DE3142847C2 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel

Info

Publication number
DE3142847C2
DE3142847C2 DE19813142847 DE3142847A DE3142847C2 DE 3142847 C2 DE3142847 C2 DE 3142847C2 DE 19813142847 DE19813142847 DE 19813142847 DE 3142847 A DE3142847 A DE 3142847A DE 3142847 C2 DE3142847 C2 DE 3142847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
solenoid valve
capillary tube
freezing chamber
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813142847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142847A1 (de
Inventor
Rolf Anders Gustaf Täby Segerström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3142847A1 publication Critical patent/DE3142847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142847C2 publication Critical patent/DE3142847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank mit einer Gefrierkammer, einer Kühlkammer sowie einem Kompressionskälteapparat mit einem Verdampfer (17 bzw. 23) für die Gefrierkammer und die Kühlkammer, die zueinander parallelgeschaltet sind, wobei dem Verdampfer (17) der Gefrierkammer ein Kapillarrohr (16) und dem Verdampfer (23) der Kühlkammer ein Magnetventil (21) und ein Kapillarrohr (23) vorgeschaltet sind, ist das Magnetventil (21) oberhalb des Kapillarrohrs (22) angeordnet und die vom Kondensator (12) des Kälteapparats abgehende Kondensatleitung (11, 25) weist einen Verzweigungspunkt (14) für zwei zu den beiden Kapillarrohren (16, 22) führende Zweigleitungen (15, 20) auf. Erfindungsgemäß sind der Verzweigungspunkt (14) und die Zweigleitungen (15, 20) mit Anordnung des Magnetventils (21) unterhalb des Verzweigungspunktes (14) innerhalb eines sich nach abwärts erstreckenden Leitungsrohrs (20) derart angeordnet und ausgebildet und die Drosselung des dem Verdampfer (23) der Kühlkammer vorgeschalteten Kapillarrohrs (22) ist derart bemessen, daß eine vorgegebene Menge an Kältemittelkondensat in der zum Magnetventil (21) führenden Leitung (20) angesammelt wird, wenn der Kompressor (10) arbeitet und das Magnetventil (21) offen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel gemäß Oberbegriff des riaupianspruchs.
Aus der DE-OS 28 00 285 ist ein derartiges Kühlmöbel bekannt, d. h. ein Kühlschrank mit zwei auf unterschiedlichen Temperaturen zu betreibenden Kühlfächern. Bei derartigen Kühlmöbeln ist es wichtig, daß beide Verdampfer unter den verschiedensten Betriebsbedingungen ausreichend mit Kühlmittel versorgt worden. Bei dem bekannten Kühlmöbel liegt zwar der Verzweigungspunkt der Kondensatleitung allein im tiefen Punkt des Kühlkreises, so daß beide Kapillarrohre, die von diesem Verzweigungspunkt wegführen, mit flüssigem Kühlmittel versorgt werden sollen. Die Maßnahme, den Verzweigungspunkt tiefer zu legen, reicht jedoch nicht dazu aus, beide Kapillarrohre mit flüssigem Kühlmittel zu versorgen, wenn die Temperatur der Umgebungsluft, die den Kondensator kühlt, verhältnismäßig hoch ist oder, wenn der Druck des Kompressors schwankt, wodurch zeitweise zuwenig flüssiges Kühlmittel zur Verfügung steht. Unter solchen Bedingungen kann es vorkommen, daß der Kondensator das Kühlmittel nicht vollständig kondensiert, so daß dampfförmiges Kühlmittel an dem Verzweigungspunkt vorhanden ist. Das dampfförmige Kühlmittel verteilt sich jedoch nicht automatisch auf die beiden Kapillarrohre, sondern tritt eher durch eines der beiden Kapillarrohre hindurch, so daß der Verdampfer, der von diesem Kapülarrohr versorgt wird, seinen Kühleffekt verliert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sowohl den Verdampfer für die Kühlkammer als auch den Verdampfer für die Gefrierkammer auch dann mit einer ausreichenden Menge an Kühlmittel zu versorgen und den Eintritt von dampfförmigem Kühlmittel in die KaDÜIarrohre zu verhindern, wenn der KomDressordruck schwankt oder die Umgebungstemperatur des Kondensators hoch ist
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Kühlmöbel durch die in dem Hauptanspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel ist sichergestellt, daß die beiden Verdampfer jederzeit mit flüssigem Kühlmittel versorgt werden, wenn dafür Bedarf besteht, und zwa- auch unter den eingangs erwähnten extremen Bedingungen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert weiche in schematischer Darstellung den Kältemittelkreislauf wiedergibt, wobei die Leitungsführung im Bereich des Verzweigungspunktes gegenständlich in Gestalt von Rohren eingezeichnet ist
Der Kältemittelkreislauf gemäß der Zeichnung weist einen Kompressor 10 mit einer Kondensatleitung 11 auf, in welcher ein Kondensator 12 und ein Trockner 13 angeordnet sind.
Die Kondensatleitung 11 führt zu einem Verzweigungspunkt 14, von welchem sich eine Rohrleitung 15 zu einem Kapiliarrohr 16 und einem Gefrierkammer-Verdampfer 17 erstreckt Der Gefrierkammer-Verdampfer 17 ist über eine Leitung 18 mit einer zum Kompressor 10 führenden Saugleitung 19 verbunden. Eine andere Rohrleitung 20 mi» einem Magnetventil 21 führt vom Verzweigungspunkt 14 nach abwärts zu einem Kapülarrohr 22 und einem Kühlkammer-Verdampfer 23 und ist somit parallel zur Rohrleitung 15, dem Kapülarrohr 16 und dem Gefrierkammer-Verdampfer 17 geschaltet Eine Leitung 24 verbindet den Kühlkammer-Verdampfer 23 mit der Saugleitung 19 des Kompressors 10. Ein Teil der Kondensatleitung 11, nämlich die Rohrleitung 25, die sich an den Verzweigungspunkt 14 anschließt, erstreckt sich bis zu dem Verzweigungspunkt 14 nach abwärts, und die Rohrleitung 20 zum Magnetventil 21 ist unterhalb des Verzweigungspunktes 14 angeordnet, während die andere an dem Verzweigungspunkt 14 angeschlossene Rohrleitung IS horizontal geführt ist oder sich vom Verzweigungspunkt 14 zumindest im Bereich des Anschlusses an diesen nach aufwärts erstreckt. Das Kapillarrohr 22 zum Kühlkammer-Verdampfer 23 hat eine stärkere Drosselung als das Kapillarrohr 16 zum Gefrierkammer-Verdampfer 17. Wenn der Kältemittelapparat in Betrieb ist und das Magnetventil 21 geöffnet ist, wird somit Kältemittelkondensat beiden Verdampfern zugeleitet. Die Drosselung des Kapillarrohrs 22 ist so bemessen, daß nicht alles vom Kondensator 12 kommende Kältemittelkondensat hindurchströmen kann. Stattdessen wird ein Teil des Kondensats oberhalb des Magnetventils 21 in der Rohrleitung 20 bis mindestens zur Höhe des Verzweigungspunktes 14 gesammelt. Dadurch werden beide Verdampfer mit Kältemittelkondensat versorgt und arbeiten wirksam, wenn in den entsprechenden Kammern des Kühlmöbels Kühlung benötigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank, mit einer Gefrierkammer, einer Kühlkammer, sowie einer Kompressionskältemaschine mit je einem Verdampfer für die Gefrierkammer und die Kühlkammer, wobei dem Gefrierkammer-Verdampfer (17) ein Kapillarrohr (16) und dem Kühlkammer-Verdampfer (23) ein weiteres, jenem KapiUarrohr parallelgeschaltetes Kapülarrohr (22) und diesem ein Magnetventil (21) vorgeschaltet sind, und mit einer vom Kondensator (12) der Kältemaschine abgehenden Kondensatleitung (25), die vor dem Magnetventil (21) einen Verzweigungspunkt (14) aufweist, von dem jeweils eine Zweigleitung zu den beiden Kapillarrohren abgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittspunkt in das zum Kühlkammer-Verdampfer (23) führende Kapillarrohr (22) unterhalb des Verzweiguiigspunkts (14) liegt und daß dieses Kapillarrohr (22) stärker als das zum Gefrierkammer-Verdampfer (17) führende Kapülarrohr (16) gedrosselt ist, wodurch bei offenem Magnetventil (21) ein Kondensatrückstau bis über den Verzweigungspunkt (14) hinaus auftritt
2. Kühlmöbel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Gefrierkammer-Verdampfer (17) führende Zweigleituni; (15) horizontal oder zumindest im Anfang schräg nach aufwärts an den Verzweigungspunkt (14) anschließt
DE19813142847 1980-10-30 1981-10-29 Kühlmöbel Expired DE3142847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8007657A SE432663B (sv) 1980-10-30 1980-10-30 Kylsystem med tva evaporatorer for tva temperaturer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142847A1 DE3142847A1 (de) 1982-05-19
DE3142847C2 true DE3142847C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=20342127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142847 Expired DE3142847C2 (de) 1980-10-30 1981-10-29 Kühlmöbel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3142847C2 (de)
FR (1) FR2493491A1 (de)
GB (1) GB2086555B (de)
SE (1) SE432663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178089B (it) * 1984-01-20 1987-09-09 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio frigorifera a sistema refrigerante differenziato per il congelatore e per il frigorifero
GB2405688A (en) * 2003-09-05 2005-03-09 Applied Design & Eng Ltd Refrigerator
CN113701407A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 博西华电器(江苏)有限公司 干燥组件及制冷设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128020A (en) * 1934-12-14 1938-08-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2576663A (en) * 1948-12-29 1951-11-27 Gen Electric Two-temperature refrigerating system
DE1151261B (de) * 1957-07-01 1963-07-11 Electrolux Ab Vorrichtung bei einem Kuehlschrank zur Regelung der Temperatur einer Kuehl-kammer unabhaengig von den Temperaturen in den uebrigen Kuehlkammern
DE1941495A1 (de) * 1968-09-27 1970-04-09 Hitachi Ltd Kuehlgeraet
GB1314341A (en) * 1969-08-07 1973-04-18 Fisons Scient App Ltd Refrigeration system
CA1046784A (en) * 1975-11-28 1979-01-23 Bent Karll Compressor refrigeration plant
IT1192166B (it) * 1977-01-14 1988-03-31 Eurodomestici Ind Riunite Circuito refrigerante per un frigorifero con 2 scomparti a differenti temperature di funzionamento nonche' frigorifero provvisto di tale circuito
DE2849286A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Bruno Kuemmerle Kuehlvorrichtung fuer fluessige schmier-, arbeits- und/oder kuehlmittel, insbesondere fuer werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142847A1 (de) 1982-05-19
FR2493491B1 (de) 1984-10-26
GB2086555A (en) 1982-05-12
GB2086555B (en) 1984-03-21
FR2493491A1 (fr) 1982-05-07
SE432663B (sv) 1984-04-09
SE8007657L (sv) 1982-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE4212162C2 (de) Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
DE102015207838A1 (de) Kombinationskältegerät und Betriebsverfahren dafür
WO2017153141A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
DE10311343A1 (de) Bedarfsabtauung für Tief- und/oder Normalkühlung
WO2022063634A1 (de) Kältegerät
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE102021201479A1 (de) Klimaanlage
DE2603968A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen
DE3300683C2 (de)
EP0758073B1 (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE1551295C3 (de) Kältesystem
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE10233411B4 (de) Kälteanlage mit wenigstens einem Kältekreislauf und Verfahren zum Abtauen des oder der Kälteverbraucher einer Kälteanlage
DE3134300C2 (de)
DE202007006632U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE297262C (de)
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE727977C (de) Entlueftung von Kaeltemaschinen
DE613404C (de) Vorrichtung zum Abtauen von Verdampfern maschineller Kuehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee