
JP3244708B2 (ja) * 1995-08-15 2002-01-07 ブアンズ・マルチヒューズ(ホンコン)・リミテッド 表面実装型の伝導性ポリマーデバイス並びにそうしたデバイスを製造するための方法
TW309619B (de) * 1995-08-15 1997-07-01 Mourns Multifuse Hong Kong Ltd
US5619865A (en) * 1995-08-22 1997-04-15 Maxwell; Ronal J. Refrigeration subcooler
US6020808A (en) * 1997-09-03 2000-02-01 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device
US6286322B1 (en) 1998-07-31 2001-09-11 Ardco, Inc. Hot gas defrost refrigeration system
US6196007B1 (en) 1998-10-06 2001-03-06 Manitowoc Foodservice Group, Inc. Ice making machine with cool vapor defrost
US6422035B1 (en) * 2000-09-08 2002-07-23 Gary M. Phillippe Heat exchanged system efficiency enhancing device
RU2230265C2 (ru) * 2002-05-22 2004-06-10 Малахов Анатолий Иванович Способ функционирования парокомпрессионной холодильной машины и холодильная машина для его осуществления
US20040226307A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Serge Dube Multi-injection condensation for refrigeration systems and method
KR20050026595A (ko) * 2003-09-09 2005-03-15 삼성전자주식회사 공기조화기
WO2010003590A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Carrier Corporation Refrigeration circuit
DE102009011797B4 (de) * 2009-03-05 2014-06-26 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems sowie Kühlsystem
JP2012141098A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱源システムおよびその制御方法
US8522564B2 (en) 2011-06-07 2013-09-03 Thermo King Corporation Temperature control system with refrigerant recovery arrangement
WO2013010583A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Carrier Corporation Oil compensation in a refrigeration circuit
US20130333402A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC Climate control systems for motor vehicles and methods of operating the same
JP6091399B2 (ja) * 2013-10-17 2017-03-08 三菱電機株式会社 空気調和装置
CN105823267B (zh) 2015-01-08 2020-06-05 开利公司 热泵系统及其调节方法
EP3314177B1 (de) 2015-06-29 2021-05-26 Trane International Inc. Kühlsystem und zugehöriges betriebsverfahren
CN107036344B (zh) 2016-02-03 2021-06-15 开利公司 制冷系统、复叠式制冷系统及其控制方法
US10539342B2 (en) * 2017-02-08 2020-01-21 The Delfield Company, Llc Small refrigerant receiver for use with thermostatic expansion valve refrigeration system
US11112147B2 (en) * 2019-10-24 2021-09-07 M.D, Mechanical Devices Ltd. Cooling system with controlled biphase mixing of refrigerant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874550A (en) * 1955-05-19 1959-02-24 Keeprite Products Ltd Winter control valve arrangement in refrigerating system
US3145543A (en) * 1960-02-01 1964-08-25 Trane Co Means for controlling the head pressure in refrigerating systems
US3093976A (en) * 1962-04-20 1963-06-18 Carl O Walcutt Refrigeration system including receiver
US3844131A (en) * 1973-05-22 1974-10-29 Dunham Bush Inc Refrigeration system with head pressure control
JPS50112846A (de) * 1974-02-15 1975-09-04

Also Published As

Publication number Publication date
AU551541B2 (en) 1986-05-01
AU8922482A (en) 1983-08-04
JPS58133575A (ja) 1983-08-09
US4457138A (en) 1984-07-03
CA1182296A (en) 1985-02-12
DE3240323A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240323C2 (de)
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE2500303C3 (de) Kühlanlage
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE2951752C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE3305980A1 (de) Anordnung zum halten des kopfdruckes beim abtauen mit gas
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE2709343C2 (de) Wärmepumpenanlage
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE2646913A1 (de) Kuehlanlage mit heissgasenteisungsvorrichtung
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE4313210A1 (de) Nachkühler für einen Verdichter für niedrige Temperaturen
DE3823559C1 (de)
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE19743734A1 (de) Kältemittel- oder Kältemittelgemischkreislauf
DE3511421C2 (de)
DE4140625A1 (de) Einrichtung zur oelrueckfuehrung bei einer kompressionskaelteanlage
DE2603968A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JANDER, D., DIPL.-ING. BOENING, M., DR.-ING., PAT.

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMERICAN STANDARD INC., NILES, MICH., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMERICAN STANDARD INC. (GES.N.D.GESETZEN D. STAATE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYLER REFRIGERATION CORP. (N. DEN GES. D. STAATES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee