DE2445065C3 - Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2445065C3
DE2445065C3 DE2445065A DE2445065A DE2445065C3 DE 2445065 C3 DE2445065 C3 DE 2445065C3 DE 2445065 A DE2445065 A DE 2445065A DE 2445065 A DE2445065 A DE 2445065A DE 2445065 C3 DE2445065 C3 DE 2445065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
evaporator
liquid
liquid separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445065A1 (de
DE2445065B2 (de
Inventor
Takeo Sennan Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10720773A external-priority patent/JPS5320145B2/ja
Priority claimed from JP10720673A external-priority patent/JPS533817B2/ja
Application filed by Daikin Kogyo Co Ltd filed Critical Daikin Kogyo Co Ltd
Publication of DE2445065A1 publication Critical patent/DE2445065A1/de
Publication of DE2445065B2 publication Critical patent/DE2445065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445065C3 publication Critical patent/DE2445065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/0272Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using bridge circuits of one-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02741Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one four-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

während der Vierwegeumsehaltverteiler zwischen dem Außenwärmetauscher und dem Innenwärmetauscher angeordnet und so betätigbar ist, daß entweder der Außenwärmetauscher oder der Innenwärmetauscher mit einer Einlaßleitung für den Flüssigkeitssammler verbindbar sind bzw. der Innenwärmetauscher oder der Außenwärmetauscher mit dem Entspannungsventil verbindbar sind (vgl. DE-OS I 807 881), handelt es sich um eine derartige Vorrichtung, bei der die Steuerung auf dem Ausmaß der Unterkühlung basiert, wobei das Ausmaß der Überkühlung an der Auslaßseite des Kondensators mittels eines temperaturgesteuerten Zylinders von einem liritspannungsventil konstant gehalten wird.
Ein Anstieg in der Belastung dieser bekannten Kühl- und Heizvorrichtung, die unter normalen Verhältnissen so arbeitet, daß eine bestimmte Menge an Kältemittel durch den Kondensator und den Verdampfer zirkuliert, führt zu einer Temperaiurerho hung des aus dem Verdampfer austretenden Kälte- ' mittels. Wenn dieses Kältemittel hoher Temperatur über den Kompressor zum Kondensator geleitet wird, gibt das Kältemittel die Wärme in gesteigertem Ausmaß an den Kondensator ab, so daß das Ausmaß der Unterkühlung an der Auslaßseite des Kondensators abnimmt. Dies bedingt andererseits, daß die Öffnungsweite des Entspannungsventils verringert werden muß. damit eine größere Menge an flüssigem Kältemittel im Kondensator gehalten wird und dadurch das Ausmaß der Unterkühlung konstant gehalten werden kann. Da jedoch die in einer Kühl- und Heizvorrichtung umlaufende Kälteniittelmenge konstant ist. verringert sich die Menge an im Verdampfer befindlichem Kältemittel, falls im Kondensator flüssiges Kältemittel in größerem Umfang zurückgehalten ; wird, so daß sich das Kältemittel immer weiter aufheizt. Damit ist jedoch verbunden, daß der Feuchtigkeitsgehalt im Verdampfer unter das Normalniveau absinkt, so daß u U. das Kältemittel in einen überhitzten gasförmigen Zustand überführt wird. Daraus : folgt, daß sich mit dem Steuersystem dieser bekannten Kühl- und Hei/vorrichtunp keine Feineinslellnnc der Feuchtiekeitsverhältnisse im Verdampfer vornehmen läßt
Ist umgekehrt bei der bekannten Kühl- und Heiz- : vorrichtung die Belastung gering, was beispielsweise beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung der Fall ist. würde das Ausmaß der Unterkühlung zu hoch, wenn nicht die Öffnungsweite des Entspannungsventils erhöht würde, damit kein flüssiges Kältemittel im Kondensator zurückgehalten wird. Dies bedeutet jedoch, daß das Kältemittel in großer Menge zum Verdampfer gelangt, so daß die Feuchtigkeitsverhältnisse im Verdampfer über das Normalniveau ansteigen.
Daraus folgt, daß ein Steuersystem, bei dem das -> Ausmaß der Unterkühlung an der Auslaßseite des Kondensators konstant gehalten wird, nicht in der Lage ist. die Feuchtigkeitsverhältnisse an der Auslaßseite des Verdampfers konstant zu halten, da das Kältemittel an der Auslaßseite des Verdampfers bei Last- ,-zunähme überhitzt und bei Lastabnahme in seinem Feuchtigkeitsgehalt stark ansteigt. Um diesem Nachteil entgegenzutreten, sind relativ große Verdampfer und Flüssigkeitsabscheider notwendig, die wiederum hinsichtlich ihres Wirkungsgrades kleiner bemessenen Anlagen unterlegen sind.
Bei einer Kühl- und Heizvorrichtung dieser Art wird die zugrundeliegende Aufgabe ebenfalls auf die erfindungsgemäße Weise gelost.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühl- und Heizvorrichtung ermöglicht eine direkte Beeinflussung des Zustandes des Kältemittels am Auslaß
■ des Verdampfers, und zwar durch Messung des Ausmaßes der überhitzung eines Teils des Kältemittels. Dadurch wird eine sehr feine Einstellung der Feuchtigkeitsverhältnisse im Verdampfer ermöglicht, wobei das System rasch auf Zustandsänderungen anspricht.
" Damit ist weiter der Vorteil verbunden, daß zur Verdampfung der gesamte Warnieaustausihnercich des Verdampfers ausgenutzt werden kann, so daß sich Verdampfer mit sehr kompakten Abmessungen vorsehen lassen lerner ist es bei der crfindiingsgemäßeti Kühl- und Heizvorrichtung nicht notwendig, im Kondensator eine Unterkühlung vorzunehmen.
Auch muß bei der bekannten Kühl- und Heizvorrichtung Kältemittel im Kondensator zurückgehalten werden. Dies führi dazu, daß dei Kondensator nici'ii voll /ur Umwandlung des gasförmigen Kältemittels in den flüssigen Zustand ausgenutzt werden kann und dadurch dessen Kapazität nur teilweise ausgenutzt wird. Bei der erfindungsgemäßen Kühl- \uu\ Heizvorrichtung dagegen wird eine vollkommene Ausnutzung der Kapazität erreicht.
Zur Verdeutlichung des Wesens der Erfindung wird im folgenden die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verrichtung kurz erläutert.
Wenn der Verdampfer im feuchten Zustand arbeitet, liegt das Kältemittel am Auslaß des Verdampfers in einem gemischten dampfförmigen und flüssigen Zustand (d.h. zwischen der Feuchtigkeitslinie und der Sattdampflinie nach F-ig. 3) vor. Da die Temperatur des Kältemittels so lange konstant ist, wie der Verdampfer im feuchten Zustand arbeitet, läßt sich der Trockenheitsgrad des Kältemittels nicht durch Messung der Temperatur des Kältemittels bestimmen. Obschoneine Belastungsänderung zu einer Änderung im Trockenheitsgrad führt, kann diese Änderung nicht gemessen werden. Erfindungsgemäß wird jedoch ein gewisser Teil des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels, z. B. '/.„ der eesamten Kältemittelmcnge, abgenommen "und stets erhitzt. Wird angenommen, daß die Kühlvorrichtung so ausgelegt ist. daß bei einer Standardbelastung des Verdampfers der Trockenheitsgrad des gesamten Kältemittels 85 % und das Ausmaß der Überhitzung des abgezweigten Teils des Kältemittels 5° C beträgt, so wird in einem solchen Fall. dann, wenn die Belastung ansteigt und der Trockenheitsgrad des gesamten Kältemittels am Auslaß des Verdampfers mehr als 85% beträgt, dc; abgezweigte Teil des Kältemittels um mehr als 5° C überhitzt, da der Wärmeaustausch im Steuerwärmetauscher der gleiche bleibt. Am Ausgang des Steuerwärmetauschers wird somit eine Temperaturzunahme des abgezweigten, durch den Steuerwärmetauscher geleiteten Kältemittels gemessen, und diese Temperaturänderung führt zu einem öffnen des Entspannungsventils, so daß die Menge an im Kreislauf befindlichem
r. Kältemittel zunimmt und damit auch der Feuchtigkeitsgehalt des gesamten Kältemittels, so daß dieses wieder einen Trockenheitsgrad von 85% annimmt. Hierdurch wiederum sinkt das Ausmaß der Überhitzung des abgezweigten Teils des Kältemittels auf das eingestellte Niveau von 5 ° C. Bei einer Abnahme der Belastung läuft der oben beschriebene Regeivorgang umgekehrt ab
Durch Messen des Ausmaßes der Überhitzung von
einem kleinen abgezweigten Teil des unter nicdiigcm Druck stehenden Kältemittels läßt sich somit eine wirksame Feineinstellung hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes des Kältemittels im Verdampfer vornehmen. Im Verdampfer herrschen daher, ungeachtet von Änderungen in der an ihn angelegten Belastung. stets auf einem bestimmten Niveau gehaltene Feuchtigktiisvcrhaltnisse, so daß dessen Wirkungsgrad immer auf einer optimalen Höhe gehalten ist.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen wird somit erfindiingsgcinäß eine verbesserte Kühl- bzw. Kühl- und Heizvorrichtung der eingangs beschriebe neu Bauart geschaffen, die bei relativ geringem baulichen Aufwand eine wesentlich kürzere Ansprechzeit im [-"alle von Zustandsänderungen des Kältemittels aufweist und damit gewährleistet, daß die Feuchtigkeitsverhältnisse am Verdampfer stets auf einem bestimmten optimalen Niveau gehalten werden.
Vorieii'naiie Weiterbildungen der eriinuimgsgcma-Ueη Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 3 bis h.
Der Ausdruck »Arbeiten des Verdampfers unter feuchten Bedingungen«, der in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf ein Arbeiten des Verdampfers, bei welchem sich das Kältemittel am Auslaß desselben in einem ungesättigten gasförmigen Stadium befindet, d. h. im Stadium eines Gemisches aus Gas und flüssigkeit.
Imfok'i'iiden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispiclen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Rohrleitungsplan einer Kühl- und Heizvorrichtung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Fig. 2 eine detaillierte schematisehe Darstellung der wesentlichen Teile der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 3 ein Vlollier-Diagramm zur Erläuterung der Leistung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 4 eine detaillierte schematische Darstellung der wesentlichen Teile der Vorrichtung, welche ein anderes Ausführnnesheispiel der Erfindung darstellt
Fig. 5 ein Mollier-Diagramm zur ErläuTerung der Leistung der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 6 einen Rohrleitungsplan einer Kühl- und Heizvorrichtung, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
Fi g. 7 einen maßstäblich vergrößerten Schnitt eines Zweigabschnittes eines Einlaßrohres des in Fig. 6 gezeigten Steuerwärmetauschers,
Fig. 8 einen maßstäblich vergrößerten Schnitt eines Zweigabschnittes eines Auslaßrohrs des in Fig. 6 gezeigten Steuerwärmetauschers, und
Fig. 9a und 9b Darstellungen zur Erläuterung der wesentlichen, in Fig. 7 gezeigten Teile.
Fig. 1 zeigt eine Kühl- und Heizvorrichtung, welche einen Kompressor 1, ein 4-Wege-Umschaltventil 2, einen Außenwärmetauscher 5, einen Flüssigkeitssammler 6c, ein automatisches, auf Temperatur ansprechendes Entspannungsventil 4, einen Innenwärmetauscher 3 und einen Flüssigkeitsabscheider 6 in Form eines Wärmeaustauschers umfaßt. Diese Teile sind miteinander in der dargestellten Art verbunden, so daß sie einen bekannten Kältekreislauf bilden. Ein Steuerwärmetauscher 7 und ein 4-Wege-Umschaitverteüer 9 sind in diesen Kreislauf eingeschaltet.
Nach Betätigung des 4-Wege-UmschaItventiIs 2 ist der Kompressor I mit seiner Auslaßseite entweder an den Außenwärmetauscher 5 oder den Innenwärmetauscher 3. tier als Kondensator arbeitet, angeschlossen und der Flüssigkeitsabscheider 6 ist mit seiner Einlaßseite entweder an den Innenwärnietauscher 3 oder den Außenwärmetauscher 5 angeschlossen, welcher als Verdampfer wirkt.
Der 4-Wege-Umsehaltverteiler 9 enthält vier Ruckschlagventile 8. die zur Bildung einer Brückenschaltung miteinander verbunden sind. Die Anschlußstellen /1 und /) des 4-Wegc-Umschaltverteikrs «) sind an ein Ende des Innenwärmetauschers 3 an einer Seite gegenüber dem 4-Wege-l Zuschaltventil 2. bzw. an ein Ende de- Außenuännetauschers 5 an einer Seile gegenüber dem 4-Wege-l!mschaltventil 2 angeschlossen Die Anschlußstellen C und Ii des I-Wege-Umsehaltveiteilers *> sind an einem Auslaß ties Entspannungsventils 4 bzw einen Einlaß eines gei']i|iien Koines Ib angeschlossen, weiches ais hochdruekseitiger Kältemitteldurchlaß im Steuerwärmetauscher 7 dient Somit fließt ein Kältemittelstrom, welcher durch das Entspannungsventil 4. den Steuerwärmetauscher 7 und den Flüssigkeitsabscheider 6 fließt, immer in einer vorbestimmten Richtung, auch wenn die Strömungsrichtung durch den Innenwärmetauschc! 3 und den Außenwärmetauscher 5 zur Durchführung eines Heizvorganges umgekehrt wird.
Fig. 2 zeigt den Flüssigkeitsabscheider 6 und den Steueruarmetauscher 7 in einem vergrößerten Maßstab. Der Flüssigkeitsabscheider 6 ^ nthält einen Hauptteil 6a, der als unterdruckscitiger Kältemitteldurchlaßdient,eine Wärmetauscherspule6b (Fig. 1). die in einem unteren Abschnitt des Hauptteils 6a quer angeordnet ist. und einen Flüssigkeitssammler 6t\ der als hochdruckseitiger Kältemitteldurchlaß dient und luftdicht von oben in den Hauptteil 6a eingesetzt ist. so daß er oberhalb der Wärmetauscherspule 6b angeordnet ist. Der Hauptteil 6a hat eine Auslaßleitung 14, die von dem oberen Abschnitt seiner Seitenwand wegragt und ein ölrückleitungsrohr 6e, das von seinem unteren Abschnitt wegragt. Das Ölrückleitungsrohr 6e ist mit der Auslaßleitiinp 14 anRerhalh Hr<; Hauptteils 6a verbunden. Auf der anderen Seite erstreckt sich eine Einlaßleitung 13 durch den Flüssigkeitssammler 6c. Diese hat an ihrem unteren Ende eine öffnung, die oberhalb der Wärmetauscherspule 6h angeordnet ist. Der Flüssigkeitssammler 6c ist an seinem unteren Abschnitt mit dem oberen Ende der Wärmetauscherspule 6b verbunden. Das untere Ende der Wärmetauscherspule 6b ist mit der Einlaßseite des Entspannungsventils 4 verbunden, und die Einlaßleitung 13 ist an das 4-Wege-Umschaltventil 2 angeschlossen. Die Auslaßleitung 14 ist direkt an die Saugseite des Kompressors 1 und über ein Ausgleichsrohr an das Entspannungsventil 4 angeschlossen (Fig. 1).
Der Steuerwärmetauscher 7 enthält einen Hauptteil 7fl, der über eine Zuleitung 11 mit kleinerem Durchmesser an die Einlaßleitung 13 und durch eine Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser an die Auslaßleitung 14 angeschlossen ist, so daß der Steuerwärmetauscher 7 einen Bypass in bezug auf den Flüssigkeitsabscheider 6 bildet. Der Steuerwärmetauscher 7 enthält ferner ein geripptes Rohr 7b, das im Hauptteil 7ß angeordnet ist, so daß es sich entlang dessen Längsachse erstreckt und zwischen dem Ende B des Verbindungsrohres und dem oberen Abschnitt des Flüssigkeitssammlers 6c angeordnet ist, so daß ein
Wärmeaustausch /wischen dem Kältemittel unter niedrigem Druck, das durch den llauptteil la hindurchgeht, und dem Kältemittel unter hohem Druck, das durch das gerippte Rohr Ib hindurchgeht, stattfinden kann.
Das Entspannijngsventil 4 hat eine Meßeinrichtung 4«, the in der Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser angebracht ist i.iid als Abtastelement zum Erfassen der Steuertemperatur dient. Die Meßeinrichtung 4</ erfaßt die Temperatur des sich in gasförmigem Stadium und unter niederem Druck befindlichen Kältemittel·-, das dem Wärmeaustausch mit eiern unter hohem Druck stehenden Kältemittel im Steuerwärmelauscher 7 ausgesetzt war und ermöglicht es, daß der Öffnungsgrad des Entspannungsventils 4 automatisch entsprechend eingestellt wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Kühl- und Heizvorrichtung mit dem obenerwähnten Aufbau beschrieben. In einem Kältekreislaiif. der mit Pfeilen mit Icstrichelten Linien dargestellt ist. wird ein geeignete·· kältemittel im gasförmigen Zustand und unter höherem Druck vom Kompressor 1 abgegeben und strömt durch das 4-Wege-Umschaltventil zum Außenwärnietauseher 5, der als Kondensator wirkt. Im Außenwärmetauscher wird der Hauptteil des Kältemittels in den flüssigen Zustand überführt, so daß das Kältemittel einen Trocknungsgrad -V haben kann, der z. H. etwa (1,05 beträgt. Ist -V=I, befindet sich das Kältemittel in einem trockenen gesättigten gasförmigen Zustand. Ist Λ ~ 0. so befindet es sich in einem gesättigten flüssigen Zustand.
Dann läuft das flüssige Kältemittel durch die Enden I) und Il der Verbindungsrohre in das gerippte Rohr Ib des Steuerwärmetauschers 7. wo es durch Wärmeaustausch abgekühlt wird, der zwischen ihm und einem Teil des Kältemittels stattfindet, das sich als Zweigstrom durch den Hauptteil la bewegt, nachdem es durch den Innenwärmetauscher 3 hindurchgeströmt ist, der als Verdampfer arbeitet. Das gekühlte Kältemittel wird in den Flüssigkeitssammler 6c eingebracht.
Das gekühlte Kältemittel wird dann in der Wärniei 6f> einem wciicieii Vv'ai ineausiauseii
unterworfen. In der Wärmetauscherspule ist das feuchte Kältemittel verteilt, das am Auslaß des als Verdampfer arbeitenden Innenwärmetauschers 3 angeordnet ist, so daß es zu einem unterkühlten Kältemittel in flüssigem Zustand umgewandelt wird. Das flüssige unterkühlte Kältemittel läuft durch das Entspannungsventil 4 und die Enden C und A der Verhindungsrohre in den Innenwärmetauscher 3.
Im Innenwärmetauscher 3 wird das unterkühlte Kältemittel im flüssigen Zustand einem Wärmeaustausch mit der im Raum befindlichen Luft unterworfen, so daß es verdampft und in ein gesättigtes Kältemittel umgewandelt wird, welches z. B. einen Trocknungsgrad X = 0,85 haben kann. Das gesättigte Kältemittel strömt durch das 4-Wege-Umschaltventil 2 und der Hauptanteil desselben wird durch die Einlaßleiiung 13 in den Hauptteil 6a des Flüssigkeitsabscheiders 6 eingebracht. Gleichzeitig strömt ein kleinerer Anteil des gesättigten Kältemittels durch die Zuleitung 11 mit kleinerem Durchmesser in den Hauptteil la des Steuerwärmetauschers 7. Der Hauptanteil des gesättigten Kältemittels, das durch die Eirilaßleiturig 13 hirsdurchströmt, die als Wärmeaustauschleitung dient, wird einem Wärmeaustausch mit dem unterkühlten flüssigen, unter einem hohen Druck stehenden Kältemittel in dem Flüssigkeitssammler 6c ausgesetzt und auf die Wärmetauscherspule ftb verteilt, wobei es einem weiteren Wärmeaustausch ausgesetzt wird. So wird das gesättigte Kältemittel mit einem Trocknungsgrad von Λ"= 0,85 in ein Kältemittel im trockenen gesättigten gasförmigen Stadium mit einem Trocknungsgrad X — I zuriickverwandelt.
Auf der anderen Seite wird der unter niedrigem Druck stehende Teil des Kältemittels, der durch die Zuleitung 11 mit kleinerem Durchmesser in den Stcuerwürmctauscher 7 hineinfließt, durch das im Auslaß des Außenwännetaus':hers 5 angeordnete und durch das gerippte Rohr Ib fließende Kältemittel überhitzt.
Das vom flüssigkeitsahscheider 6 abgegebene gesättigte Gas wird mit öl gemischt, das durch ein C)I-rückleitungsrohr (te hindurchgeht, und an der Auslaßleitung 14 mit dem vom Steuerwärmetauscher 7 abgegebenen überhitzten Gas kombiniert. So wird das Gas zur Saugseite des Kompressors 1 zurückgeleitet, wodurch der Kältekreislauf vervollständigt wird.
Der oben beschiiebenc Kreislauf wird wiederholt. Als zusätzliches Merkmal der Erfindung wird das Ausmaß, bis zu welchem ein Teil des Kältemittels, das am Auslaß des Verdampfers angeordnet ist, im Steuerwärmetaiischer 7 überhitzt wird, durch die Meßeinrichtung <ia erfaßt, die in der Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser angebracht ist. Die Meßeinrichtung 4a erzeugt ein Steuersignal, das den Öffnungsgrad des Entspannungsvcntils 4 einstellt, so daß der als Verdampfer arbeitende Innenwärmetauscher immer unter feuchten Bedingungen arbeiten kann und die Wirksamkeit des Systems gesteigert werden kann. Die Art und Weise, in welcher die Steuerung des Entspannungsventils bewirkt wird, wird spater im einzelnen beschrieben werden.
Ein Heizzyklus läuft in der folgenden Weise ab:
Durch Umschalten des 4-Wege-Umschaltventils 2 vom Kühlzyklus auf den Heizzyklus folgt das Kältemittel einem Bewegungsweg, wie er mit den mit ausgezogenen Linien dargestellten Pfeilen bezeichnet ist. Es ist zu bemerken, daß das Kältemittel beif.. Heiz-
/JMU^ UUIVII ΙΙΟΛ Ullt.ipUMItUllg3*\.IKII g
ke-tsabscheider 6 und den Steuerwärmetauscher 7 in
:. der gleichen Richtung wie beim Kühlzyklus hindurchströmt und daß das Kältemittel gesteuert und der Wärmeaustausch in derselben Weise ausgeführt werden wie oben erwähnt wurde, mit der Ausnahme, daß das Kältemittel durch den Außenwärmetauscher 5
mi und den Innenwärmetauscher 3 in entgegengesetzter Richtung hindurchströmt, so daß der erstere als Verdampfer und der letztere als Kondensator arbeitet. Die Strömung und die Wirkung des Kältemittels im Kühlzyklus und Heizzyklus wurden oben beschrie-
-,-, ben. An Hand des Kühlzyklus wird im folgenden das Verfahren der Steuerung des Trocknungsgrades X des Kältemittels, das am Auslaß des als Verdampfer arbeitenden Innenwärmetauschers 3 angeordnet ist, und der Aufrechterhaltung desselben auf einer vorbe-
Mi stimmten Höhe, beispielsweise auf einer Höhe von X— 0,85, ungeachtet der Änderungen der Belastung im einzelnen unter Bezugnahme auf das in Fig. 3 gezeigte Mollier-Diagramm beschrieben.
Der Gesamtmengenstrom G des in Zirkulation be-
h-, findlichen Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf kasn durch folgende Gleichung bezeichnet werden: G= G1 + G^, wobei G, der Mengenstrom des unter niederem Druck zirkulierenden Kältemittels ist, das
durch den Steuerwärmetauscher »trömt und G", der Mengenstrom des unter niederem Druck zirkulierenden Kältemittels ist, das in den Sammler eingebracht ν rd. Das Verhältnis von G1 zu G, wird so eingestellt, daß: G1-G,= 1 : IO bis I : 20.
Der Wärmeaustausch findet in der Wärmetauscherspule 6b zwischen dem unter niederem Druck bei /Λ stehenden Kältemittel, das sich am Auslaß des Innenwärmetauschers 3 befindet und einem Trocknungsgrad von A' = 0,85 hat und dem unter höherem Druck bei /, stehenden Kältemittel statt, das sich am Auslaß des gerippten Rohrs Th des Steuerwärmetauschers 7 befindet und einen Trocknungsgrad von A= 0.05 hat. Wenn der Wärmeaustausch stattfindet, lann das Wärrrkigleichgewicht durch folgende Gleichung dargestellt werden: G(i, - /,) = G2(I- - /,,). Wobei /', die Entlnupic des Kältemittels ist, das gerade ki das Entspannungsventil 4 eingebracht werden soll. f, die Enthalpie des Kältemittels ist, das sich am Aus-Ihß des SteuerwpriTietauschers 7 oder Einlaß des Fliis-■gkeitssammle-s 6c findet, ih die Enthalpie des Kältemittels ist. das sich am Auslaß des Innenwärmetautchers 3 befindet und /. die Enthalpie des Kältemittels Kt, das in der Alislaßleitung 14 des Hüssigkeitsabscheidcrs 6 angeordnet ist.
Durch geeignete Auswahl des Betrages der im Flüssigkeitsabscheider 6 ausgetauschten Wärme ist es Itiöglich, das Kältemittel in einen trockenen, gesättigten, gasförmigen Zustand (A'= 1) zu bringen.
Im folgenden soll die Abgabe und Aufnahme um Wärme durch das Kältemittel im Steuerwärmetau- «cher 7 betrachtet werden. Wenn der Wärmeaustausch zwischen einem Feil G1, ih des Kältemittels »nter niederem Druck und dem Kältemittel G". /, Stattfindet, das am Auslaß des als Kondensator arbeitenden Außenwärmetauschers 5 vorhanden t>t. kann das Wärnieaustauschgleichgewieht durch folgende Gleichung dargestellt werden: ίΐΐ/, —/,)= G1(Z1- ;,). wobei /. die Enthalpie des am Auslaß des als Kondensator arbeitenden Aiißenwärmetauschers 5 oder am Einlaß des gerippten Rohrs lh des Steuerwärmetauschers 7 vorhandenen
ist uiiu
a\'- UWi Aint_i-
^ l^ltulülpiv
lung 12 mit kleinerem Durchmesser vorhandenen Kältemittels ist.
Durch Auswahl einer geeigneten Größe für diesen Steuerwärmetauscher 7 auf der Basis dieses Wärmelleichgewichts kann der Grad der Überhitzung (T8 - T1) des Kältemmittels, das durch die Ableitung 12 mit dem kleineren Durchmesser des Steuerwärmelauschers 7 fließt, leicht auf ungefähr 5° C eingestellt Werden. 7S ist die Temperatur des Kältemittels in der Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser des Steuerwärmetauschers 7 und T7 ist die Temperatur des Kältemittels in der Auslaßleitung 14 des Flüssigkeitsabscheiders 6.
Im folgenden wird das durch Saugwirkung in den Kompressor 1 gesogene Gas betrachtet. Das Gas G · /9, das durch Saugwirkung in den Kompressor gesogen wird, ist ein Gemisch des überhitzten Kältemittel G, · /8, das in der mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten Ableitung 12 des Steuerwärmetauschers 7 angeordnet ist, und dem Kältemittel G2 · /7, das in der Auslaßleitung 14 des Flüssigkeitsabscheiders 6 angeordnet ist. Weil GX:G2= 1:10 bis 1:20 und G1 ein kleinerer Mengenstrom als G2 ist, wie zuvor erwähnt wurde, kann das durch Saugwirkung in den Kompressor 1 gesogene Gas ebensogut als im wesentlichen im gesättigten gasförmigen Zustand befindlich betrachtet werden.
Wie zuvor erwähnt wurde, wird das Entspannungsventil 4 zur Einstellung des Mengenstroms des durch den Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittels durch die Meßeinrichtung 4a gesteuert, die Jie Temperatur des unter niederem Druck stehenden Kältemittels /„ erfassen kann, welches am Auslaß des Stcuerwärmetauschers 7 angeordnet ist.
Wenn die auf den Innenwärmetauscher 3 aufgebrachte Belastung größer wird und die Enthalpie des Kältemittels ie am Auslaß des Innenwärmetauschers größer wird, dann wird die Enthalpie des am Auslaß des Steuerwärmetauschers 7 befindlichen Kältemittels i's ebenfalls größer. Demzufolge steigt auch der Übernitzungsgrad des Kältemittels. Die Meßeinrichtung 4o erfaßt diesen Vorgang und erzeugt ein Signal, um den Öffnungsgrad des Entspannungsventils 4 zu steigern und damit die Durchflußmenge des Kältemittels zu erhöhen. Dadurch wird die Enthalpie des Kältemittels am Auslaß des Innenwärmetauschers verringert, was zu einer Verringerung der Enthalpie des Kältemittels am Auslaß des Steuerwärmetauschers 7 führt, wodurch der Grad der Überhitzung des Kältemittels wieder auf die vorbestimmte Höhe (5° C) zurückgeführt wird. Wenn umgekehrt die auf den Innenwärmetauscher 3 aufgebrachte Belastung niedriger wird, wird die Enthalpie des Kältemittels ih am Auslaß des Innenwärmetauschers 3 kleiner und folglich wird die Enthalpie des Kältemittels am Auslaß des Steuerwärmetauschers 7 kleiner. Dies führt dazu, daß der Grad der Überhitzung des Kältemittels am Auslaß des Steuerwärmetauschers kleiner wird, so daß der Öffntingsgrad des Entspannungsventils 4 verringert wird und der Grad der Überhitzung des Kältemittels auf 5 3 C gehalten werden kann.
Bei dem oben beschriebenen Steuersystem wird der Teil des Kältemittels, der einen Trocknungsgrad von A= 0.85 hat, und am Auslaß des als Verdampfer arheilenden Innenwärmetauschers angeordnet ist, im Steuerwärmetauscher 7 zum Wärmeaustausch mit dem Kältemittel gebracht, das am Auslaß des als Kon-
ui loaiui ai uvitunuv.ii nuuwnnai iiiLiau3\.iici j ο uit-
geordnet ist, und das Entspannungsventil 4 -.inn durch Verwendung der Temperatur des überhitzten unter niederem Druck stehenden Kältemittels als zu erfassendes Element gesteuert werden, wodurch der Mengenstrom des in Zirkulation befindlichen Kältemittels, das durch das Entspannungsventil hindurchströmt, gesteuert werden kann. Dieses Steuersystem hält den Trocknungsgrad des am Auslaß des als Verdampfer arbeitenden Innenwärmetauschers 3 auf einer Höhe, so daß das Kältemittel in einem gesättigten gasförmigen Stadium ist und ungeachtet der Änderungen der auf den Verdampfer aufgebrachten Belastung immer eine geeignete Feuchtigkeit hat. Dies ermöglicht es, den Wärmeübertragungsbereich des als Verdampfer dienenden Innenwärmetauschers vollständig auszunutzen, weil die Verdampfung des Kältemittels im gesamten Bereich des Innenwärmetauschers stattfindet.
Bei diesem Steuersystem kann das am Auslaß des als Kondensator arbeitenden Außenwärmetauschers 5 vorhandene Kältemittel auch in ein Spülgasstadium gebracht werden. So kann der Wärmeübertragungsbereich des Außenwärmetauschers wirksam genutzt werden.
Bei der obenerwähnten Beschreibung arbeitet der
Außenwarmetauscher als Kondensator und der Innenwännetauscher als Verdampfer. Es versteht sich, daß das Steuersystem die gleiche Wirkung erzielen kann, wenn das 4-Wege-Umschaltventil 2 so betätigt wird, daß der ?nnenwärmetauscher als Kondensator und der Außenwärmetauscher als Verdampfer arbeitet. Das Vorsehen des 4-Wege-Umschaltverteilers 9 gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß die Steuerung bewirkt werden kann, indem nur ein Entspannungsventil in der Kühlvorrichtung des umkehrbaren Kühlzyklus verwendet wird.
Bei dem obenerwähnten Steuersystem kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel am Einlaß des Steuerwärmetauschers 7 und dem Kältemittel am Auslaß desselben als elektrische Änderung erfaßt werden, die in eine mechanische Verschiebung umgewandelt werden kann, so daß die Durchflußmenge des Kältemittels gesteuert werden kann.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das unter hohem Druck stehende Kältemittel, da«, zv ischen dem 4-Wege-Umschaltverteiler 9 und dem Flüssigkeitssammler 6c vorhanden ist. als Wärmequelle zur Durchführung de ν Wärmeaustausch^ m it einem Teil des unter niederem Druck stehenden Kältemittels verwendet Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das obenerwähnte unter hohem Druck stehende Kältemittel beschränkt ist. und daß irgendtin unter höherem Druck stehendes Kältemittel, das zwischen dem als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher und dem Entspannungsventil 4 vorhanden ist, als Wärmequelle verwendet werden kann
Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei weichem das unter hohem Druck stehende Kältemittel durch eine elektrische Heizung Te ersetzt ist. welche hermetisch in den Steuerwärmetauscher 7 eingesetzt ist, um als Wärmequelle zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit einem Teil des unter niederem Druck stehenden Kältemittels zu dienen, das am Auslaß des Innenwärmetauschers 3 vorhanden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel findet der Wärmeaustausch zwischen dem unter niederem Druck stehenden Kältemittel, welches durch den Hauptteil Ta fließt, und der durch die elektrische Heizung 7r erzeugten Wärme statt. Eine genaue Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels erscheint entbehrlich, da dieses von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nur im folgenden Punkt abweicht.
Im einzelnen findet bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Wärmeaustausch zwischen dem unter niederem Druck stehenden Kältemittel (/,.<„ und der von der elektrischen Heizung 7c erzeugten Wärme statt. Die Kapazität Y (in kW) der elektrischen Heizung 7c wird durch folgende Gleichung ermittelt:
V=G1(I,-ij = 860
wobei I8 die Enthalpie des Kältemittels in der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Ableitung 12 des Steuerwärmetauschers 7 ist. Fig. 5 zeigt ein MoI-lier-Diagramm zur Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels.
Fig. 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem ein Kompressor 1, ein 4-Wege-Umschaltventil 2, ein Außenwarmetauscher 5. ein Flüssigkeitssammler6c, ein Entspannungsventil 4, ein Innenwärmetauscher 3 und ein Flüssigkeitsabscheider 6 in der bezeichneten Reihenfolge aneinander angeschlossen sind, um einen Kältemittelkreislauf zu bilden. Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das in Fig. 6 gezeigte außerdem einen Steuerwärmetauscher 7 und einen 4-Wege-Umschaltverteiler 9, welche kennzeichnende Merkmale der Erfindung sind. Die zwei Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in dem detaillierten Aufbau des 4-Wege-Umschaltverteilers 9, des Steuerwärmetauschers 7, des Flüssigkeitssammlers 6c und des Flüssigkeiitsabscheiders 6. Diese Unterschiede werden im folgenden beschrieben.
Der 4-Wege-UmschaItve rteiler 9 enthält zwei Umschaltöffnungen A' und D', eine Einlaßöffnung C und eine Auslaßöffnung B' und bildet ein Umschaltventil, welches automatisch die öffnung A' oder D des höheren Drucks mit der Auslaßöffnung B' und die Öffnung D' oder A' mit niederem Druck mit dei Einlaßöffnung C verbindet. Die Umschaltöffnung/1 ist mit der Leitung auf der flüssigen Seite des Innen Wärmetauschers 3 verbunden. Die Umschaltöffnung D' ist an tier Flüssigkeitsleitung des Außenwärmetau schers 5 angeschlossen. Die Auslaßöffnung B' ist übei die Hochdruckseite des Steil· Wärmetauschers 7 ar die obere Schicht des Inneren des Flüssigkeitssammlers 6c angeschlossen und die Einlaßöffnung C" is an Jen Auslaß des Entspannungsventils 4 angeschlossen. Durch die«·· Anordnung ist es möglich, das Kälte mittel sich in einer konstanten Strömungsrichtung durch den Steuerwärmetauscher 7. den Flüssigkeit* sammler 6c, das Entspannungsventil 4 und den Flüs sigkeitsabscheider 6 bewegen tu lassen, auch wenn die Strömungsrichtung des Hauptstroms des Kältemittel: im Kältemittelkreislauf zwischen den mit Pfeilen mi gestrichelten Linien dargestellten Kühlzyklus unc dem durch ausgezogene Linien dargestellten Pfeilen des Heiz/yklus umgeschaltet wird
Der Flüssigkeitsabscheider 6 ist integral mit derr Flüssigkeitssammler 6c aufgebaut, wobei der erstere hermetisch im letzteren eingeschlossen ist und ihre oberen Wand*: rn derstlben Höhe angeordnet sind Eine Wärmetauscherspule 15 ist quer in einem unte rc η Abschnitt des Flüssigkeitsabscheiders 6 angeord net. der sich auf der Niederdruckseite befindet. Die mit dem 4-Wege-Umschaltventil 2 verbundene Ein laßleitung 13 erstreckt sich durch die obere Wand de! Flüssigkeitsabscheiders 6 und öffnet sich in einer oberen Abschnitt desselben und die mit der Saugseite des Kompressors 1 verbundene Auslaßleitung 14 er streckt sich ebenfalls durch die obere Wand des Flüs sigkeitsabscheiders 6 und in diesen hinein, wo sie irr wesentlichen in Form eines U umgebogen ist, wöbe der untere Abschnitt der U-förmigen Auslaßleitun;, 14 in das flüssige Kältemittel eingetaucht ist, welche; am Boden des Flüssigkeitsabscheiders 6 angeordne ist und sich das offene obere Ende des einen Schenkel« des letzteren in das gasförmige im oberen Abschnit des Flüssigkeitsabscheiders 6 angeordnete Kältemit tel öffnet.
Auf der anderen Seite ist das Einlaßrohr 6g irr Flüssigkeitssammler 6c mit der Hochdruckseite de: Steuerwärmetauschers 7 in der beschriebenen Weise verbünde η und ein Auslaßrohr öffnet mit einem End< in einem unteren Abschnitt des Flüssigkeitssammler 6c und ist mit dem anderen Ende mit der Wärme tauscherspule 15 im Flüssigkeitsabscheider 6 verbun den. Die Wärmetauscherspule 15 ist über ein entlang der Seitenwand des Flüssigkeitsabscheiders 6 an
geordnetes Steigrohr mit dem Einlaß des Entspannungsventils 4 verbunden.
Der Steuerwärmetauscher 7, der eine kompakte Größe aufweist, ist doppelwandig und rohrförmig aufgebaut. Er enthält ein äußeres Rohr Td, das in der Rohrleitung zwischen dem Kondensator und dem Flüssigkeitsabscheider 6 angeordnet ist. Er enthält ferner ein inneres Rohr Te, durch das ein Teil des unter niederem Druck stehenden Kältemittels hindurchfließt. Das innere Rohr Te ist mit seinen gegenüberliegenden Enden an die Zuleitung 11 mit kleinerem Durchmesser bzw. an die Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser angeschlossen. Die Zuleitung 11 bzw. die Ableitung 12 wiederum sind an die Einlaßleitung 13 bzw. die Auslaßleitung 14 des Flüssigkeitsabscheiders angeschlossen, so daß die Rohre mit kleinerem Durchmesser am Flüssigkeitsabscheider vorbei verlaufen. Durch diese Anordnung kann im Steuerwärmetauscher 7 ein Wärmeaustausch zwischen dem gesamten unter höherem Druck stehenden Kältemittel, das durch das äußere Rohr la hindurchströmt und einem Teil des unter niederem Druck stehenden Kältemittels, das durch das innere Rohr Te hindurchströmt, stattfinden.
Die Meßeinrichtung 4a zum Steuern des Entspannungsventils 4 ist in der mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten Ableitung 12 angebracht, die mit der Auslaßleitung 14 verbunden ist, und erfaßt den Grad der Überhitzung des gasförmigen, unter niederem Druck stehenden Kältemittels, das dem Wärmeaustausch mit dem unter höherem Druck stehenden Kältemittel im Steuerwärmetauscher 7 ausgesetzt war. um den Öffnungsgrad des Hntspannungsventils 4 entsprechend einzustellen.
Die Anschlußstellen α und b. an welchen die mit kleinerem Durchmesser ausgestattete Zuleitung 11 und die mit kleinerem Durchmesser ausgebildete Ableitung 12 an die Einlaßleitung 13 bzw an die Auslaßleitung 14 des Flüssigkeitsabscheiders 6 angeschlossen sind, sind in den Fig. 7 und S in vergrößertem Maßstab dargestellt. Wie dargestellt, haben diese Anschlußstellen jeweils einen neuartigen Aufbau, der für die Erfindung charakteristisch ist. Insbesondere die Anschlußstelle α stellt ein besonderes Merkmal der Erfindung dar. An der Anschlußstelle α ist die Einlaßleitun^ 13 vertikal angeordnet. Die mit kleinerem Durchmesser ausgestattete Zuleitung 11 ist senkrecht zur Längsachse der I inlaßleitung 13 angeordnet und mit einem Mündungsabsehnitt in die Einlaßleitung luftdicht derart eingesetzt, daß die Mittellinie ,V-A' einer Querschnittsebene der 1 iiilaßleitung 13. wie in F ig. "Jbgcveigt.mit der Mittellinie V-V einer vertikalen Querschnittebene des Mündungsabschnittes der Zuleitung 11 zusammenfällt. Die Zuleitung 11 ist am vorderen Stirnende des Mündungtahstiinittcs geschlossen und im Bereich einer Seitenwand mit mindestens zwei Offnungen 16 versehen, die derart gegen den Kaltemiltclstrom in der Hinlaßleitung 13 gerichtet sind, daß ein I eil des unter niederem Druck stehenden Kältemittels, das durch die I iiilaßleitung 13 hindiirchfiiel.it. durch die Offnungen 16 in die einen kleineren Durchmesser aufweisende Zuleitung 11 in einem konstanten Verhältnis in bezug auf das gesamte Kältemittel im Kreislauf einströmt.
Gemäß der Erfindung muß die Lage der öffnungen
• 16 bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen bestehen darin, daß im Falle von zwei öffnungen 16 diese an Punkten angeordnet sind, an welchen der Umfang eines imaginären Kreises D1, die Mittellängsachse der mit kleinerem Durchmesser ausge-
i» führten Zuleitung 11 schneidet. In diesem Fall muß der imaginäre Kreis derart gewählt sein, daß Ux ■ S1 = U1 ■ S1, wobei S1 die Fläche innerhalb des imaginären Kreises D, ist, S, die Fläche außerhalb des imaginären Kreises D1 ist "(Fig. 9b), U1 der Inte-
· gralwert der Durchflußmenge des Kältemittels innerhalb des imaginären Kreises D, und U2 der Integralwert des Kältemittels außerhalb des imaginären Kreises D1 sind (Fig. 9a).
Diese Anforderungen zur Anordnung der öffnun-
-» gen müssen nicht nur getroffen werden, wenn zwei öffnungen vorhanden sind, sondern auch dann, wenn mehr als zwei öffnungen vorhanden sind. Es versteht sich, daß die öffnungen, wenn sie auf der Grundlage des oben erwähnten Prinzips angeordnet werden, auf
-' dem Umfang oder den Umfangen einer ungeraden Anzahl imaginärer Kreise liegen müssen.
Mit einer Anordnung der öffnungen 16 in der Wandung der Zuleitung 11 gemäß dem obenerwähnten Prinzip ist es möglich - ungeachtet der Änderun-
i» gen der Belastung - ein Kältemittel in den Steuerwärmetauscher 7 einzuleiten, welches in einem konstanten Volumenverhältnis zur Gesamtmenge des durch die F.inlaßleitung 13 des Flüssigkeitsabscheiders 6 strömenden Kältemittel steht. Es ist wesentlich, daß
'·'· die gesamte Querschnittsfläche der öffnungen 16 kleiner ist als die Querschnittsfläche der Zuleitung 11 oder der Ableitung 12.
Wie Fig. 8 zeigt, ist die Auslaßleitung 14 im Bereich der Anschlußstelle h senkrecht in der Kühlvor-
n> richtung angeordnet. Die einen kleineren Durchmesser aufweisende Ableitung 12. welche senkrecht zur Längsachse der Auslaßleitung 14 angeordnet ist, ist hermetisch mit einem Mündungsabschnitt in die Auslaßleitung 14 eingesetzt. Der Mündungsabsehnitt der
• - Ableitung 12 ist an seinem vorderen Ende der Mündungsöffnung 12a derart abgeschnitten, daß ein Winkel (-1 der durch die Mündungsöffnung 12a und die Wand der Ableitung 12 gebildet wird, kleiner als 45 oder ein spitzer Winkel ist. Damit wird die öffnungs-
>" fläche der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Ableitung 12 in der Auslaßleitung 14 vergrößert. Die Ableitung 12 ist derart angeordnet, daß die Mündungsöffnung \ia in bezug auf das durch die Auslaßleitung 14 strömcndi kältemittel stromabwärts aus-
·· gerichtet ist.
Sind die Anschlußstellen α und h in der oben beschriebenen Weise ausgebildet, so ist eine Änderung der Durchflußmeiigi les K.ilumittelsauf Cmind einer Änderung der länge der Zuleitung 11 mit kleinerem
wi Durchmesser und der Ableitung 12 mit kleinerem Durchmesser vcrniichUissigrm.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung, bei der ein Kompressor, ein Außenwärmetauscher, ein Flüssigkeitssammler, ein temperaturgesteuertes automatisches Entspannungsventil, ein Innenwärmetauscher und ein Flüssigkeitsabscheider in der genannten Reihenfolge zu einem Kältekreislauf miteinander verbunden sind, wobei der Flüssigkeitssammler und der Flüssigkeitsabscheider zu einem Wärmeaustausch untereinander ausgebildet sind und im Flüssigkeitsabscheider ein aus dem als Verdampfer wirkenden Innenwärmetauscher austretender feuchter Kältemitteldampf einem Wärmeaustausch mit einem im Flüssigkeitssammler unter höherem Druck befindlichen flüssigen Kältemittel unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Einlaßleitung (13) des Flüssigkeitsabscheiders (6> eine einen kleinen Durchmesser aufweisende Zuleitung (11) abzweigt, die mit einem Steuerwärmetauscher (7) verbunden ist, dessen ebenfalls einen kleinen Durchmesser aufweisende Ableitung (12) an eine Auslaßleitung (14) des Flüssigkeitsabscheiders (6) angeschlossen ist und in dem eine andere Wärmequelle angeordnet ist, durch die der dem Steuerwärmetauscher (7) zugeführte Teil des unter einem niedrigen Druck stehenden und dem als Verdampfer wirkenden Innenwärmetauscher (3) entnommenen feuchten Kältemitteldarnffes getrocknet und überhitzt wird, und daß zur Regelung der Kältemitteldurchflußrate über die öffnungsweiie des Entspannungsventils (4) in der Ableitung (12) des Steuerwarmetauschers (7) eine Meßeinrichtung (4a) zur Messung der Temperatur des aus dem Steuerwärmetauscher austretenden überhitzten Kältemitteldampfes vorgesehen ist.
2. Kühl- und Heizvorrichtung, bei der ein Kompressor, ein Außenwärmetauscher, ein Flüssigkeitssammler, ein temperaturgesteuertes automalisches Hntspannungsvcntil, ein Innenwärmetauscher und ein Flüssigkeitsabscheider in der genannten Reihenfolge zu einem Kältekreislauf miteinander verbunden sind, wobei der Flüssigkeitssammler und der Flüssigkeitsahschdder zu einem Wärmeaustausch untereinander ausgebildet sind und im Flüssigkeitsabscheider ein aus dem als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher austretender feuchter Kältcmitteldampf derart einem Wärmeaustausch mit einem im Flussigkeitssammler unter höherem Druck befindlichen flüssigen Kältemittel unterworfen ist, daß das Kältemittel dem Kompressor in Form eines gesättigten Gases /iiführbar ist. bei der weiterhin dem Kühlkreislauf ein Vierwegcumschaltventil und ein Vierwegeum schaltvcrtciler zugeordnet sind, wobei das Vierwegeumschaltventil so betätigbar ist, daß entweder der Außenwarmetauscher oder der Innenwarmetauseher an die Auslaßseite des Kompressors abschließbar und damit als Kondensator betreibbar sind bzw. entweder der Innenwärmetauscher oder der Außenwarmetauscher mit der Einlaßseitc des Flüssigkeitsabscheiders verbindbar und damit als Verdampfer betreibbar sind, während der Vierwcgeumschaltvcrteiler zwischen dem Außenwarmetauscher und dem Innenwärmetauscher angeordnet und so betätigbar ist. daß entweder der Außenwarmetauscher oder der Inrienwärmetauscher mit einer Einlaßleitung für den Flüssigkeitssammler verbindbar sind bzw. der Innenwärmetauscher oder der Außenwarmetauscher mit dem Entspannungsventil verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Einlaßleitung (13) des Flüssigkeitsabscheiders (6) eine einen kleinen Durchmesser aufweisende Zuleitung (11) abzweigt, die mit einem Steuerwärmetauscher (7) verbunden ist, dessen ebenfalls einen kleinen Durchmesser aufweisende Ableitung (12) an eine Auslaßleitung (14) des Flüssigkeitsabscheiders (6) angeschlossen ist und in dem eine andere Wärmequelle angeordnet ist, durch die der dem Steuerwärmetauscher (7) zugeführte Teil des unter einem niedrigen Druck stehenden und dem als Verdampfer wirkenden Innenwärmetauscher (3) oder dem als Verdampfer wirkenden Außen*ärmetauscher (5) entnommenen feuchten Kältemitteldampfes getrocknet und überhitzt wird und daß zur Regelung der Kältemitteldurchflußrate über die öffnungsweite des Entspannungsventils (4) in der Ableitung (12) des Steuerwärmetauschers (7) eine Meßeinrichtung (4a) zur Messung der Temperatur des aus dem Steuerwärmetauscher austretenden überhitzten Kältemitteldampfes vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die andere Wärmequelle das unter höherem Druck stehende flüssige Kältemittel ist, das jeweils von dem als Kondensator wirkenden Wärmetauscher (5 bzw. 3) zum Hntspannungsventil (4) geführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Wärmequelle eine im Steuerwärmetauscher (7) angeordnete elektrische Heizung (7r) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu':itung (11) einen Mündungsabschnitt aufweist, der sich derart durch die Einlaßleitung (13) des Flüssigkeitsabscheiders (6) hindurcherstreckt, daß eine Mittellinie des Querschnitts der Hinlaßleitung (13) mit der Längsachse des Mündungsabschnittes zusammenfällt. wobei - dem anströmseitigen Bereich der Wandung des Mündungsabschnittes zwei oder mehrere öffnungen (16) vorgesehen sind, und daß die öffnungen längs des Umfanges oder der Umfange eines oder mehrerer imaginärer Kreise (/J1, .. ) angeordnet sind, deren Mittelpunkt jeweils in der Mitte der Querschnittsebene der Hinlaßleitung (13) liegen, im Durchmesser zunehmen und so geschlagen sind, daß das Produkt aus dem Integral der Durchflußmenge des durch den Bereich innerhalb des innersten imaginären Kreises (/)() und die Querschnittsfläche des innersten imaginären Kreises (I).) fließenden Kältemittels gleich ist dem Produkt aus dem Integral der Durchflußmenge des durch den Bereich zwischen dem innersten imaginären Kreis (/),) und dem nächsten benachbarten Kreis hindurchfließenden Kältemittels und der Querschnittsfläche dieses Bereiches, etc.
ft. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung (13) des Flüssigkeitsabscheiders (6) senkrecht angeordnet ist. und daß die Auslaßleitung (12) des Steuerwärmetauschers (7) einen vorderen Mündiingsabschnitl aufweist, der sich durch die Auslaßleitung (14) des
Flüssigkeitsabscheiders (6) erstreckt und eine Mündungsöffnung (Via) hat, deren Querschnittsebene mit der Längsachse des Mündungsabschnittes einen spitzen Winkel bildet und die sich abströmseitig öffnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, bei der ein Kompressor, ein Außenwärmetauscher, ein Flüssigkeitssammler, ein temperaturgesteuertes automatisches Entspannungsventil, ein Innenwärmetauscher und ein Flüssigkeitsabschei- ι der in der genannten Reihenfolge zu einem Kältekreislauf miteinander verbunden sind, wobei der Flüssigkeitssamtnler und der Flüssigkeitsabscheider zu einem Wärmeaustausch untereinander ausgebildet sind und im Flüssigkeitsabscheider ein aus dem als -·< Verdampfer wirkenden Innenwärmetauscher austretender feuchter Kältemitteldampf einem Wärr eaustausch mit einem im Flüssigkeitssammler unter höherem Druck befindlichen flüssigen Kältemittel unterworfen ist.
Bei Kühlvorrichtungen gilt grundsatzlich, daß sich die Feuchtigkeitsverhältnisse eines aus einem Verdampfer austretenden Kältemittels so lange nicht bestimmen lassen, bis das Kältemittel als gesättigtes Gas vorliegt. Daher wird gewöhnlich eine auf das Ausmaß n der Überhitzung gerichtete Steuerung vorgenommen, bei der die Temperatur des überhitzten Kältemittels gemessen wird und entsprechend dem gemessenen Ausmaß der Überhitzung die öffnungsweite des Entspannungsventils so eingestellt wird; daß sich die im r Kreislauf befindliche Kältemittelmenge regulieren läßt. Diese Regulierung hat zur Folge, daß das in den Kompressor gelangende Gas nicht übermäßig überhitzt vorliegt, da die F-.inlcitung vom einem stark überhitzten Kältenr'ttel den Kompressor mit einer beson- n ders hohen Belastung beaufschlagt
Bei Kühlvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art (vergl. US-PS 3163998) ist - wie bei anderen gegenwärtig in Einsatz befindlichen Kühlvorrichtungen - ein Steuersystem vorgesehen, das auf der Mes- r sung der Übchitzung, des gesamten Kältemittels basiert. Ein solches Steuersystem erfordert einen Verdampfer großer Abmessung, da das Überhitzen des gesamten Kältemittels einen erheblichen Raumbedarf erfordert. Dabei li.'3t das gesamte, aus dem .c Verdampfer austretende Kältemittel im überhitzten Zustand vor, wobei die Temperatur des Kältemittels weit oberhalb der Dampfsättigungslinie liegt. Da das gesamte Kältemittel überhitzt wird, spricht das bekannte Steuersystem nur relativ langsam auf Zu- -,· Standsänderungen an, so daß die Steuerung selbst nur in sehr grober Weise erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die aus der oben beschriebe- « nen Wirkungsweise bei bekannten Kühlvorrichtungen resultierenden Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einer Einlaßleitung des Flüssigkeitsabscheiders eine einen kleinen Durchmesser aufwei- „: sende Zuleitung abzweigt, die mit einem Steuerwärnictaiischer verbunden ist, dessen ebenfalls einen kleinen Durchmesser aufweisende Ableitung an eine Auslaßleitung des Flüssigkeitsabscheiders angeschlossen ist und in dem eine andere Wärmequelle angeordnet ist, durch die der dem Steuerwärmetauscher zugeführte Teil des unter einem niedrigen Druck stehenden und dem als Verdampfer wirkenden Innenwärmetauscher entnommenen feuchten Kältemitteldampfes getrocknet und überhitzt wird, und daß zur Regelung der Kältemitteldurchflußrate über die öffnungsweite des Entspannungsventils in der Ableitung des Steuerwärmetauschers eine Meßeinrichtung zur Messung der Temperatur des aus dem Steuerwärme tauscher austretenden überhitzten Kältemitteldampfes vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung basiert die Steuerung ebenfalls auf dem Ausmaß an Überhitzung des Kältemittels, jedoch wird hier nur ein Teil des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels überhitzt, um den Feuchtigkeitsgehalt des gesamten Kältemittels wirksam zu steuern. Die Überhitzung des genannten Teils des Kältemittels erfolgt im Steuerwärmetauscher, wobei das Ausn.aß der überhitzung an der Auslaßseite des Steuerwärn<etauschers gemessen wird. Während somit bei der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung die Überhitzung Hes Kältemittels im Verdampfer erfolgt und der Zustand des Kältei.litteis am Auslaß des Verdampfers direkt gemessen wird, wird erfindungsgemäß nur ein Teil des Kältemittels verdampft und der Zustand des Kältemittels im Verdampfer indirekt über die Verhältnisse im Steuerwärmetauscher bestimmt. Dabei kann das Ausmaß der Überhitzung im Steuerwärmetauscher viel exakter auf einen eingestellten Wert von beispielsweise 5° C gehalten werden. Deshalb läßt sich der Zustand des Kältemittels im Verdampfer über eine Feineinstellung steuern, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung rasch auf Zustandsänderungen anspricht, so daß die Feuchtigkeitsverhältnisse im Verdampfer ungeachtet von der am Verdampfer anliegenden Belastung stets auf ein bestimmtes Niveau \on ζ. B. 13*55- Feuchtigkeitsgehalt gehalten werden können. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der gesamte Raum des Verdampfers für die Verdampfung wirksam ausgenutzt werden kann und gleichzeitig auch die aus der Verdampfung resultierte latente Wärme a'isnutzbar ist. Wegen des höheren Wirkungsgrades des Verdampfers kann dieser kompakte Abmessungen aufweisen. So läßt sich beispielsweise auf Grund der erfindungsgemäßen Maßnahme der Verdampfer 20 bis W7r verkleinern, ohne daß hiermit eine Leistungseinbuße verbunden ist.
Bei einer Kühl- nnd Heizvorrichtung mit den Merkmalen der eingangs beschriebenen Kühlvorrichtung, bei der jedoch der auf. dem Innenwärmetauscher ausfete ids: feuchte Kältemitteldampf derart einem Wärmeaustausch mit einem im Flüssigkeitssammler unter höherem Druck befindlichen flüssigen Kältemittel unterworfen ist. daß das Kältemittel dem Kompressor in Form eines gesättigten Gases zuführbar ist, bei der weiterhin dem Kühlkreislauf ein Vierwegeumschaltventil und ein Vierwegeumschaltverteiler zugeordnet sind, wobei das Vicrwegeumschaltventil so betätigbar ist, daß entweder der Außenwärmetauscher oder der Innenwärmetauscher ati die Auslaßseitc des Kompressors anschließbar und damit als Kondensator betreibbar sind bzw. entweder der Innenwärmetauscher oder der Außenwärmetauscher mit der Einlaßseite des Flüssigkeitsabscheiders verbindbar und damit als Verdampfer betreibbar sind,
DE2445065A 1973-09-21 1974-09-20 Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung Expired DE2445065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10720773A JPS5320145B2 (de) 1973-09-21 1973-09-21
JP10720673A JPS533817B2 (de) 1973-09-21 1973-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445065A1 DE2445065A1 (de) 1975-04-03
DE2445065B2 DE2445065B2 (de) 1980-07-24
DE2445065C3 true DE2445065C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=26447256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445065A Expired DE2445065C3 (de) 1973-09-21 1974-09-20 Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3938349A (de)
DE (1) DE2445065C3 (de)
FR (1) FR2244971B1 (de)
GB (1) GB1464453A (de)
IT (1) IT1019334B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709343C2 (de) * 1976-03-05 1983-07-28 Hitachi, Ltd., Tokyo Wärmepumpenanlage
US4045977A (en) * 1976-09-09 1977-09-06 Dunham-Bush, Inc. Self operating excess refrigerant storage system for a heat pump
US4100762A (en) * 1976-11-02 1978-07-18 Sundstrand Corporation Integrated controls assembly
US4187695A (en) * 1978-11-07 1980-02-12 Virginia Chemicals Inc. Air-conditioning system having recirculating and flow-control means
EP0038374B1 (de) * 1980-04-18 1984-01-18 Monseol Limited Kompressionskühleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstrom vom Verdampfer einstellbar ist
DE3139044C1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
NL8303877A (nl) * 1983-11-11 1985-06-03 Grasso Koninkl Maschf Installatie, zoals koelinstallatie of warmtepomp.
US4785639A (en) * 1986-05-20 1988-11-22 Sundstrand Corporation Cooling system for operation in low temperature environments
US5040380A (en) * 1988-08-04 1991-08-20 Super S.E.E.R. Systems Inc. Method and apparatus for the sensing of refrigerant temperatures and the control of refrigerant loading
KR0152286B1 (ko) * 1992-10-22 1998-11-02 윤종용 냉난방겸용 공기조화기 및 그 제어방법
CA2128178A1 (en) * 1994-07-15 1996-01-16 Michel Antoine Grenier Ground source heat pump system
GB2295888B (en) * 1994-10-28 1999-01-27 Bl Refrigeration & Airco Ltd Heating and cooling system
JPH0989420A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Fuji Koki:Kk 膨張弁付レシーバタンク
CN2405489Y (zh) * 1998-08-21 2000-11-15 郑海波 制冷座垫
DE69917262T2 (de) * 1999-09-22 2005-05-19 Carrier Corp. Reversible Wärmepumpe mit einem Sammler zum Unterkühlen
AU2003281797B2 (en) * 2002-08-02 2005-12-22 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration equipment
JP4411870B2 (ja) * 2003-06-13 2010-02-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US6901763B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-07 Modine Manufacturing Company Refrigeration system
JP2005083741A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Lg Electronics Inc 熱交換器及び冷媒切り替え手段を有する空調装置
US7395678B2 (en) * 2004-04-02 2008-07-08 Parker-Hannifin Corp. Refrigerant receiving apparatus
TR200702964T1 (tr) 2004-11-05 2007-06-21 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Bir soğutucu ve kontrol yöntemi
US7900467B2 (en) * 2007-07-23 2011-03-08 Hussmann Corporation Combined receiver and heat exchanger for a secondary refrigerant
US8539785B2 (en) * 2009-02-18 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Condensing unit having fluid injection
DE102009031467B4 (de) 2009-07-01 2023-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Gehäuse und Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen
WO2013010583A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Carrier Corporation Oil compensation in a refrigeration circuit
US9175883B2 (en) * 2013-06-24 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Internal heat exchanger with integrated receiver/dryer and thermal expansion valve
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
WO2017145826A1 (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 旭硝子株式会社 冷凍サイクル装置
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10724772B2 (en) * 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
CN108061400B (zh) * 2017-08-28 2021-05-14 浙江大学 一种可切换的双向混合工质热泵系统
CN108072202A (zh) * 2017-08-28 2018-05-25 浙江大学 一种热泵用的桥式双向自复叠系统
CN108061403A (zh) * 2017-08-28 2018-05-22 浙江大学 一种双向自复叠热泵系统
CN108061404A (zh) * 2017-08-28 2018-05-22 浙江大学 一种双向混合工质热泵系统
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water
CN108826541A (zh) * 2018-05-11 2018-11-16 浙江大学 一种带回热器的除湿换热器热泵空调系统及其运行方法
WO2021030169A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Carrier Corporation Cooling system and method of operating a cooling system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163998A (en) * 1962-09-06 1965-01-05 Recold Corp Refrigerant flow control apparatus
US3381487A (en) * 1966-09-26 1968-05-07 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems with accumulator means
US3423954A (en) * 1967-11-13 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems with accumulator means
US3643465A (en) * 1968-09-16 1972-02-22 Edward W Bottum Refrigeration suction accumulator
US3552140A (en) * 1968-12-19 1971-01-05 Westinghouse Electric Corp Refrigeration system with accumulator
US3779031A (en) * 1970-08-21 1973-12-18 Hitachi Ltd Air-conditioning system for cooling dehumidifying or heating operations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244971A1 (de) 1975-04-18
DE2445065A1 (de) 1975-04-03
FR2244971B1 (de) 1977-11-04
GB1464453A (en) 1977-02-16
DE2445065B2 (de) 1980-07-24
US3938349A (en) 1976-02-17
IT1019334B (it) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445065C3 (de) Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung
DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DE60016837T2 (de) Überkritischer Dampfkompressionskreislauf
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE102011014408A1 (de) Verdampfereinheit
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE1945177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von komprimierten Gasen
DE112010004016T5 (de) Zwischenwärmetauscher
DE69432489T2 (de) Kältekreislauf mit nicht-azeotropem Kältemittel
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE2949264A1 (de) Kuehlanlage zur erhaltung der energie mit verbesserten einrichtungen zur steuerung des empfaengerdruckes
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE3609313A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verfluessigungswaerme einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1751717B2 (de) Kühlanlage, deren Verdampfer über ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE69104358T2 (de) Verdampfungs-/kondensationsanlage und mit einer solchen anlage versehenem energiesystem.
DE102021201479A1 (de) Klimaanlage
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE1503386B1 (de) Arbeitsverfahren fuer einen zweistufigen Verdichter
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE4410057C2 (de) Kälteanlage mit einer Heißgasverteilung zur Heißgasabtauung der Verdampferrohre
AT213929B (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)