DE10348578A1 - Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE10348578A1
DE10348578A1 DE10348578A DE10348578A DE10348578A1 DE 10348578 A1 DE10348578 A1 DE 10348578A1 DE 10348578 A DE10348578 A DE 10348578A DE 10348578 A DE10348578 A DE 10348578A DE 10348578 A1 DE10348578 A1 DE 10348578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
liquid separator
air conditioning
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10348578A
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Kariya Kurata
Yoshiaki Kariya Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10348578A1 publication Critical patent/DE10348578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0444Condensers with an integrated receiver where the flow of refrigerant through the condenser receiver is split into two or more flows, each flow following a different path through the condenser receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten (30, 40) enthält ein Kältemittelkreislauf, Front- und Heck-Verdampfer (32, 42) zum Kühlen von Luft in einem Kühlbetrieb, einen Heißgas-Bypassdurchgang (18), durch welchen Heißgas-Kältemittel, das von einem Kompressor (10) abgegeben wird, in den Front-Verdampfer (32) strömt, während es einen Kondensor (20) im Heizbetrieb umgeht, und eine feste Drossel (24) zwischen dem Kondensator (20) und dem Front-Verdampfer (32) zum Dekomprimieren von Kältemittel, welches von dem Kondensor (20) im Kühlbetrieb strömt. Des Weiteren sind eine Kältemittelauslassseite der festen Drossel (24) und eine Kältemittelauslassseite des Heißgas-Bypassdurchgangs (18) an einer Kältemittelleitung (26) angeschlossen, und ein Kältemittelauslass der Kältemittelleitung (26) ist an einen Kältemitteleinlass des Front-Verdampfers (32) angeschlossen. Deshalb kann ein Kältemittelleitungsaufbau des Kältemittelkreislaufs einfach hergestellt sein (Fig. 1).

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine duale Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten, wobei jede von ihnen einen kühlenden Verdampfer aufweist. In einem Heizbetrieb wird gasförmiges Kältemittel (Heißgas), welches von einem Kompressor abgegeben wird, direkt in den Verdampfer der Front-Klimatisierungseinheit eingeleitet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einer dualen Fahrzeugklimaanlage, die in JP-A-2001-130245 beschrieben ist, werden zur Einstellung der Flussrate von Kältemittel im Hinblick auf die thermische Belastung in Front- und Heck-Verdampfern thermische Front- und Heck-Expansionsventile als Dekompressionseinheiten verwendet. Jedes der thermischen Expansionsventile weist einen Sensorabschnitt zum Erfassen eines Grades von Überhitzung (super heating) des Kältemittels auf, welches von jedem der Verdampfer abgegeben wird. Wenn das thermische Expansionsventil in einem Motorabteil angeordnet ist, kann der Sensorabschnitt durch Motorwärme und Heißluft in dem Motorabteil beeinflusst werden. Des halb muss das thermische Expansionsventil in einem Passagierabteil neben dem Verdampfer angeordnet werden.
  • Andererseits ist der Kompressor in dem Motorabteil angeordnet. Um Heißgas-Kältemittel von dem Kompressor zu dem Front-Verdampfer zu leiten, muss ein Heißgas-Kältemitteldurchgang sich von einer Kältemittelabgabeseite des Kompressors in dem Motorabteil zu einem Kältemitteldurchgang zwischen dem Front-Expansionsventil und dem Frontverdampfer in dem Passagierabteil erstrecken. Demzufolge wird der Heißgas-Kältemitteldurchgang lang bzw. verlängert. Des weiteren wird der Kältemittelleitungsaufbau in dem Motorabteil kompliziert und es wird schwierig, einen Anordnungsraum für die Kältemittelleitungen sicherzustellen bzw. bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht und ihre Aufgabe ist eine Vereinfachung eines Leitungsaufbaus in einer dualen Fahrzeugklimaanlage mit einer Heißgas-Heizfunktion.
  • In einer dualen Fahrzeugklimaanlage mit einer Front-Klimatisierungseinheit und einer Heck-Klimatisierungseinheit der vorliegenden Erfindung enthält ein Kältemittelkreislauf einen Kompressor zur Kompression von Kältemittel, einen Kondensor zum Kondensieren von gasförmigem Kältemittel, welches von dem Kompressor im Kühlbetrieb abgegeben wird, einen Front-Verdampfer, der in der Front-Klimatisierungseinheit zum Kühlen von Luft im Kühlbetrieb und zum Heizen von Luft im Heizbetrieb angeordnet ist, einen Heck-Verdampfer, der in der Heck-Klimatisierungseinheit zum Kühlen von Luft im Kühlbetrieb angeordnet ist, einen Heißgas-Bypassdurchgang, durch welchen das gasförmige Kältemittel, das von dem Kompressor abgegeben wird, in den Front-Verdampfer unter Umgehung des Kondensors im Heizbetrieb strömt, eine Dekompressionseinheit, die zwischen dem Kondensor und dem Front-Verdampfer zur Dekompression von Kältemittel angeordnet ist, welches von dem Kondensor im Kühlbetrieb strömt, und eine Kältemittelleitung, an welche eine Kältemittelauslassseite der Dekompressionseinheit und eine Kältemittelauslassseite des Heißgas-Bypassdurchgangs angeschlossen ist. Des weiteren weist die Kältemittelleitung einen Kältemittelauslass auf, der an einen Kältemitteleinlass des Front-Verdampfers angeschlossen ist. Dem gemäß kann ein Kältemittelleitungsaufbau des Kältemittelkreislaufs einfach hergestellt werden bzw. vereinfacht werden.
  • Zum Beispiel enthält der Kondensor erste und zweite wärmetauschende Einheiten, welche in dieser Reihenfolge in einer Kältemittelströmungsrichtung angeordnet sind, und einen Hochdruck-Gas/Flüssigkeits-Separator oder -Abscheider, der zwischen der ersten wärmetauschenden Einheit und der zweiten wärmetauschenden Einheit zur Abscheidung von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel angeordnet ist. In diesem Fall ist der Hochdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider so angeordnet, dass eine Menge von flüssigem Kältemittel, welches in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider gespeichert ist, in Übereinstimmung mit einem Überhitzungsgrad (superheating degree) des gasförmigen Kältemittels geändert wird, welches aus dem Kompressor abgegeben wird. Dem gemäß kann, selbst wenn die Dekompressionseinheit eine feste Drossel ist, der Kältemittelstrom in dem Kältemittelkreislauf genau eingestellt werden, ohne Abhängigkeit von dem thermischen Zustand um die Dekompressionseinheit herum.
  • Zusätzlich kann der Kältemittelkreislauf einen Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider zum Abscheiden von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel enthalten. In diesem Fall ist der Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider an einen Kältemittelauslass des Front-Verdampfers und einen Kältemittelauslass des Heck-Verdampfers angeschlossen. Des weiteren weist der Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider einen Kältemittelauslassabschnitt auf, durch welchen gasförmiges Kältemittel zu einer Saugöffnung des Kompressors geleitet wird.
  • Vorzugsweise enthält der Kältemittelkreislauf eine Verdampferauslassleitung, deren eines Ende an dem Kältemittelauslass des Heck-Verdampfers und deren anderes Ende an dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider angeschlossen ist, und ein Rückschlagventil, welches in der Verdampferauslassleitung angeordnet ist, um eine Rückströmung von dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeitsabscheider zu dem Heck-Verdampfer hin zu verhindern. In diesem Fall weist die Verdampferauslassleitung einen Wandabschnitt auf, der einen reduzierten Durchgangsbereich festlegt, und ein Rückschlagventil weist einen Ventilkörper auf, der den Wandabschnitt berührt, wenn ein Kältemittelstrom von dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider zu dem Heck-Verdampfer geschlossen bzw. abgeschaltet ist. Deshalb kann der Aufbau des Rückschlagventils einfach sein. Besonders bevorzugt ist ein Eingriffsabschnitt in dem Ventilkörper vorgesehen, und der Eingriffsabschnitt greift in den Wandabschnitt ein, um einen Öffnungsgrad des Rückschlagventils zu regulieren, wenn der Ventilkörper in eine Ventilöffnungsposition bewegt wird.
  • Alternativ enthält die Verdampferauslassleitung einen ersten Leitungsabschnitt, der mit dem Kältemittelauslass des Heck- Verdampfers verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt, der an dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider angeschlossen ist. In diesem Fall ist ein Rückschlagventil zwischen dem ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnitt angeordnet, um dazwischen angeschlossen zu sein, um eine umgekehrte Strömung bzw. eine Rückströmung von dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider zu dem Heck-Verdampfer hin zu vermeiden. Selbst in diesem Fall kann der Aufbau für die Verbindung des Rückschlagventils einfach hergestellt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannte und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung besser verständlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausgeführt wird, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das eine duale Fahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein schematisches Diagramm ist, das einen Montagezustand eines Kältemittelkreislaufs im Fahrzeug in der dualen Fahrzeugklimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, die einen Kältemittelfluss in einem Kondensor des Kältemittelkreislaufs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht in teilweiser Explosionsdarstellung ist, die ein Rückschlagventil und einen niedrig druckseitigen Gas/Flüssigkeits-Abscheider gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht in teilweiser Explosionsdarstellung ist, die ein Rückschlagventil und einen niedrigdruckseitigen Gas/Flüssigkeits-Abscheider gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 eine Querschnittsansicht in teilweiser Explosionsdarstellung ist, die ein Rückschlagventil und einen niedrigdruckseitigen Gas/Flüssigkeits-Abscheider gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. In der ersten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung typischerweise auf eine duale Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem breiten bzw. großen Passagierabteilraum angewandt, wie ein Freizeitfahrzeug vom Einkastentyp (recreational vehicle).
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist die duale Klimaanlage eine Front-Klimatisierungseinheit 30 zum Ausführen einer Luftklimatisierung in einem Frontsitzbereich eines Passagierabteils 28, und eine Heck-Klimatisierungs-einheit 40 zum Ausführen einer Luftklimatisierung in einem Hecksitzbereich des Passagierabteils 28 auf. Die Front-Klimatisierungseinheit 30 ist innerhalb eines Armaturenbretts (nicht gezeigt) an der Vorderfront des Passagierabteils 28 angeordnet. Die Heck-Klimatisierungseinheit 40 ist in einer Seitenwand eines Fahr zeugkörpers bzw. -aufbaus neben dem rechten Seitenwandabschnitt oder dem linken Seitenwandabschnitt des Passagierabteils 28 auf der hinteren Sitzseite angeordnet.
  • Ein Kompressor 10 wird durch einen Fahrzeugmotor 12 über eine elektromagnetische Kupplung 11 angetrieben. Eine Ventileinrichtung 14 ist an einer Abgabeleitung 13 des Kompressors 10 angeschlossen. Die Ventileinrichtung 14 ist eine integrierte Einheit, die ein Kühlsolenoidventil 15, das in einer Kühlbetriebsart verwendet wird, ein Heizsolenoidventil 16, das in einer Heizbetriebsart verwendet wird, eine Heizdekompressionseinheit 17, einen Heißgas-Bypassdurchgang 18 und ein hochdruckseitiges Rückschlagventil 19 enthält.
  • Das Heizsolenoidventil 16 und die Heizdekompressionseinheit 17 sind in dem Heißgas-Bypassdurchgang 18 vorgesehen, durch welches von dem Kompressor 10 abgegebenes Heißgas-Kältemittel einen Kondensor 20 (im Sinne eines Bypasses) umgeht. Die Heizdekompressionseinheit 17 kann mit einem feinen bzw. kleinen radialen Drosselloch aufgebaut sein (feste Drossel).
  • Die Abgabeleitung 13 des Kompressors 10 ist an einem Einlassanschluß 20a des Kondensors 20 durch das Kühlsolenoidventil 15 und einer Auslassleitung 15a aus dem Kühlsolenoidventil 15 angeschlossen. Hier kühlt und kondensiert der Kondensor 20 ein Hochdruckgas-Kältemittel (d.h. gasförmiges Kältemittel unter hohem Druck), welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird, durch Ausführen eines Wärmetausches mit Außenluft. Der Kondensor 20 hat einen ersten Wärmetauscherabschnitt 21 und einen zweiten Wärmetauscherabschnitt 22, welche in dieser Reihenfolge in der Kältemittelströmungsrichtung in dem Kondensor 20 vorgesehen sind. Ein hochdruckseitiger Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 zum Abscheiden von Kältemittel in gasför miges Kältemittel und flüssiges Kältemittel ist zwischen dem ersten Wärmetauscherabschnitt 21 und dem zweiten Wärmetauscherabschnitt 22 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind in einem wärmetauschenden Abschnitt 20b des Kondensors 20 eine Mehrzahl von flachen Rohren 20c horizontal angeordnet und abwechselnd mit einer Mehrzahl von gewellten Rippen 20d in einer vertikalen Richtung gestapelt. Das Kältemittel strömt durch die Rohre 20c, um einen Wärmetausch mit Luft auszuführen. Ein erster Verteiler- bzw. Sammeltank 20e und ein zweiter Verteiler- bzw. Sammeltank 20f, die sich vertikal erstrecken, sind jeweils an zwei horizontalen Enden der Rohre angeordnet. Beide Enden der Rohre 20c verbinden jeweils die Innenräume der Sammeltanks 20e, 20f (fluid) kommunizierend.
  • Der hochdruckseitige Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 ist in dem ersten Sammlertank 20e durch Löten oder dergleichen integriert. Der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 ist in zylindrischer Form ausgebildet, welcher sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 scheidet das Hochdruck-Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel unter Verwendung des Dichteunterschieds zwischen dem flüssigen Kältemittel und dem gasförmigen Kältemittel ab, und sammelt das flüssige Kältemittel in dem unteren Teil eines Tankabschnitts.
  • Erste und zweite Unterteilungsplatten 20g, 20h unterteilen den Innenraum des ersten Sammeltanks 20e in einen oberen Raum 20i, einen zwischenliegenden Raum 20j und einen unteren Raum 20k. Ein Einlassanschluss 20a ist in dem oberen Raum 20i des ersten Sammeltanks 20e vorgesehen. Eine dritte Unterteilungsplatte 20p unterteilt den Innenraum des zweiten Sammeltanks 20f in einen oberen Raum 20m und einen unteren Raum 20n. Die zweite Unterteilungsplatte 20h in dem ersten Sammeltank 20e und die dritte Unterteilungsplatte 20p in dem zweiten Sammeltank 20f sind auf derselben Höhenposition (bzw. auf derselben Höhe) vorgesehen. Auf der oberen Seite der Unterteilungsplatten 20h und 20p ist der erste Wärmetauscherabschnitt 21 aufgebaut. Auf der unteren Seite der Unterteilungsplatten 20h und 20p ist ein zweiter Wärmetauscherabschnitt 22 aufgebaut. In der zweiten Unterteilungsplatte 20h ist ein Drosselloch 20q vorgesehen, durch welches der zwischenliegende Raum 20j mit dem unteren Raum 20k in dem ersten Sammeltank 20e fluid kommunizierend verbunden ist.
  • Der obere Raum 20i des ersten Sammeltanks 20e kommuniziert direkt mit dem Inneren des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 durch einen ersten Kommunikationspfad 51. Der mittlere Raum 20j des ersten Sammeltanks 20e kommuniziert direkt mit dem Inneren des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 durch einen zweiten Kommunikationspfad 52.
  • Der untere Raum des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 kommuniziert mit dem unteren Raum 20k des ersten Sammeltanks 20e durch einen Flüssigkeitsrücklauf-Kommunikationspfad 53 an einer Position um die Bodenoberfläche des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 25 herum. Des weiteren kommuniziert der obere Raum des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 mit dem unteren Raum 20k des ersten Sammeltanks 20e durch einen Gasrücklauf-Kommunikationsdurchgang 54. Ein Auslassanschluss 20r ist in dem unteren Raum 20n des zweiten Sammeltanks 20f vorgesehen. Ein Trocknungsmittel 23a ist zur Absorption von Feuchtigkeit in dem Kältemittel innerhalb des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 angeordnet.
  • Der erste Kommunikationspfad 51, der zweite Kommunikationspfad 52 und der Flüssigkeitsrücklauf-Kommunikationspfad 53 können durch Durchgangslöcher einfach gebildet sein, welche die Wand zwischen dem ersten Sammeltank 20e und dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 durchdringen. Der Gasrücklauf-Kommunikationsdurchgang 54 kann durch ein Leitungselement aufgebaut sein. Jedoch kann der Gasrücklauf-Kommunikationsdurchgang 54 als ein sich vertikal erstreckender Kommunikationsdurchgang auf der zylindrischen Wand des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 ausgebildet sein.
  • Kältemittel, welches von dem Kompressor 10 (1) abgegeben wird, strömt in den Kondensor 20 von dem Einlassanschluss 20a, und durchströmt die oberen Rohre (bzw. die obenliegenden Rohre) des ersten Wärmetauscherabschnitts 21, nachdem das Kältemittel den oberen Raum 20i des ersten Sammeltanks 20e durchströmt hat. Dann strömt das Kältemittel, welches die oberen Rohre des wärmetauschenden Abschnitts 21 durchströmt hat, in den oberen Raum 20m des zweiten Sammeltanks 20f. Das Kältemittel, welches in den oberen Raum 20i des ersten Sammeltanks 20e eingeleitet wird, wird teilweise geteilt, und das geteilte Kältemittel strömt direkt in den oberen Abschnitt des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 durch den ersten Kommunikationspfad 51.
  • Innerhalb des oberen Raums 20m des zweiten Sammeltanks 20f kehrt das Kältemittel auf einem U-förmigen Weg um, so dass das Kältemittel in den zwischenliegenden Raum 20j des ersten Sammeltanks 20e durch die unteren Rohre in dem ersten Wärmetauscherabschnitt 21 strömt. In einem normalen Betrieb, in welchem das Kältemittel die oberen Rohre und die unteren Rohre des ersten Wärmetauscherabschnitts 21 durchströmt, strahlt das Kältemittel Wärme an Luft (d.h. Außenluft) ab, und wird kondensiert. Das kondensierte Kältemittel strömt in den zwischenliegenden Raum 20j des ersten Sammeltanks 20e.
  • Ein Hauptstrom von flüssigem Kältemittel in dem zwischenliegenden Raum 20j des ersten Sammeltanks 20e durchströmt das Drosselloch 20q der zweiten Unterteilungsplatte 20h und strömt in den unteren Raum 20k in dem ersten Sammeltank 20e. Ein Kältemittelstrom wird in dem Drosselloch 20q begrenzt, so dass ein Druckverlust erzeugt wird. Deshalb strömt Kältemittel in dem zwischenliegenden Raum 20j des ersten Sammeltanks 20e direkt in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 über den zweiten Kommunikationspfad 52.
  • Gasförmiges Kältemittel in dem oberen Abschnitt des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 strömt in den unteren Raum 20k des ersten Sammeltanks 20e durch den Gasrücklauf-Kommunikationsdurchgang 54. Gleichzeitig strömt Kältemittel einschließlich Öl, welches in dem Bodenbereich des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 gesammelt wurde, in den unteren Raum 20k durch den Flüssigkeitsrücklauf-Kommunikationspfad 53. Somit werden das flüssige Kältemittel von dem zwischenliegenden Raum 20j (Hauptstrom), das gasförmige Kältemittel von dem Gasrücklauf-Kommunikationsdurchgang 54 und das flüssige Kältemittel von dem Flüssigkeitsrücklauf-Kommunikationspfad 53 in dem unteren Raum 20k des ersten Sammeltanks 20e gemischt. Dem gemäß durchströmt das Kältemittel in dem unteren Raum 20k des ersten Sammeltanks 20e durch die Rohre des zweiten Wärmetauscherabschnitts 22 und wird wieder (bzw. nochmals) gekühlt, um überkühlt (super cooled) zu werden. Das überkühlte Kältemittel strömt in den unteren Raum 20n des zweiten Sammeltanks 20f und strömt aus dem Kondensor 20 aus dem Auslassanschluss 20r.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Auslassleitung 15a des Kühlsolenoidventils 15 in der Ventileinrichtung 14 an dem Einlassanschluss 20a befestigt, so dass die gesamte Ventileinrichtung 14 durch den Einlassanschluss 20a getragen wird. Hier kann die Ventileinrichtung 14 an einer oberen Seitenplatte des Kondensors 20 mit einer Klammer befestigt werden.
  • Eine vordere Kühldekompressionseinheit 24 und eine Hochdruck-Flüssigkältemittelleitung 37 (d.h. eine Leitung für flüssiges Kältemittel unter hohem Druck), die sich auf den Heck-Verdampfer 42 erstreckt, sind an dem Auslassanschluss 20r des Kondensors 20 angeschlossen. Die Front-Dekompressionseinheit 24 ist eine feste Drossel zum Dekomprimieren des Kältemittels, das den Kondensor 20 in einem zweiphasigen Gas/Flüssigkeits-Zustand durchströmt hat. Speziell bei dieser Ausführungsform ist die feste Drossel ein Kapillarrohr, das einen feinen bzw. kleinen Durchmesser (beispielsweise etwa 1,2 bis 1,3 mm im Durchmesser) aufweist und eine Drucksenkung erzeugt, die einer vorbestimmten Länge desselben entspricht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Rückschlagventil 19 an dem Auslass der Front-Dekompressionseinheit 24 angeschlossen. Das Rückschlagventil 19 verhindert eine Rückströmung von Kältemittel von dem Heißgas-Bypassdurchgang 18 zu dem Kondensor 20 in der Heizbetriebsart. Der Auslass des Rückschlagventils 19 ist mit dem Auslass des Heißgas-Bypassdurchgangs 18 innerhalb der Ventileinrichtung 14 an einem Anschlussabschnitt 25 angeschlossen. Deshalb kann der Heißgas-Bypassdurchgang 18 mit einem kurzen Durchgang aufgebaut sein, der in der Ventileinrichtung 14 neben dem Kondensor 20 vorgesehen ist. Der Anschlussabschnitt 25 zwischen dem Auslass des Heißgas-Bypassdurchgangs 18 und dem Auslass bzw. Ausgang des Rück schlagventils 19 kann innerhalb der Ventileinrichtung 14 vorgesehen sein.
  • An dem Anschlussabschnitt 25 ist eine Niedrigdruck-Kältemittelleitung 26 angeschlossen. Die Niedrigdruck-Kältemittelleitung 26, die mit dem Anschlussabschnitt 25 verbunden ist, ist so angebracht, dass sie sich von dem Motorraum 29 auf das Passagierabteil 28 durch die Öffnung in einer Unterteilungswand 27 erstreckt. Hier unterteilt die Unterteilungswand 27 das Motorabteil 29 und das Passagierabteil 28 voneinander.
  • Eine Front-Klimatisierungseinheit 30 ist innerhalb des Armaturenbretts (Instrumentenkonsole) an dem Frontabschnitt des Passagierabteils angeordnet. Ein Front-Gebläse 31 zum Blasen von Luft auf den vorderen Sitzbereich in dem Passagierabteil 28 zu ist in der Front-Klimatisierungseinheit 30 untergebracht. Auf der Luftsaugseite des Front-Gebläses 31 ist eine Umschaltklappe 38 drehbar angeordnet zum selektiven Einleiten von Innenluft (d.h. Luft innerhalb des Passagierabteils 28) und Außenluft (d.h. Luft außerhalb des Passagierabteils 28).
  • Ein Front-Verdampfer 32 zum Kühlen von Luft, die in den vorderen Sitzbereich des Passagierabteils 28 zu blasen ist, ist stromabwärts des Frontgebläses 31 angeordnet. Die Niedrigdruck-Kältemittelleitung 26 ist mit dem Kältemitteleinlaß des Front-Verdampfers 32 verbunden. Ein Front-Heizkern 33 zum Heizen von Luft, die auf den vorderen Sitzbereich hin zu blasen ist, ist stromabwärts des Front-Verdampfers 32 in der Luftstromrichtung angeordnet.
  • Die Heck-Klimatisierungseinheit 40 ist an der Heckseite des Passagierabteils 28 angeordnet. Die Heck-Klimatisierungseinheit 40 weist einen Aufbau ähnlich dem der Front- Klimatisierungseinheit 30 auf, und hat ein Heckgebläse 41 zum Blasen von Luft zu einem hinteren Sitzbereich in dem Passagierabteil 28. Die Saugseite des Heckgebläses 41 mündet zu dem Passagierabteil 28 hin, so dass Innenluft immer eingeleitet wird. Ein Heck-Verdampfer 42 zum Kühlen von Luft ist stromabwärts des Heckgebläses 41 angeordnet. Ein hinteres thermisches Expansionsventil 43 ist an einem Kältemitteleinlass des Heck-Verdampfers 42 angeschlossen. Die hintere Hochdruck-Flüssigkeitskältemittelleitung 37 ist an den Einlass des thermischen Expansionsventils 43 angeschlossen.
  • Das thermische Expansionsventil 43 fühlt bzw. erfasst einen Überhitzungsgrad (superheating degree) des von dem Heck-Verdampfer 42 abgegebenen Kältemittels. Das thermische Expansionsventil 43 steuert seine Öffnung (eine Kältemittelströmung), so dass der Überhitzungsgrad des abgegebenen Kältemittels einen vorbestimmten Wert (z.B. etwa 3°C bis 15°C) annimmt. Ein Heck-Heizkern 44 zum Heizen von Luft, die zu dem hinteren Sitzbereich zu blasen ist, ist auf einer stromabwärtigen Seite des Heck-Verdampfers 42 in der Luftstromrichtung angeordnet.
  • Niedrigdruckseitige Kältemittelauslassleitungen 34, 45 sind an den Auslässen des Front-Verdampfers 32 und des Heck-Verdampfers 42 jeweils angeschlossen. Die Kältemittelauslassleitungen 34, 45 sind so angebracht, dass sich diese von dem Passagierabteil 28 zu dem Motorabteil 29 durch die Unterteilungswand 27 erstrecken und sind mit dem Einlass des niedrigdruckseitigen Gas/Flüssigkeits-Separators oder -Abscheiders 35 verbunden, der in dem Motorabteil 29 vorgesehen ist. Neben dem Auslass der Kältemittelauslassleitung 45 ist ein Niedrigdruck-Rückschlag-ventil 46 angeordnet, um ein Rückströmen von Kältemittel von dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 zu dem Heck-Verdampfer 42 in dem Heizbetrieb zu verhindern.
  • Ein Auslass des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 ist an einen Saugeinlass des Kompressors 10 durch eine Saugleitung 36 verbunden. In der Heizbetriebsart scheidet der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 das Kältemittel aus der Front-Kältemittelauslassleitung 34 in gasförmiges Kältemittel und in flüssiges Kältemittel und sammelt das flüssige Kältemittel darin. Das abgeschiedene gasförmige Kältemittel wird in den Kompressor 10 eingeleitet.
  • In dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 ist ein Flüssigkeitsrücklauf-Drosselpfad 35a vorgesehen, so dass das flüssige Kältemittel um den Boden des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 herum teilweise zu dem Kompressor 10 geleitet wird. Der Flüssigkeitsrücklauf-Drosselpfad 35a ist zum Leiten von Öl zu dem Kompressor 10 vorgesehen, das in dem flüssigen Kältemittel enthalten ist, ähnlich wie der Flüssigkeitsrücklauf-Kommunikationspfad 53 des Kondensors 20.
  • Der niedrigdruckseitige Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 wird in Verbindung mit dem hochdruckseitigen Gas/Flüssigkeits-Separator oder -Abscheider 23 des Kondensors 20 verwendet. Der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 wird nur in der Heizbetriebsart für das Gas/Flüssigkeits-Abscheiden und für das Sammeln des flüssigen Kältemittels verwendet. Dahingegen wird der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 im Kühlbetrieb für das Gas/Flüssigkeits-Abscheiden und zum Sammeln des flüssigen Kältemittels verwendet. Im Kühlbetrieb strömt ein überhitztes (super-heated) gasförmiges Kältemittel durch den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 aus den Verdampfern 32, 42. Deshalb wird der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 in der Kühl betriebsart nur als einfacher Durchgang verwendet, durch welchen das überkühlte gasförmige Kältemittel strömt.
  • In der Kühlbetriebsart (oder in der Entfeuchtungsbetriebsart) kühlt der Front-Verdampfer 32 Luft, die von dem Frontgebläse 31 geblasen wird, durch Absorption der Verdampfer-Latenzwärme aus bzw. von der Luft. Im Winter in der Heizbetriebsart strömt gasförmiges Kältemittel hoher Temperatur (Heißgas) in den Front-Verdampfer 32 durch den Heißgas-Bypassdurchgang 18, so dass der Front-Verdampfer 32 als ein Radiator Luft erwärmt. Andererseits hat der Heck-Verdampfer 42 der Heck-Klimatisierungseinheit 40 nur eine Kühlfunktion in der Kühlbetriebsart, und arbeitet nicht als Wärmeradiator.
  • Der Front-Heizkern 33 und der Heck-Heizkern 44 sind jeweils mit einem Heißwasserkreislauf des Motors 12 über ein Front-Heißwasserventil 33a und ein Heck-Heißwasserventil 44a angeschlossen. Heißwasser (d.h. Motorkühlwasser) aus dem Motor 12 zirkuliert zu den Heizkernen 33, 44 durch eine motorgetriebene Wasserpumpe (nicht gezeigt) über das vordere Heißwasserventil 33a und das hintere Heißwasserventil 44a. Somit heizen die Heizkerne 33, 44 Luft, nachdem dieses die Verdampfer 32, 44 durchströmt hat, unter Verwendung des Heißwassers als eine Wärmequelle.
  • In der Front-Klimatisierungseinheit 30 wird klimatisierte Luft aus einem Front-Luftauslass stromabwärts von dem Heizkern 33 auf den vorderen Sitzbereich in dem Passagierabteil 28 geblasen. Ähnlich wird in der Heck-Klimatisierungseinheit 40 klimatisierte Luft von einem Heck-Luftauslass stromabwärts von dem Heck-Heizkern 44 auf den hinteren Sitzbereich in dem Passagierabteil 28 zu geblasen.
  • Elektrische Einrichtungen, wie die elektromagnetische Kupplung 11, das Kühlsolenoidventil 15, das Heizsolenoidventil 16, ein Kühlventilator zum Blasen von Luft auf den Kondensor 20 zu, das Frontgebläse 31 und das Heckgebläse 41 werden durch ein Klimatisierungssteuersystem (ECU) gesteuert.
  • Wenn die Kühlbetriebsart ausgewählt ist, steuert das Klimatisierungssteuerungssystem (nicht gezeigt) das Kühlsolenoidventil 15 derart, dass dieses geöffnet wird, und das Heizsolenoidventil 16 derart, dass dieses geschlossen wird. Desweiteren wird die elektromagnetische Kupplung 11 mit Energie versorgt, um verbunden zu werden, so dass der Kompressor 10 durch den Motor 12 angetrieben wird.
  • In der Kühlbetriebsart sind die Front-Klimatisierungseinheit 30 und die Heck-Klimatisierungseinheit 40 gleichzeitig in Betrieb, und sowohl das Frontgebläse 31 und das Heckgebläse 41 sind aktiviert, so dass Luft sowohl in die Front-Klimatisierungseinheit 30 und in die Heck-Klimatisierungseinheit 40 geblasen wird.
  • Wenn der Kompressor 10 in Betrieb ist, durchströmt gasförmiges Kältemittel, das von dem Kompressor 10 abgegeben wird, durch das geöffnete Kühlsolenoidventil 15 und zirkuliert in einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, der mit dem Kondensor 20, der Dekompressionseinheit 24 (der festen Drossel), dem Rückschlagventil 19, dem Front-Verdampfer 32, dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 und dem Kompressor 10 in dieser Reihenfolge aufgebaut ist. Gleichzeitig wird das Hochdruck-Kältemittel von dem Kondensor 20 geteilt und strömt teilweise durch die Hochdruck-Flüssigkeitskältemittelleitung 37. Das Hochdruck-Kältemittel durchströmt das thermische Expansionsventil 43, welches eine Dekompressionseinrichtung der Heck-Klimatisierungseinheit 40 ist. Das Kältemittel strömt von dem thermischen Expansionsventil 43 durch den Heck-Verdampfer 42, das Rückschlagventil 46 und den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35, und wird in den Kompressor 10 gesaugt.
  • Das Niedrigdruck-Kältemittel, welches in der Dekompressionseinheit (der festen Drossel) 24 dekomprimiert wird, verdampft in dem Front-Verdampfer 32, um Luft zu kühlen, die von dem Frontgebläse 31 geblasen wird. Gleichzeitig verdampft das Niedrigdruck-Kältemittel, welches in dem thermischen Expansionsventil 43 dekomprimiert wird, an dem Heck-Verdampfer 42, um Luft zu kühlen, die von dem Heckgebläse 41 ausgeblasen wird. Demzufolge wird durch den Front-Verdampfer 32 und den Heck-Verdampfer 42 gekühlte Luft auf den vorderen Sitzbereich und den hinteren Sitzbereich des Passagierabteils 28 zu geblasen, so dass das Passagierabteil 28 gekühlt wird.
  • Eine Kältemittelmenge, die in den Heck-Verdampfer 42 strömt, wird durch das thermische Expansionsventil 43 gesteuert, so dass das Auslasskältemittel des Heck-Verdampfers 42 (d.h. Kältemittel, das aus dem Heck-Verdampfer 42 strömt) auf einem vorbestimmten Überhitzungsgrad (beispielsweise 10°C) gehalten wird. Dahingegen ist die Front-Dekompressionseinheit 24 eine feste Drossel. Selbst wenn die feste Drossel als die Front-Dekompressionseinheit 24 verwendet wird, kann der Kältemittelstrom in dem Front-Kältemittelkreislauf so gesteuert werden, dass das von dem Front-Verdampfer 32 abgegebene Kältemittel einen vorbestimmten Überhitzungsgrad aufweist. Das heißt, das gasförmige Kältemittel, das von dem Kompressor 10 abgegeben wird, wird in den Einlassanschluss 20a eingeleitet, und strömt teilweise in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 aus dem ersten Kommunikationspfad 51. Ein Teil von flüssigem Kältemittel, welches in dem ersten Wärmetauscherabschnitt 21 kondensiert, strömt teilweise in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 aus dem zweiten Kommunikationspfad 52. Das gasförmige Kältemittel, das von dem Kompressor 10 abgegeben wird, und das flüssige Kältemittel, das in dem ersten Wärmetauscherabschnitt 21 kondensiert wird, werden in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 gemischt, um untereinander einen Wärmeaustausch auszuführen. Somit kommt das gemischte Kältemittel in einen zweiphasigen Gas/Flüssigkeits-Zustand, welches eine Trockenheit in Übereinstimmung mit einem Überhitzungsgrad des gasförmigen Kältemittels aufweist, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird.
  • Demzufolge entspricht die Menge des flüssigen Kältemittels, das in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 gesammelt wird, dem Überhitzungsgrad des gasförmigen Kältemittels, das aus dem Kompressor 10 abgegeben wird. Mit anderen Worten kann die Menge des in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 gesammelten flüssigen Kältemittels in Übereinstimmung mit einer Änderung des Überhitzungsgrades des gasförmigen Kältemittels gesteuert werden, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird. Durch Steuerung der gesammelten Menge des flüssigen Kältemittels in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 wird eine Menge von in dem Kältemittelkreislauf zirkulierten Kältemittel gesteuert und kann der Überhitzungsgrad von gasförmigem Kältemittel in dem Auslass des Kompressors 10 gesteuert werden. Im Prinzip ist der Kompressionsvorgang des Kältemittels in dem Kompressor 10 im Grunde eine isentropische Änderung infolge adiabatischer Kompression. Wenn der Überhitzungsgrad des gasförmigen Kältemittels, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird, gesteuert wird, kann der Überhitzungsgrad von Kältemittel, das zu dem Kompressor 10 gesaugt wird, d.h. der Überhitzungsgrad von Kältemittel an dem Auslass des Front-Verdampfers 32, indirekt gesteuert werden. Demzufolge kann, selbst wenn die De kompressionseinheit 24 die feste Drossel ist, die einfacher als das thermische Expansionsventil ist, das Kältemittel von dem Front-Verdampfer 32 auf dem vorbestimmten Überhitzungsgrad durch Steuerung des Überhitzungsgrades von dem gasförmigen Kältemittel gesteuert werden, welches von dem Kompressor 10 in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 abgegeben wird.
  • Wenn auf dem Rücksitz des Passagierabteils in der Kühlbetriebsart sich kein Passagier befindet, wird der Betrieb der Heck-Klimatisierungseinheit 40 gestoppt und die Front-Klimatisierungseinheit 30 wird einzeln bzw. individuell betrieben. In diesem Fall wird nur das Frontgebläse 31 betrieben und das Heckgebläse 41 gestoppt. Somit wird die Kältemittelverdampfung in dem Heck-Verdampfer 42 auf einen minimalen Grad reduziert, und das thermische Expansionsventil 43 schließt seine Ventilöffnung durch seine Feder. Im Wesentlichen wird die Kältemittelströmung zu dem Heck-Verdampfer 42 beendet, so dass die Luftklimatisierung nur für die Vordersitzseite individuell ausgeführt wird.
  • Selbst wenn nur die Front-Klimatisierungseinheit betrieben wird, verhindert das Rückschlagventil 46 eine Rückströmung des Kältemittels von dem Front-Verdampfer 32 zu dem Heck-Verdampfer 42, und das Rückströmventil kann ein Zurückbleiben von Kältemittel (flüssiges Kältemittel) in dem Heck-Verdampfer 42 (Schlafphänomen) begrenzen bzw. beschränken.
  • In der Heizbetriebsart im Winter steuert das Klimatisierungssteuerungssystem das Kühlsolenoidventil 15 derart, dass dieses geschlossen wird, und das Heizsolenoidventil 16 derart, dass der Heißgas-Bypassdurchgang 18 geöffnet ist. Somit durchströmt ein gasförmiges Hochtemperatur-Kältemittel, das von dem Kompressor 10 abgegeben wird, durch das geöffnete Heizsolenoidventil 16. Anschließend wird das heiße, gasförmige Kältemittel bei der Heizdekompressionseinheit (feste Drossel) 17 dekomprimiert.
  • Das dekomprimierte, gasförmige Kältemittel wird in den Front-Verdampfer 32 der Front-Klimatisierungseinheit 30 durch den Heißgas-Bypassdurchgang 18 und das Kältemittel-Einlassrohr 26 eingeleitet. Der Front-Verdampfer 32 erhitzt Luft, die von dem Frontgebläse 31 geblasen wird. Das Kältemittel strömt, nachdem dieses in dem Front-Verdampfer 32 (wärme)bestrahlt (bzw. erhitzt) wurde, in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35, um in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel unter Verwendung des Dichteunterschieds derselben getrennt zu werden. Das abgetrennte bzw. abgeschiedene gasförmige Kältemittel wird zu dem Kompressor 10 gesaugt und wieder (bzw. nochmals) komprimiert. Gleichzeitig wird flüssiges, Öl enthaltendes Kältemittel in dem Bodenbereich des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 zu dem Kompressor 10 durch den Ölrücklaufdurchgang 35a (Flüssigrücklauf-Drosseldurchgang) zu einer bestimmten Menge gesaugt.
  • In der Heizbetriebsart verhindert das Rückschlagventil 19 eine Rückströmung von Kältemittel von dem Heißgas-Bypassdurchgang 18 zu dem Kondensor 20 hin, und verhindert dadurch, dass Kältemittel in dem Kondensor 20 zurückbleibt (Schlafphänomen).
  • In dieser Ausführungsform hat der Front-Verdampfer 32 die Heißgas-Heizfunktion, aber der Heck-Verdampfer 42 hat aus dem folgenden Grunde nicht die Heißgas-Heizfunktion.
  • In der Front-Klimatisierungseinheit 30 können Innenluft und Außenluft (Frischluft) umgeschaltet werden, um darin einge leitet zu werden. Im Heizbetrieb im Winter wird eine Außenluft-Einleitungsbetriebsart ausgewählt, um Beschlag bzw. kondensierte Luftfeuchtigkeit an dem bzw. der Fenster zu entfernen. In diesem Fall wird infolge der Einleitung von niedrigtemperierten Außenluft die thermische Belastung der Front-Klimatisierungseinheit 30 extrem größer als die der Heck-Klimatisierungseinheit 40, welche nur Innenluft einleitet. Somit ist die Heißgas-Heizfunktion nur für den Front-Verdampfer 32 der Front-Klimatisierungseinheit 30 eingestellt, so dass eine Heizwirkung der Front-Klimatisierungseinheit 30 wirksam verbessert ist, um ihre thermische Last abzudecken bzw. zu erfüllen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Dekompressionseinheit 24 mit einer festen Drossel, wie einem Kapillarrohr ohne thermischen Sensor- bzw. Erfassungsabschnitt. Verglichen mit dem thermischen Expansionsventil ist die Steuerung eines Kältemittelstroms ungestört durch intensive Hitze von dem Motor 12 und erhitzter Luft in dem Motorabteil 29. Somit kann die Dekompressionseinheit 24 in der Nähe des Kondensors 20 in dem Motorabteil 29 angeordnet sein. Demzufolge ist es möglich, bei einer Position neben dem Kondensor 20 die Auslassseite der Front-Dekompressionseinheit 24 und die Auslassseite des Heißgas-Bypassdurchgangs 18 anzuschließen bzw. zu verbinden, und beide an dem Kältemitteleinlassrohr 26 zu befestigen bzw. zusammenzulegen. Deshalb kann, wie in 2 gezeigt ist, der Heißgas-Bypassdurchgang 18 mit einem sehr kurzen Durchgang innerhalb der Ventileinrichtung 14 versehen werden, die in der Umgebung des Kondensors 20 angeordnet ist. Somit kann der Front-Verdampfer 32 in dem Passagierabteil 28 und die Abteilungen des Kältemittelkreislaufs in dem Motorabteil 29 durch die zwei Kältemittelrohre 26, 34 verbunden werden. Dieser Kältemittelrohraufbau entspricht einem allgemeinen, ohne Heißgas-Heizerfunktion, so dass das Kältemittel-Kreislaufsystem mit Heißgas-Heizerfunktion einfach in ein Fahrzeug eingebaut werden kann.
  • Selbst wenn die Front-Kühldekompressionseinheit 24 mit einer einfachen festen Drossel ohne einen thermischen Sensorabschnitt aufgebaut ist, kann der Überhitzungsgrad des Kältemittels aus dem Auslass des Front-Verdampfers 32 dahingehend gesteuert werden, dass dieser einen vorbestimmten Wert annimmt, indem die Menge von flüssigem Kältemittel gesteuert wird, die in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 zurückbleibt.
  • Eine Variation in der Menge von Kältemittel, welches durch den Kältemittelkreislauf zirkuliert, infolge einer Variation in der Wärmebelastung im Kühlbetrieb, kann durch den Tank des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 23 absorbiert bzw. gedämpft werden, der in dem Kondensor 20 vorgesehen ist. Deshalb ist es nicht nötig, dass das Tankvolumen des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 zum Dämpfen der Variation der Menge von zirkulierendem Kältemittel in der Kühlbetriebsart eingestellt ist. Somit kann das Tankvolumen des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 nur im Hinblick auf die Kältemittelmenge eingestellt werden, die in der Heizbetriebsart erforderlich ist. Des weiteren kann das überschüssige Kältemittel in der Heizbetriebsart separat in sowohl in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 23 und den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 gespeichert werden. Demgemäß kann das Tankvolumen des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 erheblich (z.B. auf ein Drittel oder weniger) reduziert werden, im Vergleich mit dem eines normalen Akkumulatorkreislaufs. Somit kann die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Montage bzw. die Montagefähigkeit des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 in ein Fahrzeug verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Wie in 4 gezeigt ist, ist in der zweiten Ausführungsform eine Auslassleitung 35c in einen zylindrischen Hauptkörper 35b des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders 35 eingesetzt. In der Auslassleitung 35c mündet ein kleines Drosselloch, um so als der Flüssigkeitsrücklauf-Drosselpfad 35a verwendet zu werden.
  • Die Auslassleitung 35c ist in den zylindrischen Hauptkörper 35b durch einen Bohrungsabschnitt 35d in den Boden des zylindrischen Hauptkörpers 35b eingesetzt und integral an den zylindrischen Hauptkörper 35b um die Auslassleitung 35c herum durch Löten oder dergleichen verbunden. In der Auslassleitung 35c ist neben dem Bodenabschnitt des zylindrischen Hauptkörpers 35b der Flüssigkeitsrücklauf-Drosselpfad 35a ausgebildet, um ein flüssiges Kältemittel um bzw. an dem Boden des zylindrischen Hauptkörpers 35b in die Auslassleitung 35c zu saugen.
  • Ein Einlass 35e für gasförmiges Kältemittel ist in das obere Ende der Auslassleitung 35c gebohrt, um das gasförmige Kältemittel, welches in dem oberen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 35b akkumuliert bzw. gesammelt wurde, in die Auslassleitung 35c zu saugen.
  • In einer oberen Seite des zylindrischen Hauptkörpers 35b sind erste und zweite Bohrabschnitte 35f, 35g einander gegenüberliegend vorgesehen. Die Front-Kältemittelauslassleitung 34 des Front-Verdampfers 32 ist in den ersten Bohrabschnitt 35f eingesetzt, und ist mit dem Hauptkörper 35b durch Löten oder dergleichen integriert. Ähnlich ist in den zweiten Bohrab schnitt 35f die Heck-Kältemittelauslassleitung aus dem Heck-Verdampfer 42 in den Hauptkörper 35b durch Löten oder dergleichen eingesetzt und integriert. Hier ist die Heck-Kältemittelauslassleitung 45 in ein erstes Leitungssegment 45a und ein zweites Leitungssegment 45b unterteilt, und das zweite Leitungssegment 45b ist in den zweiten Bohrungsabschnitt 35g eingesetzt. Zwischen dem ersten Leitungssegment 45a und dem zweiten Leitungssegment 45b ist das Rückschlagventil 46 eingeschraubt. Speziell ist in einem zylindrischen Hauptkörper 46a des Rückschlagventils 46 ein Ventilkörper 46b angeordnet, um sich in einer Kältemittelströmung zu bewegen, wenn der Durchgang geöffnet ist. Auf dem inneren Umfang des zylindrischen Hauptkörpers 46a ist ein ringförmiger Sitz 46c integral mit dem zylindrischen Hauptkörper 46 ausgebildet.
  • Auf den äußeren Umfängen der zwei Enden des Hauptkörpers 46a sind Außengewindeabschnitte 46d, 46e ausgebildet. Auf die Außengewindeabschnitte 46d, 46e sind Mutterelemente 46f, 46g geschraubt. Die Mutterelemente 46f, 46g sind auf den Umfängen der Leitungssegmente 45a, 45b eingehakt. Hier sind O-Ringe 46h, 46i auf die Umfänge der Leitungssegmente 45a, 45b angefügt, um elastisch an den inneren Umfängen des Hauptkörperabschnitts 46a befestigt zu werden und um die Anfügeabschnitte bzw. Verbindungsabschnitte dazwischen abzudichten.
  • Wenn Kältemittel in umgekehrter Richtung aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 zu der Heck-Kältemittelauslassleitung 45 strömt, ist ein O-Ring 46j auf dem Umfang des Ventilkörpers 46b elastisch an der Wand des Sitzes 46c befestigt, um das Rückschlagventil 46 zu schließen, so dass eine Rückströmung von Kältemittel vermieden ist. Wenn dahingegen Kältemittel aus der Heck-Kältemittelauslassleitung 45 zu dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider strömt, trennt sich der Ventilkörper 46b von dem Sitz 46c, so dass das Rückschlagventil 46 geöffnet ist und das Kältemittel strömt durch das Rückschlagventil 46. Wenn das Rückschlagventil 46 geöffnet ist, greifen mehrere einhakende Krallen 46k, die integral mit dem Ventilkörper 46b ausgebildet sind, in den Sitz 46c ein, so dass die Versetzung des Ventilkörpers 46b reguliert ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In der dritten Ausführungsform ist, wie in 5 gezeigt ist, der Aufbau des Rückschlagventils 46 einfach. In der dritten Ausführungsform ist die Heck-Kältemittelauslassleitung 45 nicht unterteilt. Bei einer Position ist neben dem stromabwärtigen Ende der Heck-Kältemittelauslassleitung 45 ein reduzierter Abschnitt 45c mit einem reduzierten Durchgangsbereich integral ausgebildet, so dass der reduzierte Abschnitt 45c als der Sitz 46c verwendet wird, der in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Das heißt, wenn Kältemittel in umgekehrter Richtung aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 zu der Heck-Kältemittelauslassleitung 45 (zu der Seite des Heck-Verdampfers 42) strömt, ist der O-Ring 46j, der auf den Umfang des Ventilkörpers 46b angefügt ist, elastisch auf der Wand des reduzierten Abschnitts 45c befestigt, um den Durchgang zu schließen. Somit ist eine umgekehrte Strömung des Kältemittels vermieden.
  • Wenn dahingegen Kältemittel aus der Heck-Kältemittelauslassleitung 45 zu dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 strömt, trennt sich der Ventilkörper 46b von dem Sitz 46c, und die mehreren einhakenden Krallen 46c greifen in den Sitz 45c ein, um so die Position des Ventilkörpers 46b zu regulieren.
  • In der dritten Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass die Heck-Kältemittelauslassleitung 45 in zwei Abschnitte unterteilt ist, so dass eine Gewindeverbindung nicht erforderlich ist. Deshalb kann das Rückschlagventil 46 im Vergleich mit der zweiten Ausführungsform erheblich vereinfacht werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform ist, wie in 6 gezeigt ist, der Ventilkörper als axial länglicher Zylinder ausgebildet. Ein konischer Endabschnitt 46m des zylindrischen Ventilkörpers 46b sitzt auf der Wand des reduzierten Abschnitts 45c, so dass der Durchgang in dem Rückschlagventil 46 geschlossen ist. Wenn das Rückschlagventil 46 geöffnet ist, bewegt sich der Ventilkörper 46b zu dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 35 hin, so dass das Ende des Ventilkörpers 46b die Auslassleitung 35c berührt. Somit ist die Versetzung des Ventilkörpers 46b reguliert.
  • In der vierten Ausführungsform wird die Form des Rückschlagventils 46 im Vergleich mit der der zweiten und der dritten Ausführungsform einfach.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist zu bemer ken, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sind.
  • Zum Beispiel kann die feste Drossel in der Dekompressionseinheit 24 in Kombination mit einer variablen Drossel verwendet werden, welche ihre Öffnung in Übereinstimmung mit dem Zustand (Druck, Temperatur) des Hochdruckkältemittels in dem Auslass (stromaufwärtige Seite der Dekompressionseinheit) des Kondensors 20 ändert. Des weiteren kann eine variable Drossel anstelle der Dekompressionseinheit 24 verwendet werden.
  • Zusätzlich zu dem thermischen Expansionsventil 43 kann ein Solenoidventil angebracht werden, um eine Kältemittelverteilung in den Heck-Verdampfer 42 zu schließen, wenn der Heck-Verdampfer 42 nicht verwendet wird. Ein elektrisch angetriebenes Ventil kann als Mittel zur Kältemitteldekompression für die hintere Sitzreihe verwendet werden, so dass ein Kältemittelströmung in den Heck-Verdampfer 42 abgeschaltet bzw. geschlossen werden kann.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind dahingehend zu verstehen, dass diese innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie durch die nachfolgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (7)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, umfassend: eine Front-Klimatisierungseinheit (30) zur Klimatisierung eines Frontbereichs in einem Passagierabteil (28) des Fahrzeugs; eine Heck-Klimatisierungseinheit (40) zur Klimatisierung eines Heckbereichs in einem Passagierabteil (28); ein Kompressor (10) zum Komprimieren von Kältemittel; ein Kondensor (20) zum Kondensieren von gasförmigem Kältemittel, welches von dem Kompressor (10) in einem Kühlbetrieb abgegeben wird; ein Front-Verdampfer (32), der in der Front-Klimatisierungseinheit (30) angeordnet ist, um in dem Kühlbetrieb Luft zu kühlen und in dem Heizbetrieb Luft zu heizen; einen Heck-Verdampfer (42), der in der Heck-Klimatisierungseinheit (40) zum Kühlen von Luft in dem Kühlbetrieb angeordnet ist; ein Heißgas-Bypassdurchgang (18), durch welchen das gasförmige Kältemittel, das von dem Kompressor (10) abgegeben wird, in den Front-Verdampfer (32) unter Umgehung des Kondensors (20) im Heizbetrieb strömt; eine Dekompressionseinheit (24), die zwischen dem Kondensor (20) und dem Front-Verdampfer (32) angeordnet ist, um Kältemittel zu dekomprimieren, welches im Kühlbetrieb aus dem Kondensor (20) strömt; und eine Kältemittelleitung (26), an welcher eine Kältemittelauslassseite der Dekompressionseinheit (24) und eine Kältemittelauslassseite des Heißgas-Bypassdurchgangs (18) angeschlossen sind, wobei die Kältemittelleitung (26) einen Kältemittelauslass aufweist, der mit einem Kältemitteleinlass des Front-Verdampfers (32) verbunden ist.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei der Kondensor (20) erste und zweite wärmetauschende Einheiten (21, 22), welche in dieser Reihenfolge in einer Kältemittel-Strömungsrichtung angeordnet sind, und einen Hochdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (23), der zwischen der ersten wärmetauschenden Einheit (21) und der zweiten wärmetauschenden Einheit (22) zum Abscheiden von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, enthält; und wobei der Hochdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (23) derart angeordnet ist, dass eine Menge von flüssigem Kältemittel, welches in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider (23) gespeichert ist, in Übereinstimmung mit einem Überhitzungsgrad des gasförmigen Kältemittels geändert wird, welches von dem Kompressor (10) abgegeben wird.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dekompressionseinheit (24) eine feste Drossel ist.
  4. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, des weiteren umfassend: einen Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) zum Abscheiden von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, wobei: der Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) an einen Kältemittelauslass des Front-Verdampfers (32) und einen Kältemittelauslass des Heck-Verdampfers (42) gekoppelt ist; und der Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) einen Kältemittelauslassabschnitt aufweist, durch welchen gasförmi ges Kältemittel in eine Saugöffnung des Kompressors (10) eingeleitet wird.
  5. Klimaanlage gemäß Anspruch 4, des weiteren umfassend: eine Verdampferauslassleitung (45) mit einem an den Kältemittelauslass des Heck-Verdampfers (42) angeschlossenen Ende, und mit einem an den Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) angeschlossenen anderen Ende; und ein Rückschlagventil (46), das in der Verdampferauslassleitung (45) angeordnet ist, um eine Rückströmung aus dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) zu dem Heck-Verdampfer (42) hin zu verhindern, wobei: die Verdampferauslassleitung (45) einen Wandabschnitt (46c) aufweist, der einen reduzierten Durchgangsbereich festlegt; und das Rückschlagventil (46) einen Ventilkörper (46b) aufweist, der den Wandabschnitt (46c) berührt, wenn eine Kältemittelströmung von dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) zu dem Heck-Verdampfer (42) abgestellt ist.
  6. Klimaanlagensystem gemäß Anspruch 5, des weiteren umfassend: einen Eingriffsabschnitt (46k), der in dem Ventilkörper vorgesehen ist, wobei der Eingriffsabschnitt (46k) mit dem Wandabschnitt (46c) im Eingriff steht, um einen Öffnungsgrad des Rückschlagventils (46) zu regulieren, wenn der Ventilkörper (46b) zu einer Ventilöffnungsposition bewegt wird.
  7. Klimaanlage gemäß Anspruch 4, des weiteren umfassend: eine Verdampferauslassleitung (45), die einen ersten Leitungsabschnitt (45a), der an den Kältemittelauslass des Heck-Verdampfers (42) angeschlossen ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (45b), der an den Niedrigdruck- Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) angeschlossen ist, enthält; und ein Rückschlagventil (46), das zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (45a) und einem zweiten Leitungsabschnitt (45b) angeordnet ist, um dazwischen angeschlossen zu sein, um eine Rückströmung aus dem Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Abscheider (35) zu dem Heck-Verdampfer (42) hin zu vermeiden.
DE10348578A 2002-10-21 2003-10-20 Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten Withdrawn DE10348578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-305863 2002-10-21
JP2002305863A JP2004136851A (ja) 2002-10-21 2002-10-21 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348578A1 true DE10348578A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32064282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348578A Withdrawn DE10348578A1 (de) 2002-10-21 2003-10-20 Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6971246B2 (de)
JP (1) JP2004136851A (de)
DE (1) DE10348578A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
DE102005022513A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelleitungen für Klimageräte
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system
CN104976830A (zh) * 2015-06-30 2015-10-14 郑州科林车用空调有限公司 通用型蒸发器及具有通用型蒸发器的自由变换型客车空调
WO2019214927A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Audi Ag Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102018221280A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem für einen AC-Betrieb und für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256867B3 (de) * 2002-12-04 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Betriebs einer Fahrzeug-Standheizung/Standlüftung
JP2005001449A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
KR100945169B1 (ko) * 2003-06-17 2010-03-08 한라공조주식회사 듀얼타입 공조장치의 냉매 분배구조
JP2006177632A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Denso Corp 冷凍サイクル
US7574869B2 (en) * 2005-10-20 2009-08-18 Hussmann Corporation Refrigeration system with flow control valve
US8382563B2 (en) * 2007-11-08 2013-02-26 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone control module for a heating, ventilation, and air conditioning system
JP2009184493A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和システム
WO2011016264A1 (ja) * 2009-08-07 2011-02-10 三菱重工業株式会社 車両用空調システム
JP5468982B2 (ja) * 2010-05-14 2014-04-09 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空気調和装置
US9016080B2 (en) 2011-03-18 2015-04-28 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
CN102331118A (zh) * 2011-08-05 2012-01-25 安徽中鼎橡塑制品有限公司 空调干燥总成
FR2989635B1 (fr) * 2012-04-24 2016-03-18 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage, ventilation, et/ou climatisation comportant un dispositif de regulation thermique d'une batterie et procede de mise en œuvre correspondant.
DE102012111672B4 (de) * 2012-04-26 2013-12-05 Visteon Global Technologies, Inc. Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
JP6088753B2 (ja) * 2012-06-13 2017-03-01 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
DE102012108886B4 (de) * 2012-09-20 2019-02-14 Hanon Systems Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
US20140209278A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Thermal energy storage system with heat pump, reduced heater core, and integrated battery cooling and heating
US20140216684A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Heating, ventilating, and air conditioning system with an exhaust gas thermal energy exchanger
CN104089440A (zh) * 2014-07-04 2014-10-08 龚炳新 节能制冷设备
US10302346B2 (en) * 2014-07-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Maximizing defrost mode in electrified vehicle having dual evaporator and dual heater core climate control system
US10184703B2 (en) * 2014-08-19 2019-01-22 Carrier Corporation Multipass microchannel heat exchanger
CN104315768B (zh) * 2014-11-19 2017-08-08 珠海格力电器股份有限公司 一种气液分离器及空调
JP6944236B2 (ja) * 2015-07-30 2021-10-06 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US10322620B2 (en) * 2016-01-29 2019-06-18 Nissan North America, Inc. Dual zone vehicle air conditioning system with recirculation control
JP6572931B2 (ja) * 2016-04-08 2019-09-11 株式会社デンソー 熱交換器
US20180345751A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Denso International America, Inc. Hvac system
CN107139686A (zh) * 2017-06-26 2017-09-08 深圳市诺威科技有限公司 一种新式的汽车驻车空调
WO2019029218A1 (zh) * 2017-08-08 2019-02-14 杭州三花研究院有限公司 汽车空调系统
KR102474367B1 (ko) * 2017-11-29 2022-12-05 현대자동차 주식회사 차량용 열 관리 시스템
KR102474364B1 (ko) * 2017-12-04 2022-12-05 현대자동차 주식회사 차량용 열 관리 시스템
US10717339B2 (en) 2018-03-21 2020-07-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Start and stop blower map based on sunload to improve fuel economy
US10974570B2 (en) 2018-04-19 2021-04-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Limit for compressor speed based on inverter temperature for air conditioner in vehicle
CN112055800B (zh) 2018-04-23 2023-02-17 多美达瑞典有限公司 阻尼移动式压缩机
USD940289S1 (en) 2018-04-30 2022-01-04 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
JP2020007986A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 住友重機械工業株式会社 クライオポンプシステム
US10744847B2 (en) 2018-07-26 2020-08-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Variable rear HVAC blower maps for improved defroster performance
KR20200045727A (ko) * 2018-10-23 2020-05-06 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
US11951798B2 (en) 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
WO2020188485A2 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
JP2022157501A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 ダイキン工業株式会社 自動車用冷凍サイクル装置
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814324B2 (ja) * 1979-03-10 1983-03-18 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置
JPS5826617A (ja) * 1981-08-07 1983-02-17 Nippon Denso Co Ltd カ−エアコン制御装置
JPS5856911A (ja) * 1981-10-01 1983-04-04 Nippon Denso Co Ltd カ−エアコン制御装置
US4611374A (en) * 1984-04-20 1986-09-16 United Technologies Automotive, Inc. Method for manufacturing a check valve contained within a tube
JPH0224220A (ja) * 1988-07-12 1990-01-26 Sanden Corp 自動車用空気調和装置
US5088304A (en) * 1990-10-15 1992-02-18 Schlichtig Ralph C Heat transfer system with recovery means
US5139047A (en) * 1991-09-27 1992-08-18 Marotta Scientific Controls, Inc. Miniature check valve construction
JPH0725229A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Mazda Motor Corp 車両用空調装置
US6131652A (en) * 1997-07-30 2000-10-17 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
DE19918616C2 (de) * 1998-10-27 2001-10-31 Valeo Klimatechnik Gmbh Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
JP2000272323A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Bosch Automotive Systems Corp 車両用空調制御装置
JP4032581B2 (ja) 1999-11-01 2008-01-16 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4224939B2 (ja) * 2000-03-31 2009-02-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4569041B2 (ja) * 2000-07-06 2010-10-27 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
US6318116B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Plastic internal accumulator-dehydrator baffle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system
DE102005022513A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelleitungen für Klimageräte
CN104976830A (zh) * 2015-06-30 2015-10-14 郑州科林车用空调有限公司 通用型蒸发器及具有通用型蒸发器的自由变换型客车空调
WO2019214927A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Audi Ag Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102018221280A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem für einen AC-Betrieb und für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074246A1 (en) 2004-04-22
JP2004136851A (ja) 2004-05-13
US6971246B2 (en) 2005-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE60218087T2 (de) Strahlkreislaufanordnung
DE60130927T2 (de) Kondensator
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1262347B1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE112016000605T5 (de) Integriertes Ventil und Wärmepumpenkreislauf
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE112013005304T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102012205200A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE112013002481T5 (de) Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102006041612A1 (de) Kühlkreisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee