DE2603968A1 - Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen

Info

Publication number
DE2603968A1
DE2603968A1 DE2603968A DE2603968A DE2603968A1 DE 2603968 A1 DE2603968 A1 DE 2603968A1 DE 2603968 A DE2603968 A DE 2603968A DE 2603968 A DE2603968 A DE 2603968A DE 2603968 A1 DE2603968 A1 DE 2603968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
refrigerant vapor
bled
condenser
vehicle air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2603968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2603968A priority Critical patent/DE2603968A1/de
Publication of DE2603968A1 publication Critical patent/DE2603968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

26Q3968
MANNHEIM BROWtTBOVERI
BBC
Mp.-Nr. 505/76 Mannheim, den 30. Januar 1976
ZFE/P 1, Gö/Hz
Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung in Kompressor-, Kälte- und Klimaanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Leistungsregelung von Kompressor-Kälteanlagen und insbesondere Fahrzeug-Klimaanlagen mittels eines Druck-Regelventils zwecks Konstanthaltung des Kompressor-Saugdruckes.
Bei einer bekannten Heissgas-Bypass-Leistungs-Regeleinrichtung mit Nacheinspritzung wird über eine Verbindungsleitung Heissgas von der Kompressor-Druckseite auf die Kompressor-Saugseite über ein Regelventil geleitet. Sobald der am Regelventil eingestellt^ Kompressor-Saugdruck unterschritten wird, beginnt dieses zu öffnen und läßt so viel Heissgas von der Druckseite auf die Saugseite überströmen, daß der Saugdruck nicht unter den eingestellten Wert absinkt. Um jedoch eine zu hohe Ansaugüberhitzung und damit auch eine Endüberhitzung auf der Druckseite durch diese Maßnahmen zu vermeiden, ist ein Thermo-Expansionsventil vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Saugleitungstemperatur bzw. von der Ansaugüberhitzung flüssiges Kältemittel in die Saugleitung nacheinspritzt. Zum Druckausgleich muß hier eine Verbindungsleitung zwischen Bypassventil, Nacheinspritzventil und der Saugleitung vorgesehen sein. Diese Regeleinrichtung ist sehr aufwendig und kann zu Funktionsstörungen der Anlage führen. Wenn nämlich das Nacheinspritzventil nicht sehr genau eingestellt ist, kann bei zu geringer Nacheinspritzung die Überhitzung im Kompressor entweder zu hoch werden, oder es
709831/0567
505/76
kann bei zu starker Kacheinspritzung die eingespritzte Flüssigkeit nicht mehr vollständig verdampfen, demzufolge der Kompressor "nass" läuft; in beiden Fällen wird der Kompressor Schaden nehmen.
Bei einer anderen bekannten Bypass-Regeleinrichtung wird das vom Bypass-Regelventil kommende Heissgas am Verdampfer-Eintritt zwischen "Verteiler und Expansions-Ventil zugeführt. Diese künstlich erzeugte thermische Belastung des Verdampfers veranlaßt das thermostatische Expansionsventil auf die Erhöhung der Überhitzung durch vermehrtes Einspritzen zu reagieren. Ein Nacheinspritzen erübrigt sich zwar dadurch, jedoch ist auch diese Einrichtung sehr aufwendig, da vom Kompressor-Verflüssiger-Teil (Hochdruckstufe) zum Verdampferteil (Niederdruckstufe) eine zusätzliche Leitung parallel zur Saug- und Flüssigkeitsleitung vorgesehen sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ! eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen, mit Hilfe v/elcher gleichwohl eine zuverlässige Leistungsregelung bei störungslosem Betrieb der Anlage möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Verflüssiger fast kalter Kältemitteldampf entnommen und über das Regelventil -unmittelbar in die Ansaugleitung des Kompressors eingeführt wird, wobei der Anlage Kältemitteldampf entnommen und über das Regelventil unmittelbar in die Ansaugleitung des Kompressors eingeführt wird, wobei der Kältemitteldampf an einer Stelle der Anlage entnommen wird, wo dieser bereits fast vollständig abgekühlt ist, so daß eine Überhitzung im Korn-.' pressor nicht eintreten kann.
709831/0567
505/76
In dieser mit wenigen und einfachsten Kitteln geschaffenen
Regelungseinrichtung ist der Gedanke verwirklicht, den Kältemi tteldampf an einer Stelle der Anlage zu entnehmen, an welcher
dieser bereits weitgehend abgekühlt ist und dann diesen abge- ■
kühlten Bosrof direkt in die Saugleitung vor dem Kompressor \
, einzuführen. Der nachteilige große Bauaufwand und die damit |
i verbundene Störanfälligkeit der bekannten Einrichtungen ist ' |
bei der erfindungsgemäßen Einrichtung somit in überraschend ' ?
einfacher Weise überwunden. Der Kältemitteldampf wird bei \
Bedarf, d.h. nach Unterschreiten des am Regelventil eingestellt '
. ten Satigdrückes und des damit zwangsläufig geöffneten Regel- ;
ventils über das Regelventil direkt in die Kornpressor-Ansaug- ' >
; leitung geleitet;- die Gefahr, daß dadurch überhöhte, unzulässige -
i Verdichtungs-Endtempere.turen auftreten, kann nicht auftreten, f da nämlich der entnommene Kältemitteldampf im bereits weit- -
gehend abgekühlten Zustand dem Verflüssiger entnommen wurde. *
i !
; In einer einfachen, vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungs-
! gegenstandes kann vorgesehen sein, daß der Kältemitteldampf ;
einem Sammelrohr des Verflüssigers durch eine Anzapfleitung
i entnommen wird und daß in das Sammelrohr ein Prallblech ein- | gebaut ist, an dem die im Kältemitteldampf noch vorhandenen \ Flüssigkeitsteile noch vor Eintritt des Dampfes in die Anzapf- ;
; leitung abgeschieden werden. »
Damit wird verhindert, daß flüssige Kältemittelteilchen mit dem ! Dampf mitgerissen werden und in den Kompressor gelangen können. 1 Die abgeschiedene Flüssigkeit kann am Prallblech nach unten \ ablaufen und wird im Verflüssiger weitergeführt. Sollte sich j aber in der Anzapfleitung trotzdem noch ein Flüssigkeitsanteil ': befinden, so wird dieser sofort nach dem Regelventil verdampfen,
da letzteres in diesem Fall als Expansionsventil zwischen Druck-
und Saugseite der Anlage wirken würde.
- 4
709831/0567
505/76
Nachfolgend ist- ein Ausführungsbeispi el des Erfindungsgegcnstandes anhand der beiliegende!.!. Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 .das Schaltschema der Anlage,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I - I in Fig. 1.
Das in der Zeichnung gezeigte Schaltbild einer Kompressions-, Kälte- "bzw. Klimaanlage weist einen Kompressor 1 auf, der den bei tiefer Temperatur und tiefem Druck aus dem. Verdampfer 16 durch die Leitung 17 angesaugten Kältemitteldainpf auf einen höheren Druck bringt und ihn durch die Druckleitung 2 in sin erstes Verteilerrohr 3 des Verflüssigers 4 fördert. Von hier gelangt der Kältemitteldampf über die Verflüssigerrohre 5 in ein zweites Sammelrohr 6. Der Kältemitteld'ampf ist nach seinem ersten Durchgang durch die Verflussigerrohre 5 teilweise verflüssigt, wenn er in das zweite Sansmelrohr 6 gelangt. Im Sammelrohr 6 ist eine Anzapfleitung 7 angeschlossen, die über ein Regelventil 8 direkt mit der Ansaugleitung 17 verbunden ist. Das zweite Sammelrohr 6 ist über weitere Verflüssigerrohre 9 mit einem Entnahmerohr 10 verbunden. Von hier gelangt das jetzi nach seinem zweiten Durchgang vollständig verflüssigte Kältemittel über einen Kältemittelflüssigkeitssammler 11, ein Hagnei ventil 12, ein mit einem Temperaturfühler 14 versehenes Thermo-Expansionsventil 13 und einem Verteiler 15 wieder in den Verdampfer 16. Das Sammelrohr 6 ist mit einem Prallblech 20 ver-
j sehen, das zur Abscheidung der Flüssigkeitsanteile im angezapften Kältemitteldampf dient.
Sobald der am Regelventil 8 eingestellte Saugdruck unterschrit
ten wird, beginnt dieses zu öffnen und läßt so viel Käitemitteldampf aus dem Sammelrohr 6 in die Saugleitung 17 überströme daß der Saugdruck nicht unter den eingestellten Wert absinkt.
709831/0567
e e r s e i t e

Claims (1)

  1. 505/76
    Patentansprüche :
    MJ Verfahren zur Leistungsregelung von Kompressor-Kälteanlagen
    mit Verflüssiger, insbesondere Fahrzeug-Klimaanlagen mittels j eines Druckregelventils zwecks Konstanthaltung des Kompres- ! sor-Saugdruckes, dadurch gekennzeichnet j daß der Anlage Kältemitteldampf entnommen und über das Regel- ; ventil (8) unmittelbar in die Ansaugleitung (17) des Kornpressors (1) eingeführt wird, wobei der Kältemitteldampf an ; einer Stelle der Anlage entnommen wird, wo dieser bereits j fast vollständig abgekühlt ist, so daß eine Überhitzung im ; Kompressor nicht eintreten kann.
    ! 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ! Kältemitteldampf dem Verflüssiger (4) entnommen wird.
    ! 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemitteldampf einem Sammelrohr (6) des Verflüssigers (4) entnommen wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemitteldampf an einem im Sammelrohr (6) angeordneten Prallblech (20) vorbeigeführt wird, an dem sich die im Dampf enthaltenen Flüssigkeitsteilchen niederschlagen.
    5· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, j dadurch gekennzeichnet, daß im Verflüssiger (4) ein Sarcmelrohr (6) vorgesehen ist, das einerseits mit den Verflüssiger rohren (5> 9) und andererseits mit einer Anzapfleitung (7) in Verbindung steht und daß die letztere ihrerseits über da& Regelventil (8) mit der Ansaugleitung (17) des Kompressors (1) verbunden ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelrohr (6) ein Prallblech (20) angeordnet ist, das zur Abscheidung der im angezapften Kältemitteldampf noch enthaltenen Flüssigkeitsteilchen dient.
    709831/0567
DE2603968A 1976-02-03 1976-02-03 Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen Pending DE2603968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603968A DE2603968A1 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603968A DE2603968A1 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603968A1 true DE2603968A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603968A Pending DE2603968A1 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603968A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212979A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klimaanlage
FR2568675A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Sueddeutsche Kuehler Behr Procede de regulation de la puissance frigorifique d'un dispositif de refrigeration et dispositif de refrigeration correspondant.
EP0255313A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Verflüssiger
US5190100A (en) * 1986-07-29 1993-03-02 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
USRE35742E (en) * 1986-07-29 1998-03-17 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212979A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klimaanlage
FR2568675A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Sueddeutsche Kuehler Behr Procede de regulation de la puissance frigorifique d'un dispositif de refrigeration et dispositif de refrigeration correspondant.
EP0255313A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Verflüssiger
EP0255313A3 (en) * 1986-07-29 1989-08-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
EP0480914A2 (de) * 1986-07-29 1992-04-15 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Kondensator
EP0480914A3 (en) * 1986-07-29 1992-05-13 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5190100A (en) * 1986-07-29 1993-03-02 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
USRE35655E (en) * 1986-07-29 1997-11-11 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
USRE35711E (en) * 1986-07-29 1998-01-06 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
USRE35742E (en) * 1986-07-29 1998-03-17 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE3240323C2 (de)
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE60317491T2 (de) Einspritzung von flüssigem und gasformigem kältemittel durch ekonomiser-anschlüsse
DE2500303C3 (de) Kühlanlage
DE102006035784B4 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE102006016230A1 (de) Kältemittelsammler für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2646913A1 (de) Kuehlanlage mit heissgasenteisungsvorrichtung
EP2487437B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2603968A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen
DE3030754A1 (de) Verfahren und anordnung zur aenderung der kaeltemittelmenge im kaeltemittelkreislauf einer kaltdampfanlage
DE736381C (de) Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren
DE102005034826B4 (de) Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe
EP3816543A1 (de) Verfahren zur regelung eines expansionsventils
DE4212162C2 (de) Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
DE4140625A1 (de) Einrichtung zur oelrueckfuehrung bei einer kompressionskaelteanlage
DE60314547T2 (de) Speicher mit internem Trockenmittel
DE3018706A1 (de) Waermepumpe
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
DE3715111C1 (en) Fuel cooler for a motor vehicle
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal